EP1753578A1 - Vorrichtung und verfahren zum bruchtrennen von werkstücken - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum bruchtrennen von werkstücken

Info

Publication number
EP1753578A1
EP1753578A1 EP05743372A EP05743372A EP1753578A1 EP 1753578 A1 EP1753578 A1 EP 1753578A1 EP 05743372 A EP05743372 A EP 05743372A EP 05743372 A EP05743372 A EP 05743372A EP 1753578 A1 EP1753578 A1 EP 1753578A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
annular section
laser
notches
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05743372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hansch
Horst Wisniewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH
Original Assignee
Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH filed Critical Alfing Kessler Sondermaschinen GmbH
Publication of EP1753578A1 publication Critical patent/EP1753578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • B23D31/003Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking for rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/371Movable breaking tool

Definitions

  • the invention relates to devices and methods for breaking an annular section of a workpiece.
  • the breaking separation of workpieces is used, for example, in the production of connecting rods or crankcases for internal combustion engines.
  • two diametrically opposite notches are formed in the inner circumferential surface of a bearing section, which give a plane of fracture along which the workpiece can be separated into two parts.
  • the formation of the notches, also called scratches, takes place in a clearing station or laser station.
  • the fracture separation takes place in a spatially separated fracture separation station, in which an expansion element - for example an expansion mandrel or a pair of expansion jaws - is introduced into the section to be separated, so that the workpiece is applied along the predetermined breaking plane by the spreading forces applied and the stress concentration in the notch crests is separated.
  • an expansion element - for example an expansion mandrel or a pair of expansion jaws - is introduced into the section to be separated, so that the workpiece is applied along the predetermined breaking plane by the spreading forces applied and the stress concentration in the notch crests is separated.
  • the notches defining the fracture plane can be formed, for example, by means of a broaching process. Due to the shape of the broaching tool, V-shaped notches are formed which have a comparatively large notch width.
  • a method is known from US Pat. No. 5,208,979 in which a laser is used to produce such notches.
  • the laser beam which runs obliquely to the surface to be scratched, is pivoted transversely to the notch in addition to its axial feed.
  • the resulting notch is also V-shaped.
  • such notches are also produced according to EP 0 808 228 B1 by means of a laser in the inner circumferential surface of a connecting rod bearing section.
  • the laser is controlled in such a way that a large number of notch sections which are spaced apart from one another and lie in a line in a row are formed.
  • the angle between the axis of the notch sections and the connecting rod axis is preferably between 30 ° and 60 °.
  • WO 97/22430 also describes a method for producing a scribe point for breaking a connecting rod, in which the scribe point is formed along one side of a fracture separation plane by depressions with webs arranged from the component surface.
  • the webs for generating first starter cracks for triggering breakage are at least partially embrittled or hardened.
  • the laser is usually moved from above to the workpiece in a laser station, or alternatively the workpiece is guided upward to the stationary laser in order to form the notches or scribing points.
  • the workpiece is then transported to a separate break separation station and break-separated there, the one used for break separation Spreading element is also usually introduced from above into the annular portion of the workpiece.
  • the laser device and the break separation device can be advanced from opposite sides of the workpiece to the workpiece.
  • the laser device and the break separation device are integrated in a single processing station, in which they can access the workpiece from opposite sides.
  • the notches specifying the fracture plane can first be formed from one side of the workpiece by means of the laser device, and then the workpiece can be fractured immediately from the other side by means of the fracture separation device. After the notches have been formed, the workpiece no longer has to be conveyed from a laser device to a breaking separation station. This noticeably simplifies the workflow and also reduces the cost of the device, since instead of two separate stations - the laser station and the break separation station - only a single processing station has to be provided.
  • the laser device and the break-separating device are preferably spaced apart from one another in a direction which is at right angles to this conveying direction.
  • the laser device and the break separation device can be spaced apart from one another, for example, vertically or horizontally, that is to say they can be arranged one above the other or next to one another.
  • the laser device, the break separation device and / or the receptacle for machining the workpiece can be movably mounted by means of respective slides. Accordingly, either the laser device or the receptacle is delivered to form the notches. In the same way, either the fracture separation device or the receptacle with the workpiece can be suitably delivered for fracture separation.
  • the laser device can generate laser beams at any angle between 0 ° and 90 ° to the central axis of this annular section, for example parallel to this axis or parallel to the peripheral surface, or at right angles thereto.
  • the above-mentioned object is also achieved by a device for producing notches in a circumferential surface of an annular section of a workpiece according to claim 10 and a method for producing notches in a peripheral surface of an annular section of a workpiece by means of laser energy according to claim 15.
  • At least one laser beam is directed substantially parallel to the peripheral surface to form the notches in the peripheral surface of the annular portion.
  • the notches produced in the circumferential surface of the annular section of the workpiece can have a width of up to approximately 0.5 mm and a depth of approximately 1.0 mm.
  • FIG. 1 shows a connecting rod that can be break-separated by means of a device according to the invention
  • 2 the connecting rod after breaking separation
  • Fig. 3 a device according to the invention
  • 4 a further device according to the invention
  • 5 shows an alternative device according to the invention for breaking workpieces
  • FIG. 6 shows a top view of laser optics that can be used in a device according to the invention
  • FIG. 7 shows a sectional view of the laser optics from FIG. 6.
  • Fig. 1 shows a connecting rod 10, the annular bearing portion 12 can be separated by means of a device according to the invention.
  • two diametrically opposite notches 18 have already been formed on the inner peripheral surface 16 of the bearing section 12 by means of the laser device of a device according to the invention. These notches 18 give a plane of fracture before, along which the bearing section 12 can be fracture separated by means of the fracture separation device of a device according to the invention.
  • Fig. 2 shows schematically the bearing section 12 of the connecting rod after fracture separation: it has been divided into two parts 20, 22 along the fracture plane S.
  • the annular bearing section 12 can be attached to a crankshaft (not shown) by connecting the two parts 20, 22 formed during the fracture separation by means of two connecting rod screws 14 (FIG. 1).
  • FIG. 3 A first embodiment of the device according to the invention is shown in FIG. 3.
  • a laser device 30 for forming the notches and a break separator 32 for breaking the workpiece are integrated in a single processing station.
  • a receptacle 34 serves to store the workpiece, the annular section 12 of which is shown here in section, during the machining.
  • the diametrically opposite notches are formed in the inner circumferential surface 16 of the section 12 of the workpiece by means of a vertically adjustable laser device 30 provided below the receptacle 34.
  • the laser device 30 is mounted on a carriage 40, which in turn can be moved vertically up and down with respect to a stationary housing part. This vertical up and down movement takes place at right angles to a conveying direction B, in which the workpiece is conveyed into and out of the processing station.
  • the axes of the laser beams L for forming the notches run parallel to the central axis M of the annular section 12, and further parallel to the inner circumferential surface 16.
  • the laser beam is thus directed parallel to the surface to be scored. This also has the essential advantage that the laser beam can strike the workpiece directly from the laser device and does not need to be deflected additionally.
  • a break separation device 32 is used, which is arranged above the receptacle 34 and also vertically, i.e. at a right angle to the direction of conveyance B of the workpiece, in the direction of the receptacle 34.
  • the break separation device 32 is mounted on a carriage 42, which in turn can be moved vertically downwards and upwards with respect to a stationary housing part.
  • an expanding element such as an expanding mandrel or a pair of expanding jaws is used for breaking separation.
  • the workpiece can then be conveyed out of the processing station in the transport direction indicated by the arrow B and finally processed.
  • any other laser device known per se can also be used. It can also be a laser device of this type which generates only a single laser beam which, by suitable method of the laser device or of the workpiece, can be used to form both notches.
  • the known laser devices with intersecting beams can also be used.
  • the laser beams L can in principle form any angle between 0 ° and 90 ° with the central axis of the workpiece, but have angles of 0 ° and 90 ° 005/120756
  • FIG. 4 shows, for example, the case in which the laser device 30 is designed such that the axes of the laser beams L run at right angles to the central axis M of the annular section 12 and to the circumferential surface 16. Otherwise, the device shown in FIG. 4 is the same as that shown in FIG. 3.
  • the holder 34 can also be designed to be displaceable.
  • FIG. 5 the receptacle 34 is in turn attached to a vertically movable carriage 44, while the laser device 30 and the break separation device 32 are stationary. The infeed movement of the receptacle 34 again takes place at right angles to the direction of conveyance B of the workpiece.
  • the laser device 30 and the break separation device 32 are arranged one above the other, and the workpiece is moved horizontally through the processing station (direction B). However, it is equally conceivable to place the laser device 30 and the break separation device 32 next to one another, i.e. to be spaced horizontally.
  • FIGS. 6 and 7 show a top view and a sectional view of a laser optics 100, as could be used in a laser device 30 according to the invention.
  • the partial beams L ', L are deflected by means of adjustable beam deflections 120, 121 and directed to two swivel units 130.
  • these swivel units 130 each have a processing unit 131 which can be swiveled through 180 °; the pivoting direction is indicated in each case by an arrow V in FIG. 6.
  • the partial beams L ', L are deflected in the corresponding processing units 131 by means of a further adjustable beam deflection 122.
  • the laser beams L', L" are then guided through the processing units 131 to two laser heads 132 which are located at the end of the processing units 131 and from which the laser beams L ', L "emerge to form notches in a workpiece.
  • the design of the beam deflection 133 at the end of the processing unit 131 enables a special shape of the mirror surface to guide the laser beam cylindrically or oval in the transverse and longitudinal directions from the laser heads 132.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bruchtrennen eines ringförmigen Abschnitts (12) eines Werkstücks, mit einer Aufnahme (34) zum Lagern des Werkstücks (10) während der Bearbeitung, einer Lasereinrichtung (30) zum Ausbilden zweier diametral gegenüberliegender Kerben in einer Innenumfangsfläche (16) des ringförmigen Abschnitts (12) durch Aufschmelzen des Werkstoffs mittels Laserenergie, und einer Bruchtrenneinrichtung (32) zum Bruchtrennen des ringförmigen Abschnitts (12) des Werkstücks (10) entlang einer durch die Kerben vorgegebenen Bruchebene (S) in zwei Teile, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (30) und die Bruchtrenneinrichtung (32) eine einzige Bearbeitungsstation bilden und so ausgestaltet sind, dass sie das Ausbilden der Kerben und das Bruchtrennen des Werkstücks (10) von gegenüberliegenden Seiten des Werkstücks (10) aus ausführen.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren für das Bruchtrennen eines ringförmigen Abschnitts eines Werkstücks .
Stand der Technik
Das Bruchtrennen von Werkstücken findet beispielsweise bei der Herstellung von Pleueln oder Kurbelgehäusen für Verbrennungsmotoren Anwendung. Dabei werden in der Innenumfangsflache eines Lagerabschnitts zwei einander diametral gegenüberliegende Kerben ausgebildet, die eine Bruchebene vorgeben, entlang der das Werkstück in zwei Teile getrennt werden kann. Das Ausbilden der Kerben, auch Ritzen genannt, findet in einer Räumstation oder Laserstation statt.
Das Bruchtrennen als solches erfolgt in einer räumlich getrennten Bruchtrennstation, in der ein Spreizelement - beispielsweise ein Spreizdorn oder ein Paar Spreizbacken - in den zu trennenden Abschnitt eingebracht wird, so dass das Werkstück durch die aufgebrachten Spreizkräfte und die Spannungskonzentration in den Kerbscheiteln entlang der vorgegebenen Bruchebene getrennt wird.
Nach dem Bruchtrennvorgang (Cracken) und einigen Zwischenbearbeitungsschritten können die beiden Teile wieder zusammengefügt werden. Durch die beim Bruchtrennen entstehende unregelmäßige, vergleichsweise großflächige Bruchfläche wird ein definiertes Zusammenfügen des Werkstücks erleichtert, wobei die Verzahnungen der Bruchflächen ein seitliches Verschieben der Werkstückteile verhindern. 005/120756
Die die Bruchebene vorgebenden Kerben können beispielsweise mittels eines Räumverfahrens ausgebildet werden. Bedingt durch die Form des Räumwerkzeugs werden dabei V-förmige Kerben ausgebildet, die eine vergleichsweise große Kerbweite aufweisen.
Aus US 5,208,979 ist ein Verfahren bekannt, in welchem ein Laser zum Erzeugen solcher Kerben verwendet wird. Dabei wird der schräg zur zu ritzenden Oberfläche verlaufende Laserstrahl zusätzlich zu seinem Axialvorschub quer zur entstehenden Kerbe verschwenkt. Die entstehende Kerbe ist ebenfalls V-förmig.
In Weiterbildung dieses Verfahrens werden solche Kerben auch gemäß EP 0 808 228 Bl mittels eines Lasers in der Innenumfangsflache eines Pleuellagerabschnitts erzeugt. Hier wird der Laser aber derart angesteuert, dass eine Vielzahl von voneinander beabstandeten und linienförmig hintereinander liegenden Kerbabschnitten ausgebildet werden. Der Winkel zwischen der Achse der Kerbabschnitte und der Pleuelachse beträgt vorzugsweise zwischen 30° und 60°.
Schließlich beschreibt auch WO 97/22430 ein Verfahren zum Erzeugen einer Anrißstelle zum Bruchtrennen eines Pleuels, bei dem die Anrißstelle entlang einer Seite einer Bruchtrennebene durch von der Bauteiloberfläche aus angeordnete Vertiefungen mit Stegen ausgebildet wird. Bei einem Bauteil aus duktilem Metall werden zumindest die Stege zur Erzeugung erster Starterrisse zur Bruchauslösung zumindest abschnittsweise versprödet bzw. durchgehärtet.
In all diesen bekannten Verfahren wird der Laser in einer Laserstation meist von oben zu dem Werkstück hin bewegt, oder alternativ das Werkstück aufwärts zu dem stationär angeordneten Laser geführt, um die Kerben oder Anrißstellen auszubilden. Anschließend wird das Werkstück zu einer separaten Bruchtrennstation befördert und dort bruchgetrennt, wobei das zum Bruchtrennen verwendete Spreizelement ebenfalls meist von oben in den ringförmigen Abschnitt des Werkstücks eingebracht wird.
Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bruchtrennen eines ringförmigen Abschnitts eines Werkstücks der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen der Arbeitsablauf beim Bruchtrennen des Werkstücks vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird einerseits gelöst mit einer Vorrichtung gemäß dem Anspruch 1 sowie einem Verfahren gemäß dem Anspruch 11.
Demzufolge sind die Lasereinrichtung und die Bruchtrenneinrichtung von gegenüberliegenden Seiten des Werkstücks aus zu dem Werkstück hin zustellbar.
Die Lasereinrichtung und die Bruchtrenneinrichtung sind erfindungsgemäß in einer einzigen Bearbeitungsstation integriert, in der sie von gegenüberliegenden Seiten aus auf das Werkstück zugreifen können. In dieser Station können zunächst mittels der Lasereinrichtung von einer Seite des Werkstücks aus die die Bruchebene vorgebenden Kerben ausgebildet werden, und anschließend kann das Werkstück sofort von der anderen Seite aus mittels der Bruchtrenneinrichtung bruchgetrennt werden. Das Werkstück muss nach dem Ausbilden der Kerben nicht mehr von einer Lasereinrichtung hin zu einer Bruchtrennstation befördert werden. Dies vereinfacht den Arbeitsablauf spürbar und verringert außerdem auch die Anschaffungskosten der Vorrichtung, da statt zwei separater Stationen - der Laserstation und der Bruchtrennstation - nur eine einzige Bearbeitungsstation vorgesehen werden muss.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den zugehörigen abhängigen Ansprüchen beschrieben. Wenn das Werkstück in einer Beförderungsrichtung durch die Bearbeitungsstation hindurch befördert wird, sind die Lasereinrichtung und die Bruchtrenneinrichtung vozugsweise in einer Richtung voneinander beabstandet, die im rechten Winkel zu dieser Beförderungsrichtung verläuft. Die Lasereinrichtung und die Bruchtrenneinrichtung können beispielsweise vertikal oder horizontal voneinander beabstandet, d.h. übereinander oder nebeneinander angeordnet sein.
Mittels jeweiliger Schlitten können die Lasereinrichtung, die Bruchtrenneinrichtung und/oder die Aufnahme zur Bearbeitung des Werkstücks beweglich gelagert sein. Zum Ausbilden der Kerben wird demnach entweder die Lasereinrichtung oder die Aufnahme zugestellt. In gleicher Weise kann zur Bruchtrennung entweder die Bruchtrenneinrichtung oder die Aufnahme mit dem Werkstück geeignet zugestellt werden.
Die Lasereinrichtung kann zur Ausbildung der Kerben in der Innenumfangsfl che des ringförmigen Abschnitts des Werkstücks Laserstrahlen in jedem Winkel zwischen 0° und 90° zur Mittelachse dieses ringförmigen Abschnitts erzeugen, beispielsweise parallel zu dieser Achse bzw. parallel zur Umfangsflache, oder im rechten Winkel dazu.
Andererseits wird die oben angegebene Aufgabe auch gelöst durch eine Vorrichtung zum Erzeugen von Kerben in einer U fangsflache eines ringförmigen Abschnitts eines Werkstücks gemäß dem Anspruch 10 sowie ein Verfahren zum Erzeugen von Kerben in einer Umfangsflache eines ringförmigen Abschnitts eines Werkstücks mittels Laserenergie gemäß dem Anspruch 15.
Demzufolge wird zum Ausbilden der Kerben in der Umfangsflache des ringförmigen Abschnitts zumindest ein Laserstrahl im wesentlichen parallel zur Umfangsflache gerichtet . 005/120756
Die in der Umfangsflache des ringförmigen Abschnitts des Werkstücks erzeugten Kerben können dabei eine Breite bis etwa 0,5 mm und eine Tiefe bis etwa 1,0 mm haben.
Die Ausrichtung des Laserstrahls parallel zur zu ritzenden Oberfläche war bisher aufgrund der relativ zur Länge der zu ritzenden Oberfläche kurzen Fokuslänge des Laserstrahls nicht für möglich gehalten worden. Untersuchungen der Erfinder haben überraschenderweise ergeben, dass diese Vorstellung irrig war. Bruchtrennversuche mit so geritzten Kerben haben zu qualitativ hochwertigen Werkstücken bei niedriger Bruchkraft geführt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den anliegenden Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Pleuel, das mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bruchgetrennt werden kann, Fig . 2 das Pleuel nach dem Bruchtrennen, Fig . 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig . 4 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung, Fig . 5 eine alternative erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bruchtrennen von Werkstücken, Fig. 6 eine in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbare Laseroptik in der Draufsicht, und Fig. 7 eine Schnittansicht der Laseroptik aus Fig. 6. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Pleuel 10, dessen ringförmiger Lagerabschnitt 12 mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bruchgetrennt werden kann.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, sind an der Innenumfangsflache 16 des Lagerabschnitts 12 mittels der Lasereinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bereits zwei einander diametral gegenüberliegende Kerben 18 ausgebildet worden. Diese Kerben 18 geben eine Bruchebene vor, entlang der der Lagerabschnitt 12 mittels der Bruchtrenneinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bruchgetrennt werden kann.
Fig. 2 zeigt schematisch den Lagerabschnitt 12 des Pleuels nach dem Bruchtrennen: er ist entlang der Bruchebene S in zwei Teile 20, 22 geteilt worden.
Nach dem Bruchtrennen kann der ringförmige Lagerabschnitt 12 an einer (nicht dargestellten) Kurbelwelle angebracht werden, indem die beim Bruchtrennen entstandenen beiden Teile 20, 22 mittels zweier Pleuelschrauben 14 (Fig. 1) wieder miteinander verbunden werden.
Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 3 dargestellt. In einer einzigen Bearbeitungsstation sind eine Lasereinrichtung 30 zum Ausbilden der Kerben sowie eine Bruchtrenneinrichtung 32 zum Bruchtrennen des Werkstücks integriert .
Eine Aufnahme 34 dient dazu, das Werkstück, dessen ringförmiger Abschnitt 12 hier im Schnitt dargestellt ist, während der Bearbeitung zu lagern.
Mittels einer unterhalb der Aufnahme 34 vorgesehenen, vertikal zustellbaren Lasereinrichtung 30 werden die diametral gegenüberliegenden Kerben in der Innenumfangsfl che 16 des Abschnitts 12 des Werkstücks ausgebildet. Die Lasereinrichtung 30 ist dazu an einem Schlitten 40 gelagert, der seinerseits bezüglich eines stationären Gehäuseteils vertikal auf- und abwärts beweglich ist. Diese vertikale auf- und Abwärtsbewegung erfolgt im rechten Winkel zu einer Beförderungsrichtung B, in der das Werkstück in die Bearbeitungsstation hinein und aus ihr heraus befördert wird.
In der dargestellten Ausführungsform verlaufen die Achsen der Laserstrahlen L zum Ausbilden der Kerben parallel zur Mittelachse M des ringförmigen Abschnitts 12, und ferner parallel zur Innenumfangsflache 16. Bei der Erzeugung der Kerben als Vorbereitung für das Bruchtrennen des ringförmigen Abschnitts des Werkstücks wird der Laserstrahl somit parallel zur zu ritzenden Fläche gerichtet. Dies hat auch den wesentlichen Vorteil, dass der Laserstrahl ausgehend von der Lasereinrichtung direkt auf das Werkstück treffen kann und nicht zusätzlich umgelenkt zu werden braucht .
Nach dem Ausbilden der Kerben mittels der Lasereinrichtung 30 kommt eine Bruchtrenneinrichtung 32 zum Einsatz, die oberhalb der Aufnahme 34 angeordnet ist und ebenfalls vertikal, d.h. rechtwinklig zur Beförderungsrichtung B des Werkstücks, in Richtung der Aufnahme 34 zustellbar ist. Die Bruchtrenneinrichtung 32 ist dazu an einem Schlitten 42 gelagert, der seinerseits bezüglich eines stationären Gehäuseteils vertikal ab- und aufwärts beweglich ist. Zum Bruchtrennen dient wie in herkömmlichen Vorrichtungen ein Spreizelement wie beispielsweise ein Spreizdorn oder ein Paar Spreizbacken.
Anschließend kann das Werkstück in der durch den Pfeil B gekennzeichneten Beförderungsrichtung aus der Bearbeitungsstation heraus befördert und abschließend bearbeitet werden.
Alternativ zu der gemäß Fig. 3 verwendeten Lasereinrichtung kann auch jede andere, an sich bekannte Lasereinrichtung verwendet werden. Es kann sich dabei auch um eine solche Lasereinrichtung handeln, die nur einen einzigen Laserstrahl erzeugt, der durch geeignetes Verfahren der Lasereinrichtung oder des Werkstücks zum Ausbilden beider Kerben dienen kann. Auch die an sich bekannten Lasereinrichtungen mit sich kreuzenden Strahlen können eingesetzt werden.
Die Laserstrahlen L können dabei zwar grundsätzlich einen beliebigen Winkel zwischen 0° und 90° mit der Mittelachse des Werkstücks bilden, aber Winkel von 0° und 90° haben 005/120756
entsprechend einen besonders niedrigen Energieeinsatz und eine besonders gut definierte Risseinleitung bei niedriger Brechkraft ergeben. In Fig. 4 ist beispielsweise der Fall dargestellt, in dem die Lasereinrichtung 30 so ausgestaltet ist, dass die Achsen der Laserstrahlen L im rechten Winkel zur Mittelachse M des ringförmigen Abschnitts 12 sowie zur Umfangsflache 16 verlaufen. Ansonsten gleicht die in Fig. 4 gezeigte Vorrichtung der in Fig. 3 gezeigten.
Statt die Lasereinrichtung 30 und die Bruchtrenneinrichtung 32 mittels der Schlitten 40, 42 zu dem Werkstück auf der Aufnahme 34 hin und davon weg zu bewegen, kann auch die Aufnahme 34 verschiebbar ausgestaltet sein. Eine solche Variante ist in Fig. 5 dargestellt. Hier ist die Aufnahme 34 ihrerseits an einem vertikal beweglichen Schlitten 44 angebracht, während die Lasereinrichtung 30 und die Bruchtrenneinrichtung 32 stationär sind. Die Zustellbewegung der Aufnahme 34 erfolgt wiederum im rechten Winkel zur Beförderungsrichtung B des Werkstücks.
