DE3231015A1 - Am rahmen befestigbare abdeckung fuer das hinterrad eines fahrrades - Google Patents

Am rahmen befestigbare abdeckung fuer das hinterrad eines fahrrades

Info

Publication number
DE3231015A1
DE3231015A1 DE3231015A DE3231015A DE3231015A1 DE 3231015 A1 DE3231015 A1 DE 3231015A1 DE 3231015 A DE3231015 A DE 3231015A DE 3231015 A DE3231015 A DE 3231015A DE 3231015 A1 DE3231015 A1 DE 3231015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wheel
attached
frame
cover
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3231015A
Other languages
English (en)
Inventor
Monika 8000 München Hamer
Hermann Peschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Kautschuk GmbH
Metzeler Kautschuk AG
Original Assignee
Metzeler Kautschuk GmbH
Metzeler Kautschuk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Kautschuk GmbH, Metzeler Kautschuk AG filed Critical Metzeler Kautschuk GmbH
Priority to DE3231015A priority Critical patent/DE3231015A1/de
Publication of DE3231015A1 publication Critical patent/DE3231015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/20Arrangement of reflectors, e.g. on the wheel spokes ; Lighting devices mounted on wheel spokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J15/00Mud-guards for wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/10Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags integrated with the cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

METZELER KAUTSCHUK GMBH Unser Zeichen: MK 128 P
Am Rahmen befestigb5,re Abdeckung für das Hinterrad eines Fahrrades
Die Erfindung betrifft eine am Rahmen befestigbare Abdeckung für das Hinterrad eines Fahrrades.
Die üblichen Abdeckungen für das Hinterrad eines Fahrrades bestehen aus Schutzblechen aus Metall oder einem Kunststoff, die über Streben an der Nabe des Hinterrades bzw. dem Rahmen angebracht sind. Die Verbindungen sind im allgemeinen extrem dünn, so daß diese Abdeckungen nur als Schmutzfänger dienen und keinen Beitrag zur Stabilitat des Hinterrades liefern.
Einen weiteren Gesichtspunkt stellt die Sicherheit im Straßenverkehr dar; um ein solches Fahrrad auch von der Seite her erkennen zu können, ist eu bekannt, Reflexionsstrahler, also eine Art "Katzenaugen1^ zwischen den Speichen zu befestigen; als Alternative hierzu gibt es auch Fahrradreifen, deren Seitenflächen mit einer lichtreflektierenden Schicht versehen sind.
Die in den Speichen befestigten Katzenaugen haben deit Nachteil, daß sie als zusätzliche Komponente nachträglich angebracht werden müssen; außerdem ist ihre Fläöhe relativ gering, so daß sie nur schwer zu erkennen sirfd; und schließlich gehen diese Katzenaugen oft verloren oder werden gestohlen, so daß dieser Sicherheitsaspekt entfällt.
Die Fahrradreifen mit lichtreflektierenden Seitenflächen stehen andererseits nur/bestimmten Größen zur Verfügung, so daß sie nicht bei allen Fahrrädern eingesetzt werden können.
5
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine am Rahmen befestigbare Abdeckung für das Hinterrad eines Fahrrades zu schaffen, die einerseits die Stabilität des Fahrrades erhöht und andererseits gewährleistet, 1.0 daß das Fahrrad auch von der Seite her gut erkannt werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht. 15
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß die Abdeckung als sehr massives, einstückiges Kunststoff-Element ausgebildet wird, daä starr zwischen der Achse des Hinterrades und dem Rahmen angebracht ist und deshalb die Stabilität in diesem Bereich wesentlich verbessert. Gleichzeitig sind die S&itenflächen dieser Kunststoff-Halbscheibe zumindest teilweise mit einer Schicht aus einem lichtreflektierenden Material versehen, die fest auf die Seitenflächen aufgebracht ist, so daß sich eine starke Lichtreflextion ergibt und damit das Fahrrad von der Seite her gut wahrgenommen werden kann. Diese Schichten aus dem lichtreflektierenden Material lassen sich nicht ablösen, so daß die dadurch gegebene Sicherheit immer gewährleistet ist.
Zweckmäßigerweise wird die Kunststoff-Halbscheibe einstückig mit einem verschließbaren Behälter ausgebildet,
ta ··· « t t . · a
■··· ·· la a·
3231D15
in dem Flickzeug, der Verbandkasten für die Erste Hilfe, ein Ersatzschlauch, ein Regenumhang sowie Werkzeug untergebracht werden können. Dieser Behälter läßt sich bei Bedarf: mit einem abschließbaren Deckel versehen. 5
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur eine perspektivische Ansicht des Hinterradbereiches eines Fahrrades zeigt. 10
Ein übliches Fahrrad weist einen Rahmen 10 auf, an dem Pedalen 12 sowie über eine nicht näher dargestellte Nabe das Hinterrad 16 befestigt sind.
Die obere Hälfte des Hinterrades 16 befindet sich im
Innenraum einer hohlen Halbscheibe 14 aus einem geeigneten UV-beständigen Kunststoff; in diese Halbscheibe 14 ■>] sind einerseits eine Art "Schutzblech", nämlich ein
Halbring 14a, der über die Oberseite der oberen Hälfte des Hinterrades 16 verläuft, und andererseits mehrere, speichenförmige Streben 20 integriert, die von einer Nabe 22 radial nach außen zu dem Halbrihg 14a verlaufen. Die Breite dieser Streben 20 nimmt radial nach außen zu, wie man in der Figur erkennen kann. /ί 25
• Bei der dargestellten Ausführungsform werden insgesamt
,; fünf Streben 20 verwendet, von denen die beiden unteren
i| . Streben horizontal verlaufen und auf einer Linie liegen;
i| die drei oberen Streben 20 sind etwa im gleichen Winkel
** 30 zueinander angeordnet, wobei die mittlere Strebe im ■; rechten Winkel zu den beiden unteren Streben verläuft.
·» Die beiden anderen Streben liegen symmetrisch zu der
·. mittleren Strebe und sind auf ihren Seitenflächen mit
:i 35 Schichten 21 aus einem lichtreflektierenden Material ver-
• ■ ·
sehen. Diese Schichten 21 können beispielsweise aus Klebestreifen bestehen, in die lichtreflektierende Glasperlen eingelassen sind, wie sie auch für die Herstellung von Luftreifen mit lichtr^flektierenden Seitenflächen verwendet werden. Die Schichten 21 werden beispielsweise auf die Seitenflächen <'ler entsprechenden Streben 20 aufgeklebt.
Als Alternative zu der dargestellten Ausführungsform können auch alle Streben 20 mit solchen Schichten 21 versehen werden.
Auf der Oberseite der Halbscheibe 14 ist einstückig rtit dem Halbring 14a ein Behälter 26 ausgebildet, an dem über ein Gelenk 30 ein Deckel 28 angebracht ist. In dem Behälter 26 kann Zubehör untergebracht werden wie beispielsweise Flickzeug, ein Verbandkasten für Erste Hilfe, ein Fahrradschlauch, ein Regenumhang, andere Bekleidung sowie das'Werkzeug.
Bei Bedarf kann der Behälter 26 abschließbar ausgestaltet werden.
An dem gemäß der Darstellung in der Figur rechten unteren Rand des Halbrings 14a ist ein Rückstrahler 24 angebracht, dessen Lichtquelle beispielsweise über einen aufladbaren Akkumulator gespeist werden kann.
Die Halbscheibe 14 mit dem integrierten Behälter 26 und bei Bedarf auch mit dem Deckel 28 kann im Spritzgußverfahren aus einem UV-beständigen, teilkristallinen Thermoplasten hergestellt werden, der bei Bedarf zur Erhöhung der Festigkeit noch faserverstärkt ist. Als geeignete Materiali«- λ haben sich Polyamid, insbesondere PA6.6 sowie Polybutylenterephthalat herausgestellt.
4>» · · ·· »· ti ti
<<·<·· *··**··* 'ii'i!(f JZo IU
Die Halbscheibe 14 mit den starren Streben 20 und dbm starren Halbring 14a ist zwischen der Nabe des Hinterrades 16 und dem Rahmen 1Ö angebracht, so daß sich feine relevante Verbesserung der konstruktiven Festigkeit in diesem Bereich ergibt. Gleichzeitig gewährleisten die Schichten 21 aus dem lichtreflektierenden Material die gute Sichtbarkeit des Fahrrades bei seitlichem Lichteinfall.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1 .J Am Rahmen befestigbare Abdeckung für das Hinterrad eines Fahrrades, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) eine Halbscheibe (14) aus Kunststoff mit einem Hohlraum für die Aufnahme der oberen Hälfte des Hinterrades (16) an der Achse (22) des Hinterrades (16) bzw. dem Rahmen (10) angebracht ist, und daß
    b) die Seitenflächen der Halbscheibe (14) zumindest teilweise mit einer Schicht (21) aus einem lichtreflektierenden Material versehen sind.
  2. 2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der Halbscheibe (14) Aussparungen aufweisen, so daß breite, speichenähnliche Streben (20) entstehen, und daß die Seitenflächen dieser Streben (20) mit einer Schicht (21) aus einem lichtreflektierend^ Material versehen sind.
  3. 3. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Halbscheibe (14) ein einstückig ausgebildeter Behälter (26) vorgesehen ist.
  4. 4. Abdeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (26) einen schwenkbaren Deckel (28) aufweist.
  5. 5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbscheibe (14) einschließlich des Behälters (26) im Spritzguß hergestellt ist.
  6. 6. Abdeckung nach einem der Ansprüche .1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbscheibe (14) einschlieBlich des Behälters (26) aus einem teilkristallinen Thermoplasten besteht.
  7. 7. Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplast faserverstärkt ist.
  8. 8. Abdeckung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Thermoplast ein Polyamid oder ein Polybutylenterephthalat verwendet wird.
DE3231015A 1982-08-20 1982-08-20 Am rahmen befestigbare abdeckung fuer das hinterrad eines fahrrades Withdrawn DE3231015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231015A DE3231015A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Am rahmen befestigbare abdeckung fuer das hinterrad eines fahrrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3231015A DE3231015A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Am rahmen befestigbare abdeckung fuer das hinterrad eines fahrrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231015A1 true DE3231015A1 (de) 1984-02-23

Family

ID=6171323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3231015A Withdrawn DE3231015A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Am rahmen befestigbare abdeckung fuer das hinterrad eines fahrrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3231015A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011234A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-26 Ulrich Rindlisbacher Vorrichtung zum befestigen an einem gestell eines zweiradfahrzeugs
DE10104958A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-22 Albert Frick Transportvorrichtung zum Transportieren von Gepäckstücken auf Zweiradfahrzeugen, insbesondere Fahrrädern
CN102442377A (zh) * 2011-11-16 2012-05-09 力帆实业(集团)股份有限公司 摩托车置物箱体与箱盖连接结构
DE202017105017U1 (de) 2017-08-21 2017-08-25 Bodo Fietze Sicherungsvorrichtung für einen neben dem Fahrrad geführten Hund
DE102017119101A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Bodo Fietze Sicherungsvorrichtung für einen neben dem Fahrrad geführten Hund

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994011234A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-26 Ulrich Rindlisbacher Vorrichtung zum befestigen an einem gestell eines zweiradfahrzeugs
DE10104958A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-22 Albert Frick Transportvorrichtung zum Transportieren von Gepäckstücken auf Zweiradfahrzeugen, insbesondere Fahrrädern
CN102442377A (zh) * 2011-11-16 2012-05-09 力帆实业(集团)股份有限公司 摩托车置物箱体与箱盖连接结构
CN102442377B (zh) * 2011-11-16 2013-03-20 力帆实业(集团)股份有限公司 摩托车置物箱体与箱盖连接结构
DE202017105017U1 (de) 2017-08-21 2017-08-25 Bodo Fietze Sicherungsvorrichtung für einen neben dem Fahrrad geführten Hund
DE102017119101A1 (de) 2017-08-21 2019-02-21 Bodo Fietze Sicherungsvorrichtung für einen neben dem Fahrrad geführten Hund
DE102017119101B4 (de) 2017-08-21 2019-07-04 Bodo Fietze Sicherungsvorrichtung für einen neben dem Fahrrad geführten Hund

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1195312B1 (de) Lenkrad mit Dekorelement
DE202006011271U1 (de) Radfelge für ein Fahrrad
EP0945311A2 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
WO2012034550A1 (de) Fahrzeugfelge
EP0111819A2 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0523052A1 (de) Kotflügel aus kunststoff für kraftfahrzeuge.
DE3231015A1 (de) Am rahmen befestigbare abdeckung fuer das hinterrad eines fahrrades
EP1053110B1 (de) Leichtmetall-felge für kraftfahrzeuge
EP0857600B1 (de) Fahrzeugfenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Montage eines solchen Fahrzeugfensters
DE2802359A1 (de) Rueckstrahler
DE2751029A1 (de) An einem fahrzeug befestigbare schutz- und beleuchtungsvorrichtung
DE2315100A1 (de) Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE102005031610B4 (de) Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs
DE3024340A1 (de) Felge fuer fahrraeder und motorraeder
DE102010050698A1 (de) Zierspeiche für Felge
DE19821168A1 (de) Leichtmetall-Felge für ein Kraftfahrzeug
DE102019103259A1 (de) Zweiradrahmen, insbesondere für ein Pedelec
DE202016004707U1 (de) Verschlussring mit Geschwindigkeitsmessmagnet
DE7324711U (de)
DE3623909A1 (de) Leichtmetallfelge fuer kraftfahrzeuge
DE202022105934U1 (de) Dekorformteil
EP0439047A1 (de) Spritzschutz für Fahrräder
EP4303111A1 (de) Mitlenkbares fahrunterstützungssystem eines fahrrads und/oder levs sowie ein fahrrad und/oder lev mit einem derartigen mitlenkbaren fahruntersützungssystem
DE202020101524U1 (de) Radschützer mit Rücklicht sowie Rücklicht für ein Zweirad
EP3839927A1 (de) Durchleuchtbares verkleidungsteil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines durchleuchtbaren verkleidungsteils

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee