DE202004002381U1 - Display oven enhancing appeal of bakery wares to customers, is associated with loading trolley having carriers permitting insertion and removal into each baking chamber - Google Patents

Display oven enhancing appeal of bakery wares to customers, is associated with loading trolley having carriers permitting insertion and removal into each baking chamber Download PDF

Info

Publication number
DE202004002381U1
DE202004002381U1 DE200420002381 DE202004002381U DE202004002381U1 DE 202004002381 U1 DE202004002381 U1 DE 202004002381U1 DE 200420002381 DE200420002381 DE 200420002381 DE 202004002381 U DE202004002381 U DE 202004002381U DE 202004002381 U1 DE202004002381 U1 DE 202004002381U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
schaubackeinrichtung
baking
oven
charging
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420002381
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Debag Deutsche Backofenbau
DEBAG DEUTSCHE BACKOFENBAU GmbH
Original Assignee
Debag Deutsche Backofenbau
DEBAG DEUTSCHE BACKOFENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Debag Deutsche Backofenbau, DEBAG DEUTSCHE BACKOFENBAU GmbH filed Critical Debag Deutsche Backofenbau
Priority to DE200420002381 priority Critical patent/DE202004002381U1/en
Publication of DE202004002381U1 publication Critical patent/DE202004002381U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough
    • A21C9/083Manipulating tins, pans etc., e.g. charging or discharging conveyors, trolleys or ovens

Abstract

The loading trolley (14) associated with the oven has baking tray carriers (12, 13) for each baking chamber (10, 11), allowing sliding into the appropriate chamber and drawing out from it. Dimensions and locations of carriers match those of the oven chambers. Guides (8, 9, 23, 24) in the oven chambers and on the trolley provide mutual alignment when positioning. A centering device (21) based on a mating recess and wedge system further assists alignment. A further centering device on the trolley facilitates docking and alignment after bodily rotation through 180[deg]. The guides comprise rails (26, 27) and rollers (25). This arrangement is further detailed. Further details are also provided of locking devices, rockers facilitating transfers, and the oven doors. The doors swing through 270[deg].

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaubackeinrichtung mit mindestens einem Backraum und einem Chargierwagen für die Beschickung und Entnahme von Backgut.The The invention relates to a Schaubackeinrichtung with at least one Baking room and a charging trolley for the loading and unloading of Baked goods.

Derartige Schaubackeinrichtungen, die sich bei der Kundschaft grosser Beliebtheit erfreuen, bestehen im allgemeinen aus einer oder mehreren Ofeneinheiten mit unterschiedlicher Etagenzahl, die ggf. über und/oder nebeneinander aufgestellt sind. Das auszubackende Backgut reicht dabei vom manuell hergestellten Teigling über tiefgefrorene Massenprodukte und teilgebackenes Rohbackgut bis hin zum fertigen Backgut. Auch je nach der Grösse bzw. Teigmenge vom Brötchen bis zum Brotlaib und je nach dem gewünschten Bräunungsgrad sind die Backtemperaturen und Backzeiten unterschiedlich, weshalb in der Regel mehrere Ofeneinheiten unterschiedlicher Grössen und räumlichen Anordnungen vorhanden sind. Öfen mit fünf und zehn Etagen, die aber nicht alle mit Backblechen belegt werden müssen, sind Stand der Technik. Auch beliebige Kombinationen von beipielsweise zwei oder drei Fünf-Etagen-Öfen übereinander oder von einem Zehn-Etagen-Ofen und einem Fünf-Etagen-Ofen im Turmaufbau sind gleichfalls bekannt.such Schaubackeinrichtungen, which are very popular with customers generally consist of one or more furnace units with different number of floors, possibly over and / or next to each other are set up. The baked goods to be baked range from manually produced dough piece over frozen mass products and partially baked raw baked goods right through to prepare baked goods. Also depending on the size or amount of dough from the bun to to the loaf of bread and according to the desired browning the baking temperatures and baking times are different, which is why usually several oven units of different sizes and spatial Arrangements are available. furnaces with five and ten floors, which are not all covered with baking trays have to, are state of the art. Also any combination of example two or three five-storey ovens one above the other or from a ten-tier oven and a five-tier oven in the tower construction are also known.

Probleme beruhen dabei auf der Zeitdauer zwischen dem Entladen des fertigen Backguts und der Neubeladung mit frischem Backgut, bedingt auch durch das Offenstehen der Ofentüren und die Auskühlung durch die Umgebungsluft mit der Folge von längeren Aufheizzeiten für einen neuen Backvorgang. Ferner kann bei engen Ladengängen eine Behinderung des Publikumsverkehrs für die Dauer der Umladung hinderlich sein. Sofern Kundschaft in den Bereich der Schaubackeinrichtungen gelangen kann, verlangen die Gesundheitsbehörden, dass das Backgut nicht bakteriell verseucht werden kann. Daher besitzen solchen Öfen Türen, die sich nur mit einem Schlüssel oder einem Code öffnen lassen. Sind die Türen jedoch geöffnet, so wächst das Problem der Verunreinigung des Backguts mit der Dauer der Umladung.issues are based on the period between the unloading of the finished Backguts and the reloading with fresh dough, also due to the opening of the oven doors and the cooling down by the ambient air with the result of longer heating times for one new baking process. Furthermore, obstruction of the public traffic can occur in the case of narrow loading aisles for the Duration of the transhipment can be a hindrance. If clientele in the area the Schaubackeinrichtungen can get, the health authorities require that the dough can not be contaminated bacterially. Therefore own such ovens doors, dealing only with a key or open a code to let. Are the doors but open, so grows the problem of contamination of the baked goods with the duration of the transhipment.

Die Beschickung mit Backgut, das auf Backblechen ruht, ist bekannt, desgleichen die Verwendung von Backblechträgern mit jeweils mehreren Backblechen zur gleichzeitigen Beschickung und Entladung. Zum Umladen werden dann aber mindestens zwei sperrige Chargierwagen benötigt, die einen Unterbau mit Rollen oder Rädern besitzen.The Baking with dough, which rests on baking trays, is known Likewise, the use of baking sheet carriers, each with several baking trays for simultaneous loading and unloading. To be reloaded but then at least two bulky chargers needed a substructure with wheels or wheels have.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaubackeinrichtung und einen Chargierwagen der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, durch die die Dauer des Offenstehens der Ofentür oder -türen und die dadurch bedingte Auskühlung der Öfen und die Aufheizzeiten sowie der Platzbedarf und die Behinderung der Käufer und Schaulustigen verringert werden können.Of the Invention is therefore the object of a Schaubackeinrichtung and to indicate a charging trolley of the type described above, by the duration of the open standing of the oven door or doors and the consequent hypothermia the ovens and the heating times as well as the space requirement and the disability the buyer and onlookers can be reduced.

Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs angegeben Vorrichtung erfindungsgemäss dadurch, dass der Chargierwagen für die Aufnahme von jeweils zwei in Reihe angeordneten Backblechträgern pro Backraum ausgebildet ist und dass der jeweils dem Backraum zugekehrte Backblechträger durch den dem Backraum abgekehrten Backblechträger in den zugehörigen Backraum einschiebbar und aus dem Backraum zurückziehbar ist.The solution the task is carried out at the device specified above inventively in that the charging truck for the admission of each formed two baking tray carriers arranged in series per baking space is and that in each of the baking chamber facing baking tray through the baking chamber carrier facing away from the baking chamber in the associated baking chamber retractable and retractable from the oven.

Durch diese Lösung wird die gestellte Aufgabe in vollemfange gelöst, insbesondere werden dadurch die Dauer des Offenstehens der Ofentür oder -türen und die dadurch bedingte Auskühlung der Öfen und die Aufheizzeiten sowie der Platzbedarf und die Behinderung der Käufer und Schaulustigen verringert.By this solution the task is solved in full, in particular be thereby the duration of the oven door or door being open and the consequent hypothermia the ovens and the heating times as well as the space requirement and the disability the buyer and onlookers decreased.

Es ist im Zuge weiterer Ausgestaltungen der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination-:

  • – die Abmessungen und die Raumlage der Backblechträger den Abmessungen und der Raumlage eines jeden Backraums angepasst sind,
  • – sowohl in dem mindestens einen Backraum als auch in dem Chargierwagen Führungseinrichtungen angeordnet sind, die durch die Positionierung des Chargierwagens in einer Paarungsstellung in Fluchtstellung bringbar sind,
  • – zur Positionierung des Chargierwagens gegenüber der Schaubackeinrichtung mindestens eine Zentriervorrichtung vorgesehen ist,
  • – die Zentriervorrichtung aus Ausnehmungen in einem Ofensockel und aus dazu komplementären Keilstücken in einem Sockel des Chargierwagens besteht,
  • – der Chargierwagen nach Drehung um 180 Grad mittels einer identischen Zentriervorrichtung wieder an die Schaubackeinrichtung andockbar ist,
  • – die Führungseinrichtungen sowohl in dem mindestens einen Backraum als auch im Chargierwagen Schienen besitzen, die in Fluchtstellung bringbar sind und auf denen die Backblechträger mittels Rollen verfahrbar sind,
  • – die Schienen an den Seitenwänden des mindestens einen Backraums und des Chargierwagens befestigt sind,
  • – die Backblechträger mittels der Rollen hängend an den Schienen geführt sind,
  • – jeder Backblechträger auf beiden Seiten durch jeweils drei in je einer Reihe angeordnete Rollen geführt ist,
  • – die in Reihe geführten Backblechträger durch lösbare Verriegelungseinrichtungen miteinander verbindbar sind,
  • – die lösbaren Verriegelungeinrichtungen für jeden Backblechträger aus je einer Wippe bestehen, die an ihren einen Enden Rastelemente für den lösbaren Eingriff in Zapfen am jeweils anderen Backblechträger besitzen,
  • – die Wippen Enden aufweisen, die zwecks Aufhebung der Verriegelung wahlweise durch einen Steuerkörper im jeweiligen Backraum oder von Hand verschwenkbar sind,
  • – die Wippen parallel zu den Seitenwänden von Backraum und Chargierwagen verlaufen, aber von Backblechträger zu Backblechträger räumlich diagonal versetzt bzw. auf gegenüberliegenden Seiten,
  • – der Chargierwagen zum Schutz gegen Umwelteinflüsse ein verschliessbares Gehäuse besitzt,
  • – der Chargierwagen an beiden, an die Schaubackeinrichtung andockbaren Enden mit Verschlusselementen versehen ist,
  • – die Verschlusselemente als geteilte Türen ausgebildet sind, und/oder, wenn
  • – die Türen um 270 Grad verschwenkbar sind.
It is particularly advantageous in the course of further embodiments of the invention if, either individually or in combination:
  • - The dimensions and the spatial position of the baking sheet carrier are adapted to the dimensions and the spatial position of each baking chamber,
  • Are arranged both in the at least one baking chamber and in the charging carriage guide means which can be brought by the positioning of the charging carriage in a mating position in the escape position,
  • At least one centering device is provided for positioning the charging trolley in relation to the Schauback device,
  • - The centering device consists of recesses in a furnace base and complementary wedge pieces in a base of the Chargierwagens
  • The loading trolley can be docked to the Schauback device after rotation through 180 degrees by means of an identical centering device,
  • The guide devices have rails in both the at least one baking chamber and in the charging trolley which can be brought into the position of escape and on which the baking tray carriers can be moved by means of rollers,
  • - The rails are attached to the side walls of the at least one baking chamber and the Chargierwagens,
  • - The baking sheet carrier are guided by the rollers hanging on the rails,
  • Each baking tray carrier is guided on both sides by three rollers each arranged in a row,
  • - The baking tray carrier guided in series can be connected to one another by releasable locking devices,
  • - The releasable locking devices for each the baking tray carrier each consist of a rocker, which have at one end locking elements for releasable engagement in pins on the other baking sheet carrier,
  • The rockers have ends which, for the purpose of lifting the lock, are optionally pivotable by a control body in the respective baking chamber or by hand,
  • - The rockers run parallel to the side walls of baking chamber and Chargierwagen, but spatially diagonally offset from baking tray carrier to baking tray carrier or on opposite sides,
  • The charging trolley has a closable housing for protection against environmental influences,
  • The loading trolley is provided with closure elements at both ends which can be docked to the Schauback device,
  • - The closure elements are formed as a split doors, and / or, if
  • - The doors can be swiveled 270 degrees.

