DE202004002226U1 - Vorrichtung zur Verbesserung der seitlichen Erkennbarkeit von Fahrrädern - Google Patents

Vorrichtung zur Verbesserung der seitlichen Erkennbarkeit von Fahrrädern Download PDF

Info

Publication number
DE202004002226U1
DE202004002226U1 DE200420002226 DE202004002226U DE202004002226U1 DE 202004002226 U1 DE202004002226 U1 DE 202004002226U1 DE 200420002226 DE200420002226 DE 200420002226 DE 202004002226 U DE202004002226 U DE 202004002226U DE 202004002226 U1 DE202004002226 U1 DE 202004002226U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
spokes
disc
disks
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420002226
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOMANKE KONSTANTIN
Original Assignee
TOMANKE KONSTANTIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOMANKE KONSTANTIN filed Critical TOMANKE KONSTANTIN
Priority to DE200420002226 priority Critical patent/DE202004002226U1/de
Publication of DE202004002226U1 publication Critical patent/DE202004002226U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/20Arrangement of reflectors, e.g. on the wheel spokes ; Lighting devices mounted on wheel spokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verbesserung der seitlichen Erkennbarkeit von Fahrrädern insbesondere bei Dunkelheit, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Scheibe (10) umfasst, die außerhalb der Speichen konzentrisch an mindestens einem der Räder des Fahrrades angebracht ist, die ganz oder teilweise lichtreflektierend beschichtet ist.

Description

  • Es ist ein altbekanntes Problem, dass Fahrräder insbesondere bei Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmer von der Seite kaum zu erkennen sind. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist den Radfahrern bereits empfohlen worden, helle oder besonders reflektierende Kleidung zu tragen. Dies nützt jedoch bei Dunkelheit recht wenig, da heutzutage die meisten Fahrzeuge mit Abblendlicht unterwegs sind, und dieses nicht hoch genug strahlt um den Fahrradfahrer selbst beziehungsweise seine Kleidung auszuleuchten.
  • Daher wurde inzwischen auch vorgeschlagen, zwischen den Speichen des Rades kleine Reflektoren, sogenannte Katzenaugen, anzubringen. Dies hat jedoch zwei entscheidende Nachteile: Zum Einen ist die reflektierende Fläche dieser „Katzenaugen " nur sehr klein und die entsprechende Erkennbarkeit damit schlecht und zum Anderen fallen diese Reflektoren sehr leicht zwischen den Speichen heraus beziehungsweise brechen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Verbesserung der seitlichen Erkennbarkeit von Fahrrädern zu schaffen, die eine große reflektierende Fläche aufweist, entsprechend Stabil ist und nicht so leicht verloren geht, wie die gebräuchlichen Speichenreflektoren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens eine Scheibe außerhalb der Speichen konzentrisch an den Rädern des Fahrrades angebracht ist, die ganz oder teilweise lichtreflektierend beschichtet ist.
  • Zur Erleichterung der Montage ist es dabei bevorzugt, dass die Scheibe in der Mitte eine kreisförmige Öffnung für die Radnabe aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist es, die Scheibe aus Kunststoff herzustellen, da die Scheibe auf diese Weise preisgünstig und einfach hergestellt werden kann und die Scheibe so unzerbrechlich ist und ein geringes Gewicht aufweist.
  • Für eine besonders schnelle und einfache Montage der Scheibe und eine besonders preisgünstige Herstellbarkeit der Scheibe ist es besonders bevorzugt, wenn die Scheibe mittels Klipsen an den Speichen befestigt ist.
  • Für eine besonders stabile Befestigung der Vorrichtung ist es jedoch besonders bevorzugt, dass sie zwei Scheiben umfasst, die auf jeder Seite des Rades angeordnet sind, und die mittels Schrauben und Muttern sowie passenden Löchern in den Scheiben gleichzeitig verbunden und gegen die Speichen gespannt sind.
  • Hinsichtlich einer optimalen Erkennbarkeit des Fahrrades ist es besonders bevorzugt, wenn sich die Scheiben vollständig zwischen Radnabe und Radfelge erstrecken und auf den Felgen gegen die Spannung der Schrauben und Muttern abgestützt sind, wobei in mindestens einer Scheibe eine Öffnung vorgesehen ist, durch die das Ventil des Rades zugänglich ist. In diesem letzteren Falle kann die Spannung der beiden Scheiben gegeneinander auch wesentlich stärker gewählt werden, da die Scheiben bei einer Abstützung auf der Felge natürlich ein besseres Widerlager haben als bei Abstützung auf den Speichen. Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung von der Seite und
  • 2 die Vorrichtung der 1 in Schnittdarstellung von oben.
  • Wie in 1 erkennbar umfasst die Vorrichtung zur Verbesserung der seitlichen Erkennbarkeit von Fahrrädern eine gewölbte Kunststoffscheibe 10, die ganz oder teilweise lichtreflektierend beschichtet ist. Die Scheibe 10 weist in der Mitte eine kreisförmige Öffnung 12 auf.
  • Entsprechende Scheiben werden am Rad eines Fahrrades im Bereich der Speichen befestigt, wobei durch die mittige Öffnung 12 die Nabe hindurch treten kann. Die Scheiben 10 können dabei einzeln Verwendung finden, dann sind vorzugsweise beide Seiten lichtreflektierend beschichtet und sie können nur einen Teil der radialen Erstreckung der Speichen überdecken. Dann werden sie vorzugsweise mittels Klipsen an den Speichen befestigt.
  • Für eine besonders gute Erkennbarkeit ist jedoch die hier dargestellte Ausführungsform bevorzugt. Bei dieser sind zwei Scheiben 10, 11 vorgesehen, die sich über den gesamten Bereich der Speichen zwischen der Nabe und der Felge erstrecken und die mittels Schrauben 14, 16, 18, 20 und zugehörigen Muttern von beiden Seiten gegen die Felge gespannt werden. Dabei sind die Scheiben vorzugsweise jeweils vom Fahrrad weg gewölbt ausgebildet und die vom Rad wegzeigende konvexe Fläche ist ganz oder teilweise lichtreflektierend beschichtet. Für die Befestigungsschrauben sind Löcher 22, 24, 26, 28 in den Scheiben vorgesehen. In diesem Fall ist es besonders bevorzugt, in mindestens einer Scheibe in der Nähe des Randes eine entsprechende Öffnung 30 für das Ventil des Rades vorzusehen, damit das Ventil zum Aufpumpen des Rades auch dann zugänglich bleibt, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung montiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann entweder an neuen Fahrrädern ab Werk montiert sein oder als Nachrüstsatz angeboten werden. Insbesondere beim Vorderrad eines Fahrrades lässt sich die Vorrichtung sehr leicht selbst installieren, da das Vorderrad lediglich aus der Gabel genommen und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen und sodann wieder eingesetzt werden muss. Allein schon die Ausrüstung des Vorderrades eines Fahrrades mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung verbessert die Sichtbarkeit des Fahrrades ganz erheblich.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Verbesserung der seitlichen Erkennbarkeit von Fahrrädern insbesondere bei Dunkelheit, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Scheibe (10) umfasst, die außerhalb der Speichen konzentrisch an mindestens einem der Räder des Fahrrades angebracht ist, die ganz oder teilweise lichtreflektierend beschichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (10) in der Mitte eine kreisförmige Öffnung (12) für die Radnabe aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (10) aus Kunststoff hergestellt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (10) mittels Klipsen an den Speichen befestigt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Scheiben (10, 11) umfasst, die auf jeder Seite des Rades angeordnet sind, und die mittels Schrauben (14, 16, 18, 20) und Muttern sowie passenden Löchern (22, 24, 26, 28) in den Scheiben (10, 11) gleichzeitig verbunden und gegen die Speichen gespannt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Scheiben (10, 11) vollständig zwischen Radnabe und Radfelge erstrecken und auf den Felgen gegen die Spannung der Schrauben (14, 16, 18, 20) und Muttern abgestützt sind, und dass in mindestens einer Scheibe (11) eine Öffnung (30) vorgesehen ist, durch die das Ventil des Rades zugänglich ist.
DE200420002226 2004-02-13 2004-02-13 Vorrichtung zur Verbesserung der seitlichen Erkennbarkeit von Fahrrädern Expired - Lifetime DE202004002226U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002226 DE202004002226U1 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Vorrichtung zur Verbesserung der seitlichen Erkennbarkeit von Fahrrädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420002226 DE202004002226U1 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Vorrichtung zur Verbesserung der seitlichen Erkennbarkeit von Fahrrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002226U1 true DE202004002226U1 (de) 2004-04-15

Family

ID=32115917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420002226 Expired - Lifetime DE202004002226U1 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Vorrichtung zur Verbesserung der seitlichen Erkennbarkeit von Fahrrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004002226U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813520A3 (de) * 2006-01-25 2011-03-30 H Grossman Limited Dreirad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813520A3 (de) * 2006-01-25 2011-03-30 H Grossman Limited Dreirad
US8033560B2 (en) 2006-01-25 2011-10-11 H. Grossman Limited Human-propelled vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289569A1 (de) Schutzhelm, mit einer schwenk- und rastbaren visiereinrichtung insbesondere für motorradfahrer.
EP1588920A1 (de) Energie absorbierendes Lenkrad
DE102007042609A1 (de) Radkappe
DE202017102446U1 (de) Sattelstütze mit Verbindungshalterung und Verbindungshalterung für dieselbe
DE202004002226U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der seitlichen Erkennbarkeit von Fahrrädern
DE602004001288T2 (de) Scheinwerfer für ein Motorrad
EP1053110A1 (de) Leichtmetall-felge für kraftfahrzeuge
EP0520942B1 (de) Rad für ein Fahrrad
DE19821168A1 (de) Leichtmetall-Felge für ein Kraftfahrzeug
DE1237454C2 (de) In eine gebrauchs- und eine abblendstellung kippbarer rueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE102005041228A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Drehknopfes mit Drehachse an einem Gebäude
DE60210544T2 (de) Reibungsloses Lager montiert wo zwei Speichen eines Fahrradrads einander kreuzen
DE3231015A1 (de) Am rahmen befestigbare abdeckung fuer das hinterrad eines fahrrades
DE602004008524T2 (de) Kettenschutzanordnung für ein Fahrrad
DE10253524B4 (de) Kindertretfahrzeug
DE202009004770U1 (de) Schutzblech mit einer Warnleuchte
DE102014003824A1 (de) Speichen-Anordnung für ein Fahrrad-Laufrad
DE933563C (de) Reflektor fuer Strassenfahrzeuge
DE202007007152U1 (de) Flachspeichenrad
DE202020000772U1 (de) Reflektor für Fahrradpedale
DE102020106581A1 (de) Hinterrad für ein motorisiertes Zweirad
DE202023105843U1 (de) Rückstrahler für Fahrradsattel
DE102009018147A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE718387C (de) Ruecklicht, insbesondere fuer Fahrraeder
DE29909027U1 (de) Traktionshilfe für ein Antriebsrad eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040519

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041105

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070901