DE2020021C3 - Spannvorrichtung zum zentrierten Aufspannen einer Hülse eines Kernrohres od.dgl. auf einer Welle - Google Patents

Spannvorrichtung zum zentrierten Aufspannen einer Hülse eines Kernrohres od.dgl. auf einer Welle

Info

Publication number
DE2020021C3
DE2020021C3 DE2020021A DE2020021A DE2020021C3 DE 2020021 C3 DE2020021 C3 DE 2020021C3 DE 2020021 A DE2020021 A DE 2020021A DE 2020021 A DE2020021 A DE 2020021A DE 2020021 C3 DE2020021 C3 DE 2020021C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
base body
clamping device
sliding surfaces
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2020021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020021B2 (de
DE2020021A1 (de
Inventor
Reginald John London Mccarthy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANK F PERSHKE Ltd THAMES DITTON SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
FRANK F PERSHKE Ltd THAMES DITTON SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANK F PERSHKE Ltd THAMES DITTON SURREY (GROSSBRITANNIEN) filed Critical FRANK F PERSHKE Ltd THAMES DITTON SURREY (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2020021A1 publication Critical patent/DE2020021A1/de
Publication of DE2020021B2 publication Critical patent/DE2020021B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020021C3 publication Critical patent/DE2020021C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/06Supporting web roll both-ends type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/248Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction
    • B65H75/2484Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction movable actuator including wedge-like or lobed member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1074Rotary actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/14Eccentric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Eine Spannvorrichtung des vorgenannten Typs ist setzten Kernrohres od. dgl. ist dagegen mit einer aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 887 175 und 55 Spannvorrichtung gemäß dem deutschen Gebrauchsder britischen Patentschrift 530 480 bekannt und muster 1 904 839 möglich, die ebenfalls am Grundbesitz» jeweils drei am Umfang des Grundkörpers körper exzentrisch umlaufende Kreisringfläche besitzt, hintereinander angeordnete, keilartig abgesetzte Diese sind jedoch in einer außerordentlich großen Gleitflächen, die das Spannen der Vorrichtung, d. h. Anzahl vorhanden und mit jeweils gegeneinander die Auswärtsbewegung der Spannsegmente, nur bei 6c versetzter Exzentrizität angeordnet, so daß in axialer einer Drehrichtung des Grundkörpers relativ zu den Richtung verlaufende Spannleisten, die jeweils von Spannsegmenten zulassen. Diese Drehrichtungs- mehreren, auf Ringflächen mit korrespondierender abhängigkeit ist ein entscheidender Nachteil. Gerade Exzentrizität aufgesetzten Ringmanschetten gestützt bei den mit derartigen Spannvorrichtungen festge- werden, sich in radialer Richtung symmetrisch und setzten Wickelhülsen in der Textilindustrie oder bei 65 achsparallel zum Grundkörper und Ringmanschetten den festgesetzten Rollenkernen von Textil- oder bewegen, wodurch ein auf die Spannleisten aufge-Kunststoffmeterware ist eine Umkehrung der Dreh- schobenes Kernrohr od. dgl. zentrisch verspannt wird, richtung erforderlich, je nachdem, ob ein Aufspulen Eine derartige Spannvorrichtung läßt sich jedoch nur
mit erheblichem Kostenaufwand fettigen, zumal da zur Wellenachse versetzten ringförmigen Gleitz. B. geteilte Ringmanschetten oder ein zusammen- flächen A, B und C angebracht. Die exzentrischen gesetzler Grundkörper erforderlich sind, um auf jede Gleitflächen A. B, C der einzelnen Glcitllächenpaare Exzenterfläche eine Ringmanschette aufsetzen zu AlA,, BlBv ClC1 Hegen in Achsrichtung im Absland können. 5 voneinander. Die exzentrischen Gleitflächen A, B, C
