DE202004006957U1 - Messerschärfer - Google Patents

Messerschärfer Download PDF

Info

Publication number
DE202004006957U1
DE202004006957U1 DE200420006957 DE202004006957U DE202004006957U1 DE 202004006957 U1 DE202004006957 U1 DE 202004006957U1 DE 200420006957 DE200420006957 DE 200420006957 DE 202004006957 U DE202004006957 U DE 202004006957U DE 202004006957 U1 DE202004006957 U1 DE 202004006957U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife sharpener
housing
grinding wheel
sharpener according
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420006957
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fluegel Css & Co KG GmbH
Original Assignee
Fluegel Css & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fluegel Css & Co KG GmbH filed Critical Fluegel Css & Co KG GmbH
Priority to DE200420006957 priority Critical patent/DE202004006957U1/de
Publication of DE202004006957U1 publication Critical patent/DE202004006957U1/de
Priority to DE502005000713T priority patent/DE502005000713D1/de
Priority to EP05001871A priority patent/EP1568443B1/de
Priority to JP2005038755A priority patent/JP2005231025A/ja
Priority to CN2005100509084A priority patent/CN1657231A/zh
Priority to US11/062,529 priority patent/US7229345B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/065Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges for sharpening both knives and scissors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Messerschärfer mit einem Gehäuse, welche eine als Standfläche ausgebildete Oberfläche aufweist, und wenigstens einen langgestreckten, im wesentlichen zylindrischen Schleifkörper aus Keramik, der mit wenigstens einem Teil seiner Oberfläche an der der Standfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Gehäuses freiliegend am Gehäuse angeordnet ist, wobei die Standfläche in zu einer Längsmittellinie des Schleifkörpers rechtwinklig liegenden Richtung breit ausgebildet und der Schleifkörper in Bezug auf eine Projektion der Standfläche in einem mittleren Bereich positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Messerschärfer für Haushaltsmesser oder dergleichen.
  • Messerschärfer sind in unterschiedlicher Ausführungsform und Wirkungsweise bekannt. Beispielsweise sind Messerschärfer bekannt, welche im wesentlichen dem klassischen Wetzstahl entsprechen. Dieser umfaßt einen Handgriff und einen in diesen eingesteckten Schleifstab aus Stahl oder Keramik. Der Handgriff kann mit einem Handschutz versehen sein, damit auch ungeübte Personen einen Verletzungsschutz vorfinden.
  • Auch sind Messerschärfer bekannt, die als Standgeräte auf einer Arbeitsplatte oder dergleichen stehen. Diese müssen üblicherweise mit einer Hand festgehalten werden, während minder anderen Hand die Schneide des zu schärfenden Messers an Schleifkörpern, z. B. aus Stahl oder keramischen Werkstoffen, mit mehr oder weniger Druck vorbeigestrichen wird.
  • Vorbekannte Messerschärfer haben den Nachteil, daß sie sehr ungern benutzt werden, da die Verletzungsangst sehr groß ist. Wetzstähle werden darüber hinaus wegen ihres waffen- oder werkzeugähnlichen Charakters häufig abgelehnt.
  • Weiterhin sind Messerschärfer hinsichtlich ihrer designseitigen Gestaltung sehr unvariabel und in sämtlichen Fällen hinsichtlich der Produktion, Montage und Handhabung sehr aufwendig. Bezüglich der Produktion werden einerseits die Schleifkörper, andererseits die aufnehmenden Griffe, Gehäuse und dergleichen nach ergonomischen Gesichtspunkten ausgebildet. Dabei verbleibt wenig Raum für Variabilität im Design. Wirtschaftlich betrachtet müssen die aufnehmenden Griffe, Gehäuse und dergleichen an die funktionale Auslegung der Schleifkörper angepaßt werden.
  • Ausgehend vom vorbeschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Messerschärfer zu schaffen, der einerseits fest auf einem Untergrund stehend zum schärfen verwendet werden kann, ohne daß er zusätzlich gehalten werden muß. Darüber hinaus soll der Messerschärfer hinsichtlich seiner äußeren Formgebung und seines Designs äußerst variabel und schließlich hinsichtlich Produktion und Montage mit geringem wirtschaftlichen Aufwand herstellbar sein.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird ein Messerschärfer mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen.
  • Der erfindungsgemäße Messerschärfer zeichnet sich dadurch aus, daß ein Gehäuse mit einer im Vergleich zum Schleifkörper breiten Standfläche und einer einfachen Schleifkörperaufnahme ausgebildet wird. Dies kann beispielsweise ein Kunststoffspritzteil sein, welches auch einstückig ausgebildet sein kann.
  • Als Schleifkörper kommen im wesentlichen zylindrische Keramikstäbe in Betracht, welche gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung auch hohlzylindrisch sein können.
  • Die Aufnahme der Schleifkörper an der der Standfläche gegenüberliegenden Oberfläche erfolgt derart, daß diese in Bezug auf eine Projektion der vergleichsweise breiten Standfläche in deren mittleren Bereich angeordnet sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß ein über die Schleifkörperoberfläche bewegtes Messer nicht zu einem Umkippen des Messerschärfers führt.
  • Die Aufnahme der Schleifkörper kann auf unterschiedliche einfache Weise erfolgen. Beispielsweise können federnde Haltearme ausgebildet sein, zwischen welche die im wesentlichen zylindrischen Schleifkörper eingesteckt werden, vorzugsweise mit ihren Endbereichen.
  • Auch können Aufnahmen im Gehäuse ausgebildet sein, beispielsweise Bohrungen oder dergleichen, in welche die Schleifkörper mit ihren Endbereichen einsteckbar sind. In vorteilhafter Weise erfolgt die Lagerung der Schleifkörper in den Aufnahmen derart, daß die Schleifkörper zumindest geringfügig beweglich sind. In diesem Fall werden die Schleifkörper von unten durch Federmittel unterstützt. Dies hat den Vorteil, daß mittels eines Messers auf den Schleifkörper aufgebrachter Druck teilweise aufgenommen wird, andererseits die Schleifkörper immer in einer oberen Position gehalten sind. Dies ergibt eine flexible Anpassung, so daß die Schleifkörper immer an z. B. konkaven oder konvexen Schneidengeometrien anliegen.
  • In vorteilhafter Weise sind die im wesentlichen zylindrischen Schleifkörper drehbar, so daß nicht immer die gleichen Oberflächenbereiche zum Messerschärfen verwendet werden. Dabei versteht es sich von selbst, daß ein Drehen der Schleifkörper während des Schleifens durch das Messer auszuschließen ist. Ein Drehen erfolgt beispielsweise per Hand, durch die Anordnung von entsprechenden Bedienelementen oder dergleichen.
  • Auf einfachste Weise hergestellt umfaßt der Messerschärfer ein einstöckig ausgebildetes Kunststoffspritzgehäuse mit oben herausstehenden Haltearmen und einem eingesetzten zylindrischen Schleifkörper.
  • Dem gegenüber kann eine aufwendigere Bauform zwei oder drei oder mehr parallel zueinander angeordnete Schleifkörper aufweisen, die praktisch eine Schleiffläche bereitstellen. In diesem Fall muß die Standfläche gegenüber der Schleifkörperoberfläche nicht zu breit ausgebildet sein, da hier die Kippmomente über die Flächenauflage aufgenommen werden. Sogar rechteckige Gehäuse sind geeignet. Diese Ausführungsform ist unabhängig von der vorbeschriebenen Ausführungsform mit breiter Standfläche und einem Schleifkörper für sich erfinderisch und abhängig schutzfähig. Es handelt sich um einen Messerschärfer, bei welchem die die Schleifkörper tragende Oberfläche und die Standfläche im wesentlichen gleich sind, das Gehäuse also im wesentlichen eine Quaderform hat. Durch die zwei, drei oder mehr parallelen Schleifkörper wird beim Schleifen der Druck flächig aufgenommen und ein Kippen des Messerschärfers verhindert.
  • Mit der Erfindung werden mit geringem wirtschaftlichen Aufwand herstellbare, einhändig anwendbare und hinsichtlich der designseitigen Gestaltung höchst variable Messerschärfer bereitgestellt.
  • In vorteilhafter Weise können Abdeckkappen vorgesehen sein, um die liegenden Oberflächen der Schleifkörper abzudecken.
  • Beim Schleifvorgang wird das Messer mit der Schneide einhändig, bei größeren Messern zur besseren Führung auch unter Zuhilfenahme der zweiten Hand, in einem Winkel von z. B. 20° von beiden Seiten über den Schleifkörper gestrichen. Damit der Schleifkörper nicht einseitig verschleißt, sondern auf seinem ganzen Umfang zu nutzen ist, kann er bei Bedarf manuell weiter gedreht werden.
  • Aufgrund der Einfachheit ist bei diesem Schärfverfahren davon auszugehen, dass Fehlbedienung und dadurch mögliche Verletzungsgefahren weitgehend ausgeschlossen sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 in Perspektive der Messerschärfer mit abgenommener Abdeckkappe im Gebrauchszustand,
  • 2 zur Hälfte längsgeschnitten in Seitenansicht das Gehäuse des Messerschärfers,
  • 3 einen Querschnitt nach der Linie III–III in 2,
  • 4 zur Hälfte längsgeschnitten die Abdeckkappe des Messerschärfers,
  • 5 einen Querschnitt durch die Abdeckkappe nach der Linie V–V in 4,
  • 6 die Draufsicht der Abdeckkappe,
  • 7 in Perspektive den erfindungsgemäßen Messerschärfer in einer zweiten Ausführungsform, gemäß welcher der Messerschärfer über drei Schleifkörper verfügt,
  • 8 den Messerschärfer nach 7 in einer Draufsicht,
  • 9 den Messerschärfer nach 7 in einer Seitenansicht,
  • 10 den Messerschärfer nach 7 in einer geschnittenen Seitenansicht und
  • 11 den Messerschärfer nach 7 in einer geschnittenen Längsansicht.
  • Der dargestellte Messerschärter besteht im wesentlichen aus einem einstückig aus Kunststoff gespritzten Gehäuse 1 mit einer großen Standfläche, einem Schleifkörper 2 aus Keramik und einer Abdeckkappe 3, die in 1 abgenommen dargestellt ist, so daß der Messerschärfer gebrauchsfertig auf einem Tisch oder einer sonstigen Arbeitsplatte steht.
  • 2 zeigt halb im Längsschnitt das Gehäuse 1 alleine. Es weist an beiden Schmalseiten einstückig angeformte Haltearme 4 auf, zwischen denen der Schleifkörper 2, wie in 1 dargestellt, leicht eingeklemmt ist. Der Schleifkörper 2 ist ein keramischer Hohlzylinder, wobei in die Enden desselben kurze Zapfen 5 der Haltearme 4, die etwas federnd nachgiebig sind, so eingreifen, daß der Schleifkörper 2 mit etwas Reibung an den Haltearmen 4 anliegt, aber bei Bedarf von Hand gedreht werden kann, um eine andere Umfangsstelle desselben zum Schärfen von Haushaltsmessern oder dergleichen zu benutzen, wenn die vorher benutzte Umfangsstelle durch Schleifabrieb verschmutzt sein sollte. Der Schleifkörper 2 läßt sich jedoch einfach reinigen. Um ein Durchbrechen des Schleifkörpers 2 bei Gebrauch zu verhindern, liegt er auf einer vom Gehäuse 1 gebildeten V-förmigen Auflage 6 auf. Die Stand- und Rutschfestigkeit des Schärfgerätes wird durch Antirutsch-Standfüße 7, zum Beispiel aus Kautschuk, gewährleistet, die in Bohrungen von an den vier Ecke des Gehäuses 1 vorgesehenen Ansätzen 8 eingesetzt werden und in den 2 und 3 in Sprengdarstellung wiedergegeben sind. Im eingesetzten Zustand stehen die Antirutsch-Standfüße 6 etwas nach unten aus den Ansätzen 8 des Gehäuses 1 vor, um einen sicheren Stand desselben zu gewährleisten.
  • Die 4 bis 6 zeigen die Abdeckkappe 3 in verschiedenen Ansichten bzw. Schnitten. Die Abdeckkappe 3 ist der Form des Messerschärfers angepaßt, wie man sich anhand von 1 leicht vorstellen kann, wenn die Abdeckkappe 3 auf das Gehäuse 1 über den Schleifkörper 2 aufgesetzt wird. An den Enden ist die Abdeckkappe mit den Haltearmen 4 entsprechenden Ausnehmungen 9 versehen und weist vier Steckzapfen 10 auf (4 und 5), die paarweise beim Aufsetzen der Abdeckkappe 3 in Durchbrüche 11 des Gehäuses 1 in der Nähe der Haltearme 4 eingreifen. Bei aufgesetzter Abdeckkappe 3 ist der Schleifkörper 2 geschützt untergebracht und nicht sichtbar.
  • Der ganze Messerschärfer, der beispielsweise eine Grundfläche von etwa 128 × 80 mm und eine Höhe von etwa 45 mm hat, braucht wenig Platz und ist daher raumsparend unterzubringen, kann aber auch bei Nichtgebrauch sichtbar aufgestellt werden, da er ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild hat.
  • Die 7 bis 11 zeigen den erfindungsgemäßen Messerschärfer in einer zweiten Ausführungsform. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 6 verfügt der erfindungsgemäße Messerschärfer gemäß der Ausführungsform nach den 7 bis 11 über drei Schleifkörper 2, die parallel nebeneinander angeordnet sind. Bei den Schleifkörpern 2 handelt es sich vorzugsweise um keramische Zylinder oder auch Hohlzylinder, die, wie vorstehend anhand der 1 bis 6 beschrieben, drehbar gelagert am Gehäuse 1 angeordnet sind.
  • Zwecks Vergrößerung der Standfläche sind gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den 7 bis 11 seitlich des Gehäuses 1 Gehäuseteile 12 angeordnet. Gehäuse 1 und Gehäuseteile 12 können einstückig ausgebildet sein. Auch können die Gehäuseteile 12 als separate Bauteile ausgebildet sein, die mit dem Gehäuse 1 verbunden, beispielsweise verklebt oder verschraubt sind. In Längsrichtung 18 weisen die Gehäuseteile 12 eine Längserstreckung auf, die im wesentlichen der der Schleifkörper 2 entspricht. Es versteht sich jedoch von selbst, daß die Gehäuseteile 12 auch eine größere oder kleinere Erstreckung in Längsrichtung 18 aufweisen können. Von Bedeutung ist allein, daß durch die zusätzliche Anordnung der Gehäuseteile 12 die Gesamtstandfläche des Messerschärfers vergrößert wird. In der beispielhaften Ausgestaltung nach den. 7 bis 11 ist die der Standfläche gegenüberliegende Oberseite der Gehäuseteile 12 gekrümmt ausgebildet. Auch diese Ausgestaltungsform ist nur beispielhaft genannt, denn versteht sich von selbst, daß auch andere Oberflächengestaltungen bezüglich der Gehäuseteile 12 gewählt werden können.
  • Die durch die zusätzliche Anordnung der Gehäuseteile 12 erreichte Vergrößerung der Standfläche des Messerschärfers kann insbesondere den 8 und 9 entnommen werden. Erreicht wird durch die Anordnung der Gehäuseteile 12 insbesondere eine Standflächenvergrößerung in einer quer zur Längserstreckung 18 liegenden Richtung. Die Vergrößerung der Standfläche des Messerschärfers trägt insbesondere dem Umstand Rechnung, daß ein zu schärfendes Schneidwerkzeug, beispielsweise ein Messer, eine Schere oder dergleichen, in einer quer zur Längserstreckung 18 des Messerschärfers liegenden Richtung über die Schleifkörper 2 geführt wird. Erreicht wird durch die Gehäuseteile 12 mithin eine verbesserte Standfähigkeit des Messerschärfers insbesondere mit Blick auf die bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Messerschärfers auftretenden Kraftbeaufschlagungen quer zur Längserstreckung 18.
  • Wie insbesondere den 10 und 11 entnommen werden kann, werden die drei Schleifkörper 2 von einem innerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Halteelement 15 getragen. Das Halteelement 15 weist jeweils endseitig Ausnehmungen 16 auf, in welche Druckfedern 14, vorzugsweise in Form von Schraubenfedern, eingesetzt sind. Die Federn 14 ihrerseits tragen die Schleifkörper 2, wobei diese infolge der Druckkraftbeaufschlagung durch die Federn 14 gegen die Unterseite des Gehäuses 1 gedrückt werden. Das Gehäuse 1 weist eine obere Ausnehmung auf, durch welche hindurch die Schleifkörper 2 bereichsweise herausragen, wie insbesondere 10 entnommen werden kann. Gemäß vorbeschriebener Ausbildung stützen sich die Schleifkörper 2 mithin einerseits am Gehäuse 1 und andererseits an den Federn 14 ab. Bedingt durch diese Ausgestaltung werden die Schleifkörper 2 lagesicher im Gehäuse 1 fixiert.
  • Die Federkraft der Federn 14 ist derart ausgebildet, daß sich die Schleifkörper 2 nicht mitdrehen, wenn ein zu schleifendes Messer über die Schleifkörper 2 gezogen wird. Bei Bedarf können die Schleifkörper 2 manuelle, das heißt von Hand weitergedreht werden, was die Möglichkeit schafft, die Schleifkörper 2 hinsichtlich ihres gesamten Umfangs zu nutzen. Zu diesem Zweck sind die Federn 14 hinsichtlich ihrer Federkraft derart ausgebildet, daß die Schleifkörper 2 entgegen der Federkraft von Hand leicht nach unten, das heißt in Richtung auf das Gehäuse 1 gedrückt und anschließend um ihre Längsachse verdreht werden können.
  • Für eine lagesichere Anordnung der Schleifkörper 2 verfügt das Gehäuse 1 über seitlich angeordnete Fortsätze 17, wie insbesondere 11 entnommen werden kann. Diese Fortsätze 17 sorgen dafür, daß die Schleifkörper 2 in Längsrichtung 18 sicher gelagert und abgestützt sind. Ein unbeabsichtigtes Verschieben der Schleifkörper 2 in Längsrichtung 18 ist durch die Fortsätze 17 verhindert.
  • Für eine lagesichere Anordnung der Schleifkörper 2 in einer quer zur Längserstreckung 18 liegenden Richtung dienen die Abstandshalter 13, wie sie den 8 und 10 entnommen werden können. Die Abstandshalter 13 sorgen dafür, daß die Schleifkörper 2 in Querrichtung einen stets gleichen Abstand voneinander aufweisen.
  • Zudem dienen die Abstandshalter 13 als Gegenlager. Wie insbesondere 10 entnommen werden kann, sind die Abstandshalter 13 hinsichtlich ihres in Höhenrichtung oberen Endes verbreitert ausgebildet und in ihrer Kontur an die Zylinderform der Schleifkörper 2 angepaßt. Im montierten Zustand des Messerschärfers werden die Schleifkörper 2 infolge der auf sie einwirkenden Federkraft gegen das obere Ende der Abstandshalter 13 gedrückt, wodurch eine lagesichere Fixierung der Schleifkörper 2 gewährleistet ist. Dabei wird, wie insbesondere 10 entnommen werden kann, der mittlere Schleifkörper 2 links- wie rechtsseitig an die dort jeweils angeordneten Abstandshalter 13 gedrückt. Sowohl der linke als auch der rechte Schleifkörper 2 werden einerseits an das Gehäuse 1 und andererseits an den auf der anderen Seite des jeweiligen Schleifkörpers 2 angeordneten Abstandshalter 13 gepreßt. Die Abstandshalter 13 erfüllen, wie vorstehend beschrieben, zwei Funktionen. Zum einen stützen sie die Schleifkörper 2 in Höhenrichtung, das heißt entgegen der wirkenden Federkraft ab, zum anderen beabstanden sie die Schleifkörper 2 in Querrichtung voneinander. Dabei können die Abstandshalter 13 einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet sein oder aber als separate Teile mit dem Gehäuse 1 verschraubt, verklebt, verschweißt oder sonstwie verbunden sein.
  • Zwecks Montage des erfindungsgemäßen Messerschärfers gemäß Ausführungsbeispiel nach den 7 bis 11 werden zunächst die Schleifkörper 2 in das Gehäuse 1 von unten eingesetzt. Zweckmäßigerweise wird zu diesem Zweck das Gehäuse 1 kopfseitig nach unten gehalten, so daß die Schleifkörper 2 infolge ihrer Gewichtskraft lagesicher von den Abstandshaltern 13 und dem gehäuseseitigen Randbereich gehalten werden. Alsdann wird von unten in das Gehäuse 1 das Halteelement 15 eingesteckt, wobei sich in den Ausnehmungen 16 die Federn 14 befinden. Das Halteelement 15 verrastet mit dem Gehäuse 1 in seiner bestimmungsgemäßen Lage, in welcher die Schleifkörper 2 auf den Federn 14 aufliegen und durch diese infolge der durch die Federn 14 bewirkten Druckkraftbeaufschlagung gegen die Abstandshalter 13 bzw. den gehäuseseitigen Rand gedrückt werden. Ist das Halteelement 15 in das Gehäuse 1 eingesetzt, so kann dieses umgedreht und für eine bestimmungsgemäße Verwendung auf einer Unterlage abgestellt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den 7 bis 11 zeigt die Verwendung von insgesamt drei Schleifkörpern 2. Es versteht sich von selbst, daß die vorbeschriebene Konstruktion auch zur Anordnung von mehr als nur drei Schleifkörpern 2 genutzt werden kann. Auch ist die Anordnung von weniger als drei Schleifkörpern 2 möglich.
  • Wie in 7 dargestellt, erfolgt die gehäuseseitige Abstützung der federbelasteten Schleifkörper 2 gehäuserandseitig mittels einstückig am Gehäuse 1 ausgebildeten Fortsätzen 19. Es versteht sich von selbst, daß diese Ausgestaltung nur beispielhaft zu verstehen ist, denn können auch andere Konstruktionen gewählt werden, wie z. B. die Ausbildung einer sich über die gesamte Länge in Längsrichtung 18 erstreckenden Leiste. Entscheidend ist allein, daß die Schleifkörper 2 durch die infolge der Federn 14 aufgebrachten Federkraft gegen entsprechende Gegenlager gedrückt werden, wodurch die Schleifkörper 2 lagesicher in ihrer Position fixiert sind.
  • Die in den 1 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiele sind nicht maßstabsgetreu dargestellt.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Schleifkörper
    3
    Abdeckkappe
    4
    Haltearme
    5
    Zapfen
    6
    Auflage
    7
    Antirutsch-Standfüße
    8
    Ansätze
    9
    Ausnehmung
    10
    Steckzapfen
    11
    Durchbruch
    12
    Gehäuseteil
    13
    Abstandshalter
    14
    Feder
    15
    Halteelement
    16
    Ausnehmung
    17
    Fortsatz
    18
    Längsrichtung
    19
    Fortsatz

Claims (12)

  1. Messerschärfer mit einem Gehäuse, welche eine als Standfläche ausgebildete Oberfläche aufweist, und wenigstens einen langgestreckten, im wesentlichen zylindrischen Schleifkörper aus Keramik, der mit wenigstens einem Teil seiner Oberfläche an der der Standfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Gehäuses freiliegend am Gehäuse angeordnet ist, wobei die Standfläche in zu einer Längsmittellinie des Schleifkörpers rechtwinklig liegenden Richtung breit ausgebildet und der Schleifkörper in Bezug auf eine Projektion der Standfläche in einem mittleren Bereich positioniert ist.
  2. Messerschärfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Schleifkörper drehbar gelagert ist.
  3. Messerschärfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ein Spritzguß-Kunststoffgehäuse ist.
  4. Messerschärfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Standfläche zumindest an den Ecken Antirutsch-Standfüße angeordnet sind.
  5. Messerschärfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Schleifkörper zwischen am Gehäuse ausgebildeten Haltearmen angeordnet ist.
  6. Messerschärfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkörper auf einer gehäuseseitigen Auflage aufgelegt ist.
  7. Messerschärfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Schleifkörper endseitig jeweils in eine gehäuseseitige Aufnahme eingesetzt ist.
  8. Messerschärfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkörper in der Aufnahme beweglich angeordnet und durch Federmittel in Richtung äußerer Oberfläche gedrückt ist.
  9. Messerschärfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei Schleifkörper aus Keramik im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  10. Messerschärfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkörper durch eine abnehmbare Abdeckkappe abgedeckt sind.
  11. Messerschärfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe mit Steckzapfen in Gehäusedurchbrüche einsteckbar ist.
  12. Messerschärfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifkörper hohlzylindrisch ausgebildet ist.
DE200420006957 2004-02-21 2004-04-30 Messerschärfer Expired - Lifetime DE202004006957U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420006957 DE202004006957U1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Messerschärfer
DE502005000713T DE502005000713D1 (de) 2004-02-21 2005-01-29 Messerschärfer
EP05001871A EP1568443B1 (de) 2004-02-21 2005-01-29 Messerschärfer
JP2005038755A JP2005231025A (ja) 2004-02-21 2005-02-16 ナイフ研ぎ器
CN2005100509084A CN1657231A (zh) 2004-02-21 2005-02-18 磨刀器
US11/062,529 US7229345B2 (en) 2004-02-21 2005-02-22 Knife sharpener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420006957 DE202004006957U1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Messerschärfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004006957U1 true DE202004006957U1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32668371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420006957 Expired - Lifetime DE202004006957U1 (de) 2004-02-21 2004-04-30 Messerschärfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004006957U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019732A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Flügel CSS GmbH & Co. KG Schärfvorrichtung
DE102014108203A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Flügel CSS GmbH & Co. KG Schärfvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019732A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Flügel CSS GmbH & Co. KG Schärfvorrichtung
DE102014108203A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Flügel CSS GmbH & Co. KG Schärfvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568443B1 (de) Messerschärfer
DE3224208A1 (de) Handgelenkstuetze
DE7611681U1 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb
DE102006041671A1 (de) Schutzhaube einer Handwerkzeugmaschine
DE102008027918B4 (de) Fächerreibe für Lebensmittel
DE202004006957U1 (de) Messerschärfer
DE3528106A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schaerfen
DE3313367C2 (de) Skikantenschärfer
DE202004002773U1 (de) Messerschärfer
DE202006021278U1 (de) Schutzhaube einer Handwerkzeugmaschine
DE102007033331A1 (de) Werkzeuggriff
DE102017111943A1 (de) Schnittstellensystem für ein Flurförderzeug
DE685653C (de) Schleifgeraet fuer zweischneidige Rasierhobelklingen
DE1212342B (de) Handgrasschere
DE102005059036A1 (de) Manuelles Schleifwerkzeug zum Schleifen von Schneiden
DE202016107306U1 (de) Handgeführter Messer-/Scherenschleifer
DE602004002349T2 (de) Messerklingen-Schleifvorrichtung mit Einheit zur Wiederherstellung der Schnittkante
DE8904608U1 (de) Schärfgerät für Haushaltmesser o.dgl.
DE4306403A1 (de) Arbeitsgerät
DE504710C (de) Briefoeffner
DE855620C (de) Tragbare Motorsaege mit nur an einem Ende befestigter Fuehrungsschiene fuer die Saeg- oder Fraeskette
DE9016629U1 (de) Tapeten-Messer
DE617277C (de) Vorrichtung zum Pflegen von Fussboeden
DE202012012021U1 (de) Höhenjustierbare Haltevorrichtung für ein Werkzeug
DE20112539U1 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040805

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R163 Identified publications notified

Effective date: 20040625

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070504

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100511

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120509

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right