DE202004002207U1 - Folienetikett für Mehrwegbehälter - Google Patents

Folienetikett für Mehrwegbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202004002207U1
DE202004002207U1 DE202004002207U DE202004002207U DE202004002207U1 DE 202004002207 U1 DE202004002207 U1 DE 202004002207U1 DE 202004002207 U DE202004002207 U DE 202004002207U DE 202004002207 U DE202004002207 U DE 202004002207U DE 202004002207 U1 DE202004002207 U1 DE 202004002207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
glue
layer
label according
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004002207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCL Label GmbH Germany
Original Assignee
Steinbeis PPL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbeis PPL GmbH filed Critical Steinbeis PPL GmbH
Priority to DE202004002207U priority Critical patent/DE202004002207U1/de
Priority to EP05002985.9A priority patent/EP1564706B1/de
Priority to SI200532095A priority patent/SI2728569T1/sl
Priority to PL05002985T priority patent/PL1564706T3/pl
Priority to HUE14151911A priority patent/HUE031157T2/en
Priority to ES05002985.9T priority patent/ES2455994T3/es
Priority to EP14151911.6A priority patent/EP2728569B1/de
Priority to PT50029859T priority patent/PT1564706E/pt
Priority to ES14151911.6T priority patent/ES2583229T3/es
Priority to SI200531859T priority patent/SI1564706T1/sl
Priority to DK05002985.9T priority patent/DK1564706T3/da
Priority to PL14151911.6T priority patent/PL2728569T3/pl
Publication of DE202004002207U1 publication Critical patent/DE202004002207U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Priority to CY20141100441T priority patent/CY1115189T1/el
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0004Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C63/0013Removing old coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/482Drying adhesives, e.g. solvent based adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/76Making non-permanent or releasable joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0049Heat shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/744Labels, badges, e.g. marker sleeves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/334Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a label

Abstract

Etikett, das mittels Nassleim (7) auf einen Gegenstand (G), insbesondere einen Mehrwegbehälter, klebbar ist und eine gereckte Kunststofffolie (3) aufweist, die zur Ablösung des Etiketts (1, 1A, 1C) von dem Gegenstand (G) unter Wärmeeinwirkung rückschrumpft, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett auf seiner Leimseite (5) flächenvergrößernd strukturiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Etikett, das mittels Nassleim auf einen Gegenstand, insbesondere einen Mehrwegbehälter, klebbar ist und eine gereckte Kunststofffolie aufweist, die zur Ablösung des Etiketts von dem Gegenstand unter Wärmeeinwirkung rückschrumpft.
  • Ein solches Etikett ist aus der EP 0 951 004 A2 bekannt. Das dort gezeigte, auf Mehrwegflaschen klebbare Etikett schrumpft unter Wärmeeinwirkung, etwa in einer Getränkeflaschen-Waschanlage, zurück, so dass die Haltekraft der Klebstoffschicht überwunden wird und sich das Etikett vom Rand her von der Flasche löst. Bei dem Klebstoff kann es sich unter anderem auch um Nassleim handeln, wie er üblicherweise zum Aufkleben von Etiketten auf Getränkeflaschen benutzt wird. In der Getränkeindustrie ist zum Aufkleben der Etiketten Nassleim bevorzugt, da hierzu die meist bereits vorhandenen Etikettierungsmaschinen benutzt werden können, während die Verwendung von Selbstklebeetiketten, wie zum Beispiel auch aus der EP 0 510 403 A1 bekannt, die Verwendung spezieller Etikettierungsmaschinen erfordert.
  • Für die Nassverleimung eignen sich insbesondere Papieretiketten. Nach dem Etikettieren entweicht das Wasser des Leims durch die Papierporen, und zum Ablösen dringt das Waschwasser durch das Papier ein und löst den Leim wieder auf.
  • Auch in der Getränkeindustrie gewinnen Kunststoffetiketten zunehmende Bedeutung, weil sie genauer und vielseitiger bedruckbar sind, eine glänzende Oberfläche haben sowie für sogenannte No-Label-Look-Anwendungen geeignet sind, worin hochtransparente Folienetiketten dort, wo sie unbedruckt sind, eine Durchsicht auf die Flasche bzw. das Füllgut erlauben.
  • Allerdings ist die Verarbeitung solcher Kunststoffetiketten mit Nassleim nicht unproblematisch, da der Nassleim nur schlecht auf dem Kunststoffmaterial haftet und unmittelbar nach dem Etikettieren das Wasser nur schwer entweichen kann. Wenn man versucht, die Etiketten auf den Gegenstand aufzuwalzen oder zu massieren, um die Anfangsklebkraft zu erhöhen oder Luftblasen und Schaum seitlich herauszudrücken, kann sich das Etikett leicht verschieben.
  • Bei Papieretiketten wird der Nassleim häufig in einem Linienmuster aufgetragen, um Leim einzusparen und der Waschflüssigkeit einen schnelleren Zutritt zwischen das Etikett und den Gegenstand zu ermöglichen. Dieses Linienmuster stört bei Verwendung transparenter Folie optisch und macht die oben genannte „No-Label-Look"-Anwendung nicht möglich.
  • Da Kunststofffolien deutlich weniger luftdurchlässig sind als Papieretiketten, bilden sich unter der Kunststofffolie besonders leicht Blasen.
  • Folien, die sowohl schrumpffähig sind als auch Feuchtigkeit aufnehmen können, sind nicht erhältlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Etikett der eingangs genannten Art anzugeben, welches sich mittels Nassleim schnell und sicher auf einem Gegenstand, insbesondere einem Mehrwegbehälter, zum Beispiel einer Getränkeflasche, befestigen und später problemlos davon wieder ablösen lässt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Etikett der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welches auf seiner Leimseite flächenvergrößernd strukturiert ist.