Weitere Vorteile sind in der nachfolgenden Detailbeschreibung angegeben.Further Advantages are given in the following detailed description.

Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes und deren Wirkungsweisen und Voteile werden nachfolgend anhand der 1 bis 9 näher erläutert.Embodiments of the subject invention and their modes of action and Voteile are below with reference to the 1 to 9 explained in more detail.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine Frontalansicht einer Schaubackeinrichtung, bestehend aus einer unteren Ofeneinheit mit 10 Etagen und einer oberen, aufgesetzten Ofeneinheit mit 5 Etagen, 1 a frontal view of a Schaubackeinrichtung, consisting of a lower oven unit with 10 floors and a top, mounted oven unit with 5 floors,

2 einen mittigen Vertikalschnitt durch eine um 90 Grad gedrehte Schaubackeinrichtung nach 1, 2 a central vertical section through a rotated by 90 degrees Schaubackeinrichtung after 1 .

3 einen Vertikalschnitt entlang der Linie A-B in 4 durch einen Chargierwagen mit einem Gehäuse in einer mit dem Gegenstand von 2 paarungsfähigen Stellung, 3 a vertical section along the line AB in 4 by a charging trolley with a housing in one with the object of 2 mating position,

4 den Chargierwagen nach 3 in einer um 90 Grad gegenüber 3 gedrehten Stellung mit geschlossenen Türen, 4 after the charging trolley 3 in a 90 degrees opposite 3 rotated position with closed doors,

5 die Schaubackeinrichtung nach 2 in Paarungsstellung mit einem Chargierwagen nach 4 in einer Aussenansicht mit beidendig geöffneten Türen, 5 the Schaubackeinrichtung after 2 in mating position with a batching truck 4 in an exterior view with doors open at both ends,

6 einen Horizontalschnitt entlang der Linie C-D in 5 zur Darstellung einer Zentriervorrichtung für die Herbeiführung der Paarungsstellung nach 5, 6 a horizontal section along the line CD in 5 for showing a centering device for bringing about the mating position after 5 .

7 eine Führungseinrichtung mit Rollen und Schienen für in Reihe geschaltete Backblechträger im oberen Bereich des Chargierwagens nach 3 mit einer lösbaren Verriegelungseinrichtung für in Reihe geschaltete Backblechträger in vergrössertem Massstab, 7 a guide device with rollers and rails for in-line baking tray carrier in the upper part of the Chargierwagens after 3 with a detachable locking device for series-connected baking tray carriers on an enlarged scale,

8 eine Führungseinrichtung für die oberen Bereiche der Ofen gehäuse nach Abkopplung und Rückzug des Backblechträgers in den Chargierwagen und 8th a guide device for the upper regions of the furnace housing after decoupling and retraction of the baking sheet carrier in the charging trolley and

9 eine Führungseinrichtung für die oberen Bereiche der Ofengehäuse analog 8 nach Ankopplung des Backblechträgers und unmittelbar vor dessen Rückzug in den Chargierwagen. 9 a guide device for the upper regions of the furnace housing analog 8th after coupling of the baking sheet carrier and immediately before its withdrawal into the charging trolley.

In 1 ist eine Frontalansicht einer Schaubackeinrichtung 1 dargestellt, die aus einer unteren Ofeneinheit 2 mit 10 Etagen und einer oberen, aufgesetzten Ofeneinheit 3 mit 5 Etagen besteht. Jede Ofeneinheit 2, 3 besitzt ein Ofengehäuse 4 bzw. 5 mit Türen 4a bzw. 5a, die mit durchsichtigen Scheiben versehen sind, sowie seitliche Tastenfelder 4b bzw. 5b mit Anzeigeeinheiten für Soll- und Istwerte. Die Schaubackeinrichtung 1 ruht auf einem Ofensockel 6 und ist durch eine Haube 7 abgedeckt, die an eine Entlüftungseinrichtung angeschlossen sein kann. In ihren oberen Bereichen sind die Ofeneinheiten 2 und 3 mit Führungseinrichtungen 8 bzw. 9 aus Schienen versehen.In 1 is a frontal view of a Schaubackeinrichtung 1 shown, which consists of a lower furnace unit 2 with 10 floors and a top, mounted oven unit 3 consists of 5 floors. Each oven unit 2 . 3 has a furnace housing 4 respectively. 5 with doors 4a respectively. 5a , which are provided with transparent panes, as well as side keypads 4b respectively. 5b with display units for setpoints and actual values. The Schaubackeinrichtung 1 resting on a stove base 6 and is through a hood 7 covered, which may be connected to a venting device. In their upper areas are the oven units 2 and 3 with management facilities 8th respectively. 9 made of rails.

2 zeigt, unter Verwendung gleicher Bezugszeichen, einen mittigen Vertikalschnitt durch eine um 90 Grad gedrehte Schaubackeinrichtung nach 1. Dadurch wird sichtbar, dass die Ofengehäuse 4 und 5 Rückwände 4c und 5c aufweisen, die quaderförmige Backräume 10 und 11 nach hinten begrenzen. In diese Backräume 10 und 11 sind mittels der Führungseinrichtungen 8 und 9 korbähnliche Backblechträger 12 und 13 eingefahren, die aus Rahmen mit äquidistant eingelegten Backblechen bestehen, zwischen denen gewissermassen die oben angesprochenen Etagen gebildet werden. 2 shows, using the same reference numerals, a central vertical section through a 90 degrees rotated Schaubackeinrichtung after 1 , This will make visible that the oven housing 4 and 5 backs 4c and 5c have, the cuboid baking chambers 10 and 11 limit to the rear. In these baking rooms 10 and 11 are by means of the management devices 8th and 9 basket-like baking tray carrier 12 and 13 retracted, consisting of frames with equidistantly inserted baking trays, between which, so to speak, the above-mentioned floors are formed.

3 zeigt nun einen mittigen Vertikalschnitt durch einen Chargierwagen 14 mit einem Gehäuse 15 in einer mit dem Gegenstand von 2 paarungsfähigen Stellung. Daraus ist ersichtlich, dass die Anordnung der Backblechträger 12 und 13 einschliesslich ihrer Etagen den Lagen der Backräume 10 und 11 angepasst ist. 3 now shows a central vertical section through a charging trolley 14 with a housing 15 in one with the object of 2 mating position. It can be seen that the arrangement of the baking sheet carrier 12 and 13 including their floors the layers of the baking rooms 10 and 11 is adjusted.

4 zeigt den Chargierwagen 14 nach 3 in einer um 90 Grad gegenüber 3 gedrehten Stellung. Das Gehäuse 15 besitzt Seitenwände 16 und 17, die durch einen Boden 18 und eine Decke 19 zu einer Zarge miteinander verbunden sind. Die Front- und Rückseiten sind gegenüber der Umgebung durch Verschlusselemente 15a/15b verschliessbar, die entweder – wie gezeigt – aus Türen bestehen können, die um 270 Grad gegen die Seitenwände 16 und 17 verschwenkbar sind, oder aus hier nicht gezeigten Rolläden. In der Verschlussstellung ist der Chargierwagen so dicht wie möglich gegen Umgebungseinflüsse abgeschlossen, insbesonderen gegenüber Publikumsverkehr und eventuell bakteriell verseuchter Umgebungsluft. 4 shows the charging truck 14 to 3 in a 90 degrees opposite 3 rotated position. The housing 15 has side walls 16 and 17 passing through a floor 18 and a blanket 19 connected to a frame. The front and back sides are opposite the environment by closure elements 15a / 15b ver lockable, which can either - as shown - consist of doors that are 270 degrees against the side walls 16 and 17 are pivotable, or blinds, not shown here. In the closed position, the charging trolley is as close as possible to environmental influences, especially with regard to public traffic and possibly bacterially contaminated ambient air.

Zurück zu 3: Im unteren Teil des Chargierwagens 14 befinden sich in fluchtender Reihenanordnung zwei Backblechträger 12 und 12a, im oberen Teil, gleichfalls in fluchtender Reihenanordnung zwei Backblechträger 13 und 13a. Die Backblechträger sind jeweils im oberen Bereich durch jeweils mindestens eine lösbare Verriegelungseinrichtung nach 7 verbunden, was weiter unten noch näher erläutert wird.Back to 3 : In the lower part of the charging wagon 14 are located in aligned row arrangement two baking tray carrier 12 and 12a , in the upper part, also in aligned row arrangement, two baking tray carriers 13 and 13a , The baking sheet carriers are in each case in the upper region by at least one releasable locking device according to 7 connected, which will be explained in more detail below.

Die 5 zeigt die Schaubackeinrichtung 1 nach 2 In Paarungsstellung mit einem Chargierwagen 14 nach 3 in einer Aussenansicht mit beidendig geöffneten Türen 15a bzw. 15b. Der Chargier- bzw. Dechargiervorgang in Richtung des Doppelpfeils 20 ist hier nur im Zusammenhang mit den oberen Backblechträgern 13 und 13a gezeigt. Für die unteren Backblechträger 12 bzw. 12a kann das Gleiche angenommen werden. Es sei jedoch betont, dass die Chargier- bzw. Dechargiervorgänge durchaus unabhängig voneinander durchgeführt werden können, und zwar je nach der Backdauer in den einzelnen Backräumen 10 und/oder 11.The 5 shows the Schaubackeinrichtung 1 to 2 In mating position with a charging truck 14 to 3 in an exterior view with doors open at both ends 15a respectively. 15b , The charging or decharging process in the direction of the double arrow 20 is here only in connection with the upper baking sheet carriers 13 and 13a shown. For the lower baking sheet carriers 12 respectively. 12a the same can be assumed. However, it should be emphasized that the charging or decharging operations can be carried out independently of each other, depending on the baking time in the individual baking rooms 10 and or 11 ,

Die 6 zeigt eine Draufsicht auf eine Zentriervorrichtung 21 für die Herbeiführung der Paarungsstellung nach 5. Diese Zentriervorrichtung 21 besteht aus zwei an einem Sockel 22 des Chargierwagens 14 angebrachten Keilstücken 21a und zwei hierzu komplementären keilförmigen Ausnehmungen 6a im Sockel 6 der Schaubackeinrichtung 1. Dadurch wird gewährleistet, dass der Chargierwagen 14 mit seinen Back blechträgern 12/12a bzw. 13/13a beim Heranfahren an die Schaubackeinrichtung 1 stets in eine exakte waagrechte Fluchtstellung mit dieser gelangt, so dass alle Führungseinrichtungen im Chargierwagen 14 einerseits und in den Backräumen 10 und 11 andererseits in exakte Fluchtstellungen gebracht werden, übereinstimmung der Höhenlagen vorausgesetzt.The 6 shows a plan view of a centering device 21 for bringing about the mating position 5 , This centering device 21 consists of two on a pedestal 22 of the charging wagon 14 attached wedge pieces 21a and two complementary wedge-shaped recesses for this purpose 6a in the pedestal 6 the Schaubackeinrichtung 1 , This will ensure that the charging trolley 14 with its baking sheet carriers 12 / 12a respectively. 13 / 13a when approaching the Schaubackeinrichtung 1 always in an exact horizontal escape position with this passes, so that all management facilities in the charging trolley 14 on the one hand and in the baking rooms 10 and 11 on the other hand are brought into exact positions of flight, assuming the highest altitude.