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sind auf dem Umfang gleichmäßig gegeneinander Spannvorrichtung des eingangs definierten Typs zu versetzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel schaffen, die einfach und billig in der Herstellung ist, mit drei Gleitflächenpaaren AlA,, BlBv C/C. also und in der Praxis drehrichtungsunabhängig verwen- um 120°, wie aus Fig. 2 ersichtlich. In der Fig. det werden kann. io sind die Mittelpunkte der exzentrisch zur Wellen-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch achse versetzten ringförmigen Gleitflächen A. B. C gelöst, daß alle Gleitflächenpaare getrennt voneinan- jeweils mit A 2, Ö2 und C 2 bezeichnet, der in gesonderten Ebenen angeordnet und die Auf dem Grundkörper I sind drei schalcnlürmigc
exzentrisch versetzten Gleitfiächen des Grundkörpers Spannsegmente 2, 3 und 4 angeordnet, deren äußere als umlaufende Kreisringflächen ausgebildet sind. 15 Oberflächen 2 a, 3 a und 4 a sich zu einer Zyünder-
Die Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der mantelfläche ergänzen. Die genannten Oberflächen Kombination der vorgenannten Merkmale. Nur da- sind zweckmäßig gerändelt, so daß die Reihung durch, daß jedes Gleitflächenpaar für sich in einer zwischen diesen Oberflächen und der inneren Obergesonderten, senkrecht zur Wellenachse verlaufenden fläche eines Kernrohres vergrößert wird, wenn die Ebene angeordnet ist, ist es möglich, das weitere ao Spannsegment 2, 3 und 4, wie im-nachstehenden noch Merkmal zu verwirklichen, die zu einem Gleitflächcn- zu erläutern sein wird, in Eingriff mit dem Kernrohr paar gehörende exzentrisch versetzte Gleitfläche des gebracht werden. Die einzelnen Spannsegmente 2, 3 Grundkorpers nunmehr als um den Grundkorper und 4 sind jeweils an ihrer Innenseite mit jeweils herumlaufende Kreisringfläche auszubilden. Im zwei Rippen AV, BV und Cl' verschen, die an Gegensatz zu keilförmig abgesetzten Gleitflächen 15 ihren Kopfflächen mit Gleitflächcn A1, B1 und C1 kann die umlaufende Kreisringfläche ohne den Ein- entsprechend den Gleitflächen A, B, C auf dem satz von Spezialmaschinen auf einer normalen Grundkörper 1 versehen sind.
Spitzendrehbank gearbeitet werden. Auch die Die Spannsegmente 2, 3 und 4 sind jeweils mit
schalenförmigen Spannsegmente, deren äußere Ober- ihren Gleitflächen/!,, B1, C1 in Eingriff mit den flächen sich zu einer Zylindermantelfläche ergänzen, 30 exzentrischen Gleitflächen A, B, C des Grundkörlassen sich in einfacher Weise durch Aufschneiden pers 1 auf dem Umfang des Grundkörpers angeordvon auf normalen Drehbänken bearbeiteten zylindri- net. Sie werden an ihren Enden durch Bctätigungsschen Körpern herstellen. Bei der erfindungsgemäßen ringe 5 gehalten, die auf dem Grundkörper 1 drehbar Spannvorrichtung sind zudem keine zusätzlichen gelagert sind und mit axial gegen die Spann-Feststellvorrichtungen erforderlich, da die Spann- 35 Segmente 2, 3 und 4 gerichteten Vorsprüngen über Vorrichtung drehrichtungsunabhängig verspannt bzw. Absätze 5 α, 6 der Spannsegmente greifen. Diese eingesetzt werden kann. Die Spannvorrichtung ist in Absätze sind so angeordnet, daß die Vorsprünge der der Lage, in beiden Drehrichtungen gleich große Betätigungsringe 5 mit ihnen in Eingriff treten, wenn Umfangskräfte zu übertragen. die Spannsegmente 2, 3 und 4 ihre Stellung auf der
Die Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren 40 höchsten Stelle der exzentrischen Gleitflächen A, B Ausführungsbeispielen veranschaulicht und im nach- und C auf dem Grundkörper 1 erreicht haben, stehenden im einzelnen an Hand der Zeichnung Die Spannsegmente 2. 3 und 4 werden weiter
beschrieben. Es zeigt durch C-förmige Spannringe oder Spannbänder 7
Fig. 1 einen Längsmittelschnitt durch eine Vor- gehaltert, die in Ringnuten 8 am Umfang der Spannrichtung gemäß der Erfindung sowie Längsschnitte 45 segmente liegen nud diese in Anlage an dem Grunddurch die in dem Schnitt nicht veranschaulichten körper 1 halten, weiteren Spannsegmente, Die Betätigungsringe S werden in Achsrichtung
F i g. 2 die Anordnung der exzentrisch versetzten durch Endscheiben 9 gehaltert, die auf Absätzen 1 a Gleitflächen und der Mitnehmer sowie der Anschlag- de; Grundkörpers 1 aufgepreßt sind und zusätzlich mittel für die Betätigung der Spannsegmente, 50 durch eine (nicht dargestellte) Befestigungsschraube
F i g. 3 in verkleinerter Darstellung eine Seiten- gegen Verdrehung gesichert sein können, ansieht der Vorrichtung. Die beiden Endscheiben 9 sind jeweils mit einem
Fig. 4 einen Längsmittelschnitt durch eine zweite festen Anschlagstift 10 versehen. Dieser Anschlagstift Ausführungsform gemäß der Erfindung, greift mit seinem Ende in eine Ringnut 5 b in der
Fig. 5 eine stirnseitige Ansicht der Ausführungs- 55 angrenzenden Stirnseite des Betätigungsringes5 ein. form nach Fig. 4, In den Betätigungsringen 5 sind ferner in Achsrich-
F ig. 6 im Längsmittelschnitt ein drittes Ausfüh- tung drei Mitnehmerslifte 11 jeweils in einem Winkelrungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, abstand von 120" angeordnet, wie aus Fig. 2 er-
F i g. 7 eine stirnseitige Ansicht der Ausführung sichtlich. Die Mitnehmerstifte 11 greifen mit einem nach Fig. 6 und 60 vorstehenden Endella in radiale Nuten in den
Fig. 8 im Längsmittelschnitt eine vierte Aus- Stirnseiten der Spannsegmente 2, 3 und 4 ein. Auf führungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfin- diese Weise können sich diese Spannsegmente bei dung. einer Drehung der Betätigungsringe 5 radial relativ
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung zu den Mitnehmerstiften 11 bewegen. Die Mitzum lösbaren Haltern von Kernrohren weist einen 65 nehmerstifte 11 greifen mit ihrem anderen Ende in drehfest mit einer nicht dargestellten Welle verbind- die Ringnut 5 b ein und wirken hier mit dem festen baren Grundkörper 1 auf. Auf dem äußeren Umfang Anschlagstift 10 zusammen, so daß die Drehbewedes Grundkörpi' 1 sind drei Paare von exzentrisch gung der Betätigungsringe 5 und damit der Spann-
segnicntc 2, 3 und 4 auf einen Winkel von 120° Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7
beschränkt ist. entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel
Durch die Anordnung der Gleitflächcn A1, B1, C1 nach den F i g. 4 und 5. Die einzelnen Spannsegmente auf den Rippen/I1', B1', C1' der Innenseite der 31, 32 und 35 sind im Längsschnitt U-förmig ausge-Spannsegmente 2, 3 und 4 wird verhindert, daß 5 bildet wie aus Fig. 6 ersichtlich. Sie werden am diese Glcilflächen mit den übrigen Flächen auf der Grundkörper 34 durch ledernde Ringe 35 in Anlage Außenseite des Grundkörpers 1 in Eingriff kommen. gehalten, die in Ringnuten an den Stirnseiten der
In dem Ausführungsbeispiel sind drei Spann- Spannsegmente 31, 32 und 33 gehalten sind. Der scgmcnte Jargestellt. Es kann aber auch eine größere -reqaSl 9£ uaqiaipspug ιρ.ιηρ pjiM jad.10Jipun.19 Anzahl von Spannsegmenten verwendet werden. 10 uouop liui 'puis iSpsapq uasipng uauop ui 'uaj
Die beschriebene Vorrichtung kann direkt mit der die Vorrichtung auf eiaer Welle formschlüssig beWelle verbunden sein. Hs ist aber auch möglich, die festigbar ist.
Vorrichtung über Kupplungsglieder mit der Welle Der Grundkörper 34 ist hier wiederum auf seinem
zu verbinden, so daß auf einer Welle mehrere Vor- äußeren Umfang mit exzentrisch zur Wellenachse richtungen angeordnet sind, wobei durch die Kupp- 15 versetzten Gleitflächen G, H und / versehen, die mil lung konstante Spannungen auftreten. Gleitflächcn G1, W1 auf Rippen Gl' und HY und
Die beschriebenen Vorrichtungen werden in einer einer weiteren Gleitfläche /, auf einer (nicht sieht· Stellung der Spannsegmente, in der diese den gering- baren) Rippe auf dem Spannsegment 33 zusammen·· sten Abstand von der Drehachse haben, in das wirken. Bei dieser Ausführung ist ein einziger Be-Kernrohr einer Papierrolle oder einer Rolle aus einer ao tätigungsring 38 auf Rippen 40 auf der Außenseite Plastikfolic eingeführt. Durch Drehen des Betäti- des Grundkörpers 34 drehbar gelagert. In dem Begungsringes 5 werden die Spannsegmente dann auf tätigungsring sind um 120° versetzt Mitnehmersliftc ihren zugehörigen exzentrischen Gleitflächen nach 39 befestigt, die mit einem Ende in radiale Bohrungen außen bewegt, wobei sie mit der inneren Oberfläche in den Spannsegmenten 31, 32 und 33 eingreifen und der Kc-rnrohre in Berührung treten und das Kernrohr as mit dem anderen Ende in die zwischen den Rippen so gegen die Vorrichtung verspannen, daß eine 40 gebildete Ringnut. In diese Ringnut greift wie-Drchmomcntenübcrlragung stattfinden kann. Die de rum ein einzelner Anschlagstift 41 ein, der in der Kernrohre werden dabei gleichzeitig relativ zur tiefsten Stellung der Spannsegmente 31, 32 und 33 Drehachse der Vorrichtung zentriert. mit einem der Mitnehmerstifte 39 in Eingriff tritt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 30 Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 sind die ringförmigen Gleitflächenpaare DlDx, ElR1 und 5 sowie 6 und 7 wird die Vorrichtung in das und FlFx auf der Außenseite eines rohrförmigen Kernrohr so eingesetzt, daß die Spannsegmente Grundkörpers 20 angeordnet, der von Endscheiben reibend an der inneren Oberfläche des Kernrohres 21 getragen wird, in denen mit einer Keilnut ver- anliegen. Durch das von der Antriebswelle auf den sehcne Lagerbuchsen 22 eingepaßt sind, mit denen 35 Grundkörper aufgebrachte Drehmoment erfolgt dann die Vorrichtung mit einer Welle (nicht dargestellt) die Relativbewegung zwischen dem Grundkörper formschlüssig verbindbar ist. Es sind wiederum drei und den Spannsegmenten, so daß diese dann d£.s Spannsegmente 23, 24 und 25 vorgesehen, von denen Kernrohr festspannen. Bei entgegengesetztem Drehzwei Spannsegmente 23 und 24 in dem Schnitt er- moment wird die Vorrichtung dann wieder gelöst, kennbar sind. Das Spannsegment23 hat auf seiner 40 In gleicher Weise kann selbstverständlich auch de Innenseite Rippen D Y und das Spannsegment 24 auf Vorrichtung nach den F i g. 1 bis 3 arbeiten.
seiner Innenseite RippenFl', deren Kopfflächen Die Ausführungsform nach Fig. 8 entspricht in
wiederum als Gleitflächcn D1 und F1 ausgebildet sind. ihrem Grundaufbau der Ausführungsform nach den
Die Spannsegmente 23, 24 und 25 sind an ihren Fig. 1 bis 3. An den Enden der Spannsegmente Stirnseiten mit Vorsprüngen versehen, über die Ring- 45 sind hier wiederum Ringnuten angeordnet, in denen federn 26 gespannt sind. Die Ringfedern 26 werden ein Spannring liegt. Der Betätigungsring 43 greift durch eine ringförmige Rippe 21 α an der angren- mit einem Vorsprung 44 in eine radiale Nut an den zenden Stirnfläche der Endscheiben 21 übergriffen. Stirnseiten der Spannsegmente ein, die an ihrem Zwischen den Ringfedern 26 und den ringförmigen radial innen liegenden Ende mit einer Anschlagfläche Rippen 21 α ist ein Abstand 27 vorgesehen, der eine 50 zur Begrenzung der Radialbewegung der Spann-Radialbewegung der Spannsegmente 23, 24 und 25 segmenie versehen ist. Auf dem Ende des Grundkörermöglicht. Die Betiitigungsringe 28 sind bei diesem pcrs 42 ist wiederum ein Haltering aufgesetzt. Die Ausführungsbeispiel zwischen dem Grundkörper 20 Ausführungsform nach Fig. 8 baut sehr kompakt, und den Spannsegmenten 23, 24 und 25 angeordnet. so daß sie insbesondere auch bei Kernrohren mil Diese Betätigungsringe synchronisieren ebenso wie 55 kleinem Innendurchmesser Anwendung finden kann die Belätigungsringe 5 bei dem Ausführungsbeispiel beispielsweise bei Kemrohren mit etwa 50 Millimetei nach F i g. 1 die Drehbewegung der Spannsegmente. Innendurchmesser.
Die Betätigungsringe 28 sind mit radialen Stiften29 Die Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 8
versehen, die in radiale Bohrungen auf der Innenseite haben gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 der Spannsegmente 23, 24 und 25 eingreifen. Die 60 bis 3 den Vorteil, daß die Außenflächen der Spann Stifte 29 greifen radial einwärts von den Betätigungs- segmente voll zur Drehmomentenübertragung zu ringen 28 in eine Ringnut 31 α im Grundkörper 20, Verfügung stehen.
in die gleichzeitig ein Anschlagstift 30 eingreift, der Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielei
den Drehwinkel begrenzt und analog dem Anschlag- kann je nach Anordnung des Anschlagstiftes dl· stift 10 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 65 radiale Auswärtsbewegung der Spannsegmente ii bis 3 wirkt. beiden Drehrichtungen erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuneen

Claims (1)

  1. 1 2
    oder Abspulen des Maleria!-s gewünscht wird. Es
    Patentanspruch- verursacht einen erheblichen Zeitausfall und Produk-
    iionsverlust, wenn bei der Umkehrung der Drehnch-
    Spannvorrichtung zum zentrierten Aufspannen tung jedesmal die Spannvorrichtung gegen eine einer Hülse, eines Kernrohres od. dgl. auf einer 5 andere Spannvorrichtung ausgetauscht werden mußte. Welle, bestehend aus einem auf der Welle koaxial Bei der Spannvorrichtung gemäß dem deutschen zu befestigenden zylindrischen Grundkörper und Gebrauchsmuster 1 887 175 wird zwar versucht, dieeinem den Grundkörper umfassenden, in gleiche sen Nachteil durch Anordnung einer Stiftschraube Spannsegmente geteilten Zylindermantel, wobei zu beseitigen, die nach dem Spannen der Vorrichtung die Spannsegmente in Umfangsrichtung relativ io von Hand fest angezogen werden muß, damit die zueinander festgelegt und in radialer Richtung Spannvorrichtung auch in entgegengesetzter Drehbewegbar angeordnet sind und innenseitig jeweils richtung belastbar ist, doch dürfte dies nur em mindestens zwei in axialem Abstand voneinander Notbehelf sein, da wiederum beim Anziehen der angeordnete und in Umfangsrichtung kfeisbogen- Feststellschraube wertvolle Produktionszeit verloren förmig verlaufende Gleitflächen aufweisen, die mit 15 geht und es auch nicht möglich ist, allein durch eine entsprechend verlaufenden, jedoch exzentrisch zur Feststellschraube größere Umfangskräfte zu über Wellenachse versetzten außenseitigen Gleitfiächen tragen.
    an dem Grundkörper zusammenarbeiten, so daß Aus der USA.-Patentschrift 2 256 400 ist ein,
    durch Verdrehen des Grundkörpers relativ zu den Spannvorrichtung bekannt, deren Grundkörper eben Spannsegmenten diese zur Anlage an die Innen- ao falls mit keilartig abgesetzten Gleitflächen verseher. wandung einer aufgesteckten Hülse od. dgl. ge- ist, die jedoch abwechselnd und zur Vermeidung bracht werden, dadurch gekennzeich- beengter Platzverhältnisse in verschiedenen Ebenen η e t, daß alle Gleitflächenpaare (AlA,, BlBx, ClCx mit einander entgegengesetzter Steigung angeordnet bzw. DlDx, ElE1, FIF1 bzw. GlG1, HlHx, Hlx) sind Dadurch ist diese Spannvorrichtung drehrich getrennt voneinander in gesonderten Ebenen 25 tungsunabhängig und auch für die Übertragung hoher angeordnet und die exzentrisch versetzten Gleit- Umfangskräfte in beiden Drehrichtungen geeignet,
    flächen (A, B, C bzw. D, E, F bzw. G, H, /) des Allen vorgenannten Spannvorrichtungen ist ge
    Grundkörpers (1 bzw. 20 bzw. 34 oder 42) als meinsam, daß ihre Herstellung relativ kostenaufwenumlaufende Kreisringflächen ausgebildet sind. dig ist. Abgesetzte Keilflächen, die zur Achse des
    30 Grundkörpers exzentrisch verlaufen, sind nur auf Spezialmaschinen zu bearbeiten. Eine genaue und
    oberflächenvergütete Bearbeitung der Keilflächen ist
    aber erforderlich, da andernfalls zwischen den Gleitflächenpaaren eine zu große Reibung vorhanden ist,
    Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum 35 die den funktionsgerechten Einsatz der Spannvorrichzentrierten Aufspannen einer Hülse, eines Kern- tungen unmöglich macht.
    rohres od. dgl. auf einer Weile, bestehend aus einem Die deutsche Patentschrift 1 097 938 zeigt und be-
    auf der Welle koaxial zu befestigenden zylindrischen schreibt eine Spannvorrichtung eines anderen Typs, Grundkörper und einem den Grundkörper umfassen- bei dem zwei am Grundkörper exzentrisch umlauden, in gleiche Spannsegmente geteilten Zylinder- 40 fende Kreisringflächen mit zwei aufgesetzten Hülsen mantel, wobei die Spannsegmente in Umfangsrichtung zusammenarbeiten. Die Hülsen besitzen eine zu ihrer relativ zueinander festgelegt und in radialer Richtung Mantelfläche exzentrisch angeordnete Bohrung und bewegbar angeordnet sind und innenseitig jeweils sind untereinander mechanisch gekuppelt, so daß sie mindestens zwei in axialem Abstand voneinander sich bei einer Relativbewegung zwischen Grundangeordnete und in Umfangsrichtung kreisbogen- « körper und Hülse synchron in entgegengesetzter förmig verlaufende Gleitflächen aufweisen, die mit Richtung nach außen bewegen, wodurch der aufgeentsprechend verlaufenden, jedoch exzentrisch zur setzte Wickel, Rollenkern od. dgl. verspannt wird. Wellenachse versetzten außenseitigen Gleitflächen Zweifelsohne kann diese Spannvorrichtung mit ihren an dem Grundkörper zusammenarbeiten, so daß zwei, in axialem Abstand zueinander angeordneten durch Verdrehen des Grundkörpers relativ zu den 50 Hülsen ohne zusätzliche Hilfsvorrichtungen keine Spannsegmenten diese zur Anlage an die Innen- genau zentrische Kernaufspannung gewährleisten, wandung einer aufgesteckten Hülse od. dgl. ge- wie es z. B. bei hochempfindlichem Wickelgut erforbracht werden derlich ist. Eine zentrische Abstützung eines aufge-
DE2020021A 1969-04-24 1970-04-24 Spannvorrichtung zum zentrierten Aufspannen einer Hülse eines Kernrohres od.dgl. auf einer Welle Expired DE2020021C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2099969 1969-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020021A1 DE2020021A1 (de) 1970-10-29
DE2020021B2 DE2020021B2 (de) 1973-07-26
DE2020021C3 true DE2020021C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=10155468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2020021A Expired DE2020021C3 (de) 1969-04-24 1970-04-24 Spannvorrichtung zum zentrierten Aufspannen einer Hülse eines Kernrohres od.dgl. auf einer Welle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3667696A (de)
DE (1) DE2020021C3 (de)
GB (1) GB1301658A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837611A1 (de) 1988-11-05 1990-05-10 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum haltern
JPH0748598Y2 (ja) * 1990-07-19 1995-11-08 富士ゼロックス株式会社 ロール紙の保持装置
US6021972A (en) * 1997-11-13 2000-02-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Sheet material winding core

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1115057A (en) * 1913-12-05 1914-10-27 Lawrence F Delaney Expansible core.
US2765125A (en) * 1952-11-26 1956-10-02 United Eng Foundry Co Collapsible reel drum
US3231212A (en) * 1963-08-08 1966-01-25 Arthur T Blake Self-locking core chucks
US3419227A (en) * 1966-12-20 1968-12-31 Gottfried W.L. Werkmeister Device for locking a hollow core to a drive shaft

Also Published As

Publication number Publication date
GB1301658A (de) 1973-01-04
DE2020021B2 (de) 1973-07-26
US3667696A (en) 1972-06-06
DE2020021A1 (de) 1970-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734784C2 (de) Spannsatz
EP1277533A1 (de) Spannvorrichtung für die rotatorische Bearbeitung von Werkstücken
DE2727264A1 (de) Justierbare lageranordnung
DE3727975C2 (de) Spielfreier Antrieb für den Zustellmechanismus eines Mikrotoms
DE102007024768B4 (de) Spannkonus zur Aufnahme unterschiedlicher Typen von Materialrollen in einem Rollenwechsler
DE3324494C1 (de) Walzwerkzeug
DE1611337C3 (de) Lagerung für Schablonenzylinder in einer Rotationsschablonendruckmaschine
DE2020021C3 (de) Spannvorrichtung zum zentrierten Aufspannen einer Hülse eines Kernrohres od.dgl. auf einer Welle
DE1096159B (de) Vorschubeinrichtung mit einer Vorschubspindel und einer nachstellbaren Vorschubmutter
DE10148503C5 (de) Falzapparat mit umfangsverstellbarem Zylinder
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
DE1627398C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohren und dgl
EP3427897B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von rohren und anderen rundkörpern
DE3621978C2 (de)
CH565002A5 (en) Surface machining system by rollers - has additional pair turning freely on shafts driving main ones
DE102017113396A1 (de) Arbeitsspindel mit Radialklemmeinrichtung
DE2746073C2 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Klebeankers
DE1502047A1 (de) Spann- oder Kupplungsvorrichtung
DE2644178C3 (de) Einrichtung zur Klemmung einer vorschubbeweglichen Werkzeugspindelhülse
DE679100C (de) Mitnehmerfutter, insbesondere fuer Werkstuecke, deren Aussenform keine in die Drehachse fallende Mitte ergibt
DE4314082A1 (de) Walzenlager für Walzen von Rotationsdruckmaschinen
EP0547454A1 (de) Wickelkern-Spannvorrichtung
DE202015008075U1 (de) Spanneinrichtung
DE10148504C1 (de) Umfangsverstellbarer Zylinder
DE2336012C2 (de) Schaltwerk

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee