DE60012936T2 - Absorbierendes folienmaterial mit schnittfester schicht, und verfahren zur dessen herstellung - Google Patents

Absorbierendes folienmaterial mit schnittfester schicht, und verfahren zur dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60012936T2
DE60012936T2 DE2000612936 DE60012936T DE60012936T2 DE 60012936 T2 DE60012936 T2 DE 60012936T2 DE 2000612936 DE2000612936 DE 2000612936 DE 60012936 T DE60012936 T DE 60012936T DE 60012936 T2 DE60012936 T2 DE 60012936T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
sheet
absorbent
layer
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000612936
Other languages
English (en)
Other versions
DE60012936D1 (de
Inventor
Gail Geneva OTTEN
Sylvester Albert CRAWFORD
James Daniel RHOADS
David John NORCOM
Richard Tweddell Iii
Worthington Peter HAMILTON
Emil Richard HILDEBRAND IV
Stephen Kenneth MCGUIRE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/451,884 external-priority patent/US6274232B1/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60012936D1 publication Critical patent/DE60012936D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60012936T2 publication Critical patent/DE60012936T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/58Cuttability
    • B32B2307/581Resistant to cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/744Non-slip, anti-slip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen schnittbeständige, flexible und absorbierende Blattmaterialien. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform ein Blattmaterial mit einer flachen oberen Polymerschicht mit Entwässerungs- bzw. Abflussöffnungen und Faltlinien, wobei das obere Blatt an eine darunter befindliche absorbierende Schicht gebunden ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Blattmaterialien mit Beständigkeit bzw. Haltbarkeit, wie jene mit Schnittbeständigkeits- und Reißbeständigkeitseigenschaften, sind für eine Vielzahl von Anwendungen wünschenswert. Beispielsweise können schützende Blattmaterialien zum Schutz von Arbeitsplatten während der Essenszubereitung verwendet werden. Die Beständigkeit des Materials verhindert die Beschädigung der Arbeitsplatte während der Zubereitung der Nahrungsmittel durch Schneidwerkzeuge.
  • Für die Verwendungsannehmlichkeit ist es ebenso wünschenswert, dass solche schützenden Blattmaterialien leicht entsorgbar sind. In dieser Hinsicht ist es wünschenswert, dass das Blattmaterial absorbierende Eigenschaften aufweist, sodass Säfte der Nahrungsmittel gut aufgenommen werden, wodurch ein Reinigen erleichtert wird, welches sich der Nahrungsmittelzubereitung anschließt. Zusätzlich ist die Fähigkeit des sichtbaren Fleckigwerdens in Gegenwart von farbigen Nahrungsmittelflüssigkeiten wünschenswert, sodass nach dem Schneiden eine Fleckung auftritt, welche dem Verbraucher anzeigt, dass das Blatt bereits verwendet worden ist.
  • Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass das Blattmaterial sich leicht falten oder zerlegen lässt, um das Deponieren und Lagern des Blattmaterials in einem Müllbehälter nach der Verwendung zu erleichtern. In Gebieten, wo das Müllvolumen limitiert ist, ist die Faltungsfähigkeit des Blattmaterials und dessen Aufbewahrung in gefaltetem Zustand noch wichtiger. Darüber hinaus erlaubt die Flexibilität und Verformbarkeit des Blattmaterials eine leichtere Lagerung, Ausgabe und Handhabung während der Verwendung.
  • Jedoch sind typische Schutzmaterialien, wie beispielsweise Polymermaterialien, nicht besonders absorbierend und in der Tat oftmals hydrophob. Dementsprechend absorbieren solche Materialien typischerweise Flüssigkeiten nicht besonders gut und stellen auch keine Farbanzeige zur Verfügung, wo bereits geschnitten wurde. Darüber hinaus sind solche Materialien, wenn sie in einer annehmbaren Dicke zur Bereitstellung von Schnittbeständigkeit und zum Schutz von Oberflächen vorgesehen sind, typischerweise in ihrer Natur elastisch bzw. spannkräftig und lassen sich nicht leicht falten. Somit sind sie in der Regel nicht leicht faltbar für eine leichte Deponierung in einem Müllbehälter.
  • Zusätzlich ist der Erhalt der für die Funktion geeigneten richtigen Blattgröße erwünscht. Das Blatt ist vorzugsweise für große Anwendungen groß genug und dennoch leicht in kleinere Blätter für kleinere Anwendungen leicht einteilbar, wodurch der Produktabfall vermindert wird. Die US 5,709,897 von Leonard Pearlstein beschreibt ein absorbierendes Kissen zur Verwendung in Verpackungen für Nahrungsmittelprodukte, welches zur Absorption von Nahrungsmittelflüssigkeiten in der Lage ist. Die EP 0 673 856 von Enso Gutzeit beschreibt eine Nahrungsmittelgrundlage für die Verpackung von frischem Fleisch. In beiden Fällen sind die beschriebenen Artikel nicht schnittbeständig.
  • Dementsprechend ist es erwünscht, ein einheitliches Blattmaterial mit einer Vielzahl verschiedener Eigenschaften, wie der Schnitt- und Abriebsbeständigkeit, Reißfestigkeit, Verwendungsanzeige, Absorptionservermögen, Flexibilität und/oder der Fähigkeit, in die gewünschte Blattgröße geteilt zu werden, vorzusehen. Es ist ebenso wünschenswert, ein Blattmaterial, welches eine im Wesentlichen glatte Schnittoberfläche umfasst, sodass Nahrungsmittel auf dem Material ohne Beeinträchtigung durch Kerben und andere Strukturen leicht geschnitten werden können, vorzusehen. Es ist darüber hinaus wünschenswert, solch ein Material vorzusehen, welches leicht und ökonomisch hergestellt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Probleme zu überwinden.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein wegwerfbares und schützendes Schneideblatt mit einer im Wesentlichen glatten Schnittoberfläche zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Blattmaterial zur Verfügung zu stellen, welches sowohl absorbierend als auch schnittbeständig ist.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Blattmaterial vorzusehen, welches zum Zerteilen von Nahrungsmitteln bei gleichzeitigem Abhalten von Verschleiß von dem Schneidwerkzeug und Absorption von Nahrungsmittelsäften verwendet werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Blattmaterials, welches reißfest ist und deutliche Mengen an durch Nahrungsmittel gebildete Flüssigkeiten absorbieren kann.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines schnittbeständigen und absorbierenden Blattmaterials, welches leicht wegwerfbar ist.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines schnittbeständigen und absorbierenden Blattmaterials, welches leicht faltbar ist.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines schnittbeständigen und absorbierenden Blattmaterials, welches in kleinere Abschnitte aufgeteilt werden kann.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines schnittbeständigen und absorbierenden Blattmaterials, welches keine kunststoff- bzw. plastikähnliche Erscheinung aufweist.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein schützendes und absorbierendes Blattmaterial zur Verfügung zu stellen, welches anzeigen kann, ob es bereits benutzt worden ist.
  • Um die vorstehend genannten und andere Ziele zu verwirklichen, wird ein schnittbeständiges und absorbierendes Blatt zur Verfügung gestellt. Das Blatt umfasst ein absorbierendes Material und ein schnittbeständiges Material, welches an dem absorbierenden Material anliegt, wie es im angehängten Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Blattmaterial vorgesehen, welches ebenso eine Schlitzbeständigkeit von mindestens 30 kgf/cm zeigt. Zusätzlich wird das Blattmaterial nach dem Kontakt mit Flüssigkeit fleckig.
  • Noch weitere Ziele der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, worin bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, einschließlich der zum Durchführen der Erfindung momentan am besten erachteten Weise, nur zum Zwecke der Verdeutlichung gezeigt und beschrieben sind. Wie ersichtlich sein wird, ist die vorliegende Erfindung zu unterschiedlichen Aspekten und Ausführungsformen, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, in der Lage. Dem entsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibungen in ihrer Natur nur illustrativ und in keiner Weise beschränkend.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Während die Beschreibung mit den Ansprüchen, welche die Erfindung besonders hervorheben und deutlich beanspruchen, abschließt, wird angenommen, dass dasselbe aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Zusammenhang mit den angehängten Zeichnungen besser verständlich wird, wobei in den Zeichnungen:
  • 1 eine perspektivische Segmentansicht eines beispielhaften absorbierenden und schützenden Blattmaterials, welches gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, darstellt;
  • 2 eine perspektivische Segmentansicht eines weiteren beispielhaften absorbierenden und schützenden Blatts, welches gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, darstellt;
  • 3 eine perspektivische Segmentansicht von noch einer weiteren Ausführungsform eines absorbierenden und schützenden Blatts, welches gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, ist;
  • 4 eine perspektivische Segmentansicht eines weiteren beispielhaften absorbierenden und schützenden Blatts, welches gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, ist;
  • 5 eine perspektivische Segmentansicht eines zusätzlichen beispielhaften absorbierenden und schützenden Blatts mit darin gebildeten Reißlinien und Verschlusslinien gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine perspektivische Segmentansicht einer weiteren Ausführungsform eines absorbierenden und schützenden Blattmaterials, welches gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde ist; und
  • 7 eine perspektivische Segmentansicht noch eines weiteren beispielhaften absorbierenden und schützenden Blatts, welches gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wendet man sich nun den Zeichnungen im Detail zu, worin ähnliche Nummerierungen korrespondierende Strukturen innerhalb der Ansichten anzeigen, ist 1 eine perspektivische Teilsegmentansicht eines beispielhaften absorbierenden und schützenden Blattmaterials 20, welches gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. In dieser Ausführungsform umfasst das Material 20 zwei Schichten, eine obere schnittbeständige Schicht 22, welche eine untere absorbierende Schicht 24 bedeckt und daran anliegt. Die zwei Schichten 22 und 24 können in jeder geeigneten Weise miteinander verbunden sein, wie durch Binden oder Laminieren der schnittbeständigen Schicht 22 an die absorbierende Schicht 24 oder durch Gießen oder Extrudieren der schnittbeständigen Schicht 22 an die absorbierende Schicht 24. Die untere Oberfläche 36 der schnittbeständigen Schicht 22 ist der oberen Oberfläche 34 der absorbierenden Schicht 24 direkt benachbart. In dieser Ausführungsform umfasst das Blatt 20 eine Schneideoberfläche 30, welche durch die schnittbeständige Schicht 22 definiert ist, sowie eine Grundoberfläche 32, welche durch die absorbierende Schicht 24 definiert ist. Vorzugsweise sind die Oberflächen 30 und 32 im wesentlichen planar. Die Dicke des Blatts zwischen diesen zwei Oberflächen liegt zwischen 0,025 (0,010 Inches) und 0,152 (0,060 Inches). Durch Herstellen von im wesentlichen planarer Schneideoberflächen 30 können Nahrungsmittel auf dieser Oberfläche leicht ohne Behinderungen durch Rillen oder andere Strukturen geschnitten werden.
  • Die absorbierende Schicht 24 kann aus einem geeigneten absorbierenden Material zum Absorbieren und/oder Aufnehmen der Flüssigkeiten von Interesse gebil det werden. Geeignete Materialien umfassen faserförmige Gewebe oder Blätter aus einem Material, welches aus Fasern natürlichen (z.B. Cellulose) und/oder synthetischen Ursprungs einschließlich Hohlfasern und Kapillarkanalfasern gebildet sind. Andere geeignete Materialien, welche in die absorbierende Schicht 24 eingeschlossen werden können, umfassen absorbierende polymere Schäume, absorbierende polymere Gelierungsmaterialien, Hydrogele, natürliche Stärken und Kautschuke. Materialien von besonderem Interesse umfassen Cellulosesubstrate, wie Pappe. Die absorbierende Schicht 24 kann eine integrale Schicht aus einem Material oder eine Laminatstruktur mit mehreren Schichten derselben oder unterschiedlicher Zusammensetzung umfassen. Darüber hinaus kann die absorbierende Schicht 24 ein Trägergewebe bzw. eine Trägerbahn umfassen, welche selbst absorbierend sein kann oder auch nicht, welche allerdings ein absorbierendes Material tragen kann. Vorzugsweise weist die absorbierende Schicht 24 zwei Oberflächen 32 und 34 auf, welche im wesentlichen planar sind, wobei die Dicken zwischen den zwei Oberflächen zwischen 0,013 cm (0,005 Inches) und 0,13 cm (0,050 Inches), vorzugsweise zwischen 0,026 cm (0,010 Inches) und 0,039 cm (0,015 Inches) liegen.
  • Die schnittbeständige Schicht 22 kann aus einem jeden beständigen Material oder Materialien hergestellt werden, welche im wesentlichen gegenüber Schneiden, Abrieb und Zerreißen durch Schneidevorrichtungen, welche zur Nahrungsmittelzubereitung verwendet werden, wie beispielsweise Küchenmesser, beständig sind. Typische Materialien, welche im Stand der Technik dafür bekannt sind, dass sie solche Eigenschaften aufweisen, können verwendet werden, einschließlich jener, die typischerweise einen hohen Belastbarkeitsgrad und eine ineinander verzahnte Molekularstruktur mit vergleichsweise hohem Molekulargewicht zeigen. Zusätzlich wird die schnittbeständige Schicht 22 vorzugsweise aus einem Material oder Materialien gebildet, welche gebunden, laminiert, gegossen, extrudiert, beschichtet, gesprüht, geklebt oder anderweitig auf die absorbierende Schicht 24 aufgetragen werden kann/können, gebildet. Geeignete Materialien umfassen eine polymere Schicht, gebunden, geklebt oder laminiert auf die absorbierende Schicht 24, sowie thermoplastische oder wärmegehärtete Harze, welche auf die absorbierende Schicht direkt gegossen oder extrudiert sind. Beispielhafte Materialien, welche für die schnittbeständige Schicht 22 verwendet werden können, umfassen polymere Materialien, wie Ethylenvinylacetat (EVA), hochdichtes Polyethylen (HDPE), Styrol, einschließlich Polystyrol, Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), Polyvinylchlorid (PVC), Plastisole, kristallisiertes Polyethylenterephthalat (CPET), Polyethylenterephtha lat (PET), glykolmodifiziertes Polyethylenterephthalat (PETG), Polypropylen (PP) und Polyurethane, sowie polymere Kompositmaterialien und Copolymere. Eine Auswahl des Materials für die Schicht 22 kann auf der Basis der gewünschten Schnittbeständigkeit und Hydrophilizität getroffen werden. Jene Materialien, welche hydrophiler sind, wie beispielsweise CPET, sind von besonderem Interesse zur Ausbildung der Schicht 22. Andere Substanzen und Additive können innerhalb der schnittbeständigen Schicht 22 zur Verbesserung und/oder Ergänzung verschiedener Eigenschaften und/oder Verminderung der Kosten der Schicht zugesetzt werden. Beispielsweise können antibakterielle Mittel, desodorierende Mittel, Koagulierungsmittel und/oder billige Füllstoffe verwendet werden. Darüber hinaus sollte verstanden werden, obwohl die schnittbeständige Schicht 22 in 1 als eine integrale Schicht gezeigt ist, dass die Schicht eine Laminatstruktur mit mehreren Schichten ähnlicher oder unterschiedlicher Materialien umfassen kann.
  • Vorzugsweise umfasst die schnittbeständige Schicht 22 ein ebenes Polymerblatt mit im wesentlichen planaren Oberflächen 30 und 36. Die Dicke des Polymers zwischen den Oberflächen liegt zwischen 0,013 cm (0,005 Inches) und 0,05 cm (0,020 Inches) und beträgt vorzugsweise 0,025 cm (0,010 Inches). Wenn dies erwünscht ist, kann ein Design, ein Muster oder eine Textur eingeprägt, gedruckt oder anderweitig auf die Oberfläche 30 der Schicht 22 aufgetragen sein, um eine gewünschte Oberfläche und Erscheinung zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, auf die Schicht 22 eine matte Oberfläche aufzutragen, wie beispielsweise durch Prägen, um eine matte Erscheinung oder eine nicht glänzende Oberfläche zur Verfügung zu stellen.