Die 7 zeigt in vergrössertem Massstab Einzelheiten zweier koppelbarer Führungseinrichtungen 23 und 24 für je einen Backblechträger 13/13a innerhalb des Chargierwagens 14. An jedem Backblechträger sind 2 Paare von je drei Rollen 25 angeordnet. Schienen 26 bzw. 27 sind im oberen Bereich des Chargierwagens nach 3 an dessen Seitenwänden 16 und 17 angeordnet. Zwei etwa mittig gelagerte Wippen 28 und 29 sind an ihren aufeinander zu gerichteten Enden mit hakenförmigen Rastelementen 28a und 29a für eine Reihenschaltung der Backblechträger versehen. An dem linken Backblechträger ist die Wippe 28 mit dem Rastelement 28a und einem vorspringenden Ende 28b gelagert, auf das im Zusammenhang mit den 8 und 9 noch näher eingegangen wird.The 7 shows on an enlarged scale details of two coupling guide devices 23 and 24 for each baking tray carrier 13 / 13a inside the charging truck 14 , At every baking sheet carrier are 2 Pairs of three roles 25 arranged. rails 26 respectively. 27 are in the upper area of the Chargierwagen after 3 on the side walls 16 and 17 arranged. Two rockers mounted approximately in the middle 28 and 29 are at their ends facing each other with hook-shaped locking elements 28a and 29a provided for a series connection of the baking sheet carrier. On the left baking sheet carrier is the rocker 28 with the locking element 28a and a projecting end 28b stored on that in connection with the 8th and 9 will be discussed in more detail.

An dem rechten Backblechträger ist die Wippe 29 mit dem Rastelement 29a und einem Griffende 29b gelagert. Beim Zusammenfahren zweier Backblechträger 13/13a (oder analog der Backblechträger 12 und 12a) überspringt das Rastelement 29a einen hier nicht gezeigten Zapfen am jeweils anderen Backblechträger, so dass die Reihe von Backblechträgern gegen den zugehörigen Backraum 10 oder 11 verschoben werden kann. Die Wippen 28 und 29 sind diagonal versetzt an gegenüberliegenden Seiten des Chargierwagens 14 angeordnet; hier aber übereinander gezeichnet.On the right baking tray support is the rocker 29 with the locking element 29a and a handle end 29b stored. When moving together two baking tray carriers 13 / 13a (or analogous to the baking tray carrier 12 and 12a ) skips the locking element 29a a pin, not shown here on the other baking sheet carrier, so that the series of baking sheet carriers against the associated oven 10 or 11 can be moved. The seesaws 28 and 29 are diagonally offset on opposite sides of the charging wagon 14 arranged; but drawn here above each other.

8 zeigt – nochmals vergrössert – folgendes: Ist der vorderste Backblechträger in seinem Backraum angekommen, so stösst das Ende 28b der Wippe 28 an einen im Backraum angeordneten Steuerkörper 30, wodurch das Rastelement 28a in die gezeigte Stellung angehoben wird. Durch Druck auf das Griffende 29b der Wippe 29 wird auch dessen Rastelement 29a angehoben und die Verriegelung gelöst. Der jeweils hinterste Backblechträger kann jetzt in den Chargierwagen 14 zurück gezogen werden, während der vorderste im Backraum 10 bzw. 11 verbleibt. 8th shows - enlarged again - the following: If the foremost baking tray carrier arrived in his oven, so pushes the end 28b the seesaw 28 to a arranged in the oven control body 30 , whereby the locking element 28a is raised to the position shown. By pressure on the handle end 29b the seesaw 29 also becomes its catch element 29a lifted and the lock released. The rearmost baking tray carrier can now be placed in the charging trolley 14 pulled back while the foremost in the oven 10 respectively. 11 remains.

9 zeigt folgendes: Soll der Backblechträger 13 (oder 12) wieder aus dem Backraum 11 (oder 10) herausgezogen werden, so wird der im Chargierwagen 14 verbliebene Backblechträger wieder gegen den im Backraum verbliebenen Backblechträger verschoben, wodurch das Rastelement 29a der in 7 rechten Wippe 29 mittels ihrer vorderen Schräge 29c über einen Zapfen 31 am anderen Backblechträger gleitet und herabfällt. Die lösbare Verriegelung ist wieder hergestellt, und der im Backraum befindliche Backblechträger kann jetzt wieder aus dem Backraum herausgezogen werden. Dabei schwenkt die Wippe 28 nach dem Freikommen vom Steuerkörper 30 wieder in die horizontale Verriegelungsstellung zurück. 9 shows the following: Should the baking tray carrier 13 (or 12 ) again from the oven 11 (or 10 ) are pulled out in the Charging Cart 14 remaining baking tray carrier moved back against the baking tray carrier remaining in the baking chamber, whereby the locking element 29a the in 7 right seesaw 29 by means of its front slope 29c over a pin 31 slides on the other baking tray and falls down. The releasable lock is restored, and the baking tray carrier located in the oven can now be pulled out of the oven. The rocker swings 28 after the release of the tax body 30 back to the horizontal locking position.

Beide Wippen sind dabei so beschaffen und etwa mittig gelagert, dass sie beim Freiwerden durch ihr Eigengewicht immer in die waagrechte geschlossene Stellung zurückfallen können. Der Begriff "Backbleche" schließt dabei alle Unterlagen für das Backgut ein, also auchgelochte oder geschlitzte Backbleche oder Drahtsiebe und -gitter.Both Rockers are designed and stored in the middle so that they when released by its own weight always in the horizontal closed Fall back position can. The term "baking trays" closes all documents for the dough, so also perforated or slotted baking sheets or Wire sieves and grids.

Ein typischer Arbeitsablauf ist – stichwortartig – folgender:One typical workflow is - keyword-like - the following:

In einem Vorbereitungsraum werden zu Arbeitsbeginn alle Backblechträger mit abzubackenden Produkten bestückt. Anschliessend erfolgt das Verfahren des Chargierwagens zur Schaubackeinrichtung, -und nach dem Erreichen der Beschickungstemperatur wird mit dem Beschicken begonnen:

  • – beidseitiges öffnen der Verschlusselemente des Chargierwagens,
  • – öffnen der Backraumtür bzw. der -türen,
  • – Andocken des Chargierwagens an der Schaubackeinrichtung,
  • – Einschieben und Entriegeln der erforderlichen Anzahl von Backblechträgern,
  • – Rückzug der nicht eingeschobenen Bachblechträger,
  • – Rückfahrt des Chargierwagens,
  • – Schliessen der Ofentür bzw. der -türen,
  • – Start der Backprogramme,
  • – Schliessen der Verschlusselemente des Chargierwagens und dessen Abfahrt,
In a preparation room, all baking tray carriers are equipped with products to be baked off at the start of work. Subsequently, the method of Chargierwagen to Schaubackeinrichtung, and after reaching the feed temperature is started with the loading:
  • - opening the closure elements of the charging trolley on both sides,
  • - open the oven door or the doors,
  • - Docking of the Chargierwagen at the Schaubackeinrichtung,
  • - inserting and unlocking the required number of baking tray carriers,
  • - withdrawal of the non-inserted brook plate girders,
  • - Return of the Chargierwagen,
  • - closing the oven door or doors,
  • - start the baking programs,
  • Closing the closing elements of the charging wagon and its departure,

Nach der Anzeige des Endes der Backzeit:

  • – beidseitiges öffnen der Verschlusselemente des Chargierwagens,
  • – öffnen der Backraumtür bzw. der -türen,
  • – Andocken des Chargierwagens mit der gleichen Seite wie vorher,
  • – Einschieben des/der im Chargierwagen verbliebenen Backblechträger(s) in den ausgewählten Backraum, Verriegelung mit dem im Backraum befindlichen Backblechträger und gemeinsamer Rückzug in den Chargierwagen,
  • – Zurückfahren des Chargierwagens,
  • – Schliessen der Ofentür(en).
  • – Abwarten der Startbereitschaft des jeweiligen Ofens,
  • – Drehung des Chargierwagens um 180 Grad (Pfeil P in 6),
  • – öffnen der Ofentür(en),
  • – Positionieren des gedrehten Chargierwagens an der Schaubackeinrichtung,
  • – Einschieben bis zur Endstellung und Entriegeln der erforderlichen Anzahl von Backblechträgern,
  • – Rückzug der verbleibenden Backblechträger in den Chargierwagen,
  • – Rückzug des Chargierwagens,
  • – Schliessen der Ofentür(en),
  • – Starten der Programme,
  • – Schliessen der Verschlusselemente des Chargierwagens,
  • – Rückzug des Chargierwagens,
  • – gebackenes Backgut abkühlen lassen,
  • – Verfahren des Chargierwagens mit den Backblechträgern in eine dafür vorgesehenen Position, öffnen der Verschlusselemente des Chargierwagens Abschütten des Backguts von den Backblechen in bereitgestellte Behältnisse,
  • – Schliessen der Verschlusselemente des Chargierwagens und Rücktragsport in den Vorbereitungsraum zum erneuten Bestücken der Backblechträger.
After the display of the end of the baking time:
  • - opening the closure elements of the charging trolley on both sides,
  • - open the oven door or the doors,
  • - Docking the Charging Cart with the same side as before,
  • Inserting the baking tray carrier (s) remaining in the charging trolley into the selected baking chamber, locking it to the baking tray carrier located in the baking chamber and withdrawing the same into the charging trolley,
  • - retracting the Chargierwagens,
  • - Close the oven door (s).
  • - waiting for the start of the oven,
  • - Rotation of the charging trolley by 180 degrees (arrow P in 6 )
  • - open the oven door (s),
  • Positioning the rotated charging trolley on the Schauback device,
  • - pushing in until the end position and unlocking the required number of baking tray carriers,
  • - Retraction of the remaining baking sheet carrier in the charging trolley,
  • - withdrawal of the charging wagon,
  • - closing the oven door (s),
  • - start the programs,
  • Closing the closing elements of the charging wagon,
  • - withdrawal of the charging wagon,
  • - let baked baked goods cool down,
  • - Method of Chargierwagens with the baking sheet carriers in a designated position, open the closure elements of the Charging trolley pouring the dough from the baking sheets in containers provided,
  • - Closing the closing elements of the charging trolley and return transport in the preparation room for re-loading the baking tray carrier.

11
SchaubackeinrichtungLook jaw assembly
22
Ofeneinheitfurnace unit
33
Ofeneinheitfurnace unit
44
Ofengehäusefurnace housing
4a4a
Türendoors
4b4b
Tastenfeldkeypad
4c4c
Rückwandrear wall
55
Ofengehäusefurnace housing
5a5a
Türendoors
5b5b
Tastenfeldkeypad
5c5c
Rückwandrear wall
66
Ofensockeloven base
6a6a
Ausnehmungenrecesses
77
HaubeHood
88th
Führungseinrichtungguide means
99
Führungseinrichtungguide means
1010
Backraumoven
1111
Backraumoven
1212
BackblechträgerBaking tray carrier
12a12a
BackblechträgerBaking tray carrier
1313
BackblechträgerBaking tray carrier
13a13a
BackblechträgerBaking tray carrier
1414
Chargierwagencharging trolley
1515
Gehäusecasing
15a15a
Verschlusselementclosure element
15b15b
Verschlusselementclosure element
1616
SeitenwandSide wall
1717
SeitenwandSide wall
1313
Bodenground
1919
Deckeblanket
2020
Doppelpfeildouble arrow
2121
Zentriervorrichtungcentering
21a21a
Keilstückewedge pieces
2222
Sockelbase
2323
Führungseinrichtungguide means
2424
Führungseinrichtungguide means
2525
Rollenroll
2626
Schienenrails
2727
Schienenrails
2828
Wippeseesaw
28a28a
Rastelementlocking element
28b28b
EndeThe End
2929
Wippeseesaw
29a29a
Rastelementlocking element
29b29b
Griffendehandle end
29c29c
Schrägeslope
3030
Steuerkörpercontrol body
3131
Zapfenspigot
A-BFROM
Schnittebene,Sectional plane,
C-DCD
Schnittebenecutting plane
PP
Pfeilarrow

Claims (18)

Schaubackeinrichtung mit mindestens einem Backraum (10, 11) und einem Chargierwagen (14) für die Beschickung und Entnahme von Backgut, dadurch gekennzeichnet, dass der Chargierwagen (14) für die Aufnahme von jeweils zwei in Reihe angeordneten Backblechträgern (12/12a bzw. 13/13a) pro Backraum (10, 11) ausgebildet ist und dass der jeweils dem Backraum (10, 11) zugekehrte Backblechträger (12, 13) durch den dem Backraum (10, 11) abgekehrten Backblechträger (12a, 13a) in den zugehörigen Backraum (10, 11) einschiebbar und aus dem Backraum (10, 11) zurückziehbar ist.Schaubackeinrichtung with at least one baking chamber ( 10 . 11 ) and a charging trolley ( 14 ) For the loading and unloading of dough, characterized in that the loading trolley ( 14 ) for receiving in each case two baking tray carriers arranged in series ( 12 / 12a respectively. 13 / 13a ) per baking space ( 10 . 11 ) is formed and that each of the baking chamber ( 10 . 11 ) facing baking sheet carrier ( 12 . 13 ) through the oven ( 10 . 11 ) facing baking sheet carrier ( 12a . 13a ) in the associated oven ( 10 . 11 ) and from the oven ( 10 . 11 ) is retractable. Schaubackeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen und die Raumlage der Backblechträger (12/12a bzw. 13/13a) den Abmessungen und der Raumlage eines jeden Backraums (10, 11) angepasst sind.Schaubackeinrichtung according to claim 1, characterized in that the dimensions and the spatial position of the baking sheet carrier ( 12 / 12a respectively. 13 / 13a ) the dimensions and the spatial position of each baking chamber ( 10 . 11 ) are adjusted. Schaubackeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl in dem mindestens einen Backraum (10, 11) als auch in dem Chargierwagen (14) Führungseinrichtungen (8, 9, 23, 24) angeordnet sind, die durch die Positionierung des Chargierwagens (14) in einer Paarungsstellung in Fluchtstellung bringbar sind.Schaubackeinrichtung according to claim 1, characterized in that both in the at least one baking chamber ( 10 . 11 ) as well as in the charging trolley ( 14 ) Management facilities ( 8th . 9 . 23 . 24 ) arranged by the positioning of the Chargierwagens ( 14 ) in a mating position in the escape position can be brought. Schaubackeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung des Chargierwagens (14) gegenüber der Schaubackeinrichtung (1) mindestens eine Zentriervorrichtung (21) vorgesehen ist.Schaubackeinrichtung according to claim 3, characterized in that for positioning of the Chargierwagens ( 14 ) opposite the Schaubackeinrichtung ( 1 ) at least one centering device ( 21 ) is provided. Schaubackeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (21) aus Ausnehmungen (6a) in einem Ofensockel (6) und aus dazu komplementären Keilstücken (21a) in einem Sockel (22) des Chargierwagens (14) besteht.Schaubackeinrichtung according to claim 4, characterized in that the centering device ( 21 ) from recesses ( 6a ) in a furnace base ( 6 ) and of complementary wedge pieces ( 21a ) in a socket ( 22 ) of the charging vehicle ( 14 ) consists. Schaubackeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Chargierwagen (14) nach Drehung um 180 Grad mittels einer identischen Zentriervorrichtung (21) wieder an die Schaubackeinrichtung (1) andockbar ist.Schaubackeinrichtung according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the charging trolley ( 14 ) after rotation through 180 degrees by means of an identical centering device ( 21 ) back to the Schaubackeinrichtung ( 1 ) is dockable. Schaubackeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen (8, 9, 23, 24) sowohl in dem mindestens einen Backraum (10, 11) als auch im Chargierwagen Schienen (26, 27) besitzen, die in Fluchtstellung bringbar sind und auf denen die Backblechträger (12/12a bzw. 13/13a) mittels Rollen (25) verfahrbar sind.Schaubackeinrichtung according to claim 3, characterized in that the guide means ( 8th . 9 . 23 . 24 ) in both the at least one baking chamber ( 10 . 11 ) as well as in the loading rail ( 26 . 27 ), which can be brought into the escape position and on which the baking sheet carrier ( 12 / 12a respectively. 13 / 13a ) by means of rollers ( 25 ) are movable. Schaubackeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (26, 27) an den Seitenwänden des mindestens einen Backraums (10, 11) und des Chargierwagens (14) befestigt sind.Schaubackeinrichtung according to claim 7, characterized in that the rails ( 26 . 27 ) on the side walls of the at least one baking chamber ( 10 . 11 ) and the charging vehicle ( 14 ) are attached. Schaubackeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Backblechträger (12/12a bzw. 13/13a) mittels der Rollen (25) hängend an den Schienen (26, 27) geführt sind.Schaubackeinrichtung according to claim 7, characterized in that the baking sheet carrier ( 12 / 12a respectively. 13 / 13a ) by means of the rollers ( 25 ) hanging on the rails ( 26 . 27 ) are guided. Schaubackeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Backblechträger (12/12a bzw. 13/13a) auf beiden Seiten durch jeweils drei in je einer Reihe angeordnete Rollen (25) geführt ist.Schaubackeinrichtung according to claim 9, characterized in that each baking sheet carrier ( 12 / 12a respectively. 13 / 13a ) on both sides by three rollers each arranged in a row ( 25 ) is guided. Schaubackeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in Reihe geführten Backblechträger (12/12a bzw. 13/13a) durch lösbare Verriegelungseinrichtungen miteinander verbindbar sind.Schaubackeinrichtung according to at least one of claims 1 to 10 , characterized in that the baking plate carriers ( 12 / 12a respectively. 13 / 13a ) are connectable to each other by releasable locking means. Schaubackeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Verriegelungeinrichtungen für jeden Backblechträger (12/12a bzw. 13/13a) aus je einer Wippe (28, 29) bestehen, die an ihren einen Enden Rastelemente (28a, 29a) für den lösbaren Eingriff in Zapfen (31) am jeweils anderen Backblechträger (12,12a bzw. 13/13a) besitzen.Schaubackeinrichtung according to claim 11, characterized in that the releasable locking means for each baking sheet carrier ( 12 / 12a respectively. 13 / 13a ) from a rocker ( 28 . 29 ), which at one end locking elements ( 28a . 29a ) for the releasable engagement in pins ( 31 ) on the other baking tray carrier ( 12 . 12a respectively. 13 / 13a ). Schaubackeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippen (28, 29) Enden (28b, 29b) aufweisen, die zwecks Aufhebung der Verriegelung wahlweise durch einen Steuerkörper (30) im jeweiligen Backraum (10, 11) oder von Hand verschwenkbar sind.Schaubackeinrichtung according to claim 12, characterized in that the rockers ( 28 . 29 ) End up ( 28b . 29b ), for the purpose of lifting the lock optionally by a control body ( 30 ) in the respective baking chamber ( 10 . 11 ) or are pivotable by hand. Schaubackeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippen (28, 29) parallel zu den Seitenwänden (16, 17) von Backraum (10, 11) und Chargierwagen (14) verlaufen, aber von Backblechträger zu Backblechträger (12/12a bzw. 13/13a) räumlich diagonal versetzt bzw. auf gegenüberliegenden Seiten.Schaubackeinrichtung according to claim 12, characterized in that the rockers ( 28 . 29 ) parallel to the side walls ( 16 . 17 ) of baking space ( 10 . 11 ) and Charging Cart ( 14 ), but from baking tray carrier to baking tray carrier ( 12 / 12a respectively. 13 / 13a ) spatially offset diagonally or on opposite sides. Schaubackeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Chargierwagen (14) zum Schutz gegen Umwelteinflüsse ein verschliessbares Gehäuse (15) besitzt.Schaubackeinrichtung according to at least one of claims 1 to 14, characterized in that the charging trolley ( 14 ) to protect against environmental influences a lockable housing ( 15 ) owns. Schaubackeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Chargierwagen (14) an beiden, an die Schaubackeinrichtung (1) andockbaren Enden mit Verschlusselementen (15a, 15b) versehen ist.Schaubackeinrichtung according to claim 15, characterized in that the charging trolley ( 14 ) on both, to the Schaubackeinrichtung ( 1 ) dockable ends with closure elements ( 15a . 15b ) is provided. Schaubackeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (15a, 15b) als geteilte Türen ausgebildet sind.Schaubackeinrichtung according to claim 16, characterized in that the closure elements ( 15a . 15b ) are designed as split doors. Schaubackeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Türen um 270 Grad verschwenkbar sind.Schaubackeinrichtung according to claim 17, characterized that the doors can be pivoted by 270 degrees.
DE200420002381 2004-02-15 2004-02-15 Display oven enhancing appeal of bakery wares to customers, is associated with loading trolley having carriers permitting insertion and removal into each baking chamber Expired - Lifetime DE202004002381U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002381 DE202004002381U1 (en) 2004-02-15 2004-02-15 Display oven enhancing appeal of bakery wares to customers, is associated with loading trolley having carriers permitting insertion and removal into each baking chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002381 DE202004002381U1 (en) 2004-02-15 2004-02-15 Display oven enhancing appeal of bakery wares to customers, is associated with loading trolley having carriers permitting insertion and removal into each baking chamber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002381U1 true DE202004002381U1 (en) 2005-06-30

Family

ID=34716812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420002381 Expired - Lifetime DE202004002381U1 (en) 2004-02-15 2004-02-15 Display oven enhancing appeal of bakery wares to customers, is associated with loading trolley having carriers permitting insertion and removal into each baking chamber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004002381U1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1134216A (en) * 1954-10-19 1957-04-09 Method and device for handling in ovens of bakeries, pastry shops and the like
FR1458682A (en) * 1965-10-02 1966-03-04 Improvement in pastry ovens
FR2682855A1 (en) * 1991-10-28 1993-04-30 Rosinox Sa Trolley for extracting and inserting a loader into an oven

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1134216A (en) * 1954-10-19 1957-04-09 Method and device for handling in ovens of bakeries, pastry shops and the like
FR1458682A (en) * 1965-10-02 1966-03-04 Improvement in pastry ovens
FR2682855A1 (en) * 1991-10-28 1993-04-30 Rosinox Sa Trolley for extracting and inserting a loader into an oven

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712859B1 (en) Process for operating freeze-drying plants having a chamber and loading and unloading devices, and appropriate plants of this type.
DE2907129A1 (en) LOADING AND EMPTYING FRAME FOR MULTI-LEVEL OVEN
EP0827692B1 (en) Arrangement and method for conveying a plurality of bakery trays through a proving or oven chamber
DE202004002381U1 (en) Display oven enhancing appeal of bakery wares to customers, is associated with loading trolley having carriers permitting insertion and removal into each baking chamber
DE2016220C3 (en) Control unit for multi-deck ovens. Aiwi: Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
DE2459479A1 (en) Transfer trolley for rising and baking trays for rolls - automatically switching dough portions for oven loading
AT391979B (en) FEEDING DEVICE FOR AN OVEN
EP2399460A1 (en) Charging device, baking device and baking method
DE1210391B (en) Device for loading an oven with several floors
DE2321543B2 (en) FLOOR OVEN
EP3141121A1 (en) Multi-layer furnace with automated feeding
AT389983B (en) SHOOTING TROLLEY
DE3326895C2 (en)
EP3141125A1 (en) Multi-layer furnace with feeding slides
DE3924588A1 (en) Food trays for ovens - are hooked behind cooking oven door to slide along rails of open door for individual dish removal from any level
DE3027875A1 (en) baking over charging-device - with batten trolley charging baking tins on rack trolley by tilting troughs
DE19912303C1 (en) Transfer unit for e.g. bread rolls comprises trolley moving parallel to transfer station which includes arm reaching into station transversely to direction of baking sheet introduction
DE2934368A1 (en) DEVICE FOR LOADING AND EMPTYING OVENS
DE10210558A1 (en) Process, for sorting, transporting and preparing insulating glass panes of different sizes, comprises inserting a compartment pallet with its back system removed into the free space of a loading device between compartment dividers
DE4215146A1 (en) Device for cooking dough portions
DE10047692A1 (en) Apparatus for a bakery oven, comprises an assembly for charging and discharging, using an automated transfer system with a jack-operated feed table
DE2734018A1 (en) Multideck baking oven - with cantilever shelves on trestle and sealing strips for each deck
DE10143596C1 (en) Trolley for use in baking has shelves whose ends fit on to mountings on its uprights, pins on shelves being slid into slots on mountings to hold them in place
DE1965063A1 (en) Tier oven charger
DE202022106584U1 (en) Bin picking station with security gate

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050804

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070901