In den Ausführungsformen der Figuren 3 bis 5 sind die Lasereinrichtung 30 und die Bruchtrenneinrichtung 32 übereinander angeordnet, und das Werkstück wird horizontal durch die Bearbeitungsstation hindurchbewegt (Richtung B) . Es ist jedoch ebenso gut denkbar, die Lasereinrichtung 30 und die Bruchtrenneinrichtung 32 nebeneinander, d.h. horizontal beabstandet anzuordnen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht einer Laseroptik 100, wie sie in einer erfindungsgemäßen Lasereinrichtung 30 verwendet werden könnte .
Aus Fig. 6 ergibt sich zunächst der Strahlengang des Laserstrahls L durch diese Laseroptik 100 hindurch: ausgehend von dem Laser 140 durchläuft der Laserstrahl L zunächst einen justierbaren 50% / 50%-Strahlteiler 110, der den Laserstrahl L in zwei Teilstrahlen L', L" aufteilt. Mittels dieser beiden Teilstrahlen L', L" können ,„„„„^005/120756
gleichzeitig zwei Kerben in einem bruchzutrennenden Werkstück erzeugt werden. Dazu werden die Teilstrahlen L', L" mittels justierbarer Strahlumlenkungen 120, 121 umgelenkt und zu zwei Schwenkeinheiten 130 geleitet.
Wie aus der Schnittansicht in Fig. 7 deutlich wird, weisen diese Schwenkeinheiten 130 jeweils eine um 180° schwenkbare Bearbeitungseinheit 131 auf; die Schwenkrichtung ist in Fig. 6 jeweils mittels eines Pfeils V gekennzeichnet. Die Teilstrahlen L', L" werden in den entsprechenden Bearbeitungseinheiten 131 noch mittels einer weiteren justierbaren Strahlumlenkung 122 umgelenkt. Durch die Bearbeitungseinheiten 131 hindurch werden die Laserstrahlen L', L" dann zu zwei Laserköpfen 132 geleitet, die sich am Ende der Bearbeitungseinheiten 131 befinden und aus denen die Laserstrahlen L', L" zum Ausbilden von Kerben in einem Werkstück austreten.
Die Gestaltung der Strahlumlenkung 133 am Ende der Bearbeitungseinheit 131 ermöglicht es durch eine besondere Form der Spiegelfläche, den Laserstrahl zylindrisch bzw. oval in Quer- und Längsrichtung aus den Laserköpfen 132 zu leiten.

Claims

5/120756 10 Patentansprüche
Vorrichtung zum Bruchtrennen eines ringförmigen Abschnitts (12) eines Werkstücks (10) , mit einer Aufnahme (34) zum Lagern des Werkstücks (10) während der Bearbeitung, einer Lasereinrichtung (30) zum Ausbilden von Kerben in einer Umfangsflache (16) des ringförmigen Abschnitts (12) , und einer Bruchtrenneinrichtung (32) zum Bruchtrennen des ringförmigen Abschnitts (12) des Werkstücks (10) entlang einer durch die Kerben vorgegebenen Bruchebene (S), dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (30) und die Bruchtrenneinrichtung (32) eine einzige Bearbeitungsstation bilden und mit ihnen das Ausbilden der Kerben und das Bruchtrennen des Werkstücks (10) von gegenüberliegenden Seiten des Werkstücks (10) aus ausführbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Werkstück in einer Beförderungsrichtung (B) durch die Bearbeitungsstation hindurch befördert wird und die Lasereinrichtung (30) und die Bruchtrenneinrichtung (32) in einer Richtung voneinander beabstandet sind, die im rechten Winkel zu dieser Beförderungsrichtung (B) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Lasereinrichtung (30) und die Bruchtrenneinrichtung (32) vertikal oder horizontal voneinander beabstandet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die außerdem einen Schlitten (42) aufweist, mittels dessen die Bruchtrenneinrichtung (32) zu der Aufnahme (34) hin und von dieser weg bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die außerdem einen Schlitten (44) aufweist, mittels dessen die Aufnahme (34) zu der Lasereinrichtung (30) und/oder der Bruchtrenneinrichtung (32) hin und von dieser weg bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Lasereinrichtung (30) und die Aufnahme (34) für das Werkstück (10) relativ zueinander derart angeordnet sind, dass ein von der Lasereinrichtung (30) erzeugter Laserstrahl (L) im wesentlichen parallel zur Umfangsflache (16) des Werkstückes (10) verläuft .
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die Lasereinrichtung (30) zumindest einen Laserstrahl (L) im wesentlichen im rechten Winkel zur Mittelachse (M) des ringförmigen Abschnitts (12) des Werkstücks (10) erzeugt.
8. Vorrichtung zum Erzeugen von Kerben in einer Umfangsfl che (16) eines ringförmigen Abschnitts (12) eines Werkstücks (10) , mit einer Aufnahme (34) zum Lagern des Werkstücks (10) während der Bearbeitung, und einer Lasereinrichtung (30) zum Ausbilden von Kerben in der Umfangsflache (16) des ringförmigen Abschnitts (12) , dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (30) und die Aufnahme (34) für das Werkstück (10) relativ zueinander derart angeordnet sind, dass ein von der Lasereinrichtung (30) erzeugter Laserstrahl (L) im wesentlichen parallel zur Umfangsflache (16) des Werkstückes (10) verläuft .
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die außerdem einen Schlitten (40) aufweist, mittels dessen die Lasereinrichtung (30) zu der Aufnahme (34) hin und von dieser weg bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6 oder 8, bei welcher die Lasereinrichtung (30) zumindest einen Laserstrahl (L) im wesentlichen parallel zur Mittelachse (M) des ringförmigen Abschnitts (12) des Werkstücks (10) erzeugt.
11. Verfahren zum Bruchtrennen eines ringförmigen Abschnitts (12) eines Werkstücks (10) , in welchem zunächst mittels Laserenergie Kerben in einer Umfangsflache (16) dieses ringförmigen Abschnitts (12) ausgebildet werden, die den Verlauf einer Bruchebene (S) vorgeben, und in welchem der ringförmige Abschnitt (12) des Werkstücks (10) in einem anschließenden Bruchtrennvorgang entlang dieser Bruchebene (S) bruchgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbilden der Kerben und das Bruchtrennen des Werkstücks (10) in einer einzigen Bearbeitungsstation von gegenüberliegenden Seiten des Werkstücks (10) aus ausgeführt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, in welchem zum Ausbilden der Kerben in der Umfangsflache (16) des ringförmigen Abschnitts (12) des Werkstücks (10) zumindest ein Laserstrahl (L) im wesentlichen parallel zur Mittelachse dieses ringförmigen Abschnitts (12) gerichtet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12, in welchem zum Ausbilden der Kerben in der Umfangsflache (16) des ringförmigen Abschnitts (12) zumindest ein Laserstrahl (L) im wesentlichen parallel zur Umfangsflache (16) gerichtet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11, in welchem zum Ausbilden der Kerben in der Umfangsflache (16) des ringförmigen Abschnitts (12) des Werkstücks (10) zumindest ein Laserstrahl (L) im wesentlichen im rechten Winkel zur Mittelachse dieses ringförmigen Abschnitts (12) gerichtet wird.
15. Verfahren zum zum Erzeugen von Kerben in einer Umfangsflache (16) eines ringförmigen Abschnitts (12) eines Werkstücks (10) mittels Laserenergie, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbilden der Kerben in der Umfangsflache (16) des ringförmigen Abschnitts (12) zumindest ein Laserstrahl (L) im wesentlichen parallel zur Umfangsflache (16) gerichtet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 15, in welchem die in der Innenumfangsfl che (16) des ringförmigen Abschnitts (12) des Werkstücks (10) erzeugten Kerben eine Breite bis etwa 0,5 mm und eine Tiefe bis etwa 1,0 mm haben.
EP05743372A 2004-06-11 2005-05-19 Vorrichtung und verfahren zum bruchtrennen von werkstücken Withdrawn EP1753578A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028316 DE102004028316A1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Vorrichtung und Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken
PCT/EP2005/005443 WO2005120756A1 (de) 2004-06-11 2005-05-19 Vorrichtung und verfahren zum bruchtrennen von werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1753578A1 true EP1753578A1 (de) 2007-02-21

Family

ID=34968069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05743372A Withdrawn EP1753578A1 (de) 2004-06-11 2005-05-19 Vorrichtung und verfahren zum bruchtrennen von werkstücken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20080061100A1 (de)
EP (1) EP1753578A1 (de)
JP (1) JP2008501540A (de)
KR (1) KR20070029252A (de)
CN (1) CN100488685C (de)
BR (1) BRPI0511985A (de)
CA (1) CA2569522A1 (de)
DE (1) DE102004028316A1 (de)
MX (1) MXPA06014016A (de)
WO (1) WO2005120756A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014434A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE202009006589U1 (de) * 2009-05-06 2009-08-27 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Laserstation und Laseranlage
JP2011183529A (ja) * 2010-03-10 2011-09-22 Suzuki Motor Corp コンロッド破断分割装置及び破断分割方法
US8875966B2 (en) * 2011-01-24 2014-11-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Connecting rod breaking method
JP5703991B2 (ja) * 2011-06-24 2015-04-22 スズキ株式会社 コンロッドの破断分割方法及びその装置
DE102011118737A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Alfing Kessler Sondermaschinen Gmbh Laser-Kerbmaschine
CN203581987U (zh) * 2013-10-12 2014-05-07 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 分离装置
CN106736318A (zh) * 2016-11-30 2017-05-31 吉林省牧巍电子设备制造有限公司 一种发动机连杆涨断加工方法
CN106735935A (zh) * 2017-01-09 2017-05-31 广东工业大学 一种连杆裂解槽加工激光切割头装置及加工方法
CN107234349A (zh) * 2017-06-15 2017-10-10 广东工业大学 一种加工连杆裂解槽的激光头保护装置及其保护方法
JP2020085208A (ja) * 2018-11-30 2020-06-04 株式会社安永 金属製部品の破断方法およびコネクティングロッドの破断方法
JP2022026225A (ja) * 2020-07-30 2022-02-10 株式会社安永 延性金属製部品の破断面処理方法、及びその破断面処理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808228A1 (de) * 1995-02-06 1997-11-26 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren und einrichtung zum bruchtrennen von werkstücken
DE10064888A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-16 Schuler Automation Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechplatinen
DE10135233A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-06 Mauser Werke Oberndorf Maschb Ringmaschine
EP1398103A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 MAPE S.p.A Vorrichtung sowie Verfahren zum Bearbeiten von Pleueln, und durch ein solches Verfahren hergestellte Pleuel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208979A (en) * 1991-09-19 1993-05-11 Howard Schmidt Prefracture laser formation of a stress riser groove
US5974663A (en) * 1996-10-25 1999-11-02 Honda Giken Kogya Kabushiki Kaisha Method of manufacturing connecting rod
JP3781235B2 (ja) * 1998-03-02 2006-05-31 日産自動車株式会社 コンロッドのクラッキング方法およびクラッキング装置
JP3947618B2 (ja) * 1998-04-24 2007-07-25 本田技研工業株式会社 コネクティングロッドの加工方法
JP2000002231A (ja) * 1998-06-18 2000-01-07 Honda Motor Co Ltd コネクティングロッドの製造方法
JP2003049822A (ja) * 2001-08-08 2003-02-21 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のコンロッド
DE10143694A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Mauser Werke Oberndorf Maschb Bruchtrenneinrichtung
JP3887271B2 (ja) * 2002-05-29 2007-02-28 大同特殊鋼株式会社 破断分離可能な高強度非調質鋼及びその中間製品

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808228A1 (de) * 1995-02-06 1997-11-26 Mauser-Werke Oberndorf Maschinenbau Gmbh Verfahren und einrichtung zum bruchtrennen von werkstücken
DE10064888A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-16 Schuler Automation Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechplatinen
DE10135233A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-06 Mauser Werke Oberndorf Maschb Ringmaschine
EP1398103A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-17 MAPE S.p.A Vorrichtung sowie Verfahren zum Bearbeiten von Pleueln, und durch ein solches Verfahren hergestellte Pleuel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2005120756A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004028316A1 (de) 2006-02-02
CN1964811A (zh) 2007-05-16
JP2008501540A (ja) 2008-01-24
US20080061100A1 (en) 2008-03-13
CN100488685C (zh) 2009-05-20
BRPI0511985A (pt) 2008-01-22
KR20070029252A (ko) 2007-03-13
CA2569522A1 (en) 2005-12-22
MXPA06014016A (es) 2007-03-15
WO2005120756A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005120756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bruchtrennen von werkstücken
DE102017110922B4 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Rohres; Verfahren zum Durchtrennen eines Rohres
DE102013214161B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden
DE19617402A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Anrißstelle zum Bruchtrennen eines Bauteils, insbesondere Pleuel für Brennkraftmaschinen
DE102017110923B3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Rohres; Verfahren zum Durchtrennen eines Rohres
DE19534360C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
DE102012112539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen eines Werkstücks
EP0808228B2 (de) Verfahren zum bruchtrennen von werkstücken
DE102016221352A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
EP0593894B1 (de) Werkzeug für eine Stanzpresse mit einer Laser-Schweissanlage
DE19751640A1 (de) Geschmiedetes Pleuel für Hubkolbenmaschinen aus Kohlenstoffstahl mit bruchgetrenntem Lagerdeckel
DE102010014085B4 (de) Verfahren zum Bruchtrennen von Werkstücken und Werkstück
DE2245771A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum ankuppen von drahtpinnen am laufenden draht
DE102012100872B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
EP2590776B1 (de) Verfahren zur stirnseitigen verbindung zweier stangen mittles elektronstrahlschweissens
DE3314830C2 (de)
EP1839790B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bruchtrennen von Pleueln
EP2671657B1 (de) Trennvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Trennvorrichtung
DE19959677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von ringförmigen Werkstücken
DE102017129237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Werkstücks
DE102021003086A1 (de) Umformung eines Hohlprofils mit Wandungsausschnitten
WO2015181352A1 (de) Bruchtrennverfahren, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und werkstück
DE102015007126A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen eines Pleuels sowie Pleuel
DE102005012839A1 (de) Geteiltes Lager
DE2609417A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen von metallprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100913

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110817