DE202004005298U1 - Abgehängte Decke - Google Patents

Abgehängte Decke Download PDF

Info

Publication number
DE202004005298U1
DE202004005298U1 DE202004005298U DE202004005298U DE202004005298U1 DE 202004005298 U1 DE202004005298 U1 DE 202004005298U1 DE 202004005298 U DE202004005298 U DE 202004005298U DE 202004005298 U DE202004005298 U DE 202004005298U DE 202004005298 U1 DE202004005298 U1 DE 202004005298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
ceiling according
insulation
ceiling
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004005298U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32892592&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202004005298(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority to DE202004005298U priority Critical patent/DE202004005298U1/de
Publication of DE202004005298U1 publication Critical patent/DE202004005298U1/de
Priority to ES05001306T priority patent/ES2350982T3/es
Priority to DE502005010158T priority patent/DE502005010158D1/de
Priority to DK05001306.9T priority patent/DK1582645T3/da
Priority to AT05001306T priority patent/ATE479803T1/de
Priority to EP05001306A priority patent/EP1582645B1/de
Priority to PL05001306T priority patent/PL1582645T3/pl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • E04B9/067Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section
    • E04B9/068Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section with double web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/12Connections between non-parallel members of the supporting construction
    • E04B9/127Connections between non-parallel members of the supporting construction one member being discontinuous and abutting against the other member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Abgehängte Decke, insbesondere für die Anordnung in einem Gebäude, mit einem Tragwerk, welches aus zumindest zwei Tragschienen, rechtwinklig zu den Tragschienen angeordneten und mit den Tragschienen lösbar verbundenen Querschienen und parallel zu den Tragschienen verlaufenden, jeweils zwei benachbart angeordnete Querschienen verbindende Zwischenschienen besteht, wobei die im Querschnitt T-förmig ausgebildeten Tragschienen, Querschienen und Zwischenschienen ein Raster mit rechtwinklig begrenzten Flächen bilden, in die Dämmplatten derart einlegbar sind, dass sie auf horizontal verlaufenden Querstegen der Querschienen, Tragschienen und Zwischenschienen aufliegen und wobei zwischen den Tragschienen, Querschienen und/oder Zwischenschienen und dem Gebäude Aufhänger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (6) ein Flächengewicht ≤ 10 kg/m², insbesondere ≤ 6 kg/ m² aufweisen und dass benachbarte Tragschienen (2) in einem Abstand zwischen 1200 mm, vorzugsweise 1800 mm und 1875 mm zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine abgehängte Decke, insbesondere für die Anordnung in einem Gebäude, mit einem Tragwerk, welches aus zumindest zwei Tragschienen, rechtwinklig zu den Tragschienen angeordneten und mit den Tragschienen lösbar verbundenen Querschienen und parallel zu den Tragschienen verlaufenden, jeweils zwei benachbart angeordnete Querschienen verbindende Zwischenschienen besteht, wobei die im Querschnitt T-förmig ausgebildeten Tragschienen, Querschienen und Zwischenschienen ein Raster mit rechtwinklig begrenzten Flächen bilden, in die Dämmplatten derart einlegbar sind, dass sie auf horizontal verlaufenden Querstegen der Querschienen, Tragschienen und Zwischenschienen aufliegen und wobei zwischen den Tragschienen, Querschienen und/oder Zwischenschienen und dem Gebäude Aufhänger angeordnet sind.
  • Derartige Decken sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden in vielfältiger Weise insbesondere im Bereich von Innenräumen angeordnet, wobei ein Tragwerk mit Dämmplatten über Aufhänger mit dem Gebäude, insbesondere einer Gebäudedecke verbunden wird. Das Tragwerk wird in einem vorbestimmten Abstand zum Gebäude angeordnet, so dass zwischen dem Tragwerk und dem Gebäude ein Hohlraum ausgebildet ist. Durch die DIN 18 168, Ausgabe Oktober 1981, wird die Eigenlast derartiger abgehängter Decken einschließlich eventueller Einbauten auf ≤ 0,5 kN/m² begrenzt. Werden derartige abgehängte Decken außerhalb geschlossener Räume eingebaut, so sind bei der Belastung der Decken eventuelle Beanspruchungen durch Windsog bzw. Winddruck zu berücksichtigen. Derartige Beanspruchungen sind selbstverständlich auch bei geschlossenen Räumen von Gebäuden zu berücksichtigen, soweit hier nicht erfassbare Windbeanspruchungen entstehen können. Hierfür sind beispielsweise offenstehende Fenster oder sich häufig öffnende Türen oder Tore verantwortlich. Insbesondere eine Kombination aus offenstehenden Fenstern und sich häufig öffnenden Türen und Toren führt zu hohen Windbeanspruchungen, die nur schwer errechenbar sind, so dass die entsprechenden Konstruktionselemente ausreichend stabil und hierdurch mit einem hohen Gewicht ausgebildet sein müssen.
  • Das Abhängen von Decken erfolgt in der Regel aus schalldämmtechnischen Gründen bzw. zur Schaffung von Hohlräumen zwischen der abgehängten Decke und dem Gebäude, welche Hohlräume zuvor installierte Rohr-, Lüftungsleitungen, Kabel oder dergleichen aufnehmen und durch die abgehängte Decke verdeckt werden. In diesem Fall weist die abgehängte Decke ergänzend ästhetische Wirkungen auf. Gleiches gilt auch bei der Anwendung von abgehängten Decken in hohen Räumen, beispielsweise in Büroräumen, um diesen eine wohnlichere Atmosphäre zu verleihen. Im Übrigen dienen abgehängte Decken auch dazu, die für die Beheizung derartiger Räume mit hohen Decken aufzuwendende Energie zu verringern.
  • Durch eine entsprechende Auswahl der Dämmplatten können sowohl die Schalldämmung der die abgehängte Decke tragenden Gebäudedecke als auch die Übertragung von Geräuschen aus dem Hohlraum zwischen der abgehängten Decke und der Gebäudedecke reduziert werden. Bei der Verwendung von geeigneten Dämmplatten kann darüber hinaus auch die Schalllängsleitung zwischen benachbarten Räumen mit einem gemeinsamen Hohlraum zwischen der Gebäudedecke und der abgehängte Decke abgemindert werden.
  • Die Schalldämmung sowie die Sprachverständlichkeit in den Räumen wird durch die sogenannte Nachhallzeit charakterisiert. Schalldämmung und Sprachverständlichkeit werden u.a. durch die Schallabsorptionsgrade der Dämmplatten bei verschiedenen Frequenzen deutlich beeinflusst. Da diese Wirksamkeit im Vordergrund steht, werden als Dämmplatten sogenannte Akustikplatten verwendet.
  • Erfindungsgemäße Decken weisen ein Tragwerk auf, welches aus Metallprofilen besteht. Diese Metallprofile dürfen normgemäß eine Durchbiegung von höchstens 1/500 ihrer Stützweite, d.h. des Aufhängeabstandes aufweisen, wobei eine Begrenzung der Durchbiegung von 4 mm vorgesehen ist. Die Tragfähigkeit der Metallprofile wird durch Biegeversuche bei verschiedenen Stützweiten und Belastungen in beiden Richtungen ermittelt. Aus mittig angehängten Kräften, den Durchbiegungen und den Stützweiten werden die Biegesteifigkeit und das zulässige Biegemoment und damit auch die zulässige Belastung durch die Decklagen be rechnet. Derartige Metallprofile bestehen aus 0,4 mm dicken feuerverzinkten Bändern oder Blechen, beispielsweise aus weichen unlegierten Stählen oder aus Aluminiumlegierungen, die aber eine Mindestmaterialstärke von 0,5 mm aufweisen.
  • Die Metallprofile werden über Aufhänger mit dem Gebäude verbunden. Die Aufhänger können beispielsweise als einfache Drähte, Feder-Spannabhänger, Gewindestäbe oder sogenannte Nonius-Abhänger ausgebildet sein, bei denen es sich um Stahl- oder Aluminium-Abhänger mit ineinander verschiebbaren Teilelementen handelt. Die Anzahl der Aufhänger ist abhängig von der Tragfähigkeit der Metallprofile, die als Tragschienen, Querschienen und Zwischenschienen ausgebildet sind und welche die auflastenden Dämmplatten tragen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass für jeweils 1,5 m² Deckenfläche zumindest ein Aufhänger erforderlich ist.
  • Neben der Eigenlast der Konstruktionselemente der abgehängten Decke sind Einbauten, wie Leuchten, Lüftungseinlässe und auslässe, Rauchmelder sowie Werbe- und Hinweisschilder zu berücksichtigen. Teilweise sind diese Einbauten nicht mit der abgehängten Decke, sondern mit der Gebäudedecke zu verbinden. Hierbei wird entweder eine direkte Verbindung an der Gebäudedecke vorgesehen oder zusätzliche Tragschienen in die abgehängte Decke eingezogen, die ergänzend mit der Gebäudedecke über Aufhänger verbunden werden.
  • Die Metallprofile, nämlich die Tragschienen, Querschienen und Zwischenschienen sind im rechten Winkel zueinander angeordnet und miteinander verbunden. Die Tragschienen, Querschienen und Zwischenschienen bilden ein Raster mit rechtwinklig begrenzten Flächen, deren Größe mit der Größe der einzulegenden Dämmplatten übereinstimmen. Die Dämmplatten werden derart eingelegt, dass sie auf horizontal verlaufenden Querstegen der Querschienen, Tragschienen und Zwischenschienen aufliegen. Eine Verbindung zwischen den Dämmplatten und dem Tragwerk ist in der Regel nicht vorgesehen, da im Zuge von durchzuführenden Wartungsarbeiten und/oder ergänzenden Installationen im Hohlraum ein ungehinderter, d.h. leicht zu öffnender Zugang vorhanden sein muß. Ein entsprechender Zugang ist bei nicht mit dem Tragwerk verbundenen Dämmplatten annä hernd an jeder Stelle der abgehängten Raumdecke möglich, so dass eventuelle Wartungs- und/oder Installationsarbeiten in einfacher Weise ausgeführt werden können. Im Übrigen hat die fehlende Verbindung zwischen den Dämmplatten und dem Tragwerk auch schalltechnische Vorteile durch eine Entkopplung der voranstehend genannten Konstruktionselemente.
  • Die voranstehend erwähnten Akustikplatten bestehen beispielsweise aus Mischungen von künstlich hergestellten, glasig erstarrten Fasern, nämlich sogenannten Glaswolle- oder Steinwolle-Fasern, die mit einem großen Anteil von expandiertem Perlit unter Verwendung von aus Stärke hergestellten Bindemitteln hergestellt werden. Beispielsweise weisen derartige Akustikplatten einen Anteil von bis zu 40 Masse-% expandiertem Perlit, bis zu 30 Masse-% glasig erstarrten Fasern, bis zu 15 Masse-% Stärke, bis zu 10 Masse-% Kaolin, bis zu 5 Masse-% Zellulosefasern bzw. Papier und bis zu 5 Masse-% kristallines SiO2 bzw. Sand auf. Die mittlere Rohdichte derartiger Akustikplatten liegt bei ca. 256 kg/m³ und kann bis zu 400 kg/m³ betragen. Wegen der Bindung der Mineralfasern und des Perlits mit Stärkederivaten sind diese Akustikplatten empfindlich gegen Feuchtigkeitseinwirkungen und reagieren beispielsweise mit einem Aufquellen. Die glasig erstarrten Fasern dienen in diesen Akustikplatten als Bewehrung, wobei diese Akustikplatten aufgrund ihrer Aufquellwirkung und insbesondere ihres Eigengewichts zum Durchhängen neigen. Die maximale Größe derartiger Akustikplatten ist daher unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Dicke sehr stark begrenzt. Aufgrund ihrer Neigung zum Durchbiegen sind auch große Auflageflächen erforderlich, um ein Herausfallen der Akustikplatten aus dem Tragwerk zu verhindern. Insgesamt führt die Verwendung derartig schwerer Dämmplatten daher zu einer starken Beanspruchung des Tragwerks und insbesondere der Aufhänger, deren Anzahl durch das hohe Gewicht der Dämmplatten vergrößert werden muß, um die notwendige Standfestigkeit der abgehängten Decke zu erzielen.
  • Neben den voranstehend beschriebenen Akustikplatten sind Mineralwolle-Deckenplatten bekannt, die aus gebundenen Glasfasern bestehen. Üblicherweise werden Mineralwolle-Deckenplatten nach ihrem Fasermatenal unterschieden, wonach Mineralwolle-Deckenplatten aus Glaswolle von Mineralwolle-Deckenplatten aus Steinwolle zu unterscheiden sind. Diese Unterscheidung weist auf Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung hin, die zugleich bestimmte Zerfaserungstechniken bzw. Zertaserungsvorrichtungen erforderlich machen. Es sind aber zwischenzeitlich auch Mineralfasem aus Glaswolle bekannt geworden, die in ihrer chemischen Zusammensetzung und den darauf begründeten thermischen Eigenschaften nach, beispielsweise mit einem Schmelzpunkt > 1.000° C nach DIN 4102, Teil 17, solchen Mineralfasern entsprechen, die aus Steinwolle bestehen, aber mit Zerfaserungsvorrichtungen hergestellt werden, die üblicherweise für die Herstellung von Mineralfasern aus Glaswolle Verwendung finden.
  • Es sind darüber hinaus Akustikplatten aus Mineralfasern bekannt, die in einem Nassprozess hergestellt werden. Bei diesem relativ aufwendigen Herstellungsverfahren werden die Mineralfasern in relativ dichter Packung mit Rohdichten von mehr als 130 kg/m³ flach zu den großen Oberflächen der Akustikplatten angeordnet, so dass die Akustikplatten hohe Zugfestigkeiten in Richtung der beiden horizontalen Raumachsen und eine ausreichende Steifigkeit aufweisen. Die Querzugfestigkeit dieser Akustikplatten ist nicht hoch, reicht aber aus, um dauerhaft ebene Akustikplatten auszubilden. Um eine ausreichende Biegefestigkeit zu erzielen, sind hohe Bindemittelmengen erforderlich.
  • Derartige Akustikplatten werden standardmäßig mit den Abmessungen 600 mm × 600 mm oder 600 mm × 1.200 mm, jeweils mit einer Dicke von 22 mm für ein Tragwerk mit 24 mm breiten Trägem angeboten. Die Kantenbereiche dieser Akustikplatten sind entweder rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichtet oder weisen eine Stufung auf, die im Bereich der Sichtfläche angeordnet ist, so dass die Träger des Tragwerks oberhalb der Ebene der raumseitigen Oberflächen der Akustikplatten angeordnet sind. Übliche Stufen haben eine Höhe von 7 mm. Die große Rohdichte der voranstehend beschriebenen Akustikplatten erfordert entsprechend stabile Träger im Tragwerk bzw. eine hohe Anzahl von Aufhängepunkten, um die erforderlichen Standfestigkeiten einer entsprechenden abgehängten Decke zu erzielen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Augabe zugrunde, eine gattungsgemäße Decke derart auszubilden, dass insbesondere die Anzahl der Tragschienen und der Aufhänger verringert wird und gleichzeitig die Standfestigkeit der Decke bei gegebenenfalls leichteren Tragschienen, Querschienen und Zwischenschienen bestehen bleibt.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass die Dämmplatten ein Flächengewicht ≤10 kg/m², insbesondere ≤ 6 kg/m² aufweisen und dass benachbarte Tragschienen in einem Abstand zwischen 1.200 mm, vorzugsweise 1.800 mm und 1.875 mm zueinander angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der abgehängten Decke mit dem angegebenen Flächengewicht der Dämmplatten führt zum einen zu einer Reduzierung der Aufhänger, die aufgrund des geringen Flächengewichts der Dämmplatte in einem relativ großen Abstand zueinander angeordnet werden können. Die üblichennreise verwendeten Dämmplatten haben Abmessungen von 600 mm × 600 mm oder 600 mm × 1.200 mm. Hiermit können zwischen zwei benachbart angeordneten Tragschienen zwei bzw. drei Dämmplatten angeordnet werden. Bei einem Abstand zwischen den Tragschienen von 1.875 mm werden Dämmplatten mit den Maßen 625 mm × 625 mm bzw. 1.250 mm × 625 mm vorgesehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Dämmplatten zu verwenden, die bei gleicher Breite länger ausgebildet sind und beispielsweise 1.500 mm bis 2.400 mm lang sind.
  • Durch die Anordnung der Tragschienen in den angegebenen Abständen wird zum anderen das Gewicht des Tragwerks deutlich reduziert. Insgesamt ergibt sich daher eine kombinatorische Wirkung des reduzierten Gewichts des Tragwerks und der verwendeten Dämmplatten mit dem angegebenen Flächengewicht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufhänger einer Tragschiene, Querschiene und/oder Zwischenschiene in einem Abstand zueinander von 1.200 mm angeordnet sind. Ergänzend ist vorgesehen, dass die Aufhänger an den Tragschienen befestigt sind, so dass bei einem beispielsweise vorgesehenen Abstand zwischen den benachbarten Tragschienen von 1.875 mm und einem Abstand der Aufhänger an den Tragschienen von 1.200 mm zwei Aufhänger bei einer Fläche von 2,25 m² vorgesehen sind.
  • Die Tragschienen weisen an ihren Enden korrespondierende Verbindungselemente auf, die vorzugsweise eine steckende Verbindung hintereinander angeordneter Tragschienen ermöglichen. Diese Ausgestaltung dient der Vereinfachung der Montage entsprechender Tragschienen, wobei diese beispielsweise mit einer Länge von 3.700 mm ausgebildet sein können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tragschienen über ihre Länge gleichmäßig verteilt angeordnete Öffnungen aufweisen, die der Aufnahme von an den Querschienen endseitig angeordneten Steckelementen dienen. Die Steckelemente werden von beiden Seiten der Tragschienen in die entsprechenden Öffnungen eingesteckt und verbinden die Querschienen formschlüssig mit den Tragschienen, ohne dass es beispielsweise einer Schraubverbindung oder dergleichen bedarf. Auch diese Ausgestaltung dient der beschleunigten Herstellung eines Tragwerks in einem Gebäuderaum.
  • Ergänzend ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Querschienen an ihren Enden identisch ausgebildete Steckelemente und über ihre Länge gleichmäßig verteilt angeordnete Öffnungen aufweisen, die der Aufnahme von an den Zwischenschienen endseitig angeordneten Steckern dienen. Hierbei können die Stecker der Zwischenschienen übereinstimmend mit den Steckelementen der Querschienen ausgebildet sein. In gleicher Weise sind auch die Öffnungen in den Querschienen und den Tragschienen vorzugsweise übereinstimmend ausgebildet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufhänger längenveränderlich ausgebildet sind, um Unebenheiten in der Gebäudedecke ausgleichen zu können.
  • Vorzugsweise bestehen die Dämmplatten aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle und weisen eine Rohdichte zwischen 70 kg/m³ und 140 kg/m³, insbesondere zwischen 70 kg/m³ und 115 kg/m³ auf.
  • Diese erfindungsgemäß vorgesehenen Dämmplatten weisen als Bindemittel duroplastisch erhärtende Phenol- oder Formaldehyd-Harnstoffharze oder Mischungen daraus auf, wobei sich als bevorzugter Bindemittelgehalt bei Dämmplatten aus Steinwolle 2,5 bis 4,5 Masse-% und bei Dämmplatten aus Glaswolle von maximal 8 Masse-% erwiesen hat.
  • Die Ausrichtung der Mineralfasem in den Dämmplatten und die hohen Gehalte an Bindemitteln bewirken eine ausreichend hohe Formstabilität, die auch bei relativ hohen Feuchtegehalten der Umgebungsluft beibehalten bleibt.
  • Vorzugsweise weist die Dämmplatte auf ihrer den Tragschienen, Querschienen und Zwischenschienen zugewandten, als Sichtfläche bezeichneten großen Oberfläche eine Kaschierung aus einem Glasfaser-Wirrvlies auf. Diese Kaschierung ist insbesondere voll- oder teilflächig mit der Dämmplatte verklebt. Ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Kaschierung eine von der Dämmplatte abweichende Farbgebung aufweist, die vorzugsweise durch einen Auftrag aus einer in Wasser dispergierten Farbe ausgebildet ist. Es sind aber auch Dämmplatten mit unbehandelten Sichtflächen verwenden. Ist das Glasfaser-Wirrvlies unbehandelt, so prägen die Grundfarbe des Glasfaser-Wirrvlieses und die durchscheinende Dämmplatte das Erscheinungsbild. Eine farbige Ausgestaltung des Glasfaser-Wirrvlieses kann vor der Verklebung mit der Dämmplatte vorgesehen sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die der Sichtfläche gegenüberliegende zweite große Oberfläche der Dämmplatte eine dünne und schalltransparente Beschichtung, insbesondere in Form eines Glasfaser-Wirrvlieses aufweist. Die an sich schon bereits gegebene steife Struktur der Dämmplatte aus Mineralfasern wird durch die aufgeklebten, zugfesten und bis zu einem gewissen Grad auch druckfesten Glasfaser-Wirrvliese zusätzlich verbessert. Hieraus resultiert, dass die Dämmplatten mit einer Dicke zwischen 10 mm und 40 mm, insbesondere zwischen 12 mm und 15 mm und einem Flächengewicht zwischen 1,3 kg/m² und 3,2 kg/m², insbesondere zwischen 1,6 kg/m²2 und 2,2 kg/m² ausgebildet sein können, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Dämmplatten auch bei flächenmäßig großer Ausgestaltung im Tragwerk durchhängen. Die relativ hohen Widerstandsmomente der Dämmplatten ermöglichen ferne die Ausgestaltung derartiger Dämmplatten mit den üblichen Abmessungen von beispielsweise 625 mm × 625 mm bzw. 1.250 mm × 625 mm aber auch mit längeren und zugleich schmaleren Messungen, wie beispielsweise 1.500 mm bis 2.400 mm × 625 mm.
  • Die hohe Steifigkeit der Dämmplatten wirkt sich darüber hinaus positiv auf die Aussteifung des Tragwerks aus.
  • Vorzugsweise weisen die Dämmplatten eine offene Porosität von ≥ 90 Vol.-% auf und sind deshalb bei mittleren bis hohen Frequenzen hoch schallabsorbierend. Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Dämmplatte umlaufend eine Abstufung aufweist. Alternativ können die Kanten bzw. Seitenflächen der Dämmplatten glatt ausgebildet sein.
  • In Kombination mit den voranstehend beschriebenen Dämmplatten können selbstverständlich zur Verbesserung der Schalldämmleistung die bereits aus dem Stand der Technik bekannten Akustikplatten aus expandiertem Perlit und glasig erstanten Fasern verwendet werden. Durch eine Kombination der leichten Dämmplatten aus Mineralfasern und der schweren Akustikplatten können die Akustikplatten mit einer wesentlich verringerten Materialstärke verbaut werden, ohne dass eine Verschlechterung der Schalldämmleistung hiermit einhergeht. Insgesamt können daher derartige Kombinationen zu Verbundplatten führen, deren Flächengewichte zwischen 6 und 8 kg/m² liegen, die einen überaus hohen Schallabsorptionsgrad aufweisen, gleichzeitig eine Verringerung der Tragfähigkeit des Tragwerks ermöglichen, so dass zum einen der Abstand zwischen benachbarten Tragschienen entsprechend vergrößert und zum anderen die Anzahl der Aufhänger verringert werden kann.
  • Die überraschend deutliche Verringerung der Flächengewichte der Dämmplatten führt somit zu einer Reduzierung der erforderlichen Festigkeit des Tragwerks, so dass die verwendeten Tragschienen, Querschienen und Zwischenschienen mit einer geringeren Biegesteifigkeit und niedrigeren Biegemomenten ausgebildet werden können. Einer solchen Vorgehensweise gegenüber vorzuziehen, ist aber eine wirtschaftlichere und auch technisch vorteilhaftere Lösung dahingehend, dass die Abstände der Tragschienen vergrößert werden, wodurch eine größere Variabilität bei der Auswahl der Befestigungspunkte und insgesamt eine Verringerung der Anzahl der Aufhänger möglich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen einer abgehängten Raumdecke dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Abschnitt eines Tragwerks einer abgehängten Decke in perspektivischer Ansicht;
  • 2 eine Tragschiene eines Tragwerks in Seitenansicht;
  • 3 die Tragschiene gemäß 2 in vergrößert dargestellter Ansicht;
  • 4 eine Querschiene des Tragwerks in Seitenansicht;
  • 5 die Querschiene gemäß 4 in vergrößert dargestellter Ansicht;
  • 6 eine Zwischenschiene des Tragwerks in Seitenansicht;
  • 7 die Zwischenschiene gemäß 6 in vergrößert dargestellter Ansicht;
  • 8 eine erste Ausführungsform einer Dämmplatte in perspektivischer Ansicht und
  • 9 eine zweite Ausführungsform einer Dämmplatte in perspektivischer Ansicht.
  • In 1 ist ein Abschnitt eines Tragwerks 1 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Abschnitt des Tragwerks 1 besteht aus zwei Tragschienen 2 und drei hierzu rechtwinklig angeordneten Querschienen 3, zwischen denen wiederum rechtwinklig zu den Querschienen 3 und damit parallel zu den Tragschienen 2 angeordnete Zwischenschienen 4 angeordnet sind. Die konstruktive Ausgestaltung der Tragschienen 2, Querschienen 3 und Zwischenschienen 4 ergibt sich aus den 2 bis 7, auf die nachfolgend Bezug genommen wird.
  • Zwischen den Tragschienen 2, Querschienen 3 und Zwischenschienen 4 sind rechtwinklig begrenzte Flächen 5 zur Aufnahme von Dämmplatten 6 (8, 9) ausgebildet, wobei die Flächen 5 flächengleich mit den Dämmplatten 6 ausgebildet sind. Die Dämmplatten 6 liegen auf horizontal verlaufenden Querstegen 7 der Querschienen 3, Zwischenschienen 4 bzw. Tragschienen 2 auf.
  • Zwischen den benachbart angeordneten Tragschienen 2 ist ein Abstand A von 1.800 mm angeordnet, so dass bei einer Anordnung von drei Dämmplatten 6 zwischen den Tragschienen 2 jede Dämmplatte eine Länge von 600 mm aufweist.
  • Randseitig sind in 1 L-förmige Profile 8 zu erkennen, die einerseits an nicht näher dargestellten Gebäudeteilen, wie einer Wand befestig-, insbesondere verschraubbar sind und andererseits der Auflage der Enden der Tragschienen 2, Querschienen 3 und Zwischenschienen 4 dienen.
  • An den Tragschienen 2 sind Aufhänger 9 angeordnet, die das Tragwerk 1 mit einem ebenfalls nicht näher dargestellten Gebäudebauteil, nämlich einer Decke verbinden, wobei die Aufhänger 9 zweiteilig ausgebildet sind und beide Teile in ihrem Abstand zueinander einstellbar sind.
  • Die Aufhänger 9 einer jeden Tragschienen 2 sind in einem Abstand B von 1.200 mm zueinander angeordnet.
  • Gemäß den 3, 5 und 7 sind die Tragschienen 2, die Querschienen 3 und die Zwischenschienen 4 im Querschnitt T-förmig ausgebildet, wobei die Tragschiene 2, die Querschiene 3 und die Zwischenschiene 4 jeweils aus einem Blechstreifen 10 gefalzt sind und im Bereich des Querstegs 7 von einem weiteren Blechstreifen 12 ummantelt sind.
  • Der Blechstreifen 12 im Bereich des Querstegs 7 bildet eine Sichtfläche 13. Jede Tragschiene 2, Querschiene 3 und Zwischenschiene 4 hat zur Vergrößerung der Widerstandsmomente gegen Biegungen und zur Befestigung der Aufhänger 9 einen dem Quersteg 7 gegenüberliegend angeordneten Kopf 14, wobei im Kopf 14 der Tragschiene 2 mehrere Ausnehmungen 15 von rechteckiger Ausgestaltung angeordnet sind, in welche Ausnehmungen 15 Aufhänger oder Druckfedern zum Niederhalten von eingelegten Dämmplatten 6 eingesteckt werden können.
  • Zwischen dem Kopf 14 und dem Quersteg 7 ist bei den Tragschienen 2, den Querschienen 3 und den Zwischenschienen 4 ein Mittelsteg 16 ausgebildet. Der Mittelsteg 16 der Tragschiene 2 und der Querschiene 3 weist schlitzförmige Ausnehmungen 17 auf, wobei die schlitzförmigen Ausnehmungen in der Tragschiene 2 jeweils von zwei Bohrungen 18 flankiert sind. Ergänzend ist in der Tragschiene 2 im Bereich des Mittelsteges 16 eine sogenannte Feuerstanzung 19 vorgesehen, die im Brandfall an dieser Stelle eine gezielte Verformung der Tragschiene 2 ermöglicht.
  • Die Tragschiene 2 weist an ihren Enden im Bereich des Mittelstegs 16 korrespondierende Verbindungselemente 20 auf, die eine steckende Verbindung zueinander fluchtend angeordneter Tragschienen 2 miteinander verbindet. In gleicher Weise sind am Mittelsteg 16 der Querschiene 3 bzw. der Zwischenschiene 4 endseitig Steckelemente 21 bzw. Stecker 22 angeordnet. Die Steckelemente 21 der Querschienen 3 sind in die Ausnehmungen 17 der Tragschiene 2 einsteckbar. Die Stecker 22 der Zwischenschiene 4 sind demgegenüber in die Ausnehmungen 17 im Mittelsteg 16 der Querschienen 3 einsteckbar. Die Verbindung zwischen den Trag- Tragschienen 2 und den Querschienen 3 ist ebenso lösbar ausgebildet, wie die Verbindung zwischen den Querschienen 3 und den Zwischenschienen 4.
  • In den 8 und 9 sind zwei Ausführungsbeispiele von Dämmplatten 6 dargestellt, die in die Flächen 5 des Tragwerks 1 gemäß 1 einlegbar sind und hierbei auf den Querstegen 7 der Tragschienen 2, der Querschienen 3 und der Zwischenschienen 4 aufliegen. 8 zeigt eine erste Ausführungsform einer Dämmplatte 6, die aus Bindemitteln gebundenen Mineralfasern mit einer Rohdichte von 90 kg/m³ besteht. Die Mineralfasem sind in einer plattenförmigen Schicht 23 angeordnet, wobei die Mineralfasem im Wesentlichen parallel zu den großen Obertlächen 24 verlaufend ausgerichtet sind. Als Bindemittel enthält die Dämmplatte 6 eine Mischung aus Phenol- und Formaldehyd-Harnstoftharzen, wobei die Mineralfasem aus Steinwolle bestehen und der Bindemittelgehalt der Dämmplatte 3,5 Masse-% beträgt.
  • Die Dämmplatte 6 weist im Bereich ihrer als Sichtfläche ausgebildeten großen Oberfläche 24 eine Kaschierung 25 auf, die aus einem Glasfaser-Winvlies besteht. Die Kaschierung 25 ist vollflächig auf die Dämmplatte 6, nämlich die große Oberfläche 24 aufgeklebt.
  • Im Bereich der gegenüberliegenden großen Oberfläche 24 ist eine dünne und schalltransparente Beschichtung 26 angeordnet, die ebenfalls aus einem Glasfaser-Wirrvlies besteht und mit der Schicht 23 verbunden ist. Die Kaschierung 25 und die Beschichtung 26 sind zugfest und druckfest ausgebildet, wobei die Dämmplatte 6 eine offene Porosität von > 90 Vol.-% aufweist.
  • Die Dämmplatte 6 hat eine Dicke von 15 mm und ein Flächengewicht von 2 kg/m².
  • 9 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Dämmplatte 6, die aus einer Schicht 23 aus Mineralfasern besteht, welche Schicht 23 im Bereich ihrer großen Oberfläche 24 eine Kaschierung 25 aus einem Glasfaser-Wirrvlies aufweist, so dass die Schicht 23 im Wesentlichen mit der Dämmplatte 6 gemäß 8 über einstimmt. In Kombination mit der Schicht 23 ist eine weitere Schicht 27 vorgesehen, die mit der Schicht 23 verbunden sein kann oder lediglich auf dieser aufliegt.
  • Die Schicht 27 besteht aus einer Mischung aus expandiertem Perlit und glasig erstarrten Fasern, wobei die Schicht 27 bis zu 40 Masse-% expandierten Perlit und bis zu 30 Masse-% glasig erstarrte Fasern enthält. Die Schicht 27 hat eine mittlere Rohdichte von ca. 256 kg/m³. Insgesamt bildet die Dämmplatte 6 gemäß 9 eine Verbundplatte, die das hohe Schallabsorptionsvermögen der Schicht 23 aus Mineralfasern und die gute Schalldämmung der Schicht 27 aus expandiertem Perlit aufweist. Das Flächengewicht der Dämmplatte 6 gemäß 9 beträgt 8 kg/m².
  • Die voranstehend beschriebene abgehängte Decke führt aufgrund der verwendeten Dämmplatten 6 zu einer Reduzierung des vom Tragwerk 1 aufzunehmenden Gewichtes bei einer Schalldämmleistung, die im Vergleich zum Stand der Technik nicht verringert ist. Bei Flächengewichten der Dämmplatten 6 von weniger als 3,2 kg/m³ besteht die Möglichkeit, den Achsabstand zwischen den Tragschienen 2, um die Rastermaße, wie beispielsweise 600 mm oder 625 mm auf 1.800 mm oder 1.875 mm zu vergrößern. Um die zulässige Durchbiegung der Konstruktionselemente des Tragwerks 1 zu verringern, beispielsweise um unerwünschte Schatteneffekte im Streiflicht zu vermeiden, besteht die Möglichkeit, die Flächengewichte der Dämmplatten 6 auf weniger als 2,4 kg/m² zu begrenzen, ohne dass hierdurch nachteilige Auswirkungen auf die Schalldämmleistung in Kauf genommen werden müssen.
  • Die beschriebene Decke ist insbesondere für die Verwendung in Innenräumen ausgelegt. Sie kann jedoch auch im Außenbereich Verwendung finden, wenn nur geringe Belastungen durch Winddruck oder Windsog zu erwarten sind. Die leichten Dämmplatten 6 sind in diesem Fall durch Klammem oder andere Mittel gegen das Hochdrücken oder gegen ein Herausrutschen im Tragwerk 1 zu sichern. Die Größe der Dämmplatten 6 kann in diesen Anwendungsfällen auch begrenzt sein. Die Vergrößerung des Achsabstands der Tragschienen 2 führt zu wesentlichen Erleichterungen im Hinblick auf die Auswahl der Befestigungspunkte. Häufig müs sen die Aufhänger 9 gerade dort gesetzt werden, wo Luftkanäle, Rohrleitungen oder Kabel unterhalb der tragenden Decke oder eines anderen Bauteils verlaufen. Ein Abhängen der Decke an diesen Installationen oder deren Tragkonstruktionen ist in der Regel nicht zulässig oder technisch nicht möglich.
  • In einigen Gebäuden, beispielsweise gewerblich genutzten Hallen oder dergleichen ist häufig keine tragende Decke zwischen dem nutzbaren Raum und der Dachkonstruktion vorhanden. Eine solche Dachkonstruktion besteht in der Regel aus einer tragenden Stahl- oder Holzkonstruktion, wobei deren Binder in relativ großen Abständen zueinander angeordnet sind. Durch die erfindungsgemäße Decke besteht nun die Möglichkeit, diese ohne zusätzliche Hilfskonstruktion an den wenigen Bindern zu befestigen, ohne die Standfestigkeit der Decke nachteilig zu beeinflussen.
  • Durch die Verringerung der Anzahl der Befestigungspunkte des Tragwerks wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass der Zeitbedarf und damit die Arbeitskosten für den Aufbau der erfindungsgemäßen Decke verringert werden.

Claims (20)

  1. Abgehängte Decke, insbesondere für die Anordnung in einem Gebäude, mit einem Tragwerk, welches aus zumindest zwei Tragschienen, rechtwinklig zu den Tragschienen angeordneten und mit den Tragschienen lösbar verbundenen Querschienen und parallel zu den Tragschienen verlaufenden, jeweils zwei benachbart angeordnete Querschienen verbindende Zwischenschienen besteht, wobei die im Querschnitt T-förmig ausgebildeten Tragschienen, Querschienen und Zwischenschienen ein Raster mit rechtwinklig begrenzten Flächen bilden, in die Dämmplatten derart einlegbar sind, dass sie auf horizontal verlaufenden Querstegen der Querschienen, Tragschienen und Zwischenschienen aufliegen und wobei zwischen den Tragschienen, Querschienen und/oder Zwischenschienen und dem Gebäude Aufhänger angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (6) ein Flächengewicht ≤ 10 kg/m², insbesondere ≤ 6 kg/ m² aufweisen und dass benachbarte Tragschienen (2) in einem Abstand zwischen 1200 mm, vorzugsweise 1800 mm und 1875 mm zueinander angeordnet sind.
  2. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhänger (9) an einer Tragschiene (2), Querschiene (3) und/oder Zwischenschiene (4) in einem Abstand zueinander von 1200 mm angeordnet sind.
  3. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhänger (9) an den Tragschienen (2) befestigt sind.
  4. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschienen (2) an ihren Enden korrespondierende Verbindungselemente (20) aufweisen, die vorzugsweise eine steckende Verbindung hinter einander angeordneter Tragschienen (2) ermöglicht.
  5. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschienen (2) über ihre Länge gleichmäßig verteilt angeordnete Ausnehmungen (17) aufweisen, die der Aufnahme von an den Querschienen (3) endseitig angeordneten Steckelementen (21) dienen.
  6. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschienen (3) an ihren Enden identisch ausgebildete Steckelemente (21) und über ihre Länge gleichmäßig verteilt angeordnete Ausnehmungen (17) aufweisen, die der Aufnahme von an den Zwischenschienen (4) endseitig angeordneten Steckern (22) dienen.
  7. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhänger (9) längenveränderlich ausgebildet sind.
  8. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (6) aus mit Bindemitteln gebundenen Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle bestehen und eine Rohdichte zwischen 70 kg/m³ und 140 kg/m³, insbesondere zwischen 70 kg/m³ und 115 kg/m³ aufweisen.
  9. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (6) als Bindemittel duroplastisch erhärtende Phenol- oder Formaldehyd-Hamstoffharze oder Mischungen daraus aufweisen.
  10. Decke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bindemittelgehalt bei Dämmplatten (6) aus Steinwolle 2,5 bis 4,5 Masse-% und bei Dämmplatten (6) aus Glaswolle max. 8 Masse-% beträgt.
  11. Decke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte (6) auf ihrer den Tragschienen (2), Querschienen (3) und Zwischenschienen (4) zugewandten, als Sichtfläche bezeichneten großen Oberfläche (24) eine Kaschierung (25) aus einem Glasfaser-Wirrvlies aufweist.
  12. Decke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung (25) voll- oder teilflächig mit der Dämmplatte (6) verklebt ist.
  13. Decke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung (25) eine von der Dämmplatte (6) abweichende Farbgebung aufweist, die vorzugsweise durch einen Auftrag aus einer in Wasser dispergierten Farbe ausgebildet ist.
  14. Decke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sichtfläche gegenüberliegende zweite große Oberfläche (24) der Dämmplatte (6) eine dünne und schalltransparente Beschichtung (26), insbesondere in Form eines Glasfaser-Wirrvlieses aufweist.
  15. Decke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte (6) eine Dicke zwischen 10 mm und 40 mm, insbesondere zwischen 12 mm und 15 mm und ein Flächengewicht zwischen 1,3 kg/m² und 3,2 kg/m², insbesondere zwischen 1,6 kg/m² und 2,2 kg/m² aufweist.
  16. Decke nach Anspruch 11 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierug (25) und/oder die Beschichtung (26) zugfest und/oder druckfest ausgebildet ist bzw. sind.
  17. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte eine Schicht (23) mit hohem Schallabsorptionsvermögen und eine Schicht (27) mit hoher Schalldämmung aufweist.
  18. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte (6) als Verbundplatte ausgebildet ist und eine Schicht (23) aus Mineralfasern und Bindemitteln und eine Schicht (27) aus expandiertem Perlit und glasig erstarrte Fasern aufweist.
  19. Decke nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht der Dämmplatte (6) ≤ 8 kg/m³ beträgt.
  20. Decke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte (6) umlaufend eine Abstufung aufweist.
DE202004005298U 2004-03-31 2004-03-31 Abgehängte Decke Expired - Lifetime DE202004005298U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004005298U DE202004005298U1 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Abgehängte Decke
ES05001306T ES2350982T3 (es) 2004-03-31 2005-01-22 Falso techo.
DE502005010158T DE502005010158D1 (de) 2004-03-31 2005-01-22 Abgehängte Decke
DK05001306.9T DK1582645T3 (da) 2004-03-31 2005-01-22 Nedhængt loft
AT05001306T ATE479803T1 (de) 2004-03-31 2005-01-22 Abgehängte decke
EP05001306A EP1582645B1 (de) 2004-03-31 2005-01-22 Abgehängte Decke
PL05001306T PL1582645T3 (pl) 2004-03-31 2005-01-22 Sufit podwieszany

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004005298U DE202004005298U1 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Abgehängte Decke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004005298U1 true DE202004005298U1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32892592

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004005298U Expired - Lifetime DE202004005298U1 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Abgehängte Decke
DE502005010158T Active DE502005010158D1 (de) 2004-03-31 2005-01-22 Abgehängte Decke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005010158T Active DE502005010158D1 (de) 2004-03-31 2005-01-22 Abgehängte Decke

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1582645B1 (de)
AT (1) ATE479803T1 (de)
DE (2) DE202004005298U1 (de)
DK (1) DK1582645T3 (de)
ES (1) ES2350982T3 (de)
PL (1) PL1582645T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006462A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Knauf Insulation GmbH Akustik-Mehrschichtplatte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100570096C (zh) * 2006-09-06 2009-12-16 张慕贞 轨道式活动轻钢龙骨
CN112962854B (zh) * 2021-02-22 2022-05-20 温州市燎鑫建设有限公司 一种多功能环保型吊顶

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710679A (en) * 1950-10-24 1955-06-14 John T Bibb Suspended ceiling construction
US3183996A (en) 1959-09-04 1965-05-18 Forty Eight Insulations Inc Acoustical structural panel
US3153304A (en) * 1960-09-30 1964-10-20 Owens Corning Fiberglass Corp Acoustical suspended ceiling
US3159252A (en) * 1961-05-25 1964-12-01 Celotex Company Fire retardant ceiling suspension system
US3202077A (en) 1963-04-17 1965-08-24 Owens Corning Fiberglass Corp Expansion channel
US4545166A (en) * 1983-11-21 1985-10-08 Manville Service Corporation Ceiling insulation system
FR2752858B1 (fr) * 1996-08-27 1999-01-29 Eclip S Armature, notamment destinee au support de faux-plafond
US6443256B1 (en) * 2000-12-27 2002-09-03 Usg Interiors, Inc. Dual layer acoustical ceiling tile having an improved sound absorption value

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006462A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Knauf Insulation GmbH Akustik-Mehrschichtplatte

Also Published As

Publication number Publication date
PL1582645T3 (pl) 2011-02-28
DK1582645T3 (da) 2011-01-03
ATE479803T1 (de) 2010-09-15
DE502005010158D1 (de) 2010-10-14
EP1582645B1 (de) 2010-09-01
EP1582645A1 (de) 2005-10-05
ES2350982T3 (es) 2011-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825846T2 (de) Akustische Gebäudestruktur
EP0940512B1 (de) Plattenförmiges Brandschutzelement in Sandwich-Bauweise
DE202017104297U1 (de) Holzdeckenelement
EP1582645B1 (de) Abgehängte Decke
DE102008030944A1 (de) Tragendes Bau-Konstruktionselement
DE3519752A1 (de) Mineralfaserprodukt als daemmplatte oder daemmbahn
DE2836126A1 (de) Anschlussbausatz fuer trennwaende und zweischalige demontierbare trennwand mit anschlusselement.
EP2006462A1 (de) Akustik-Mehrschichtplatte
DE19860974C1 (de) Wärme-und/oder Schalldämmelement
DE19836942B4 (de) Raumzelle aus Holz und Holzwerkstoffen
EP2820197B1 (de) Dämmelement
EP3896235B1 (de) Hybridgebäude
EP0664365B1 (de) Deckenplatte
WO2008055653A1 (de) Dämmsystem für eine gebäudedecke
DE2729232A1 (de) Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken
DE3018703C2 (de) Satteldach
DE202018006481U1 (de) Modulares Wandsystem
EP1643050A2 (de) Brandschutzdecke für Fluchtwege in Gebäuden
DE19703874C2 (de) Außenwand
DE19533381C1 (de) Vorgehängte, hinterlüftete Außenwandbekleidung
DE202014103095U1 (de) Trockenbautrennwand
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
DE2457380A1 (de) Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement
AT500597B1 (de) Bauwerksmodul
DE102004050442B4 (de) Gehäuse, insbesondere Instrumentenschutzhaus für elektrische Instrumente und Analysegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040923

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041116

R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070420

R169 Utility model cancelled in part

Effective date: 20090508

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100521

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120427

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right