  • Die Flächenvergrößerung der Leimseite – im Folgenden auch Unterseite des Etiketts genannt – bietet dem Nassleim eine so große Angriffsfläche, dass bereits unmittelbar nach dem Etikettieren das Etikett ausreichend fest auf dem Gegenstand hält. Zum Etikettieren können gegebenenfalls vorhandene Nassleim-Etikettenvorrichtungen genutzt werden. Zum Ablösen in heißer Waschflüssigkeit – zum Beispiel dem in der Getränkeindustrie üblichen Laugenbad – schrumpft die Folie zurück und löst sich vom Rand ausgehend vom Gegenstand ab, wobei die flächenvergrößerte Unterseite des Etiketts den Eintritt der Waschflüssigkeit begünstigt.
  • Um diese Flächenvergrößerung zu erlangen, kann die Leimseite des Etiketts mechanisch oder chemisch aufgerauht sein, oder auch flächenvergrößernd geprägt oder feingeprägt sein, wobei hierbei eine Prägetiefe von < 200 μm bevorzugt ist, welche der Dicke der Kunststofffolie angenähert sein kann. Eine derart geringe Prägetiefe genügt, um die einerseits gewünschte Haftverbesserung für den Nassleim zu erreichen, ist aber andererseits, wenn mit Leim verfüllt, optisch kaum sichtbar und ist gegebenenfalls auch mit den oben genannten No-Label-Look-Anwendungen vereinbar.
  • Bevorzugt können die Einprägungen ein Rippen- und Nutenmuster bilden, wobei die Breite dieser Rippen und Nuten < 1 mm bzw. < 2 mm betragen kann. Das Rippen- und Nutenmuster erleichtert das Eindringen der Waschflüssigkeit unter das Etikett und beschleunigt den Ablösevorgang.
  • Die Prägetiefe, die Nutbreite und die Dicke der Kunststofffolie können so gewählt sein, dass entweder die Oberseite der Folie im Wesentlichen glatt bleibt, während die Unterseite das Rippen- und Nutenmuster trägt, oder aber die Folie auch auf der Oberseite wellig wird, falls die Nuten besonders tief und breit gewählt sind, um für den Durchtritt von Leimfeuchtigkeit und Waschflüssigkeit Kanäle zu bilden.
  • In einer Ausführung kann die flächenvergrößernd strukturierte Seite des Etiketts durch die gereckte Kunststofffolie selbst gebildet sein, so dass sich eventuelle Zwischenschichten zwischen der Kunststofffolie und dem Nassleim kostengünstig erübrigen. Dies schließt allerdings das Vorsehen weiterer Schichten auf der vom Nassleim abgewandten Oberseite des Etiketts, wie etwa Dekorationsaufdruck, Kaschierschicht, weitere Schrumpffolienlagen etc. nicht aus.
  • Alternativ kann auf der Leimseite des Etiketts eine rauhe und matte Lackschicht vorgesehen sein, welche für die gewünschte Flächenvergrößerung der Leimseite sorgt. Diese Lackschicht kann zumindest Teil eines auf die Unterseite der gereckten Kunststofffolie aufgebrachten Dekorationsaufdrucks sein.
  • Bevorzugt ist das Etikett luft- bzw. dampfdurchlässig flächig durchlöchert, insbesondere genadelt, um zum einen die Trocknung des Leims und den Austritt von Luftblasen und Schaum zu erleichtern und später zum Wiederablösen das Eindringen von Waschflüssigkeit in die Leimschicht zu begünstigen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, das Etikett der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass es auf seiner Leimseite mit einer die Feuchtigkeit des Leims aufnehmenden Schicht versehen ist. Diese Feuchtigkeit aufnehmende Schicht beschleunigt das Abtrocknen des Leims nach dem Etikettieren und verhindert ein Verrutschen des Etiketts unmittelbar nach dem Etikettieren. Beim Abwaschen des Etiketts nimmt diese Schicht Waschwasser auf und erleichtert den Zutritt des Wassers zu dem Leim zu dessen Auflösung.
  • Die die Feuchtigkeit des Leims aufnehmende Schicht kann zum Beispiel eine offenporig geschäumte Kunststoffschicht sein, deren Hohlräume einen Durchtritt des Wassers zwischen der Leim- und der Außenseite in beiden Richtungen begünstigen. Ferner kann die die Feuchtigkeit des Leims aufnehmende Schicht saugfähige und/oder quellbare Eigenschaften aufweisen, wiederum mit dem Ziel, beim Etikettieren die Leimfeuchtigkeit möglichst rasch dem Leim zu entziehen.
  • Generell kann die gereckte Kunststofffolie so ausgeführt sein, dass sie bei den zum Ablösen benutzten Temperaturen um 25 bis 50 % rückschrumpft. In der Getränkeindustrie hat die Waschlauge (verdünnte Natronlauge) typischerweise eine Temperatur von 60 bis 90°C. Dies reicht aus, dass sich das Etikett ohne mechanische Unterstützung in Form von Bürsten, Hochdruckdüsen etc. von dem Gegenstand ablösen lässt. Auch möglich sind solche Folien, die bei 120 bis 130°C um 70 bis 80 % rückschrumpfen, zum Ablösen des Etiketts etwa mittels Heißluft, Wärmestrahlung oder Heißdampf.
  • Die gereckte Kunststofffolie kann auf ihrer dem Leim zugewandten Unterseite oder der davon abgewandten Oberseite einen Dekorationsaufdruck tragen. Im Falle von oben liegendem Dekorationsaufdruck kann dieser mittels einer Kaschierschicht schützend überdeckt sein.
  • Bevorzugt hat die gereckte Kunststofffolie eine Dicke von 50 bis 80 μm. Der Nassleim wird bevorzugt mit einer Dicke von 20 bis 50 μm flächig aufgetragen. Hierbei lässt sich die eingesetzte Leimmenge, im Vergleich zu Papieretiketten, um 50 % reduzieren. Prinzipiell genügt eine partielle Leimauftragung, z.B. in Streifen oder Punktraster, wobei aber für No-Label-Look-Anwendungen eine vollflächige Leimauftragung erforderlich ist.
  • Zudem sind die erfindungsgemäßen Etiketten billig herstellbar und mit geringem Aufwand verleimbar und ablösbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt einen axialen Längsschnitt durch eine zylindrische Flaschenwand mit aufgeleimtem Etikett einer ersten Ausführung;
  • 2 zeigt einen Längsschnitt ähnlich 1, jedoch mit sich ablösendem Etikett;
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Etiketts;
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel des, Etiketts und
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel des Etiketts.
  • 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Etikett 1 mit einer rückschrumpfbar gereckten Kunststofffolie 3 als Trägermaterial, deren zu einem Gegenstand G – hier zum Beispiel eine zylindrische Getränkeflasche – weisende Seite 5 flächenmäßig vergrößert strukturiert ist, und diese wiederum mit Nassleim 7 in Kontakt steht, der das Etikett 1 auf dem Gegenstand G hält. Die Hauptreckrichtung R der monoaxial oder biaxial gereckten Folie 3 erstreckt sich in der Achsrichtung A des zylindrischen Gegenstands. Zum Ablösen des Etiketts wird dieses erhitzt und Feuchtigkeit ausgesetzt, im Falle von Getränkeflaschen typischerweise 60 bis 90°C heißer verdünnter Natronlauge, wodurch die Folie 3 in ihrer Hauptreckrichtung R' rückschrumpft und vom Rand her sich der Leim 7 anlöst, so dass das Etikett nach und nach vom axialen Rand ausgehend vom Gegenstand G ablöst, wie in 2 mit den Pfeilen P angedeutet.
  • Als Materialien für die thermisch rückschrumpfende Kunststofffolie 3 kommen alle gängigen Folienmaterialien in Frage, insbesondere aber PET (Polyethylenglykolterephthalat), PS (Polystyrol) und PVC (Polyvinylchlorid) oder aber auch PP (Polypropylen), mit einem beim Ablösen auftretenden Rückschrumpf von 20 bis 50 % ihrer ursprünglichen Größe, wobei aber auch darüber hinausgehende Schrumpfgrade in Frage kommen können. Obwohl im Falle zylindrischer Getränkeflaschen deren Achsrichtung A als Hauptreckrichtung R für die schrumpfbare Folie 3 bevorzugt ist, kommen generell auch andere Reckorientierungen in Frage, etwa in Umfangsrichtung des zylindrischen Gegenstands G oder schräg hierzu, je nach Dicke und Klebkraft des verwendeten Nassleims, der Schrumpfkraft des Etikettenmaterials und eines eventuell vorhandenen Krümmungsradius des zu etikettierenden Gegenstands G.
  • Unter Nassleim versteht sich hier ein wasserlösliches, tierisches, pflanzliches oder auch synthetisches Polymer, hier mit Wasser als Lösungsmittel, insbesondere nach DIN 16920, etwa auf Kasein basierende Leime oder solche auf synthetischer Rohstoffbasis, insbesondere solche mit hoher Anfangsklebkraft und Transparenz.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch eine zweite Ausführung des Etiketts 1A. Ähnlich 1 ist die Leimseite oder Unterseite 5 der gereckten Kunststofffolie 3 flächenvergrößernd ausgestaltet, hier durch feingeprägte Rippen 5a und Nuten 5b, wobei hier die Breite R der Rippen 5a < 1 mm beträgt und die Breite der Nuten N < 2 mm beträgt, bei einer Nutentiefe T von < 200 μm, wie im vergrößerten Ausschnitt von 2 gezeigt. Obwohl im verleimten Zustand die Nuten 5b von außen optisch unsichtbar vollständig mit Leim 7 gefüllt sind, so können sie doch während des Ablösevorgangs sich zu Kanälen öffnen, welche den Wasserzutritt zur Etikettenunterseite und somit zum Leim begünstigen.
  • Die Unterseite 5 der Folie kann auch mechanisch oder chemisch aufgerauht sein.
  • In dieser Ausführung ist die reckbare Folie 3 oberseitig mit einem Aufdruck 9 versehen, der hier wiederum von einer Kaschierfolie 11 abgedeckt sein kann. Dieser Etikettenaufbau ist auch für No-Label-Look-Anwendungen geeignet.
  • Ferner kann das gesamte Etikett 1A mit einer Vielzahl von zum Beispiel genadelten Löchern 13 durchsetzt sein, welche den Durchtritt der Feuchtigkeit von und zu dem Leim 7 erleichtern sollen. Diese Variante kommt insbesondere für nicht No-Label-Look-Anwendungen in Frage.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführung des Etiketts 1B mit ähnlichem Schichtaufbau wie in 3, wobei aber die gereckte Folie 3 auf der Leimseite mit einer saugfähigen oder quellfähigen Schicht 15 versehen ist, welche unmittelbar nach dem Etikettieren dem Leim 7 Feuchtigkeit entzieht und hierdurch die Haftwirkung verbessert. Hierbei kann es sich um eine offenporige expandierte Kunststoffschicht handeln, zum Beispiel 85XP280 von Exxon Mobil, die zum Beispiel so dünn aufgetragen sein kann, dass sie keine geschlossene Schicht mehr ausbildet und hierdurch für in die Poren der Schicht 15 eintretendes Wasser gut zugänglich ist.
  • Auch kann das Material der Schicht 15 so gewählt sein, dass es sich durch die Leimfeuchtigkeit partiell anlöst und mit dem Leim 7 eine Übergangszone 17 bildet, in der der Leim 7 und das Material der Schicht 15 vermischt sind (in 4 rechts angedeutet).
  • 5 zeigt eine vierte Ausführung des Etiketts 1C, dessen reckbare Kunststofffolie 3 hier auf der Leimseite bzw. Unterseite des Etiketts mit einem Aufdruck 9 versehen ist, und auf diesen wiederum eine Mattlackschicht 19 aufgetragen ist. Der Mattlack 19 bildet von sich aus eine rauhe Oberfläche 5 zur Vergrößerung der Kontaktoberfläche mit dem Leim 7. Der Aufdruck 9 ist durch die gereckte Folie 3 geschützt. Die Mattlackschicht 19 kann einen optischen Hintergrund für den Aufdruck 9 bilden.
  • Über die dargestellten Ausführungen hinaus können über oder/und unter der reckbaren Kunststofffolie 3 bzw. der Kaschierfolie 11 bzw. der saugfähigen/quellfähigen Schicht 15 weitere Schichten aus reckbarer oder nicht reckbarer Kunststofffolie, Kaschierfolie, Papier, Aufdruckmaterial oder ähnlichem angeordnet sein.

Claims (16)

  1. Etikett, das mittels Nassleim (7) auf einen Gegenstand (G), insbesondere einen Mehrwegbehälter, klebbar ist und eine gereckte Kunststofffolie (3) aufweist, die zur Ablösung des Etiketts (1, 1A, 1C) von dem Gegenstand (G) unter Wärmeeinwirkung rückschrumpft, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett auf seiner Leimseite (5) flächenvergrößernd strukturiert ist.
  2. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimseite (5) des Etiketts (1, 1A) mechanisch oder chemisch aufgerauht ist.
  3. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimseite (5) des Etiketts (1A) flächenvergrößernd geprägt oder feingeprägt ist, insbesondere mit einer Prägetiefe (T) < 200 μm.
  4. Etikett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Flächenvergrößerung abwechselnd Rippen (5a) und Nuten (5b) in die Leimseite (5) des Etiketts (1A) eingeprägt sind, wobei bevorzugt die Breite (R) der Rippen < 1 mm und die Breite (N) der Nuten < 2 mm ist.
  5. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenvergrößernd strukturierte Seite (5) des Etiketts (1, 1A) durch die gereckte Kunststoffolie (3) selbst gebildet ist.
  6. Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leimseite (5) des Etiketts (1C) eine rauhe oder matte Lackschicht (19) vorgesehen ist.
  7. Etikett, das mittels Nassleim (7) auf einen Gegenstand (G), insbesondere einen Mehrwegbehälter, klebbar ist, und eine gereckte Kunststoff folie (3) aufweist, die zur Ablösung des Etiketts (1B) von dem Gegenstand (G) unter Wärmeeinwirkung rückschrumpft, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (1B) auf seiner Leimseite (5) mit einer die Feuchtigkeit des Leims (7) aufnehmenden Schicht (15) versehen ist.
  8. Etikett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Feuchtigkeit des Leims aufnehmende Schicht (15) eine offenporig geschäumte Kunststoffschicht (15) ist.
  9. Etikett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Feuchtigkeit des Leims (7) aufnehmende Schicht (15) eine saugfähige und/oder quellbare Schicht (15) ist.
  10. Etikett nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die die Feuchtigkeit des Leims aufnehmende Schicht (15) durch die Leimfeuchtigkeit anlöst und mit dem Leim (7) eine Mischzone (17) bildet.
  11. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gereckte Kunststofffolie (3) bei Temperaturen im Bereich von 60 bis 90°C um 25 bis 50 % rückschrumpft, und/oder bei mehr als 120°C um mehr als 70 % rückschrumpft.
  12. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gereckte Kunststofffolie (3) auf ihrer dem Leim (7) zugewandten Unterseite oder der davon abgewandten Oberseite einen Aufdruck (9) trägt.
  13. Etikett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei oben liegendem Aufdruck (9) dieser mittels einer Kaschierschicht (11) überdeckt ist.
  14. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gereckte Kunststofffolie (3) auf ihrer vom Gegenstand (G) abgewandten Seite mit zumindest einer weiteren Schicht (11), insbesondere im Wesentlichen nicht rückschrumpfenden Schicht (11), versehen ist.
  15. Etikett nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gereckte Kunststofffolie (3) auf der vom Gegenstand (G) abgewandten Seite der die Feuchtigkeit des Leims (7) aufnehmenden Schicht (15) angeordnet ist.
  16. Etikett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (1A) eine Vielzahl luft- bzw. dampfdurchlässiger Löcher (13) enthält, die in das Etikettenmaterial eingestanzt oder eingenadelt sind.
DE202004002207U 2004-02-12 2004-02-12 Folienetikett für Mehrwegbehälter Expired - Lifetime DE202004002207U1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002207U DE202004002207U1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Folienetikett für Mehrwegbehälter
PT50029859T PT1564706E (pt) 2004-02-12 2005-02-11 Etiqueta de película para recipientes reutilizáveis
ES14151911.6T ES2583229T3 (es) 2004-02-12 2005-02-11 Etiqueta de láminas para recipientes reutilizables
PL05002985T PL1564706T3 (pl) 2004-02-12 2005-02-11 Etykieta foliowa do pojemników wielokrotnego użytku
HUE14151911A HUE031157T2 (en) 2004-02-12 2005-02-11 Laminated label for recyclable containers
ES05002985.9T ES2455994T3 (es) 2004-02-12 2005-02-11 Etiqueta de láminas para recipientes reutilizables
EP14151911.6A EP2728569B1 (de) 2004-02-12 2005-02-11 Folienetikett für Mehrwegbehälter
EP05002985.9A EP1564706B1 (de) 2004-02-12 2005-02-11 Folienetikett für Mehrwegbehälter
SI200532095A SI2728569T1 (sl) 2004-02-12 2005-02-11 Folijska etiketa za vsebnike za večkratno uporabo
SI200531859T SI1564706T1 (sl) 2004-02-12 2005-02-11 Folijska etiketa za vsebnike za večkratno uporabo
DK05002985.9T DK1564706T3 (da) 2004-02-12 2005-02-11 Folieetiket til genbrugsbeholdere
PL14151911.6T PL2728569T3 (pl) 2004-02-12 2005-02-11 Etykieta foliowa do pojemników wielokrotnego użytku
CY20141100441T CY1115189T1 (el) 2004-02-12 2014-06-18 Διαστρωματωμενη ετικετα για επαναχρησιμοποιησιμους περιεκτες

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002207U DE202004002207U1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Folienetikett für Mehrwegbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002207U1 true DE202004002207U1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34684168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004002207U Expired - Lifetime DE202004002207U1 (de) 2004-02-12 2004-02-12 Folienetikett für Mehrwegbehälter

Country Status (9)

Country Link
EP (2) EP1564706B1 (de)
CY (1) CY1115189T1 (de)
DE (1) DE202004002207U1 (de)
DK (1) DK1564706T3 (de)
ES (2) ES2583229T3 (de)
HU (1) HUE031157T2 (de)
PL (2) PL2728569T3 (de)
PT (1) PT1564706E (de)
SI (2) SI1564706T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045547A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Ccl Label Meerane Gmbh Etikett, insbesondere für einen Mehrwegbehälter
DE102012200831A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Bandfix Ag Rundumetikett zur Etikettierung eines Gebindes wie einer Getränkeverpackung
DE202015104055U1 (de) * 2015-08-03 2016-11-04 Haendler & Natermann Gmbh Behälter-Nassleimetikett, Prägewerkzeug für ein Behälter-Nassleimetikett und Behälter oder Flasche mit einem Behälter-Nassleimetikett
EP3444796A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-20 Schreiner Group GmbH & Co. KG Anordnung für ein etikett, etikett und verfahren zum ablösen eines etiketts

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023653A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Vollherbstdruck Gmbh Prägeetikett und Verfahren zur Herstellung eines Prägeetiketts
EP2196510A1 (de) 2008-12-09 2010-06-16 AMC Pancke AG Etikett auf Basis einer Polyolefinfolie
BE1022321B1 (nl) 2015-02-06 2016-03-16 Drukkerij Voet Bvba Informatiedrager voor herbruikbare consumptieverpakking
DE102015205935A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Ccl Label Meerane Gmbh Leicht entfernbares Etikett ohne Trennfolie insbesondere für Mehrwegbehälter
GB202009576D0 (en) * 2020-06-23 2020-08-05 Morning Daniel A temporary plaque and a method of manufacture of a temporary plaque
DE102022108100A1 (de) * 2022-04-05 2023-10-05 All4Labels Group GmbH Glas- oder Kunststoffbehälter mit einem aufgeklebten Etikett sowie Verfahren zur Herstellung einer recycelbaren Verpackung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09114382A (ja) * 1995-10-19 1997-05-02 Lintec Corp 粘着ラベル
AU737380B2 (en) * 1996-09-09 2001-08-16 B & H Manufacturing Company, Inc. Readily removable labels
DE19743657C2 (de) * 1997-08-05 2001-07-26 Nordenia Deutschland Gronau Etikettenabschnitt
DE29806781U1 (de) * 1998-04-15 1999-09-02 Zweckform Etikettiertechnik Leicht entfernbares Etikett für Mehrwegbehälter
WO2001058682A1 (en) 2000-02-08 2001-08-16 Applied Extrusion Technologies, Inc. Metallizable white opaque film, metallized films made therefrom and labels made from metallized films
US6939602B2 (en) * 2002-12-31 2005-09-06 Exxonmobil Oil Corporation Coating for the adhesive-receiving surface of polymeric labels

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045547A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-04 Ccl Label Meerane Gmbh Etikett, insbesondere für einen Mehrwegbehälter
US9978291B2 (en) 2008-09-03 2018-05-22 Ccl Label Meerane Gmbh Label, especially for a reusable container
DE102012200831A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Bandfix Ag Rundumetikett zur Etikettierung eines Gebindes wie einer Getränkeverpackung
DE102012200831A8 (de) * 2012-01-20 2013-10-02 Bandfix Ag Rundumetikett zur Etikettierung eines Gebindes wie einer Getränkeverpackung
DE202015104055U1 (de) * 2015-08-03 2016-11-04 Haendler & Natermann Gmbh Behälter-Nassleimetikett, Prägewerkzeug für ein Behälter-Nassleimetikett und Behälter oder Flasche mit einem Behälter-Nassleimetikett
EP3444796A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-20 Schreiner Group GmbH & Co. KG Anordnung für ein etikett, etikett und verfahren zum ablösen eines etiketts
DE102017118945A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Anordnung für ein Etikett, System, Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für ein Etikett und Verfahren zum Verwenden einer solchen Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
SI2728569T1 (sl) 2016-10-28
CY1115189T1 (el) 2017-01-04
HUE031157T2 (en) 2017-06-28
PL2728569T3 (pl) 2016-12-30
EP1564706A3 (de) 2012-05-09
EP1564706A2 (de) 2005-08-17
DK1564706T3 (da) 2014-06-02
ES2583229T3 (es) 2016-09-19
EP2728569A1 (de) 2014-05-07
PT1564706E (pt) 2014-04-29
ES2455994T3 (es) 2014-04-21
PL1564706T3 (pl) 2014-08-29
EP1564706B1 (de) 2014-03-19
EP2728569B1 (de) 2016-07-06
SI1564706T1 (sl) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564706B1 (de) Folienetikett für Mehrwegbehälter
DE60037223T2 (de) Etikettfolie
EP0836953A2 (de) Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte
EP3368432B1 (de) Hülle zum halten und tragen von bechern und behältern mit heissem oder kaltem inhalt
DE60012936T2 (de) Absorbierendes folienmaterial mit schnittfester schicht, und verfahren zur dessen herstellung
DE102007055356A1 (de) Laserbeschriftbare Folie
EP1910983B1 (de) Gespritzter Gegenstand aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60305917T2 (de) Klebstoffbeschichtetes etikett mit tastgefühl
DE3102850A1 (de) Selbst klebfrei werdende laminatkonstruktion
DE69920421T2 (de) Klebeetikett und plastikgefäss mit klebeetikett
DE102009036116A1 (de) Verpackung mit vorgeschnittener Öffnung, die reversibel geöffnet und verschlossen werden kann, sowie deren Herstellungsverfahren
DE202016008714U1 (de) Mehrschicht-Folienkombination zur Bildung einer Markierung
DE102015205935A1 (de) Leicht entfernbares Etikett ohne Trennfolie insbesondere für Mehrwegbehälter
DE102007039263A1 (de) Selbstklebendes Printmedium
EP1686555A1 (de) Folienelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2444236B1 (de) Verfahren zum Herstellen von thermoplastisch geformten Anordnungen und Folienanordnung
WO2011160781A2 (de) Verfahren zur herstellung eines identifikationsdokuments
EP3331692B1 (de) Behälter-nassleimetikett, nassleimetiketten-prägewerkzeug für ein behälter-nassleimetikett und behälter oder flasche mit einem behälter-nassleimetikett
DE6805971U (de) Hohlkoerper
DE10006742A1 (de) Kasten, auf den ein entfernbares bedrucktes Etikett geklebt ist
DE102016110380B4 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
DE4008949A1 (de) Kombinations-etikett
WO2014068057A1 (de) Kartenkörper mit veränderbaren folienlagen
DE102012111809B4 (de) Dekoratives Oberflächenmaterial für Fußböden und Möbel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3306656C1 (de) Sicherheitsaufkleber

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050721

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CCL LABEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEINBEIS PPL GMBH, 83098 BRANNENBURG, DE

Effective date: 20050727

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100317

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120213

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right