DE10047692A1 - Apparatus for a bakery oven, comprises an assembly for charging and discharging, using an automated transfer system with a jack-operated feed table - Google Patents

Apparatus for a bakery oven, comprises an assembly for charging and discharging, using an automated transfer system with a jack-operated feed table

Info

Publication number
DE10047692A1
DE10047692A1 DE2000147692 DE10047692A DE10047692A1 DE 10047692 A1 DE10047692 A1 DE 10047692A1 DE 2000147692 DE2000147692 DE 2000147692 DE 10047692 A DE10047692 A DE 10047692A DE 10047692 A1 DE10047692 A1 DE 10047692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
transfer
loading direction
tables
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000147692
Other languages
German (de)
Other versions
DE10047692B4 (en
Inventor
Claudia Knost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH
Priority to DE2000147692 priority Critical patent/DE10047692B4/en
Publication of DE10047692A1 publication Critical patent/DE10047692A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10047692B4 publication Critical patent/DE10047692B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

A bread baking oven is charged with dough portions, later discharged as bread, by an assembly (14) incorporating a jack-mounted charge table (17), where the assembly further has a transfer mechanism (21) with a number of jack-operated stacked shelves (53) linked with reversible transfer conveyer belts (56), and a trolley (23) dock (30) with transfer conveyer belts (27) feeding the shelves.

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschickungs-Einrichtung für eine Back- Anlage.The invention relates to a loading device for a baking Investment.

Derartige Back-Anlagen weisen in der Regel mehrere nebeneinander ange­ ordnete Öfen auf, die jeweils eine größere Anzahl von übereinander ange­ ordneten Herden aufweisen. Auf der Beschickungsseite der Öfen ist eine Be- und Entlade-Vorrichtung vorgesehen, die aus einem vor den Öfen ver­ fahrbaren Portal mit einem vertikal verfahrbaren Beschickungstisch be­ steht. Auf dem Beschickungstisch ist ein antreibbares Band angebracht, mittels dessen die auf dem Band abgesetzten Teiglinge in die Backräume der Herde eingebracht werden. Derartige Beschickungs-Einrichtungen sind beispielsweise aus der EP 0 568 787 B1 bekannt. Die Beladung der Be­ schickungstische erfolgt von Dielenwagen aus von Hand. Derartige Die­ lenwagen werden eingesetzt, um darauf frei sitzende garende Brote oder frei sitzendes garendes Kleingebäck, insbesondere Brötchen, also Teiglin­ ge, die sich nicht in Kastenformen o. dgl. befinden, in einem Gärraum zu gären. Das Umladen der Teiglinge von Hand vom Dielenwagen auf den Beschickungstisch nimmt erhebliche Zeit in Anspruch, während derer die Be- und Entlade-Vorrichtung nicht zum Entladen von Herden einsetzbar ist. In gleicher Weise sind derartige Back-Anlagen bekannt, bei denen nur ein sehr großer Ofen vorhanden ist, vor dem das Portal der Be- und Entla­ de-Vorrichtung ortsfest angeordnet ist.Such baking systems usually have several side by side arranged ovens, each with a larger number of one above the other orderly herds. There is one on the loading side of the ovens Loading and unloading device provided, which ver from a in front of the ovens mobile portal with a vertically movable loading table stands. A drivable band is attached to the loading table, by means of which the dough pieces deposited on the belt are fed into the baking room of the herd. Such loading devices are known for example from EP 0 568 787 B1. The loading of the loading The loading tables are made by hand from the hall car. Such Die Lenwagen are used to free-standing cooking bread or free-standing, cooked biscuits, especially rolls, i.e. dough that are not in box shapes or the like in a proofing room ferment. Reloading the dough pieces by hand from the floor cart to the Feeding table takes considerable time during which the Loading and unloading device cannot be used for unloading herds is. In the same way, such baking systems are known, in which only there is a very large furnace in front of which the portal of loading and unloading de device is arranged stationary.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschickungs-Einrichtung derart weiterzubilden, daß eine automatisierbare Übergabe der Teiglinge auf den Beschickungstisch erreicht wird. The invention has for its object a loading device to further develop such that an automated transfer of the dough pieces is reached on the loading table.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, daß ein Dielenwagen in eine Andock-Vorrichtung eingefahren werden kann, und daß dort die auf mehre­ ren Auflageflächen des Dielenwagens befindlichen Teiglinge gleichzeitig sehr schnell auf Übergabetische der Übergabe-Vorrichtung überführt wer­ den, von denen sie nacheinander auf den Beschickungstisch verbracht wer­ den. Die Entleerung der auf einem Dielenwagen befindlichen Teiglinge über eine jeweils zeitweilig als Zwischenspeicher dienende Übegabe- Vorrichtung auf den Beschickungstisch der Be- und Entlade-Vorrichtung geht also außerordentlich schnell vor sich, so daß die Zeit, die der Beschic­ kungstisch für diesen Vorgang verfügbar sein muß, auf ein Minimum redu­ ziert wird. Die Gesamtleistung der Be- und Entlade-Vorrichtung wird damit erheblich gesteigert.This object is achieved by the features of the claim 1 solved. The essence of the invention is that a floor car in one Docking device can be retracted, and that there on more dough pieces at the same time very quickly transferred to transfer tables of the transfer device the one from whom they are successively placed on the loading table the. The emptying of the dough pieces on a floor cart via a handover temporarily used as a buffer Device on the loading table of the loading and unloading device is extremely fast, so that the time the Beschic kung table must be available for this process, reduced to a minimum is decorated. The overall performance of the loading and unloading device is thus significantly increased.

Die Unteransprüche geben vorteilhafte und z. T. erfinderische Weiterbil­ dungen wieder. Insbesondere ist es von erheblichem Vorteil, wenn gemäß Anspruch 7 ein Dielenwagen relativ zur Mitnehmer-Vorrichtung in der An­ dock-Vorrichtung positioniert und fixiert werden kann.The subclaims give advantageous and z. T. inventive development again. In particular, it is of considerable advantage if according to Claim 7 a hall car relative to the driver device in the An Dock device can be positioned and fixed.

Anspruch 8 gibt eine zusätzliche Ausgestaltung wieder, mittels derer die Übergabe-Einrichtung auch einsetzbar ist, wenn Teiglinge nicht auf einem Dielenwagen zur Verfügung gestellt werden, sondern in beliebiger Form angeliefert werden.Claim 8 represents an additional embodiment, by means of which the Transfer device can also be used when dough pieces are not on one Floor wagons are provided, but in any form to be delivered.

Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt: Further features, advantages and details of the invention emerge from the following description of an embodiment with reference to the drawing. It shows:  

Fig. 1 eine Back-Anlage in Seitenansicht, Fig. 1 is a baking system in side view,

Fig. 2 eine Längsansicht einer Andock-Vorrichtung entsprechend dem Sichtpfeil II in Fig. 1 und Fig. 2 is a longitudinal view of a docking device according to the arrow II in Fig. 1 and

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Andock-Vorrichtung entsprechend dem Sichtpfeil III in Fig. 2. Fig. 3 is a plan view of the docking device in accordance with the arrow III in Fig. 2.

Die in Fig. I dargestellte Back-Anlage weist einen Ofen 1 auf, von dem nur das Vorderteil dargestellt ist. Der Ofen 1 steht auf dem Boden 2. Der Ofen 1 ist mehretagig ausgebildet, d. h. er weist mehrere, beispielsweise sechs, übereinander angeordnete Herde 3 bis 8 auf. Jeder Herd 3 bis 8 ist auf der Beschickungsseite 9 mit einer den jeweiligen Backraum 10 verschließen­ den Klappe 11 versehen. Der Ofen 1 und die Herde 3 bis 8 weisen anson­ sten den üblichen Aufbau auf, d. h. sie sind mit einem reversibel antreibba­ ren Backband 12 zur Aufnahme von Broten, Brötchen und sonstigem Ge­ bäck versehen, mittels dessen Teiglinge in den jeweiligen Backraum 10 eingebracht bzw. das fertige Gebäck aus diesem heraustransportiert wer­ den.The baking system shown in FIG. I comprises a furnace 1, of which only the front part is shown. The furnace 1 is on the floor 2 . The furnace 1 is constructed over several days, ie it has several, for example six, stoves 3 to 8 arranged one above the other. Each cooker 3 to 8 is provided on the loading side 9 with a flap 11 closing the respective baking chamber 10 . The oven 1 and the cookers 3 to 8 most otherwise have the usual structure, ie they are provided with a reversibly drivable baking belt 12 for receiving bread, rolls and other pastries, by means of which dough pieces are introduced into the respective baking space 10 or the finished pastry is transported out of it.

Auf der Beschickungsseite 9 des Ofens 1 ist parallel zu dessen Vorderseite 13 eine Be- und Entlade-Vorrichtung 14 vorgesehen. Diese weist ein torar­ tiges Gestell 15 auf, das ortsfest vor dem Ofen 1 angeordnet ist oder - bei Vorhandensein mehrerer nebeneinander, in der Zeichnung also hinterein­ ander, angeordneter Öfen 1, beispielsweise auf Schienen, parallel zur Vor­ derseite 13 der Öfen 1 verfahrbar ist. In dem Gestell 15 ist ein mittels eines Elektro-Motors 16 heb- und senkbarer Beschickungstisch 17 gelagert, der an seinem dem Ofen 1 zugewandten Ende mit einer Zunge 18 versehen ist. A loading and unloading device 14 is provided on the loading side 9 of the furnace 1 parallel to its front side 13 . This has a torar term frame 15 , which is arranged in front of the furnace 1 or - in the presence of several side by side, in the drawing so one behind the other, arranged furnaces 1 , for example on rails, parallel to the front side 13 of the furnaces 1 can be moved. In the frame 15 there is mounted a loading table 17 which can be raised and lowered by means of an electric motor 16 and which is provided with a tongue 18 at its end facing the furnace 1 .

Über dem Beschickungstisch 17 ist ein mittels eines Elektro-Motors 19 vor- und rückwärts antreibbares, endloses Band 20 geführt, mittels dessen die einzelnen Herde 3 bis 8 des Ofens 1 beladen bzw. entladen werden können. Der Beschickungstisch 17 kann mittels eines Elektromotors 17a in der Horizontalen zum Ofen 1 hin bzw. von diesem weg verfahren werden. Der Aufbau der Be- und Entlade-Einrichtung 14 und der gesamten Back- Anlage ist bekannt, beispielsweise aus dem Prospekt "OFEN- Beschickungssysteme vom Roboter bis zur Ausbackhilfe" der Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH (Veröffentlichungs-Nr. 01 363/2- 2.0-XII/95 we) und dem DE 196 37 294 U1. Der Beschickungstisch 17 kann so ausgestaltet sein, wie es beispielsweise in der EP 0 568 787 B1 dargestellt und beschrieben ist.Above the loading table 17, a band and forth by an electric motor 19 backwards drivable, endless 20 is guided, by means of which the individual herd can be loaded 3 to 8 of the furnace 1 or discharged. The feed table 17 can be moved toward and away from the latter by an electric motor 17 a in the horizontal direction to the furnace. 1 The structure of the loading and unloading device 14 and the entire baking system is known, for example from the brochure "OVEN loading systems from robots to baking aid" from Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH (publication no. 01 363 / 2- 2.0 -XII / 95 we) and DE 196 37 294 U1. The loading table 17 can be designed in such a way as is shown and described for example in EP 0 568 787 B1.

Auf der dem Ofen 1 abgewandten Seite der Be- und Entlade-Vorrichtung 14 ist eine Übergabe-Einrichtung 21 vorgesehen, mittels derer Teiglinge 22, beispielsweise von einem Dielenwagen 23, auf die Be- und Entlade- Vorrichtung 14 übergeben werden können.On the side facing away from the furnace 1 of the loading and unloading device 14 is a transfer device 21 which can be passed by means of which the dough pieces 22, for example by a hall car 23, to the loading and unloading device fourteenth

Der Dielenwagen 23 weist übereinander in gleichen vertikalen Abständen Auflageflächen 24 für Teiglinge 22 auf. Diese Auflageflächen 24 sind als sogenannte Quer-Tuch-Abzieh-Apparate ausgebildet, d. h. sie weisen über Walzen 25, 26 geführte endlose, aus Tuch bestehende Bänder 27 auf, die auf ihrer Oberseite oder ihrer Unterseite mit einer parallel zu den Walzen 25, 26 verlaufenden Leiste 28 versehen sind. Der Dielenwagen 23 ist über i Rollen 29 auf dem Boden 2 oder einer Aufnahme-Schiene abgestützt.The floor car 23 has support surfaces 24 for dough pieces 22 one above the other at equal vertical intervals. These bearing surfaces 24 are designed as so-called cross-cloth pulling apparatuses, ie they have endless belts 27 made of cloth which are guided over rollers 25 , 26 and which run on their top or bottom with a parallel to the rollers 25 , 26 Bar 28 are provided. The floor car 23 is supported by rollers 29 on the floor 2 or a receiving rail.

Zur Übergabe-Einrichtung 21 gehört eine Andock-Vorrichtung 30, die ein portalartiges Gestell 31 aufweist. Dieses weist zwei auf dem Boden 2 abgestützte Säulen 32, 33 und ein die Säulen 32, 33 verbindendes oberes Quer­ haupt 34 auf. In den Säulen 32, 33 sind im vertikalen Abstand zueinander horizontal zur Beschickungsseite 9 hin verlaufende Führungen 35 angeord­ net. Auf den Führungen 35 ist in jeder Säule 32, 33 ein im wesentlichen vertikal verlaufender, balkenartiger Schlitten 36 angeordnet, der auf den Führungen 35 verschiebbar ist. Die Verschiebungen erfolgen mittels eines gemeinsamen Verschiebe-Antriebs 37, der einen Elektro-Motor 38 auf­ weist, mittels dessen eine im Querhaupt 34 gelagerte Antriebswelle 39 an­ treibbar ist. Von dieser Antriebswelle 39 werden über Umlenkgetriebe 40 jeweils eine in jeder Säule 32, 33 gelagerte Abtriebswelle 41 angetrieben, von der wiederum über ein Umlenkgetriebe 42 eine etwa in halber Höhe angeordnete, in der Säule drehbar gelagerte Spindel 43 antreibbar ist. Auf jeder Spindel 43 ist eine Spindelmutter 44 angeordnet, die wiederum im Schlitten 36 gelagert ist. Durch entsprechenden Antrieb des Motors 38 können also die Schlitten 36 gleichzeitig und parallel zueinander in der Ho­ rizontalen zur Beschickungsseite 9 hin oder von dieser weg verschoben werden.The transfer device 21 includes a docking device 30 which has a portal-like frame 31 . This has two columns 32 , 33 supported on the floor 2 and an upper cross main 34 connecting the columns 32 , 33 . In the columns 32 , 33 are in the vertical distance from each other horizontally to the loading side 9 out guides 35 angeord net. Arranged on the guides 35 in each column 32 , 33 is an essentially vertically extending, bar-like slide 36 which can be displaced on the guides 35 . The displacements take place by means of a common displacement drive 37 , which has an electric motor 38 , by means of which a drive shaft 39 mounted in the crosshead 34 can be driven. An output shaft 41 , which is mounted in each column 32 , 33 , is driven by this drive shaft 39 via deflection gears 40 , from which in turn a spindle 43, which is arranged approximately halfway and rotatably mounted in the column, can be driven via a deflection gear 42 . A spindle nut 44 is arranged on each spindle 43 and is in turn mounted in the slide 36 . By appropriate drive of the motor 38 , the carriage 36 can simultaneously and parallel to each other in the Ho rizontalen to the loading side 9 or be moved away from this.

An jedem Schlitten 36 sind übereinander Mitnehmer-Vorrichtungen 45 an­ gebracht, die jeweils einen von einem pneumatisch beaufschlagbaren Kol­ ben-Zylinder-Antrieb 46 verschiebbaren Mitnehmer 47 aufweisen. Die Mitnehmer-Vorrichtungen 45 sind in gleichen Abständen übereinander an dem Schlitten 36 angebracht, und zwar derart, daß die sich in den Säulen 32, 33 auf gleicher Höhe gegenüberliegenden Mitnehmer 47 jeweils paar­ weise in eine Leiste 28 eines Bandes 27 eingefahren werden können, wo­ durch das Band 27 letztlich mit dem Schlitten 36 verbunden wird. On each carriage 36 , driver devices 45 are brought one on top of the other, each having a driver 47 which can be displaced by a pneumatically actuated piston-cylinder drive 46 . The driver devices 45 are attached at equal intervals one above the other on the carriage 36 , in such a way that the opposing driver 47 in the columns 32 , 33 at the same height can be inserted in pairs into a strip 28 of a belt 27 , where is ultimately connected to the carriage 36 by the band 27 .

In beiden Säulen 32, 33 ist jeweils eine Verriegelungs-Einrichtung 48 an­ geordnet, mittels derer der Dielenwagen 23 exakt positioniert mit der An­ dock-Vorrichtung 30 verriegelt werden kann, so daß die Ablageflächen 24 des Teiglinge 22 tragenden Bandes 27 eine genau definierte Position zu den Mitnehmer-Vorrichtungen 45 haben. Die Verriegelungs-Einrichtungen 48 weisen jeweils einen von einem pneumatisch beaufschlagbaren Kolben- Zylinder-Antrieb 49 betätigbaren Riegel 50 auf, der mit dem Dielenwagen 23 in Eingriff bringbar ist.In both columns 32 , 33 , a locking device 48 is arranged, by means of which the floor car 23 can be locked exactly positioned with the docking device 30 , so that the storage surfaces 24 of the dough pieces 22 carrying band 27 to a precisely defined position have the driver devices 45 . The locking devices 48 each have a latch 50 which can be actuated by a pneumatically actuated piston-cylinder drive 49 and which can be brought into engagement with the hall carriage 23 .

Die Übergabe-Einrichtung 21 weist weiterhin eine zwischen der Andock- Vorrichtung 30 und der Be- und Entlade-Einrichtung 14 angeordnete Über­ gabe-Vorrichtung 51 auf. Die Übergabe-Vorrichtung 51 weist ein als Hubeinrichtung dienendes Gestell 52 auf, in dem mehrere - im vorliegen­ den Fall drei - Übergabetische 53 angeordnet sind, die auf einem gemein­ samen im Gestell 52 verfahrbaren Schlitten 53a angeordnet sind und ge­ meinsam mittels eines Elektro-Motors 54 in der Höhe verfahren werden können. Auf jedem Übergabetisch 53 ist ein mittels eines Band-Antriebs­ motors 55 bewegbares Übergabeband 56 angeordnet. Die Übergabetische 53 können mittels eines Antriebsmotors 55a insgesamt horizontal verscho­ ben werden, also bis dicht an den Dielenwagen 23 heran. Der vertikale Ab­ stand a der Übergabetische 53 bzw. der Oberseiten der Übergabebänder 56 voneinander ist identisch dem vertikalen Abstand a der Auflageflächen 24 benachbarter Bänder 27 des Dielenwagens 23. Die Zahl der Auflageflächen 24 des Dielenwagens 23 ist derart gewählt, daß sie durch die Zahl der über­ einander angeordneten Übergabetische 53 teilbar ist. Im vorliegenden Fall sind es also neun Auflageflächen 24 und drei Übergabetische 53. The transfer device 21 also has a transfer device 51 arranged between the docking device 30 and the loading and unloading device 14 . The transfer device 51 has a frame 52 serving as a lifting device, in which several - in the present case three - transfer tables 53 are arranged, which are arranged on a common carriage 53 a which can be moved in the frame 52 and are jointly operated by means of an electronic Motors 54 can be moved in height. On each transfer table 53 a by means of a belt drive motor 55 movable transfer belt 56 is arranged. The transfer tables 53 can be moved horizontally by means of a drive motor 55 a overall ben, that is, up to close to the floor car 23 . The vertical distance a from the transfer tables 53 and the upper sides of the transfer belts 56 from one another is identical to the vertical distance a from the support surfaces 24 of adjacent belts 27 of the floor car 23 . The number of contact surfaces 24 of the hall carriage 23 is selected such that it can be divided by the number of transfer tables 53 arranged one above the other. In the present case, there are nine contact surfaces 24 and three transfer tables 53 .

Die Breite b der Auflageflächen 24 des Dielenwagens 23 entspricht der Breite der Übergabetische 53, die wiederum der Breite der Beschickungsti­ sche 17 entspricht, welche wiederum der Breite der Backbänder 12 ent­ spricht. Die Tiefe c der Auflageflächen 24 des Dielenwagens 23 ist gleich der Tiefe c der Übergabetische 53. Die Tiefe der Beschickungstische 17 der Be- und Entlade-Einrichtung 14 ist ein Mehrfaches von c, und zwar c mul­ tipliziert mit der Zahl der Übergabetische 53. Im vorliegenden Fall ist die Tiefe der Beschickungstische 17 in Beschickungsrichtung 57 also 3c. Ent­ sprechendes gilt für die Tiefe der Backräume 10.The width b of the support surfaces 24 of the hall 23 corresponds to the width of the transfer tables 53 , which in turn corresponds to the width of the feed table 17 , which in turn speaks to the width of the baking belts 12 . The depth c of the contact surfaces 24 of the board carriage 23 is equal to the depth c of the transfer tables 53 . The depth of the loading tables 17 of the loading and unloading device 14 is a multiple of c, namely c multiplied by the number of transfer tables 53 . In the present case, the depth of the loading tables 17 in the loading direction 57 is 3c. The same applies to the depth of the baking rooms 10th

Die Arbeitsweise wird anhand der Fig. 1 beschrieben. In die Andock- Vorrichtung 30 ist ein mit Teiglingen 22 beladener Dielenwagen 23 einge­ schoben und in der bereits geschilderten Weise mit der Andock-Vorrich­ tung 30 verriegelt. Die Übergabetische 53 sind nach unten verfahren, so daß sie sich beispielsweise vor den drei untersten Auflageflächen 24 des Dielenwagens 23 befinden. Sie sind mittels des Motors 55a zum Dielenwa­ gen 23 hin verschoben, so daß sie sich ohne Lücke an die Auflageflächen 24 anschließen. Die Mitnehmer-Vorrichtungen 45, die den drei unteren Auflageflächen 24 zugeordnet sind, sind betätigt, so daß deren Mitnehmer 47 in die jeweilige Leiste 28 eingreifen. Anschließend wird der Verschiebe- Antrieb 37 in Betrieb gesetzt, so daß die Bänder 27 mit den darauf liegen­ den Teiglingen 22 in Beschickungsrichtung 57 verschoben werden. Die auf den Auflageflächen 24 liegenden Teiglinge 22 werden dabei auf die Über­ gabebänder 56 der Übergabetische 53 übergeben. Die Übergabebänder 56 werden mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben, wie die Bänder 27 von dem Verschiebe-Antrieb 37 in Beschickungsrichtung 57 angetrieben werden. Während dieser Zeit kann die Be- und Entlade-Einrichtung 14 sich an einer beliebigen Stelle der Back-Anlage befinden und einen Herd 3 bis 8 beladen oder entladen.The method of operation is described with reference to FIG. 1. In the docking device 30 is loaded with dough pieces 22 hall 23 inserted and locked in the manner already described with the docking device 30 . The transfer tables 53 have been moved downward, so that they are located, for example, in front of the three lowest contact surfaces 24 of the hall carriage 23 . They are moved by means of the motor 55 a to Dielenwa conditions 23 out so that they connect to the bearing surfaces 24 without a gap. The driver devices 45 , which are assigned to the three lower contact surfaces 24 , are actuated so that their drivers 47 engage in the respective strip 28 . Then the displacement drive 37 is put into operation so that the belts 27 with the dough pieces 22 lying thereon are displaced in the loading direction 57 . The dough pieces 22 lying on the support surfaces 24 are transferred to the transfer belts 56 of the transfer tables 53 . The transfer belts 56 are driven at the same speed as the belts 27 are driven by the displacement drive 37 in the loading direction 57 . During this time, the loading and unloading device 14 can be located anywhere in the baking system and can load or unload a cooker 3 to 8 .

Nach der Übergabe aller Teiglinge von den drei Auflageflächen 24 des Dielenwagens 23 auf die drei Übergabetische 53 wird die Be- und Entlade- Einrichtung 14 vor die Übergabe-Vorrichtung 51 verbracht. Außerdem werden die Übergabetische 53 mittels des Motors 55a in Beschickungs­ richtung 57 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Lage verschoben, Anschlie­ ßend werden nacheinander die Teiglinge 22 von den Übergabetischen 53 auf den Beschickungstisch 17 übergeben, der hierzu in seine entgegen der Beschickungsrichtung 57 zurückgezogene Position verfahren ist. Auch bei dieser Übergabe wird das Band 20 des Beschickungstisches 17 mit der gleichen Geschwindigkeit antrieben wie das jeweilige Übergabeband 56 der Übergabetische 53. Beim Wechsel der Übergabe von einem Übergabe­ tisch 53 zum benachbarten Übergabetisch 53 werden entweder der Be­ schickungstisch 17 oder die Einheit aus drei Übergabetischen 53 in der Vertikalen verfahren.After all of the dough pieces have been transferred from the three support surfaces 24 of the hall carriage 23 to the three transfer tables 53 , the loading and unloading device 14 is brought in front of the transfer device 51 . In addition, the transfer tables 53 are moved by means of the motor 55 a in the loading direction 57 back into the position shown in FIG. 1, then the dough pieces 22 are successively transferred from the transfer tables 53 to the loading table 17 , which for this purpose in the opposite direction to the loading direction 57 withdrawn position is moved. During this transfer as well, the belt 20 of the loading table 17 is driven at the same speed as the respective transfer belt 56 of the transfer tables 53 . When changing the transfer from a transfer table 53 to the adjacent transfer table 53 are either loading schickungstisch process 17 or the unit consisting of three transfer tables 53 in the vertical.

Das Entladen des ausgebackenen Gebäcks aus dem Ofen erfolgt in umge­ kehrter Richtung, wobei die Endablage nicht zwingend auf dem Dielenwa­ gen 23 erfolgt, sondern mittels eines auf der Oberseite des Gestells 31 der Andock-Vorrichtung 30 angeordnetes Abtransport-Bandes 58 erfolgen kann. Die rückwärtige Ablage in den Dielenwagen 23 ist ebenfalls möglich.The baked pastries are unloaded from the oven in the opposite direction, with the final storage not necessarily taking place on the floor board 23 , but rather by means of a removal belt 58 arranged on the top of the frame 31 of the docking device 30 . Rear storage in the floor car 23 is also possible.

Eine Übergabe von Teiglingen 22 mittels der Übergabe-Vorrichtung 51 auf die Be- und Entlade-Einrichtung 14 ist auch möglich, wenn die Teiglinge 22 nicht mittels eines Dielenwagens 23 bereitgestellt werden. Hierzu ist im Gestell 31 der Andock-Vorrichtung 30 ein höhenverstellbarer Übergabe- Schlitten 59 angeordnet, der mit einem Übergabe-Band 60 versehen ist, das mittels eines Elektro-Motors 61 in Beschickungsrichtung 57 antreibbar ist. Die Tiefe der wirksamen Fläche des Übergabe-Bandes 60 in Beschickungs­ richtung 57 entspricht der Breite c multipliziert mit der Zahl der Übergabe- Tische 53 minus eins. Im vorliegenden Fall beträgt die wirksame Riefe des Übergabe-Bandes 60 also 2c.A transfer of dough pieces 22 by means of the transfer device 51 to the loading and unloading device 14 is also possible if the dough pieces 22 are not provided by means of a plank 23 . For this purpose, a height-adjustable transfer carriage 59 is arranged in the frame 31 of the docking device 30 , which is provided with a transfer belt 60 which can be driven in the loading direction 57 by means of an electric motor 61 . The depth of the effective area of the transfer belt 60 in the loading direction 57 corresponds to the width c multiplied by the number of transfer tables 53 minus one. In the present case, the effective score of the transfer belt 60 is 2c.

Wenn mittels des Übergabe-Schlittens 59 der Beschickungstisch 17 der Be- und Entlade-Einrichtung 14 beschickt werden soll, dann wird der Überga­ be-Schlitten 59 in Überdeckung mit einem der Übergabetische 53 der Übergabe-Vorrichtung 51 gebracht. Anschließend werden die Teiglinge 22 von dem an der Rückseite 62 der Andock-Vorrichtung 30 stehenden Bedie­ nungsperson auf das Übergabe-Band 60 aufgelegt. Das Übergabe-Band 60 wird entsprechend der Füllung mit Teiglingen 22 in Beschickungsrichtung 57 bewegt. Wenn das Übergabe-Band 60 mit Teiglingen 22 gefüllt ist, wird das entsprechende hiermit fluchtende Übergabe-Band 56 des zugeordneten Übergabe-Tisches 53 ebenfalls in Beschickungsrichtung 57 angetrieben, so daß die Teiglinge 22 vom Übergabe-Schlitten 59 auf den Übergabe-Tisch 53 übergeben werden. Wenn der entsprechende Übergabe-Tisch 53 und das Übergabe-Band 60 mit Teiglingen 22 gefüllt sind, dann entspricht dies der Menge an Teiglingen 22, die auf dem Beschickungstisch 17 untergebracht werden können. In diesem Fall erfolgt dann die Übergabe der Teiglinge 22 von dem Übergabe-Band 56 und dem Übergabe-Band 60, ohne daß diese ihre Position gegenüber dem hiermit fluchtenden Band 20 des Beschic­ kungstisches 17 ändern müssen. Die Übergabe erfolgt also in einem Durch­ gang ohne vertikale Lageveränderung des Beschickungstisches 17 relativ zum Übergabetisch 53.If 17 of the loading and unloading device 14 is to be charged by means of the transfer carriage 59 of the loading table, the Überga be-carriage is made to overlap with one of the transfer tables 53 of the transfer device 51 59th Then the dough pieces 22 are placed on the transfer belt 60 by the operator standing at the rear 62 of the docking device 30 . The transfer belt 60 is moved according to the filling with dough pieces 22 in the loading direction 57 . When the transfer belt 60 is filled with dough pieces 22 , the corresponding transfer belt 56 of the assigned transfer table 53 , which is aligned with this, is also driven in the loading direction 57 , so that the dough pieces 22 are transferred from the transfer carriage 59 to the transfer table 53 become. If the corresponding transfer table 53 and the transfer belt 60 are filled with dough pieces 22 , then this corresponds to the amount of dough pieces 22 that can be accommodated on the loading table 17 . In this case, the dough pieces 22 are then transferred from the transfer belt 56 and the transfer belt 60 without these having to change their position relative to the belt 20 of the feed table 17 , which is in alignment therewith. The transfer is thus carried out in one pass without changing the vertical position of the loading table 17 relative to the transfer table 53 .

Claims (8)

1. Beschickungs-Einrichtung für eine Back-Anlage
mit einer Be- und Entlade-Vorrichtung (14),
die einen heb- und senkbaren Beschickungstisch (17) mit ei­ nem in und entgegen einer Beschickungsrichtung (57) antreib­ baren horizontalen Band (20) aufweist,
mit einer der Be- und Entlade-Vorrichtung (14) in Beschickungs­ richtung vorgeordneten Übergabe-Einrichtung (21),
die eine Übergabe-Vorrichtung (51) mit mehreren, in gleichen vertikalen Abständen voneinander angeordneten, gemeinsam heb- und senkbaren Übergabetischen (53) mit jeweils einem in und entgegen der Beschickungsrichtung (57) antreibbaren ho­ rizontalen Übergabe-Band (56) aufweist, wobei die Übergabe- Bänder (56) gemeinsam in und entgegen der Beschickungs­ richtung (57) antreibbar sind, und
die eine Andock-Vorrichtung (30) für einen Dielenwagen (23) mit in Beschickungsrichtung (57) bewegbaren Bändern (27) mit in gleichen vertikalen Abständen wie die Übergabetische (53) zueinander angeordneten Auflageflächen (24) und minde­ stens eine in Beschickungsrichtung (57) bewegbare, mit den Auflageflächen (24) koppelbare Mitnehmer-Vorrichtung (45) aufweist.
1. Loading device for a baking system
with a loading and unloading device ( 14 ),
which has a lifting and lowering loading table ( 17 ) with a horizontal belt ( 20 ) which can be driven in and against a loading direction ( 57 ),
with one of the loading and unloading device ( 14 ) upstream in the loading direction transfer device ( 21 ),
which has a transfer device ( 51 ) having a plurality of transfer tables ( 53 ) which can be raised and lowered at equal vertical distances from one another and which each have a horizontal transfer belt ( 56 ) which can be driven in and against the loading direction ( 57 ), wherein the transfer belts ( 56 ) can be driven together in and against the loading direction ( 57 ), and
which a docking device ( 30 ) for a hall car ( 23 ) with belts ( 27 ) movable in the loading direction ( 57 ) with support surfaces ( 24 ) arranged at the same vertical spacing as the transfer tables ( 53 ) and at least one in the loading direction ( 57 ) Movable, with the support surfaces ( 24 ) can be coupled driver device ( 45 ).
2. Beschickungs-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen (24) des Dielenwagens (23) als in und entgegen der Beschickungsrichtung (57) bewegbare Bänder (27) ausgebildet sind. 2. Feeding device according to claim 1, characterized in that the bearing surfaces ( 24 ) of the floor car ( 23 ) as in and against the loading direction ( 57 ) movable bands ( 27 ) are formed. 3. Beschickungs-Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mindestens eine Mitnehmer-Vorrichtung (45) mit den Tüchern (27) koppelbar ist.3. Loading device according to claim 1 and 2, characterized in that the at least one driver device ( 45 ) with the cloths ( 27 ) can be coupled. 4. Beschickungs-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Mitnehmer-Vorrichtung (45) in und entgegen der Beschickungsrichtung (57) antreibbare, zur Aufnahme eines Dielenwagens (23) zwischen sich im Abstand voneinander angeordnete Schlitten (36) aufweist, an denen zur Kopplung mit den Auflageflächen (24) ausgebildete Mitnehmer (47) angeordnet sind.4. Feeding device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the at least one driver device ( 45 ) in and against the loading direction ( 57 ) drivable for receiving a floor car ( 23 ) between them spaced slides ( 36 ), on which carriers ( 47 ) designed for coupling to the support surfaces ( 24 ) are arranged. 5. Beschickungs-Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (47) mit einem Antrieb (46) versehen sind.5. Feeding device according to claim 4, characterized in that the drivers ( 47 ) are provided with a drive ( 46 ). 6. Beschickungs-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Auflageflächen (24) eines Dielenwagens (23) einem ganzzahligen Vielfachen der Zahl der Übergabetische (53) der Übergabe- Vorrichtung (51) entspricht.6. Feeding device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the number of contact surfaces ( 24 ) of a hall carriage ( 23 ) corresponds to an integral multiple of the number of transfer tables ( 53 ) of the transfer device ( 51 ). 7. Beschickungs-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Andock-Vorrichtung (30) mit einer Verriegelungs-Vorrichtung (48) zum Positionieren und Fixieren eines Dielenwagens (23) relativ zur Mitnehmer-Vorrichtung (45) versehen ist. 7. Feeding device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the docking device ( 30 ) with a locking device ( 48 ) for positioning and fixing a plank car ( 23 ) relative to the driver device ( 45 ) is. 8. Beschickungs-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Andock-Vorrichtung (30) mit einem in den für einen Dielenwagen (23) vorgesehenen Raum absenkbaren Übergabe-Schlitten (59) versehen ist, der ein in Beschickungsrichtung (57) bewegbares Übergabe-Band (60) aufweist.8. Loading device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the docking device ( 30 ) is provided with a transfer carriage ( 59 ) which can be lowered into the space provided for a floor car ( 23 ) and which is in the loading direction ( 57 ) movable transfer belt ( 60 ).
DE2000147692 2000-09-25 2000-09-25 Charging device for a baking plant Expired - Fee Related DE10047692B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147692 DE10047692B4 (en) 2000-09-25 2000-09-25 Charging device for a baking plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147692 DE10047692B4 (en) 2000-09-25 2000-09-25 Charging device for a baking plant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047692A1 true DE10047692A1 (en) 2002-04-11
DE10047692B4 DE10047692B4 (en) 2009-02-12

Family

ID=7657704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000147692 Expired - Fee Related DE10047692B4 (en) 2000-09-25 2000-09-25 Charging device for a baking plant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047692B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2399460A1 (en) * 2010-06-28 2011-12-28 GSF Gesellschaft für System- und Fördertechnik mbH Charging device, baking device and baking method
CN109556391A (en) * 2018-12-29 2019-04-02 广东汇兴精工智造股份有限公司 A kind of dry kiln car automatic loader and unloader structure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391398B (en) * 1989-04-07 1990-09-25 Koenig Helmut DEVICE FOR USING THE BAKING PLATES OF A BAKING VEHICLE
DE29515556U1 (en) * 1995-09-29 1995-11-30 Winkler Gmbh & Co Kg Baeckerei Arrangement for the transfer of dough pieces
DE29908724U1 (en) * 1999-05-18 1999-09-02 Mts Metall Technik Scherzinger Oven system with oven loader

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214235C2 (en) * 1992-05-05 2001-10-18 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Loading and unloading device for deck ovens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391398B (en) * 1989-04-07 1990-09-25 Koenig Helmut DEVICE FOR USING THE BAKING PLATES OF A BAKING VEHICLE
DE29515556U1 (en) * 1995-09-29 1995-11-30 Winkler Gmbh & Co Kg Baeckerei Arrangement for the transfer of dough pieces
DE29908724U1 (en) * 1999-05-18 1999-09-02 Mts Metall Technik Scherzinger Oven system with oven loader

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2399460A1 (en) * 2010-06-28 2011-12-28 GSF Gesellschaft für System- und Fördertechnik mbH Charging device, baking device and baking method
CN109556391A (en) * 2018-12-29 2019-04-02 广东汇兴精工智造股份有限公司 A kind of dry kiln car automatic loader and unloader structure
CN109556391B (en) * 2018-12-29 2024-01-30 广东汇兴精工智造股份有限公司 Automatic loading and unloading mechanism for drying kiln car

Also Published As

Publication number Publication date
DE10047692B4 (en) 2009-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945036A2 (en) Oven system comprising an automatic withdrawing or baking trolley
DE102007016931B4 (en) Charging system for deck oven
EP0827692B1 (en) Arrangement and method for conveying a plurality of bakery trays through a proving or oven chamber
DE3538250C2 (en)
EP1820400A2 (en) Charging device
DE2355143B2 (en) Pallet transfer device
DE2016220C3 (en) Control unit for multi-deck ovens. Aiwi: Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
DE4416214C2 (en) Loading and unloading device
DE2459479A1 (en) Transfer trolley for rising and baking trays for rolls - automatically switching dough portions for oven loading
AT403236B (en) DEVICE FOR THE AUTOMATIC TRANSPORT OF FLAT PIECE OF DUMPLIES
DE10047692A1 (en) Apparatus for a bakery oven, comprises an assembly for charging and discharging, using an automated transfer system with a jack-operated feed table
AT391979B (en) FEEDING DEVICE FOR AN OVEN
DE2321543B2 (en) FLOOR OVEN
DE102010040422B4 (en) Loader for cart oven
DE19912303C1 (en) Transfer unit for e.g. bread rolls comprises trolley moving parallel to transfer station which includes arm reaching into station transversely to direction of baking sheet introduction
AT389983B (en) SHOOTING TROLLEY
DE2934368A1 (en) DEVICE FOR LOADING AND EMPTYING OVENS
DE19518415C2 (en) Fermentation chamber with devices for chainless transport of fermentation rails and operating methods therefor
DE1632356C3 (en) Device for transferring dough or biscuits
EP4082344B1 (en) Trolley for introducing pieces of dough to be baked
DE4215146A1 (en) Device for cooking dough portions
EP0133877B1 (en) Charging and discharging device for furnaces, particularly for tunnel furnaces with trucks and rotary furnaces
DE10013595B4 (en) Electric motor driven device for lifting and tilting a mobile tub of a Teigknetmaschine
EP2308310A1 (en) Charging device for baking ovens
DE3924021A1 (en) Automatic loading and unloading equipment, partic. for bread ovens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee