DE202004007583U1 - Geteiltes Lager - Google Patents

Geteiltes Lager Download PDF

Info

Publication number
DE202004007583U1
DE202004007583U1 DE202004007583U DE202004007583U DE202004007583U1 DE 202004007583 U1 DE202004007583 U1 DE 202004007583U1 DE 202004007583 U DE202004007583 U DE 202004007583U DE 202004007583 U DE202004007583 U DE 202004007583U DE 202004007583 U1 DE202004007583 U1 DE 202004007583U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
separation
fracture
connecting rod
notch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004007583U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE202004007583U priority Critical patent/DE202004007583U1/de
Publication of DE202004007583U1 publication Critical patent/DE202004007583U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • F16C9/045Connecting-rod bearings; Attachments thereof the bearing cap of the connecting rod being split by fracturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • B23D31/003Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking for rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • B23K26/364Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Geteiltes Lager, insbesondere an einem Pleuel (1),
– welches eine durch das Lager verlaufende Trennung aufweist, die durch Bruchtrennen des Lagers gebildet ist,
– wobei das Lager abschnittsweise mit einer Trennkerbe (11a, 11b) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkerbe (11a, 11b) Bereiche aufweist, die außerhalb der Solltrennfläche (9a, 9b) liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein geteiltes Lager nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 43 32 444 A1 ist eine geteilte Lageranordnung von Pleueln bekannt, die durch Abspalten eines die Lagerbohrung begrenzenden Lagerdeckels mittels Bruchtrennen (Cracken) gebildet ist. Durch Verwenden dieses Bruchtrennverfahrens wird ein passgenaues Fügen von Lagersattel und Lagerdeckel durch die Bruchflächen erreicht, wodurch eine genaue Passung des feingearbeiteten Lagers auf der dazugehörigen Achse sichergestellt ist. Höherfeste Werkstoffe, die zur Fertigung der Pleuel eingesetzt werden, weisen jedoch sehr feinkörnige Gefüge auf und ergeben ein entsprechend glattes Bruchbild. Dies läuft der eigentlichen Zielsetzung des Bruchtrennverfahrens, nämlich über die Erzeugung eines ausreichend ausgeprägten Bruchreliefs eine Zentrierung der Bruchteile zueinander zu erreichen, zuwider. Bei höherfesten Werkstoffen besteht daher die Gefahr, dass die Bruchteile fehlerhaft positioniert und auf deren Bruchflächen bei Belastung Reliefspitzen plastifiziert werden, was die Schraubenkräfte zwischen Lagersattel und Lagerdeckel reduziert und sogar zum Versagen der Schraubenverbindung führen kann.
  • Um einen ausgeprägten gegenseitigen Formeingriff beim Wiederzusammenfügen zu erreichen, wird in der DE 43 32 444 A1 vorgeschlagen, keramische Partikel im Bereich der Bruchtrenn stelle einzugießen, die später ein ausgeprägtes Bruchrelief auch bei Werkstoffen mit feinkörnigem Gefüge ermöglichen.
  • Aus der DE 198 29 147 A1 ist eine geteilte Lageranordnung von Pleueln bekannt, bei der alternativ zur genaueren Positionierung der Bruchteile des Pleuels vorgeschlagen wird, die Bruchflächen unter einem Winkel zur Schraubennormalen der Verschraubung anzuordnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geteiltes Lager anzugeben, welches eine zuverlässige Positionierung von Lagersattel und Lagerdeckel zueinander gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung sowie den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist ein geteiltes Lager, insbesondere an einem Pleuel, abschnittsweise mit einer Trennkerbe versehen, die Bereiche aufweist, die außerhalb seiner Solltrennfläche liegen. Die Trennkerbe erleichtert es einerseits, Lagersattel und Lagerdeckel durch Bruchtrennen voneinander zu separieren. Andererseits führen die gezielt außerhalb der Solltrennfläche angeordneten Bereiche zu einem ausgeprägten Bruchrelief, das eine sichere Positionierung von Lagersattel und Lagerdeckel zueinander gewährleistet, unabhängig davon, wie feinkörnig das Gefüge des das Lager bildenden Werkstoffs ist. Die Bereiche können alternierend oberhalb und unterhalb der Solltrennfläche angeordnet sein. Das Bruchrelief ist unabhängig vom Werkstoff einstellbar. Die Erfindung ist daher auch besonders für getrennte Lager aus höherfesten oder höchstfesten Werkstoffen, insbesondere Stahl, geeignet.
  • Für das Bruchtrennen ist es sehr günstig, wenn die Trennkerbe im Bereich der Lagerfläche angebracht ist, um ein sich beim Bruchtrennen ausbildendes Bruchrelief in gewünschter Ausgestaltung eines definierten Rissverlaufs effektiv zu verstärken, dessen Rissfortschrittsrichtung auch geometrische Unstetigkeiten des Lagers vorteilhaft berücksichtigen kann. Durch das Gestalten der Trennkerbe können solche Unstetigkeiten sogar gezielt verstärkt werden, was das Bruchtrennen und das anschließende genaue Positionieren beim Wiederzusammensetzen der Bruchteile weiter vereinfacht.
  • Weist die Trennkerbe eine zickzackförmige Kontur auf, kann diese gezielt um die Solltrennfläche angeordnet werden, vorzugsweise symmetrisch zu dieser. Diese Kontur erlaubt eine besonders exakte Positionierung der Bruchteile aufeinander. Die Trennkerbe kann alternativ auch in Form einer Wellenlinie ausgebildet sein.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Erzeugung der Trennkerbe besteht darin, die Trennkerbe mit Hilfe von Laserstrahlung zu erzeugen. Ein Laserstrahl mit ausreichender Energie und Intensität lässt sich verfahrenstechnisch günstig in die Lagerfläche hinein lenken. Dort kann entlang der Trennkerbe das Gefüge durch Laserbestrahlung geschwächt werden, z.B. durch Oxidation oder lokale Verdampfung. Zusätzlich oder optional kann die Trennkerbe auch mechanisch, beispielsweise mit einem scharfen Werkzeug, und/oder alternativ auch thermisch eingearbeitet sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Pleuel mit einer bevorzugten Strukturierung gemäß der Erfindung, und
  • 2 ein Pleuel während des Bruchtrennverfahrens.
  • Das in 1 dargestellte, als Pleuel 1 ausgebildete geteilte Lager besteht aus einem Pleuelschaft 2, einem Pleuelkopf 3 und einem Pleuelauge 4. Eine Teilungsebene 8 stellt die Sollbruchstelle für die Bruchtrennung des Pleuelauges 4 in Lagersattel 5 und Lagerdeckel 6 dar. In der Teilungsebene 8 befindet sich in einer Umrandung des Pleuelauges 4 eine ebene Solltrennfläche 9a und eine ebene Solltrennfläche 9b. Weiterhin sind im Bereich der Teilungsebene 8 Durchführungen 7a, 7b für nicht zeichnerisch dargestellte Befestigungsschrauben vorgesehen, die zur anschließenden Befestigung des Lagerdeckels 6 auf dem Lagersattel 5 dienen.
  • In einem Bereich 10 innerhalb des Pleuelauges 4, d.h. im Bereich einer Lagerfläche 14, ist erkennbar, wie eine Trennkerbe für das Bruchtrennverfahren mittels Laserbestrahlung vorbereitet wird. Ein Laserstrahl 13 eines Lasers 12 wird auf die Lagerfläche 14 gelenkt und fährt an den entsprechenden Stellen des Bereichs 10 über die Lagerfläche 14. Dabei wird Material aus dem Bereich 10 entfernt, wodurch eine Kontur gebildet wird, die Bereiche aufweist, die außerhalb der Solltrennfläche 9a, 9b liegen.
  • 2 zeigt schematisch das Pleuel 1 aus 1 während des Bruchtrennens. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen wie in 1 beziffert; für die Beschreibung der Teile wird auf 1 verwiesen. Bei der Laserbestrahlung in 1 wurden Trennkerben 11a, 11b mit einer zickzackförmigen Kontur ausgebildet. Beim so genannten Cracken wird das Bruch trennen an der jeweiligen Trennkerbe 11a, 11b eingeleitet, an der zunächst Starterrisse entstehen, die sich flächenhaft ausbilden und die sich über die Bruchfläche, d.h. der Solltrennflächen 9a, 9b, hin vom Inneren des Pleuelauges 4 nach außen fortpflanzen, bis der Lagerdeckel 6 vom Lagersattel 5 getrennt ist. Es bildet sich ein entsprechend der gezackten Kontur der Trennkerben 11a, 11b ausgeprägtes Bruchrelief mit Spitzen oberhalb und Gräben unterhalb der Solltrennflächen 9a, 9b aus.
  • Selbstverständlich können am erfindungsgemäßen geteilten Lager zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sein, um bekannte Bruchfehler wie Doppelbrüche und dergleichen zu vermeiden.

Claims (4)

  1. Geteiltes Lager, insbesondere an einem Pleuel (1), – welches eine durch das Lager verlaufende Trennung aufweist, die durch Bruchtrennen des Lagers gebildet ist, – wobei das Lager abschnittsweise mit einer Trennkerbe (11a, 11b) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkerbe (11a, 11b) Bereiche aufweist, die außerhalb der Solltrennfläche (9a, 9b) liegen.
  2. Geteiltes Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkerbe (11a, 11b) im Bereich der Lagerfläche (14) angebracht ist.
  3. Geteiltes Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkerbe (11a, 11b) eine zickzackförmige Kontur aufweist.
  4. Geteiltes Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkerbe (11a, 11b) mit Hilfe von Laserstrahlung (13) erzeugt ist.
DE202004007583U 2004-01-21 2004-05-12 Geteiltes Lager Expired - Lifetime DE202004007583U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007583U DE202004007583U1 (de) 2004-01-21 2004-05-12 Geteiltes Lager

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002967.9 2004-01-21
DE102004002967A DE102004002967A1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Geteiltes Lager
DE202004007583U DE202004007583U1 (de) 2004-01-21 2004-05-12 Geteiltes Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007583U1 true DE202004007583U1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32864597

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004002967A Ceased DE102004002967A1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Geteiltes Lager
DE202004007583U Expired - Lifetime DE202004007583U1 (de) 2004-01-21 2004-05-12 Geteiltes Lager

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004002967A Ceased DE102004002967A1 (de) 2004-01-21 2004-01-21 Geteiltes Lager

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102004002967A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000463A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-05 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zum bruchtrennen eines werkstücks und werkstück bruchtrennt durch dieses verfahren
EP3170599A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Caterpillar Inc. Verfahren zur nichtlinearen bruchtrennung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112539A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen eines Werkstücks

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806236C1 (en) * 1988-02-27 1989-08-24 Sintermetallwerk Krebsoege Gmbh, 5608 Radevormwald, De Method for the production of powder-forged components
US5208979A (en) * 1991-09-19 1993-05-11 Howard Schmidt Prefracture laser formation of a stress riser groove
DE4332444B4 (de) * 1993-09-23 2006-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Maschinenteil aus einer Leichtmetall-Gußlegierung, insbesondere Pleuel für Hubkolbenmaschinen
DE19534360C2 (de) * 1995-02-06 1999-03-04 Mauser Werke Oberndorf Maschin Verfahren und Einrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
JP2000502149A (ja) * 1995-12-19 2000-02-22 バイエリッシェ モートーレン ウエルケ アクチエンゲゼルシャフト 構成部品、特に内燃機関の連接棒の折断分離のための裂け目位置を形成する方法
US5974663A (en) * 1996-10-25 1999-11-02 Honda Giken Kogya Kabushiki Kaisha Method of manufacturing connecting rod
DE19829147A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Volkswagen Ag Bauteil und Verfahren zum Trennen eines Bauteiles
DE19854462A1 (de) * 1998-11-25 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Geteiltes Pleuel, insbesondere für Verbrennungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung
DE19906436A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Bayerische Motoren Werke Ag Bruchtrennbares Maschinen-Bauteil zur paßgenauen Wiedervereinigung über die Bruchtrennflächen, insbesondere einer lösbaren Wiedervereinigung
DE19911067A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ausbildung einer Anrißstelle zum Bruchtrennen eines Bauteiles aus einem Kohlenstoffstahl
DE10021172A1 (de) * 2000-04-29 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Geteiltes Pleuel, insbesondere für eine Verbrennungsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000463A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-05 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren zum bruchtrennen eines werkstücks und werkstück bruchtrennt durch dieses verfahren
EP3170599A1 (de) * 2015-11-20 2017-05-24 Caterpillar Inc. Verfahren zur nichtlinearen bruchtrennung
US10618103B2 (en) 2015-11-20 2020-04-14 Caterpillar Inc. Method for non-linear fracture splitting

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004002967A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047035B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor sowie danach hergestellter Kolben
EP2424709B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE1530157B2 (de) Wiegenloses Drehgestell
DE102013008351B3 (de) Bauteil mit mindestens zwei miteinanderer verschweißten Teilen
EP1753578A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bruchtrennen von werkstücken
DE102016221352A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE102004026297B4 (de) Geteiltes Lager
DE202004007583U1 (de) Geteiltes Lager
EP0662416A1 (de) Stirnwandaufbau für einen Kraftwagen mit vorn angeordneter Antriebseinheit
DE202004007779U1 (de) Geteiltes Lager
DE10326858A1 (de) Wattstrebe
AT517140B1 (de) Schleifwerkzeug
DE4138391A1 (de) Traegerverbindung an einer fahrzeugkarosserie, insbesondere laengstraegerverbindung, und verfahren zum austausch eines aluminiumtraegers
DE102016102826A1 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten unterschiedlicher Werkstoffe
DE102008060841B4 (de) Hohlkolben für eine Kolbenmaschine
DE102015002427A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung und Fügeverbindung
DE3112439A1 (de) "verfahren zur herstellung von bohrungen mit einem vorbestimmten durchmesser in einer anordnung von uebereinander angeordneten platten mit wenigstens einer platte aus einem glasfaser- oder kohlenstoffaser verstaerkten material, einer platte aus stahl und einer platte aus titan"
DE102013223302A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Composite-verstärkten metallischen Strukturen in Hybridbauweise
DE8224280U1 (de) Gegossener gelenkkopf fuer kardanwelle
EP2123375A1 (de) Hohler Pleuel
DE19959677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von ringförmigen Werkstücken
DE2841523A1 (de) Aus zahn und adapter bestehender werkzeugsatz fuer den saugkopf von saugkopfbaggern
DE102016009708A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung und Fügeverbindung
DE2449024C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Segmenten bestehenden Gestein-Bohrwerkzeuges
DE102018002652A1 (de) Schweißbadsicherung und Verfahren zur Herstellung einer Schweißbadsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040916

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

Effective date: 20071210

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071201