DE1978183U - Schale zur verpackung von lebensmitteln. - Google Patents

Schale zur verpackung von lebensmitteln.

Info

Publication number
DE1978183U
DE1978183U DE1967S0062881 DES0062881U DE1978183U DE 1978183 U DE1978183 U DE 1978183U DE 1967S0062881 DE1967S0062881 DE 1967S0062881 DE S0062881 U DES0062881 U DE S0062881U DE 1978183 U DE1978183 U DE 1978183U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
absorbent
packaging
scarf
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967S0062881
Other languages
English (en)
Inventor
Karl H Dr Sengewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967S0062881 priority Critical patent/DE1978183U/de
Publication of DE1978183U publication Critical patent/DE1978183U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Dr0 Karl Hc Sesigewaldj, Künsebeck / Westfalen
"Schale zur Verpackung von Lebensmitteln"
Die Erfindung bezieht sich auf eins Schale zur Verpackung von Lebensmitteln, insbesondere Fleischwaren.
Bisherige Schalen zum Verpacken von Lebensmitteln, in die auch Fleischwaren, beispielsweise Hühnericlein oder dgl,; . eingepackt werden/ bestehen aus Kunststoff. Diese vierten nach der Verpackung des Nahrungsmittels oben durch eine in der Regel klarsichtige Folie au,« Kunststoff abgedeckt, die als Schrumpffolie ausgebildet mit dem oberen Rand verklebt oder durch Heißsiegelung .verschweißt ist. Schalen aus Kunststoff haben den Nachteil, daß bei aus dem Nahrungsmittel austretenden Flüssigkeit sich ara Boden eine Lache bildet, die insbesondere bei Fleischwaren als Lach© aus
STh
Blut oder Blutwasser die Bildung von Bakterien begünstigt. Diese am Boden der Schale gebildete Lache ergibt zudenj; ein unschönes Aussehen«,
Bei Schalen aus Papp® wird die Bildung einer Lache zwar verhindert, dafür wird aber die dünnwandig© Schale aus Pappe aufgeweicht, so daß sie ihre Festigkeit verliert. Nasse oder feucht© Nahrungsmittel führen ebenfalls su einer Aufweichung der Pappschale„ Flefehwaren, die Blutwasser ausscheiden, werden daher in der Praxis iß Schalen aus Pappe nicht verpackt.
Di© Erfindung geilt von der Aufgab© aus, ein© Sehale zur Verpackung von Lebensmitteln* insbesondere Fleischwaren isu seb,affsn, die die vorfoe®chrieben@n. Nachteile nicht auf«= weist, vielmehr weitere vorteilhafte Eigenschaften hat.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Schale zur Verpackung von Lebensmitteln j insbesondre Fleischwaren, er*· ■findungsgeniäß vorg©Söhiag$n-, daß die Schale zumindest an -' h Boden aus drei Schichten besteht, wobei in Richtung
irmeii"nach aisien die'erst® Schicht aus ©inem Werkstoff besteht» der den ehesiisölbisn Angriffen das» verpackten Waren standhält und ein© Infiltration von Flüssigkeit In die
Schicht ausschließt, diese Schicht aber mindestens im Bereich dess Bodens der Schale mit sahireichen siebartigen Durchbrechungen versehen ist, die zweite Schicht aus einem saugfähigen Werstoff und die dritte Schicht aus einem widerstandsfähigen undurchlässigem Werkstoff besteht.
Eine solche Schale, die aumindest im Bereich des Bodens und somit der Ssgerfl&ch© der verpackten Waren aus dr©i Schichten besteht, löst die bisher!-gen Problem®« Die von innen nach außen gesehene erste Schicht kann dabei aus all jenen Stoffen, Folien, Metallfolie?* bestehen, die von der verpackten Ware selbst nicht angegriffen werden können. Vorteilhaft besteht si© am einer Aluminiumfolie. Di© zweite Schicht© besteht aus einem hoohsaugfähigen Material, während die dritte AiaSenschlcht die Festigkeit der Schal® geben .soll. Di« erst® Schicht ist mit siebartigen Durchbrechungen versehen, 'um Flüssigkeiten "lsi die awlte saug«· fähig® 'Schicht abzuleiten«
Ein© Weiterbildung d©§ erflndungsgem&JSen Vorschlages Ausbildung von drei Schictoten für eine Schale besstoht das1 in, daß die erste Schicht aus einer Aluminiumfolie, di© zweite Schicht aus einera saugfähigem Papier- oder Faserflies und die dritte Schicht aus einem Schaumkunststoff mit geschlossenen ZaIlen-besteht.
Mach einer weiteren Abwandlung wird vorgeschlagen, daß die erste Schicht aus einer Aluminiumfolie, die zweite Schicht aus einem Schaumkunststoff mit offenen Zellen und di© dritte Schicht aus einer undurchlässigen Kunststoffolie besteht. Bei diesem Vorschlag ist die Schicht aus offenzelligem Schaumkunststoff die Schicht zur Aufnahm® von Flüssigkeiten im Kreich des Bodens, und zugleich im wesentlichen tragende öle Schuht der Schale.
Nash ©in©m weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird sohlen, daß sich die d rei Schichten- nur über d®n Bereich des Bodm s der Schale erstrecken und die Xnnsnschicht sowie die Außenschicht die verblellsenden Flächen der Schale bilden»
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß di© Außenschicht als tragender Körper ausgebildet ist und innen auf dessen Boden die saugfähig© Schicht und darauf die angriffsbeständig© Schicht aufgelegt ist„ Dann bilden zweckmäßig die saugfähig© Schicht und di® angriffe=· ■beständige Sohlest, insbesondere aus einer Aluminium*' folie als Einlag® auf dem Boden der Schäl© ein© Einheit,, Besonders vorteilhaft ist dann dl® Lösung, daS die Schale im Bereich ihres Bodens mit einer umlaufenden Hint©rschn©i» dung verseilen ist* in die die saugfällige ScMs fit w&a ate
angriffsbeständige, mit Durchbrechungen, versehene Schicht mit ihren Rändern eirsgreifen und gehalten werde»,,· t.
Nach einer» weiteren erfiodungisgemäßen Merkmal wird verge» schlagen, daß di© saugfähige Schicht mit antibakteriell©!! Zusatzstoffen versehen ist»
Schließlich wird vorgeschlagen, daß die Fläche der den Bo° den der Schale bedeckenden angriffsbestshdigen Innensschicht mit Ablaufflächen vers&en ist, die in ein oder mehrere Sam» melkanMle münden, in denen die Durchbrechungen vorhanden sind.
Durch di© erfindungsgeotäße Lösung wird nunraelsr erreicht, daß'sich beispielsweise beim Verpacken von Frischfleisch 'in Schalen keine Lache aus Blutwasser &m'Boden der Schale bildet, dieses vielmehr sofort durch die Durchbrechungen der'ersten Schicht abfließt und von der 'saugfähigen mittleren Schicht aufgesogen wird, wobei diese zugleich, besonders vorteilhaft mit balcterienvernichteiiden Zusatzstoffen versehen ist. Dadurch wird nuraiehr ein© "besondere hygienische Verpackung erreicht, die zugleich auch ein stets sauberes Aussehen hat. Die Schale kann dabei in an sich bekannter' föeise mit einer als Deckel wirkenden'Schrumpffolie afogedeckt sein»
Die Erfindung 1st in den Zeichnungen an Hand einiger Aus= führungsbeispiele näher erläutert. Sie beschränkt sich;, nicht auf die dargestellten Ausbildungsform, vielmehr sind weitere, im Rahmen der. Erfindung liegend© Abwandlungen möglich. Es zeigern
Fig« 1 ein© Schale zur Verpackung von
Lebensmitteln in perspektivischer Darstellung,
Fig« 2 die Schale nach Fig. 1 in Ober«= ansicht,
Pig. j5 die Schal© nach Fig«. 1 in einem vertikalen Schnitt^
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch
den Boden der Schale nach Figo im Bereich des öwöh einen Kreis angegebenen Feldesy.
Figo 5 ©inen vertikalen Sctaitt durch den Bodenbereich der Sähale nacli Figo 2 entsprechend der dortigen Linie V-V.
Fig. 6 einen vertikalen Schnitt durch den Boden einer weiteren Abwand lung«
Fig. 7 ©inen vertikalen Schnitt durch ©ine Schale einer itfeiteren Ab=
Di© Schal® IO nach Pig. I9 die zur Aufnahm® von liahrungsmitteln, insbesondere Frischfleisch dient,, beispielsweise 'Hühnerklein, besteht aus dem Schalenkösyper, mit dessen Aus» "bildung .sich die vorliegenden Erfindung" befaßt, und einer als" Deckel dienenden Schrumpffolie IX, die nach Fig» 1 teilweise abgezogen ist, Mach des? Er&säwas Gesteht die Schale 10'"in Richtung von innen nach außen aus einer ersten Schicht 12, die chemischen Einwirkungen des Verpackungsgutes stand-=· hält. Dasu besteht sie aus einer Kunststoffolie oder besonders vorteilhaft einer Aluminiumfolie.'''Die zweite Schicht besteht aus einer hoehsaugfähigen SchicKt,.beispielsweiseeinem Filterpapier oder Löschpapier oder dgl. faserigen Ma- iI. Die saugfähig© Schicht kann jedoo'H auch ©.Us einem elligen Kunststoff bestehen, der in gleicher Weis© "ails. Schwamm zur Aufnahme von Flüssigkeit dient. Sie kamt vauOh eine sonstig© Schicht aus
Stoffen seino
Die dritte Schicht 14 ist eine undurchlässige Abdeckschlcht.
Sie kann und ist vorteilhaft zugleich tragende Schicht der Sehale.
Figo, ,4 zeigt .in größerer Darstellung ©in© aus Alumlniurcifo» lie'.bestehend© Schicht 12,, deren zur saugfähig®!! Schicht 13 gerichtete Seite kaschiert ist, damit ©ine Klebeverbindung jait der mittleren Schicht 15 aus einem hochsaugfähi- gen .;Papierflies vorhanäen ist» Sie kann an dieser Seite auch mit einera Kunststoff beschichtet sein« Die Aluminium« folie 12 ist mit isahlreichen Durchbrechungen 15 versehen, Außenschicht 14- ist ein Sohaumkunststoff mit gisscMosse» nen Zellen. Zur Herstellung einer. Schale dieser stofflichen Zusammensetsung aus drei Schichten warcfen Streifes 14, X> und'"12 übereinander. geisgt'uM durch Kasöliiereo. oder dgl» verbunden,, Äbsctoitte dieser Streifen werden dann über ©i* ne» .Fomsblock gebracht und über diesem Formbloclc durch Ata» wöiwSung von Druck und Hits© tiefgesogen* so daS ύβτ Schalenkörper 10 _.©rMEfcen wird.'An dem Block stehen a«g©apitäte Stifte vor·* die befii Tiefsäshem der aus drei higpn bestehen» ' den "Schicht die Durshforeehungen 1|5 in der Aluminiurafolie. 12 geben, daisifc bei gefülltesa Gut am Boden ά®τ Schalen sich sammelnde Flüssigkeiten,,, -'insbesoadere bei Fleischwaren als durch äiesQ DurchbrechungenMKd^weh von ά@ν
fähigen Schicht 13 aufgesogen wird« Um das Ableiten der Flüssigkeit in die saugfähig© Schicht zu vereinfachen ..und au beschleunigen, ist der Boden,wie Fig. S und im Schnitt dazu Fig« 5 zeigt, mit .Ablaufflächen 2.6, l6a usw. versehe», die in Rinnen 17» 17a münden, in denen auch die Durchbrechungen 15 angeordnet .sind* Abweichend von der Darstellung in Fig. 5 können alle drei Schichten ©inander parallel verlaufen und dicht einander anliegen»
In der linken Hälfte von Fig. 3 ist Aargeetellt, daS sich die drei Schichten 12, 13 und 1* über dle'-gesamte Fläche und somit über alle Wandungen der Sehale."erstrecken. In der rechten Hälfte ist dargestellt, daß'die Seitenwinde und die oberen umlaufenden Flansche mir' aus ά®η swsi Schichten 12 und 14 gebildet sind, da in tfer Praxis genügt, dta® die saugfähige Schicht IJ nur ins Bereich des Bodens angeordnet ist ο Sie kann sich jedoch, wiö ö'^gesttellt, über die gesamte Fläche erstrecken. So' ist es auch möglich, aa.$ in der" Innenschicht .1S auch ifs Bereich der Seitenwamduragen. Durchbrechungen 15 vorhanden sind.
Fig. 6 seigt den Schnitt durch di© Wandung" ©iner Schal® IO mi'tv>nachfolgendem Aufbau der Schichten?" Vorhanden isst die innere Schicht 12 aus einer Aluminiumfolie« eine
fähige Mittelschicht 18 aus einem offenselligeii Sehaumkunsfc« stoff uM eine Aiiöenschioht 19 in Gestalt einer düsoncn Foil© aus thermoplastischem Kunststoff« Dies© Schicht 19 hat die Aufgabe, <äi© offenen ausfliegenden Zellen a<&r Schaum™ kunststoff schicht 18 zu schließen» Tragender Körper ist der Schaumkunststoff 18, d®r augleien im Bereich der Durch« brechungen 15 der Aluminiumfolie dl© absaugende Schicht ist ο Auch h±&T vieräQU Schalen 10 vorteilhaft in der Meise hergestellt, daß die drei Sehiahten als flache Platten einander verbunden, über einem Pc^mfoXook zn erUisr S^feale verforiat
8 7 zeigt .ein© Schale bestehend aus <gin©r tragendea An» ßetätSchicht 20, Diese kann bestehen ems ein®!'1 tief gezogenen dünnwandigen Kunststoffplatte* Sie .kam auch im Spritsgui·=' verfahren hergestellt sein. Ba Bereich des Bodens dieser ".Schäl«? sind, zumindest an gegenüberliegenden Enden, vorzugs weise jedoch ringjsumlaufeoda Hint©rsohki©idvjßgen 21 aBgeorönet, dl© die Aufgabe haben, die saiagfiiMge Faserschicht in Verbindung mit der mit Durchbrechungen"vers®n@n@n Bod©n« schi'cht 21 au halten. An Stelle der Hintersctaieiöungen kön- mn auch sonstige Vorsprünge aten®np d'lWdie beiden S@Meh·» ten 22 und 23 einrasten lassen» Die beiden Schichten 22 vmä
11
22 sind ztreokmäBig vor ihrem Einbau miteinander verbunden, Bie"'Sehieht 23 kann' -eine Aluminiumfolie 'sein, die mit,den 'Durchbrechungen 15 versehen ist* .Sie kann atoor auch ©ine Kunststofffolie sein. Di© Schicht 22 kann ein© <2ünne Platte aus 'Schaumkunststoff sein« Wesentlich ist die höh© Saugfl« higkeit.
Di© saugfähigen Schichten sind mit antibakteriell wirkenden Stoffen versehen. Diese können auch entsprechend einer offense lügen Seh&UB&uast stoff schicht zum gleiches Zweck sein.
IS-

Claims (1)

  1. RA. 611059*26.10-67^
    Schutnüssrüehes
    1 „ Schalet zur Verpackung von Lebensmitteln, insbesondere
    daß öü© Schal« (io) zwninu®st an ihrem Boden aus» ten ( 12» 12β"14) tes'fcö^e wobei in Richtung von innen n&afo awß@n di© ®rst© S@hiöht (12) aus einem Werkstoff fesst@htß der den. ßi,iemäßs^©n Angriffen der verpackten Waye standhält \and ©Ine 3DßfIlferäfci«a von Pltiasig&elt in di© Schiebt aussehli©its dies® Sehieht aber Biind@st©ns im Bereich des Bodens aw 1© (1o) mit sahli?aich©n si©bartig@n Dur@hb
    ist,- die zweite SsRiöhfc (13) aws ein@iß saugfähigen und die dyitt© Schicht (14) eras ©inera undurchläe« -sigen Werkstoff* besteht ο
    So Verpäctoingssehal© naoh Anspruch 1,- d β d u r e. h g e k en ajei chce t, da@ die esiste Schiebt (12) aus einer Alurainiwajfolie» üi® sweit© Schicht (13) aus eines? sawgf'&higen Fapi©i*=> Quer Pas©rfli®Svtsnd ^i© dritte Sehiaht (14) aus Sshauajküsiststoff -.esit geeehlossenen. Zellen besteht0
    3q Veippackungsschal© aaeh Anspruch 1* ύ...& durch g β kennte i'c h η e t, daß di©.®rst© S©hÄt (12) aus Aluniniafolle« die streite Sohlen*;, aus'einen
    (I8)vnlt offenen-Zellen und'dl«, dritte Schient aus ®ϋψ£- ■ un h Kunststoffiiie (19) besteht.
    k* Verpackungssohaie nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet» daß die drei Schichten (12, 15, Ik) sich über die gesamte Fläche der Schale (10) erstrecken,
    5« Verpackungsschale nach den Ansprüchen 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet^, daß sich die drei Schichten nur über den Bereich des Bodens der Schal© erstrekken und die Innenschicht sowie di© Auienschieht die verbleibenden Flächen der Sehale bilden„
    6„ V@rpackungsschale nach den Ansprüchen 1 bis 3* da= durch gekennzeichnet« d&B di© AuSen» schicht als tragender Körper (20) ausgebildet ist und innen auf dessen Boden die saugfähig® Schicht' (SS) und darauf die angriffsfeestäridig© Scfc&ht (23) aufgelegt ist,
    '7* 'VerpaekungssehaXe nach Anspruch S31 dad u roh S © -
    kennzeichnet, daß di© saugfähige Schicht (22) wad die angriffsbestHndige SchÄt (23)", insbesondere aus einer Aluminiumfolie, als Einlage auf dem Boden der Schale ©ine Einheit bilden.,
    8ο VerpackungsschaXe nach Anspruch 7# dadurch g e ■= kenns© 1 c h η © %g daß dl· Sehale (2o) Xm Bereich ihresBodens mit einer umlaufenden Hintsrsehn®idung (21) ver« sehen ist, in &!©_ die saugfähige SeMeM (22) und die' angj?iffsb®sfcSnäigö* triit Bui*ehb'recih«s3gesi (13) versiaen® Schicht mit ihren
    9o V©s»pÄökungss©hale na eh den Asasprüehen 1 bis 8, d a - durch gekeftnasichnet, ö®@ di© saugfähig© Schicht (13e 18S 22) iaifc aatlbaiet»2»iell@n Zusatzstoffen ves»«= sehen istο
    Ιο«. V^rpacicungssehale naeh ώ®η Ansprüebsn 1 bis 8„ ä a — durch, ge keangfiohn« t, daß die Fläche der den-Boden des? SeJial© b€$e©k©»!®» ajtsgAffsbesfciisidigen Ixsssen» sehieht (12) mit Ablajufflächen (16) v@rge.tea IsSt9 di® la ®in οά&τ jaehreye Satwi@lkäaäle· (17) isUsid@Ba in d®n®n die
DE1967S0062881 1967-10-26 1967-10-26 Schale zur verpackung von lebensmitteln. Expired DE1978183U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0062881 DE1978183U (de) 1967-10-26 1967-10-26 Schale zur verpackung von lebensmitteln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0062881 DE1978183U (de) 1967-10-26 1967-10-26 Schale zur verpackung von lebensmitteln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1978183U true DE1978183U (de) 1968-02-01

Family

ID=33383394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967S0062881 Expired DE1978183U (de) 1967-10-26 1967-10-26 Schale zur verpackung von lebensmitteln.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1978183U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902882U1 (de) * 1989-03-09 1991-02-07 Zimbo Fleischwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 2991 Boerger, De
DE4313146A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Silver Plastics Gmbh & Co Kg Mehrschichtige Verpackungsschale für Lebensmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19528040A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-13 Seafood Marketing Und Vertrieb Frischhaltebox
DE19638239A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Linpac Technologie Gmbh Schale zur Aufnahme von Flüssigkeit absondernden Nahrungs- und Genußmitteln
DE19851778A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Weller Frank Uwe Kombination aus einem flüssigkeitsdichten Fleischtablett mit eingelegter Saug-Trennschicht

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902882U1 (de) * 1989-03-09 1991-02-07 Zimbo Fleischwarenfabrik Gmbh & Co Kg, 2991 Boerger, De
DE4313146A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Silver Plastics Gmbh & Co Kg Mehrschichtige Verpackungsschale für Lebensmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19528040A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-13 Seafood Marketing Und Vertrieb Frischhaltebox
DE19638239A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Linpac Technologie Gmbh Schale zur Aufnahme von Flüssigkeit absondernden Nahrungs- und Genußmitteln
EP0932560B2 (de) 1996-09-19 2005-01-19 Linpac Plastics Limited Verpackungsschale für flüssigkeit absondernde nahrungsmittel und luxusnahrungsmittel
DE19851778A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Weller Frank Uwe Kombination aus einem flüssigkeitsdichten Fleischtablett mit eingelegter Saug-Trennschicht
DE19851778C2 (de) * 1998-11-10 2001-02-15 Weller Frank Uwe Kombination aus einem flüssigkeitsdichten Fleischtablett mit eingelegter Saug-Trennschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236886C2 (de) Behälter zur Aufnahme von aromatischen Substanzen
DE69705853T3 (de) Verpackungsschale für flüssigkeit absondernde nahrungsmittel und luxusnahrungsmittel
EP0815040A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses
DE60012936T2 (de) Absorbierendes folienmaterial mit schnittfester schicht, und verfahren zur dessen herstellung
DE102018115236A1 (de) Mehrschichtige Folie, insbesondere Siegelfolie
DE1978183U (de) Schale zur verpackung von lebensmitteln.
WO1994004435A1 (de) Behälter zum aufbewahren bzw. präsentieren von lebensmitteln
DE19856494C2 (de) Schale für die Verpackung von Fleischportionen oder ähnlichen Nahrungsmitteln
DE60008465T2 (de) Flüssigkeitsdichte und absorbierende Folie zur Herstellung eines Teils eines Behälters
DE202005019363U1 (de) Verpackungsschale für Flüssigkeiten absondernde Lebensmittel
DE60014257T2 (de) Verpackung zum Erhitzen von Lebensmitteln
DE8031412U1 (de) Verpackung fuer Tiefkuehlgerichte
DE202006014003U1 (de) Verbundpapier und Beutel, insbesondere für Lebensmittel, enthaltend dieses Verbundpapier
DE202014103682U1 (de) Lebensmittelverpackung mit einer Kunststoffschale
DE19829522A1 (de) Verpackungsbehälter und Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln
DE102019134948B3 (de) Lebensmittelschale
DE202012009286U1 (de) Trinkbecher mit Trinkfolie
EP3623313B1 (de) Spendersystem für feuchttücher
DE202004010947U1 (de) Verpackung für Obst und Gemüse
DE102019121993A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE7902913U1 (de) Verpackung fuer feste oder pastoese fuellgueter
DE2229112A1 (de) Verpackungshuelle fuer lebensmittel
DE29723954U1 (de) Schale zur Aufnahme von Flüssigkeiten absondernden Nahrungs- und Genußmitteln
DE102012017156A1 (de) Kondensatspeicher zur Anordnung oberhalb von Wasserdampf abgebender, warmer Speisen
CH669732A5 (de)