  • Wie in der Ausführungsform der 1 gezeigt ist, sind eine Vielzahl von Entwässerungs- bzw. Ablauföffnungen 26 in der schnittbeständigen Schicht 22 ausgebildet. Ein jedes geeignetes Verfahren zur Ausbildung der Öffnungen 26 in der Schicht 22 kann verwendet werden. Beispielsweise können die Öffnungen 26 gebohrt, ausgestanzt, ausgedrückt, perforiert oder in die Schicht 22 geformt sein. Eine jede Öffnung 26 erstreckt sich von der Schneideoberfläche 30 zu der unteren Oberfläche 36 der Schicht 22 und erlaubt den Durchgang von eventuell auf der Schneideoberfläche 30 sich befindlichen Flüssigkeiten durch die schnittbeständige Schicht 22 sowie die Absorption durch die absorbierende Schicht 24. Der Ort, die Form, die Anzahl und die Größe der Öffnungen 26 kann je nach Wunsch unter Erhalt eines adäquaten Entwässerns bzw. Abfließens, der Absorptionsfähigkeit und der Schnittbeständigkeit variiert werden. Als Beispiel können runde Öffnungen mit einem Durchmesser von 0,16 cm (1/16 eines Inches) bei einer Dichte von ungefähr 6 Öffnungen pro Quadratzentimeter (36 Öffnungen pro Square Inch) verwendet werden. Vorzugsweise sind die Öffnungen 26 mit einem Abstand zwischen 0,25 cm (0,1 Inches) bis 1,27 cm (0,5 Inches) und am meisten bevorzugt in einem Abstand von 0,47 cm (0,1875 Inches) voneinander angeordnet. Eine Dichte zwischen 1,5 und 31 Öffnungen pro Quadratzentimeter (10 und 200 Öffnungen pro Square Inch) ist bevorzugt. Es ist ebenso bevorzugt, dass die Öffnungen 26 in einem annähernd gleichmäßigen Abstand angeordnet sind. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die Öffnungen eine maximale Abmessung (z.B. Durchmesser) von 0,026 cm (0,010 Inches) bis 0,26 cm (0,100 Inches) aufweisen. Das Perforationsmuster kann, sofern dies erwünscht ist, variiert werden, wobei die Dichte der Öffnungen in Flächen, wo die Absorptionsfähigkeit am meisten erwünscht ist (z.B. entlang der Peripherie des Blatts), größer und anderswo geringer sein.
  • Ebenso ist es bevorzugt, dass die Gesamtoberfläche der Öffnungen 26 auf der Oberfläche 30 geringer ist als die Gesamtoberfläche des festen Bereichs 38 zwischen den Öffnungen 26 (z.B. die schnittbeständige Schicht 22 weist eine offene Fläche von weniger als ungefähr 50% auf). Diese Anordnung ist bevorzugt, weil, wenn die Öffnungen 26 derartig groß werden, dass sie deutliche Anteile der Oberfläche der Fläche 30 einnehmen, der durch die Schicht 22 vorgesehene Schutz abzunehmen beginnt, und die Wahrscheinlichkeit, dass die Öffnungen 26 die Schneidevorgänge behindern, zunimmt.
  • Dementsprechend kann das beispielhafte Blattmaterial 20 der 1 als ein wirksames schützendes Material verwendet werden. Die Grundfläche 21 kann auf einer Trägerfläche, wie einer Arbeitsfläche, aufliegen, und Nahrungsmittel können auf der Schneideoberfläche 30, wo sie geschnitten, zerstückelt oder anderweitig verarbeitet werden, gelegt werden. Weil die Öffnungen 26 einen Flüssigkeitsaustausch zwischen der Schneideoberfläche 30 und der absorbierenden Schicht 24 ermöglichen, können Nahrungsmittelsäfte durch die Öffnungen 26 in die absorbierende Schicht 24, wo sie absorbiert und aufgenommen werden, abfließen. Sobald die Nahrungsmittel zubereitet worden sind, kann das Blatt 20 verworfen werden.
  • Wie in 2, 5 und 6 gezeigt ist, können zusätzlich zu der schnittbeständigen Schicht 22 und der absorbierenden Schicht 24 andere Schichten und Materialien zur Ausbildung des Blattmaterials 20 vorgesehen werden. Beispielsweise ist in der Ausführungsform der 2 eine Deckschicht 40 oberhalb der Oberfläche 30 der schnittbeständigen Schicht 22 ausgebildet. Dementsprechend ist in der Ausführungsform der 2 die äußerste Oberfläche 42 der Deckschicht als Schneideoberfläche vorgesehen. Die Deckschicht 40 kann ein jedes Material, welches zum Binden, Kleben, Laminieren oder anderweitig Auftragen auf die Oberfläche 30 der schnittbeständigen Schicht 22 in der Lage ist, umfassen. Beispielsweise kann die Deckschicht 40 auf die schnittbeständige Schicht 22 laminiert oder schmelzgebunden werden. Vorzugsweise umfassen die Deckschicht 40 und/ oder die absorbierende Schicht 24 jeweils ein Material, welches Flüssigkeiten absorbieren und dadurch gefärbt/gefleckt werden kann. Demnach kann die Deckschicht 40 und/oder die absorbierende Schicht 24 fleckig werden und anzeigen, dass ein Schneiden auf dem Blatt 20 stattgefunden hat, wobei dem Verwender angezeigt wird, das Blatt nicht erneut zu verwenden, da es kontaminiert/verunreinigt sein könnte. Es ist ebenso bevorzugt, dass die Deckschicht 40 und/oder die absorbierende Schicht 24 eine derartige Farbe aufweisen, dass die Flecken solch eine Verwendungsanzeige liefern. Die Flecken in der absorbierenden Schicht 24 sind durch die Öffnungen 26 in der schnittbeständigen Schicht 22 sichtbar. Ebenso kann die schnittbeständige Schicht 22 etwas lichtdurchlässig oder transparent sein, so dass Flecken in der absorbierenden Schicht 24 von außen des Blatts 20 sichtbar sind.
  • Geeignete Materialien zur Herstellung der Deckschicht 40 umfassen nichtgewebte Materialien (Nonwofen-Materialien), Textilien, Papiermaterialien und/oder Fasermaterialien. Vorzugsweise ist das ausgewählte Material auf die schnittbeständige Schicht 22 zur Minimierung des Zerreißens der Deckschicht laminiert. (Das Zerreißen der Materialien des Blatts 20 ist nicht wünschenswert, da es Fremdmaterialien in die auf dem Blatt zu verarbeitenden Nahrungsmittel einführen kann). Fasern natürlichen (z.B. Cellulose) und/oder synthetischen Ursprungs können für die Deckschicht 40 verwendet werden. Beispielsweise könnte eine spun-gebondete Textilie, wie REEMAY® 2250 oder REEMAY® 2004, hergestellt von Reemay, Inc., verwendet werden. Zusätzlich zur Bereitstellung eines Verwendungsindikators bzw. Verwendungsanzeigers kann die Deckschicht 40 dem Blatt 20 eine papierähnliche Erscheinung verleihen und jegliches plastikähnliches Aussehen der schnittbeständigen Schicht 22 überdecken. Darüber hinaus verleiht die Deckschicht 40 eine Rutschfestigkeit, so dass sie ein Abrutschen bzw. Abgleiten von Nahrungsmitteln von dem Blatt 20 bei deren Schneiden auf der Oberfläche 42 der Deckschicht verhindert. Zusätzlich kann die Deckschicht 40 Additive, wie Tenside, antibakterielle Mittel etc., umfassen.
  • Andere Merkmale und Eigenschaften können ebenso in das schützende Blatt eingefügt werden. Beispielsweise ist in der Ausführungsform der 3 die schnittbeständige Schicht 22 durch Ausbildung von Faltlinien 50 an einer oder mehreren Oberflächen der Schicht 22 flexibler ausgestaltet. In dieser Figur ist die schnittbeständige Schicht 22 teilweise von der absorbierenden Schicht 24 abgezogen dargestellt, um die Faltlinien 50, welche auf der unteren Oberfläche 36 der Schicht 22 ausgebildet sind, offenzulegen. In dieser Ausführungsform umfassen die Faltlinien 50 eine Vielzahl von in eine Richtung verlaufenden Rillen, welche in der unteren Oberfläche 36 ausgebildet sind. Ein jedes geeignetes Verfahren zur Ausbildung der Linien 50 kann verwendet werden, wie das Eindrücken, Perforieren, Ritzen, Prägen, Formen, Ätzen, Falten, Schneiden etc. Zusätzlich können die Linien 50 durch Entfernen von Material aus der Schicht 22 oder durch Vorsehen eines flexiblen Materials an den gewünschten Stellen in der Schicht 22 vorgesehen werden. Ebenso können die Faltlinien 50 in einer Vielzahl von Größen, Formen oder Orten auf der schnittbeständigen Schicht 20, wenn dies erwünscht ist, vorgesehen werden. Jedoch ist es bevorzugt, dass die Faltlinien 50 auf der Oberfläche 36, welche der Schneideoberfläche 30 gegenüberliegt, zur Verhinderung des Hineinfallens der Schneidekante in die Linien während des Schneidens vorgesehen sind, wodurch das Risiko, dass Nahrungsmittel fehlgeschnitten werden, entsteht. Es ist ebenso bevorzugt, dass die Schneideoberfläche 30 im wesentlichen planar bleibt, so dass sie die Schneidevorgänge nicht behindert. Die Faltlinien 50 können Abriss- bzw. Reißlinien oder Ritzlinien, welche das Material 22 derartig schwächen, dass es gegenüber einem Falten und/oder einem Abreißen entlang der Linien weniger widerstandsfähig wird, umfassen.
  • Die vorgesehenen Faltlinien 50 erlauben ein leichteres Biegen und Falten des Blatts 20 für eine zusätzlich leichtere Handhabung. Insbesondere erlauben die Faltlinien 50 ein leichteres Falten zum Wegwerfen des Blatts 20 in einen Müllbehälter und ein Halten des Blatts in dem im wesentlichen gefalteten Zustand nach dem Einwerfen in solch einen Behälter. Dementsprechend ist das Blatt 20 durch das Falten des Blatts 20 entlang der Faltlinien 50 weniger sperrig zum Wegwerfen und benötigt in dem Müllbehälter weniger Platz.
  • Andere Anordnungen der Öffnungen 26 und der Faltlinien 50 können ebenso verwendet werden. Beispielsweise sind in der Ausführungsform der 4 die Öffnungen 26 als Schlitze in der schnittbeständigen Schicht 22 ausgebildet, wodurch ein Flüssigkeitsaustausch zwischen der Schneideoberfläche 30 und der unteren Oberfläche 36 ermöglicht wird. Darüber hinaus sind in dieser Ausfüh rungsform sich überschneidende Faltlinien 50 und 50' auf der schnittbeständigen Schicht 22 vorgesehen, wobei diese Linien auf der Oberfläche 30 ausgebildet sind.
  • Andere Anordnungen für die Faltlinien 50 können verwendet werden, welche zusätzliche Funktionen, wie in 5 gezeigt, zur Verfügung stellen können. In dieser Ausführungsform sind die Faltlinien 50 durch Entfernen von gesamten Teilen der schnittbeständigen Schicht 22 ausgebildet, so dass Löcher oder Perforationen 27 darin entstehen. Die Linie der Löcher 50 erstreckt sich zu den äußeren Kanten der Schicht 22 und kann auf diese Weise zum Abreißen des Blatts in zwei oder mehrere kleine Blätter verwendet werden. Um zu verhindern, dass Flüssigkeiten, die in die absorbierende Schicht 24 gelangt sind, aus der Reißlinie 50 auslaufen, kann das gesamte Blatt 20 an jeder Seite der Reißlinie 50 abgedichtet sein, sowie durch das Versiegeln bzw. Abdichten entlang der Linien 60 und 60' der 5. Ein jeder geeigneter Abdichtungsmechanismus kann zur Ausbildung der Abdichtungslinien 60 und 60' verwendet werden, wie beispielsweise ein Heißdruckversiegler. Obwohl 5 eine Reißlinie 50 zeigt, welche das Blatt 20 in zwei kleinere Blätter teilt, können zusätzliche Linien 50 zum Trennen des Blatts in 3, 4 oder jede gewünschte Anzahl von kleineren Blätter ausgebildet sein.
  • Wie bereits oben erwähnt wurde, können zusätzliche Materialschichten zur Ausbildung des Blattmaterials 20 zusätzlich zu der schnittbeständigen Schicht und der absorbierenden Schicht verwendet werden. Beispielsweise wird in der beispielhaften Ausführungsform der 6 eine Rückschicht 52 auf der unteren Oberfläche 32 der absorbierenden Schicht 24 vorgesehen. Die Rückschicht 52 ist vorzugsweise flüssigkeitsundurchlässig, um ein Austreten von Flüssigkeit aus der absorbierenden Schicht 24 und den Kontakt mit der Trägeroberfläche, wie einer Arbeitsfläche, zu verhindern. Die Rückschicht 52 kann aus irgendeinem Material oder Materialien, welche zur Bereitstellung einer Schicht, einer Folie oder einer Beschichtung für das Blatt 20 geeignet ist/sind, gebildet werden. Geeignete Materialien umfassen polymere Folien, thermoplastische Harze oder Metallfolien. Materialien, wie Vinylacetat, EVA, Metallocene, Polyethylen und Poylurethan, können beispielsweise verwendet werden. Die Schicht 52 kann an die absorbierende Schicht 24 gebunden oder laminiert sein, auf die absorbierende Schicht 24 extrudiert oder wärmegeformt sein oder auf die absorbierende Schicht gedruckt, aufgesprüht oder anderweitig aufgetragen sein. Darüber hinaus kann eine Laminatstruktur mit mehreren Schichten derselben oder unterschiedlichen Zusam mensetzung verwendet werden, obwohl es bevorzugt ist, dass die Rückschicht 52 eine integrale Materialschicht umfasst. Beispielsweise kann eine Polymerfolie, wie beispielsweise Polypropylen, mit einer rutschbeständigen Substanz, wie beispielsweise einem Polymer hoher Reibung, unter Ausbildung der Rückschicht 52 beschichtet sein. Ebenso kann die Rückschicht 52 Additive, wie Tenside, antibakterielle Mittel, Füllstoffe, Beschichtungen etc., umfassen.
  • Die Rückschicht 52 weist ebenso vorzugsweise einen hohen Reibungskoeffizienten auf, so dass das Blattmaterial 20 rutschfest gemacht wird. Um Rutschfestigkeit vorzusehen, weist die Rückschicht 52 vorzugsweise einen Reibungskoeffizienten von mindestens ungefähr 0,3 auf. Während es bevorzugt ist, dass die Rückschicht 52 flüssigkeitsundurchlässig ist und/oder rutschbeständig ist, muss die Rückschicht nicht schnittbeständig sein. Dementsprechend kann die Rückschicht 52 dünner und flexibler als die schnittbeständige Schicht 22 sein.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann den darunterliegenden Oberflächen eine zusätzliche Absorptionsfähigkeit und Schutz durch Vorsehen eines erhobenen Randes oder einer Kante 51 entlang der Peripherie der Schneideoberfläche 30 des Blattmaterials verliehen werden. Die Kante 51 erleichtert ebenso das Ergreifen des Blatts 20. Jedes geeignete Verfahren zum Ausbilden der Kante 51 kann verwendet werden, wie beispielsweise Prägen, Faltzen oder Stanzen. Ebenso ist in dieser Ausführungsform ein faserförmiges Material 40, welches auf die Schneideoberfläche 30 der schnittbeständigen Schicht 22 laminiert oder anderweitig gebunden wurde. Solche Fasern können der Schneideoberfläche 30 ein mattes oder nicht-glänzendes Aussehen verleihen.
  • In der beispielhaften Ausführungsform der 7 umfasst das Blattmaterial 4 diskrete Schichten. Von oben nach unten umfassen die Schichten eine Deckschicht 40, eine schnittbeständige Schicht 22, eine absorbierende Schicht 24 und eine Rückschicht 52. Die Schichten können durch jedes geeignete Verfahren, wie beispielsweise die oben beschriebenen, zusammen verbunden, verschweißt, laminiert, verklebt, befestigt oder ausgebildet sein. Geeignete Materialien für diese vier Schichten wurden ebenso oben hinsichtlich der anderen Ausführungsformen beschrieben. Wie oben angegeben wurde, ist die Deckschicht 40 vorzugsweise ein Nonwofen-, faserförmiges oder papierähnliches absorbierendes Material zur Bereitstellung eines Nicht-Plastik-Aussehens des Blatts und zur Bereitstellung eines Indikators, wo ein Schneiden bereits stattgefunden hat. Die schnittbeständige Schicht 22 umfasst vorzugsweise ein Polymer oder ein Poly mer-Komposit und enthält Ablauföffnungen 26, so dass ein Flüssigkeitsaustausch zwischen der Deckschicht 40 und der absorbierenden Schicht 24 ermöglicht wird. Darüber hinaus enthält die schnittbeständige Schicht 22 vorzugsweise quer verlaufende Faltlinien 50' und längs verlaufende Faltlinien 50 auf der unteren Oberfläche 36, wodurch eine Flexibilität und ein leichtes Falten sowie Verwerfen ermöglicht wird. Wie oben bereits angegeben wurde, werden diese Linien vorzugsweise auf der entgegengesetzt der Schneideoberfläche 30 befindlichen Oberfläche ausgebildet, so dass sie Schneidevorgänge nicht behindern. Die absorbierende Schicht 24 ist zum Einziehen und Aufnehmen von Flüssigkeiten vorgesehen, und die Rückschicht 52 ist flüssigkeitsundurchlässig, um ein Austreten von Flüssigkeiten aus dem Blatt 20 zu verhindern. Vorzugsweise ist die Rückschicht 52 ebenso rutschfest.
  • Beispiel 1
  • Ein Blattmaterial, wie das der 7, wird durch das folgende beispielhafte Verfahren gebildet. Ein Teil einer REEMAY 2250-Nonwofen-PET-Textilie wird auf ein ebenes Blatt aus CPET gelegt. Diese zwei Stücke werden anschließend auf ein Stück eines Siliconkautschuks gelegt, wobei das CPET-Blatt dem Kautschuk benachbart liegt. Der Siliconkautschuk stellt eine gleichmäßige Verteilung des Drucks während des Verpressens bzw. Stanzens sicher. Anschließend wird eine Stahlplatte mit einem feinen Gefüge oben auf die Nonwofen-Textilie gelegt. Das gesamte Laminat wird anschließend bei 325F 20 Sekunden lang bei 150 psi gepresst. Bei Entfernen des Laminats sind die Textilien und das CPET unter Erhalt eines einheitlichen Blatts verschmolzen. Die Seite des einheitlichen Blatts in Kontakt mit dem Siliconkautschuk ist weich. Die Seite in Kontakt mit der Stahlplatte weist eine faserförmige Textur und Aussehen sowie eine stumpfe Oberfläche auf.
  • Nach Ausbildung des einheitlichen Blatts werden die Löcher unter Verwendung einer Stanze und eines Bohrmechanismuses ausgebildet. Das Verfahren entfernt Material aus dem Blatt vollständig, während auf das Blatt nur eine sehr geringe Beanspruchung ausgeübt wird, wodurch der Erhalt eines im wesentlichen ebenen Blatts nach dem Verfahren ermöglicht wird.
  • Anschließend werden die Faltlinien ausgebildet. Es gibt eine Vielzahl von Verfahren zum Einführen von Faltlinien, wie Rillen, Perforieren oder anderweitig selektives Schwächen bzw. Aufweichen der gewünschten Flächen des Blatts. In einem beispielhaften Verfahren wird ein stählerner Perforierungsbohrer zur Ausbildung einer perforierten Linie in dem Blatt verwendet.
  • Anschließend wird eine absorbierende Schicht, wie ein Papiertuch mit einer Polymerrückschicht, auf dem gestanzten Blatt befestigt. Das absorbierende Papiertuch wird auf der weichen Seite des CPET-Blatts angebracht. Somit umfasst die resultierende Schichtstruktur eine mit Öffnungen versehene Oberschicht, welche ein mit einer Nonwofen-Textilie verschmolzenes CPET-Blatt umfasst, eine absorbierende Mittelschicht und eine polymere Rückschicht.
  • Nahrungsmittel können auf der Textilseite der beschichteten Blattstruktur geschnitten werden, und die Löcher in der oberen Schicht erlauben das Ablaufen von Flüssigkeiten in die mittlere absorbierende Schicht. Das CPET-Blatt ist gegenüber Schneiden und Abrieb beständig. Ebenso kann das Absorptionsmittel und die Nonwofen-Textilie durch Verwendung fleckig werden, was anzeigt, dass das Blatt bereits verwendet wurde und kontaminiert bzw. verunreinigt sein kann. Die Flecken in dem Absorptionsmittel können durch die Öffnungen und das im wesentlichen transluzente CPET-Blatt gesehen werden. Die polymere Rückschicht verhilft zur Vorbeugung des Austritts von Flüssigkeit aus dem Absorptionsmittel. Nach Beendigung des Schneidens erlauben die Falt-/Reißlinien, welche in der Oberschicht ausgebildet sind, ein leichtes Falten und Verwerfen des Blatts.
  • Somit weisen die gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hergestellten Blattmaterialien Schnittbeständigkeit, Absorptionsfähigkeit, Fleckenanzeigefähigkeit sowie Faltbarkeit auf.
  • Wie hierin verwendet wird der Begriff "Absorptionseffizienz" zur Bezeichnung eines abgeleiteten Parameters verwendet, welcher als zur Kennzeichnung der Blattmaterialien und Bestimmung, ob sie in der Nahrungsherstellungsumgebung zufriedenstellend sind, als nützlich gefunden wurde. Die Absorptionseffizienz berücksichtigt dabei sowohl die Absorptionsrate als auch die -kapazität.
  • In einer wegwerfbaren Nahrungsmittelherstellungsunterlage ist es wünschenswert, eine Unterlage vorzuweisen, die eine ausreichende Menge an Flüssigkeit in einem vernünftigen Zeitrahmen absorbiert. Es ist ebenso wünschenswert, dass die Unterlage relativ dünn (am meisten bevorzugt 0,076 cm) ist, so dass eine gute Anpassungsfähigkeit mit der Arbeitsoberfläche erhalten bleibt und ein Eindruck der Wegwerfbarkeit erzielt wird. Die Absorptionseffizienz kann anschließend definiert werden als: Effizienz = (Kapazität * Rate * 104) / Dickeworin die Kapazität Einheiten von gWasser/cm2 aufweist, die Rate Einheiten von gWasser/(s*cm2) aufweist, die Dicke Einheiten von cm besitzt und die Absorptionseffizienz Einheiten von (gWasser/cm2) (gWasser/(s*cm2)) (1/cm) aufweist. Somit wird die Absorptionseffizienz durch Maximieren der Absorptionskapazität und Rate und durch Minimieren der Auflagendicke maximiert.
  • Eine typische Praxis bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln ist das Schneiden von Früchten. Da die meisten Früchte geschnitten werden, setzen sie wässrige Säfte frei. Insbesondere saftige Früchte – beispielsweise Orangen – können bis zu 10 g Saft pro Frucht freisetzen. Es ist wünschenswert, dass die Nahrungszubereitungsunterlage oder das -blatt die gesamten 10 g dieses Safts innerhalb von 30 Sekunden vollständig absorbiert, um ein sauberes Wegwerfen der Unterlage zu erleichtern. Eine typische Nahrungszubereitungsunterlage weist eine Fläche von ungefähr 650 cm2 auf und ist am meisten bevorzugt 0,076 cm dick. Somit ist es bevorzugt, dass eine Nahrungszubereitungsunterlage eine Absorptionseffizienz, wie oben definiert, von mindestens 0,2 besitzt.
  • Wie hierin verwendet wird der Begriff "Schnittbeständigkeit" (oder "Schneidebeständigkeit") als Bezug auf einen abgeleiteten Parameter verstanden, welcher zur Kennzeichnung von Blattmaterialien und zur Bestimmung, ob sie sich in der Nahrungsmittelzubereitungsumgebung zufriedenstellend verhalten, als nützlich gefunden wurde.
  • Auf der Basis intensiver Verbrauchertests muss eine Nahrungszubereitungsunterlage eine Schneidebeständigkeit von mindestens 2,27 kgf (5 lbf), gemessen unter Verwendung des Schneidebeständigkeitstests, welcher nachstehend diskutiert wird, aufweisen, so dass ein Durchschnittsverbraucher nicht durch die schützende Oberfläche während einer einmaligen Verwendung durchschneidet. Zusätzlich sollte die Dicke der Küchennahrungszubereitungsunterlage zur Verminderung des Abfalls minimiert sein, was die Wahrscheinlichkeit des Wegwerfens des Blatts für den Verbraucher erhöht und die Lagerungsfähigkeit des Blatts erleichtert. Somit sollte die Dicke des Nahrungszubereitungsblatts unterhalb von 0,254 cm (0,100 Inches), vorzugsweise unterhalb von 0,127 cm (0,050 Inches), ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,076 cm (0,030 Inches) liegen. Damit die Struktur eine Schnittbeständigkeit von mindestens 2,27 kgf (5 lbf) bei der maximalen am meisten bevorzugten Dicke von 0,076 cm (0,030 Inches) aufweist, muss die Struktur eine minimale Einheitsschlitzbeständigkeit von 30 kgf/cm (2,27 kgf/ 0,076 cm = 30 kgf/cm) aufweisen.
  • Zusätzlich sollte die oberste Fläche des Blattmaterials und/oder der absorbierenden Schicht des Blattmaterials die Fähigkeit aufweisen, bei Kontakt mit Flüssigkeiten fleckig zu werden. Es ist bevorzugt, dass die Flecken in dem Absorptionsmittel durch die Öffnungen in der schnittbeständigen Schicht sichtbar sind und dass ebenso die Schichten auf dem Absorptionsmittel mindestens etwas Licht durchlassen, so dass die Flecken in dem Absorptionsmittel sichtbar sind. Ein Blatt, welches Flecken nach dem Kontakt mit Flüssigkeiten zeigt, ist wünschenswert, da es dem Verbraucher anzeigt, dass das Blatt bereits verwendet wurde. Somit zeigen die Blattmaterialien gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Absorptionsfähigkeit, Schnittbeständigkeit, die Fähigkeit zum Fleckigwerden und Faltbarkeit.
  • Testverfahren
  • Die folgenden Testverfahren wurden entwickelt und verwendet zur Kennzeichnung der Blattmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Absorptionsrate
    • 1) Eine 36 Inch2 (232,26 cm2) Probe wird gewogen und direkt unter eine Bürette gelegt.
    • 2) Es werden 10 cm3 destilliertes Wasser aus der Bürette auf die Probe gegeben.
    • 3) Man lässt das Wasser 30 Sekunden lang absorbieren.
    • 4) Nach 30 Sekunden wird die Probe 10 Mal auf dieser Seite angezapft, um jegliches nichtabsorbiertes Wasser zu entfernen.
    • 5) Die Probe wird gewogen und das Gewicht wird aufgezeichnet.
    • 6) Die Absorptionsrate wird gemäß (Endgewicht – Eingangsgewicht)/ Zeit berechnet. Die Einheiten sind gWasser/s.
    • 7) Die Einheitsabsorptionsrate wird als ((Endgewicht – Anfangsgewicht)/Zeit)/ Probenfläche berechnet. Die Einheiten sind gWasser/(s*cm2).
    • 8) Es werden 3 bis 5 Proben wie oben getestet.
    • 9) Die Mittelwerte der Probenwerte werden verzeichnet.
  • Absorptionskapazität
    • 1) Eine 16 Inch2 (103,22 cm2) Probe wird gewogen und in einen Behälter mit destilliertem Wasser gegeben und vollständig untergetaucht.
    • 2) Die Probe bleibt 120 Sekunden lang vollständig eingetaucht.
    • 3) Nach 120 Sekunden wird die Probe aus dem Wasser genommen und 30 Sekunden lang abtropfen gelassen.
    • 4) Nach vollständigem 30 Sekunden langem Abtropfenlassen wird die Probe 1 Mal zur Entfernung von Restwasser ausgeschüttelt.
    • 5) Die Probe wird gewogen und das Gewicht wird aufgezeichnet.
    • 6) Die Kapazität wird als (Endgewicht – Anfangsgewicht)/Probenfläche berechnet. Die Einheiten sind gWasser/cm2.
    • 7) Es werden 3 bis 5 Proben wie oben getestet.
    • 9) Die Mittelwerte der Probenwerte werden verzeichnet.
  • Absorptionseffizienz
    • 1) Die Absorptionseffizienz wird wie folgt berechnet Effizienz = (Kapazität * Rate * 104) / Dicke
  • Schlitztestapparat
  • Der beschriebene Testapparat trägt eine bekannte Kraft in der z-(vertikale) Richtung auf eine Messerklinge zur Messung der Schnittbeständigkeit einer Probe auf. Die Messerklinge wird in den Messerhalter gegeben. Die für alle Test verwendeten Messerklingen waren Poultry Blades Code # 88-0337 von Personna. Die Testproben werden an einer Probenplattform befestigt. Die Messerklinge wird anschließend mit der Probe in Kontakt gebracht. Es wird eine bekannte Kraft auf die Messerklinge in vertikaler Richtung angewendet. Die Probenplattform wird anschließend in einer Rate von 8 Inches pro Sekunde für 4 Inches unter dem Gewicht der Messerklinge unter Bildung von Streifen bewegt. Es werden aufeinanderfolgende Streifen der ansteigenden Kraft solange vorgenommen, bis die Messerklinge durch die Probe schneidet. Die Messerkraft, welche zum vollständigen Durchdringen durch die Probe erforderlich ist, wird aufgezeichnet. Die Schlitzbeständigkeit wird als die Schnittkraft/Probendicke berechnet. Die Test werden bei 3-5 separaten Proben wiederholt, und die Mittelwerte werden verzeichnet.
  • Sichtbares Fleckigwerden
    • 1) Es wird eine Lösung von 200 g Wasser gegenüber 0,1 g roter Nahrungsmittelfarbe hergestellt. Die Nahrungsmittelfarbe ist KROGER FOOD COLORS® # 11110 66987 und enthält Wasser, Propylenglykol und Red 40.
    • 2) Unter Verwendung einer Spritze werden 1 g der Lösung über ungefähr 4 Quadratinches der Probe verteilt.
    • 3) Man lässt die Lösung in die absorbierende Schicht "einziehen" und inspiziert sie in Bezug auf die Färbung und/oder Fleckenbildung.
    • 4) Nach 1 Minute wird die Oberfläche unter Verwendung eines feuchten Papierhandtuchs abgewischt und erneut in Bezug auf die Farbe und/oder die Fleckenbildung inspiziert.
    • 5) Die Schritte 1 bis 4 werden unter Verwendung eines blauen anstelle eines roten Nahrungsmittelfarbstoffs in der Lösung wiederholt. Die Nahrungsmittelfarbe ist KROGER FOOD COLORS® # 11110 66987 und enthält Wasser, Propylenglykol und Blue 1.
    • 6) Die Schritte 1 bis 4 werden wiederholt, wobei die Lösung durch WELCH'S® 100% Traubensaft (# 41800 20750), welcher aus Wasser und Traubensaftkonzentrat hergestellt wurde, ersetzt wurde.
  • Beispiel für die sichtbare Befleckung
  • Der oben beschriebene Test für die sichtbare Befleckung wurde auf einem Blattmaterial, welches gemäß dem oben beschriebenen Beispiel 1 hergestellt wurde, sowie auf einem CHOP N CHOP® nichtwegwerfbarem Schneidbrett # 47643 50150 durchgeführt. Das CHOP N CHOP© Schneidbrett bestand aus Polypropylen mit einer leichttexturierten Oberfläche und einer ungefähren Dicke von 0,022", welches von New Products, Patent # 5,472,790 hergestellt wurde.
  • Sogar mit der relativ niedrigen Konzentration an Nahrungsmittelfarbstoff (0,005%) war in dem Blattmaterial, welches gemäß dem Beispiel 1 oben hergestellt wurde, sowohl nach dem Einziehen der Lösung als auch nach dem Abwischen der Oberfläche eine sichtbare Fleckenbildung deutlich erkennbar. Die Ergebnisse waren ähnlich, wenn der Traubensaft auf dem Blattmaterial verwendet wurde, außer dass das Beflecken auf dem Blattmaterial noch dunkler war.
  • Wenn jedoch die Lösung auf das CHOP N CHOP® Schneidbrett aufgetragen wurde, konnte auf dem Schneidbrett nur eine geringe oder keine Verfärbung sowie keine Absorption der Flüssigkeit nachgewiesen werden. Wenn ebenso das CHOP N CHOP® Schneidbrett mit einem feuchten Papiertuch abgewischt wurde, konnte keine Befleckung des Schneidbretts nachgewiesen werden. Die Ergebnisse waren ähnlich, wenn Traubensaft aufgetragen wurde, und es war keine Befleckung sichtbar auf dem Schneidbrett, nachdem der Traubensaft abgewischt wurde.
  • Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden ausschließlich zum Zwecke der Verdeutlichung und Beschreibung präsentiert. Sie sollen nicht abschließend sein oder die Erfindung auf spezifische offenbarte Formen begrenzen. Vielmehr sind Modifikationen und Variationen möglich und können im Lichte der oben angegebenen Lehre in Erwägung gezogen werden. Während eine Anzahl bevorzugter und alternativer Ausführungsformen, Systeme, Anordnungen, Verfahren und potentielle Anwendungen beschrieben wurde, sollte verstanden werden, dass viele Variationen und Alternativen verwendet werden können, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen.
  • Somit sollte verstanden werden, dass die Ausführungsformen und Beispiele ausgewählt und beschrieben wurden, um die Prinzipien der vorliegenden Erfindung und deren praktische Anwendungen auf beste Weise zu verdeutlichen, um den Fachmann in die Lage zu versetzen, die vorliegende Erfindung in den verschiedenen Ausführungsformen und mit den verschiedenen Modifikationen, wie sie für die vorgesehene besondere Verwendung geeignet sind, zu verwenden. Dementsprechend ist vorgesehen, dass solche Modifikationen in dem Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die anschließenden Ansprüche definiert ist, fallen.

Claims (20)

  1. Schnittbeständiges und absorbierendes Blatt, umfassend: ein Absorptionsmaterial, wobei das Absorptionsmaterial eine Dicke zwischen 0, 013 cm (0, 005 inches) und 0,13 cm (0, 05 inches) aufweist; ein an dem Absorptionsmaterial anliegendes, polymers schnittbeständiges Material, wobei das schnittbeständige Material eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, und wobei das schnittbeständige Material einen offenen Bereich von weniger als 50% und eine Dicke zwischen 0, 013 m (0, 005 inches) und 0, 05 cm (0, 020 inches) besitzt; wobei das schnittbeständige Material eine untere Oberfläche, anliegend an einer oberen Oberfläche des Absorptionsmaterials, und eine im wesentlichen ebene Schnittoberfläche, die gegenüberliegend der unteren Oberfläche angeordnet ist, aufweist; und wobei das schnittbeständige Material zwischen 1,55 und 31 Öffnungen pro Quadratzentimeter (10 und 200 Öffnungen pro squareinch) aufweist.
  2. Blatt nach Anspruch 1, wobei die Öffnungen eine maximale Abmessung zwischen 0,025 cm (0,01 inches) und 0,25 cm (0,100 inches) besitzen.
  3. Blatt nach Anspruch 1, wobei das Blatt eine Vielzahl von darin gebildeten Faltlinien aufweist.
  4. Blatt nach Anspruch 3, wobei die Faltlinien linear sind und eine geringere Reißbeständigkeit als der Rest des Blattes besitzen.
  5. Blatt nach Anspruch 3 oder 4, wobei das schnittbeständige Material eine untere Oberfläche anliegend an einer oberen Oberfläche des Absorptionsmaterials und eine Schnittoberfläche, die gegenüberliegend der unteren Oberfläche angeordnet ist, aufweist, und wobei die Faltlinien auf der unteren Oberfläche des schnittbeständigen Materials gebildet sind.
  6. Blatt nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das schnittbeständige Material eine untere Oberfläche anliegend an einer oberen Oberfläche des Absorptionsmaterials und eine Schnittoberfläche, die gegenüberliegend der unteren Oberfläche angeordnet ist, aufweist, und wobei das Blatt weiterhin umfasst: eine an der Schnittoberfläche anliegende Deckschicht.
  7. Blatt nach Anspruch 6, wobei die Deckschicht ein faserförmiges Material umfasst.
  8. Blatt nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend weiterhin: eine flüssigkeitsundurchlässige und rutschbeständige Rückschicht, welche an dem Absorptionsmaterial anliegt.
  9. Blatt nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Blatt einen erhobenen Rand entlang mindestens eines Teils des Blattumfangs aufweist.
  10. Blatt nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das schnittbeständige Material eine untere Oberfläche anliegend an einer oberen Oberfläche des Absorptionsmaterials und eine Schnittoberfläche, die gegenüberliegend der unteren Oberfläche angeordnet ist, aufweist, wobei die Schnittoberfläche ein nichtglänzendes Ausssehen aufweist.
  11. Verfahren zur Bildung eines schnittbeständigen und absorbierenden Blatts nach Anspruch 1, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Schritte umfasst: Vorsehen einer schnittbeständigen Schicht mit einer Schnittoberfläche und einer gegenüberliegenden unteren Oberfläche; Bilden von Öffnungen zwischen der Schnittoberfläche und der unteren Oberfläche der schnittbeständigen Schicht, wobei die Gesamtoberfläche der Öffnungen auf der Schnittoberfläche geringer ist als die verbleibende Oberfläche der Schnittoberfläche; und Anbringen der unteren Oberfläche der schnittbeständigen Schicht an eine absorbierende Schicht eines Materials.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt umfasst: Bilden von Faltlinien in mindestens einer aus der unteren Oberfläche und der Schnittoberfläche der schnittbeständigen Schicht.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, umfassend weiterhin den Schritt: Anbringen einer absorbierenden Deckschicht an der Schnittoberfläche der schnittbeständigen Schicht.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, umfassend weiterhin den Schritt: Anbringen einer flüssigkeitsundurchlässigen Rückschicht an der absorbierenden Schicht des Materials.
  15. Blattmaterial nach Anspruch 1, wobei das Blattmaterial eine Schlitzbeständigkeit von mindestens 30 kgf/cm zeigt und wobei das Blattmaterial nach Kontakt mit einer Flüssigkeit fleckig wird.
  16. Blattmaterial nach Anspruch 15, wobei das Blattmaterial eine Absorptionseffizienz von mindestens 0,2 zeigt.
  17. Blattmaterial nach Anspruch 15 oder 16, wobei das schnittbeständige Material transluzent ist, so dass ein Fleckigwerden im Absorptionsmaterial durch das schnittbeständige Material gesehen werden kann.
  18. Blattmaterial nach Anspruch 15, 16 oder 17, wobei das schnittbeständige Material Öffnungen aufweist, durch welche ein Fleckigwerden in dem Absorptionsmaterial gesehen werden kann.
  19. Blattmaterial nach Anspruch 15, 16, 17 oder 18, wobei das schnittbeständige Material einander gegenüberliegend erste und zweite Oberflächen aufweist, wobei das Absorptionsmaterial an der ersten Oberfläche anliegt, und wobei das Blattmaterial weiterhin umfasst: eine Deckschicht, welche an der zweiten Oberfläche des schnittbeständigen Materials anliegt, wobei die Deckschicht nach Kontakt mit Flüssigkeit fleckig wird.
  20. Blattmaterial nach Anspruch 19, wobei die Deckschicht ein Nonwofen-Material umfasst.
DE2000612936 1999-06-18 2000-06-13 Absorbierendes folienmaterial mit schnittfester schicht, und verfahren zur dessen herstellung Expired - Lifetime DE60012936T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33649699A 1999-06-18 1999-06-18
US336496 1999-06-18
US451884 1999-12-01
US09/451,884 US6274232B1 (en) 1999-06-18 1999-12-01 Absorbent sheet material having cut-resistant layer and method for making the same
PCT/US2000/016165 WO2000078537A1 (en) 1999-06-18 2000-06-13 Absorbent sheet material having cut-resistant layer and method for making the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60012936D1 DE60012936D1 (de) 2004-09-16
DE60012936T2 true DE60012936T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=26990236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000612936 Expired - Lifetime DE60012936T2 (de) 1999-06-18 2000-06-13 Absorbierendes folienmaterial mit schnittfester schicht, und verfahren zur dessen herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6383615B2 (de)
EP (1) EP1202858B1 (de)
JP (1) JP2003502191A (de)
AT (1) ATE273128T1 (de)
AU (1) AU5484800A (de)
DE (1) DE60012936T2 (de)
ES (1) ES2226859T3 (de)
PT (1) PT1202858E (de)
TW (1) TW503098B (de)
WO (1) WO2000078537A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1468159A (zh) * 2000-10-02 2004-01-14 S・C・约翰逊家贮公司 处理基片和/或支撑面
US6986931B2 (en) * 2000-10-02 2006-01-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Disposable cutting sheet
US6617004B2 (en) * 2001-07-13 2003-09-09 The Procter & Gamble Company Multi-purpose absorbent and cut-resistant sheet materials
KR100432859B1 (ko) * 2001-08-01 2004-05-31 이영찬 의료용 부목
US20030233080A1 (en) * 2002-04-10 2003-12-18 Backman Lina Strand Absorbent article with improved inconspicuousness
US6681622B1 (en) 2002-10-31 2004-01-27 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Device for and method of determining cut resistance of a material
US20040157042A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Ackerman Bryan L. Sheet material manufacturing apparatus and method of producing a sheet material
US7026034B2 (en) * 2003-02-11 2006-04-11 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Processing substrate and method of manufacturing same
US7208216B2 (en) * 2003-02-11 2007-04-24 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Disposable cutting sheet
US6955722B2 (en) * 2003-06-27 2005-10-18 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Method and apparatus for application of a material to a substrate
JP4543841B2 (ja) * 2004-09-09 2010-09-15 富士ゼロックス株式会社 記録用紙及びこれを用いた画像記録方法
US20060090058A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Chng Yongpeng Method and data storage system for providing multiple partition support
US20060093788A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable food preparation mats, cutting sheets, placemats, and the like
US20060282031A1 (en) * 2005-06-13 2006-12-14 Gleiber Michael A Scented orthopedic device
JP5713605B2 (ja) * 2010-08-31 2015-05-07 ユニ・チャーム株式会社 吸水体
US20160278581A1 (en) * 2013-11-12 2016-09-29 Dow Global Technologies Llc Multilayer structure
EP2939882A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 Autoneum Management AG Akustisches Außenverkleidungsteil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888248A (en) * 1973-07-23 1975-06-10 Moore Perk Corp Abdominal pad or surgical dressing
GB1553633A (en) * 1976-02-03 1979-09-26 Nicholas Pty Ltd Management of incontinence
US4275811A (en) * 1979-08-23 1981-06-30 Cellu Products Company Receptacle for containing and displaying food products
US4894280A (en) * 1987-12-21 1990-01-16 Kimberly-Clark Corporation Flexible, tear resistant composite sheet material and a method for producing the same
US5151314A (en) * 1991-01-31 1992-09-29 Johnson & Johnson Medical, Inc. Three-layer laminated panel
FI101693B (fi) * 1994-03-16 1998-08-14 Enso Gutzeit Oy Elintarvikealusta
DE4438013A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Happich Gmbh Gebr Schutzschicht, insbesondere Vandalismus-Schutzschicht
US5709897A (en) * 1995-09-12 1998-01-20 Pearlstein; Leonard Absorbent packaging for food products
NZ331799A (en) * 1996-02-22 2000-03-27 Sealed Air Corp An absorbent pad having on face containing a lamination of microperforated sheets
US5822791A (en) * 1996-06-24 1998-10-20 Whizard Protective Wear Corp Protective material and method

Also Published As

Publication number Publication date
US6383615B2 (en) 2002-05-07
EP1202858A1 (de) 2002-05-08
DE60012936D1 (de) 2004-09-16
PT1202858E (pt) 2004-12-31
WO2000078537A9 (en) 2002-05-02
ATE273128T1 (de) 2004-08-15
JP2003502191A (ja) 2003-01-21
ES2226859T3 (es) 2005-04-01
EP1202858B1 (de) 2004-08-11
US20010024715A1 (en) 2001-09-27
TW503098B (en) 2002-09-21
AU5484800A (en) 2001-01-09
WO2000078537A1 (en) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012936T2 (de) Absorbierendes folienmaterial mit schnittfester schicht, und verfahren zur dessen herstellung
DE60033033T2 (de) Absorbierende und schnittfeste mehrzweckfolienmaterialien
US6274232B1 (en) Absorbent sheet material having cut-resistant layer and method for making the same
DE2535058C2 (de) Wegwerfwindel
DE60219629T2 (de) Selbstabsorbierendes gassperrendes behältnis zur lebensmittelverpackung und dadurch erhaltene lebensmittelverpackung
DE60122313T2 (de) Absorbierendes folienmaterial mit schnittfesten partikeln und verfahren zu dessen herstellung
DE60111399T2 (de) Haftende verpackungsfolie
DE60220764T2 (de) Absorbierendes und schneidfestes blattmaterial für mehrzweckanwendungen
MXPA04007881A (es) Superficie de substrato y/o soporte de corte de uso sencillo y metodo de fabricacion de la misma.
EP1564706B1 (de) Folienetikett für Mehrwegbehälter
DE60010261T2 (de) Flexibele, schnittfeste und absorbierende faserfolienmaterialien
AU2002313661B2 (en) Multi-purpose absorbent and cut-resistant sheet materials
DE4305662C2 (de) Verpackungsbeutel
DE60106790T2 (de) Wasserzersetzbarer absorbierender Artikel und Verfahren zur Herstellung
DE3126979A1 (de) Verbundfolie
DE60213895T2 (de) Abtropfmatte
DE60017920T2 (de) Vakuumverpackung oder Verpackung unter modifizierter Atmosphäre von Flüssigkeiten absondernden Nahrungsmitteln
CA2515620A1 (en) Cutting substrate and/or support surface
EP0867379B1 (de) Tüte für Lebensmittel
DE69929225T2 (de) Verpackungsfolien
DE10140305A1 (de) Verfahren zur Herstellung im wesentlichen biologisch abbaubarer Gegenstände
DE602004006652T2 (de) Saugfähiges Element und Verpackung dafür
NZ503590A (en) Absorbent and protective sheet materials
EP0359897A1 (de) Feuchtigkeitsaufnehmende Einlage fuer Lebensmittelverpackungen, insbesondere fuer Fleischprodukte
DE60210969T2 (de) Folienmaterial mit faseriger und klebriger oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition