DE2019994B2 - Gemische von polycarbonatgepfropften Mischpolymerisaten und Polycarbonaten - Google Patents

Gemische von polycarbonatgepfropften Mischpolymerisaten und Polycarbonaten

Info

Publication number
DE2019994B2
DE2019994B2 DE19702019994 DE2019994A DE2019994B2 DE 2019994 B2 DE2019994 B2 DE 2019994B2 DE 19702019994 DE19702019994 DE 19702019994 DE 2019994 A DE2019994 A DE 2019994A DE 2019994 B2 DE2019994 B2 DE 2019994B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
parts
polycarbonates
mixtures
mechanical properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702019994
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019994A1 (de
DE2019994C3 (de
Inventor
Dieter Dr. Margotte
Hermann Dr. Schnell
Hugo Dr. Vernaleken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702019994 priority Critical patent/DE2019994C3/de
Priority to NL7105477A priority patent/NL7105477A/xx
Priority to BE766193A priority patent/BE766193A/xx
Priority to FR7114664A priority patent/FR2086331B1/fr
Priority to GB1117071A priority patent/GB1321554A/en
Priority to CA111,151A priority patent/CA953442A/en
Priority to JP2715071A priority patent/JPS5427389B1/ja
Publication of DE2019994A1 publication Critical patent/DE2019994A1/de
Priority to US00239717A priority patent/US3856886A/en
Publication of DE2019994B2 publication Critical patent/DE2019994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019994C3 publication Critical patent/DE2019994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/18Block or graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L87/00Compositions of unspecified macromolecular compounds, obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08L87/005Block or graft polymers not provided for in groups C08L1/00 - C08L85/04

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Ar2
gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder Halogen oder einen niederen Alkyl- oder einen Arylrest, eine Estergruppe eines einwertigen Alkohols, eine Amid-, eine Nitril-, eine Carbonsäureester- oder eine Alkyläthergruppe,
Wasserstoff oder Methylrest,
Wasserstoff oder Methylrest,
Halogen oder Methylrest,
einen zweiwertigen, gegebenenfallr kernsubstituierten aromatisehen Rest,
einen einwertigen, gegebenenfalls kernsubstituierten aromatischen
Rest oder den An-Rest mit einer
Hydroxylgruppe,
/ = eine Zahl von etwa 1 bis etwa 200,
luk.. . Iz = gleiche oder verschiedene ganze
Zahlen,
das Produkt
(/. + /2 ...I2) ■ I= eine Zahl von 5 bis 200,
m = Ooder 1,
η = Ooder 1,
ο = 0,1 oder 2,
P = eine ganze Zahl von 5 bis 100,
q = 1 oder 2 und
Γ = eine ganze Zahl von 1 bis 10
bedeuten, und B) 95 bis 5 Gewichtsprozent Polycarbonat.
Polycarbonate besitzen ausgezeichnete thermische und mechanische Eigenschaften. Sie zeigen jedoch eine verminderte Beständigkeit gegenüber Alkalien und gegenüber siedendem Wasser, wenn die Formkörper einer Dauerzugspannung ausgesetzt sind.
3 4
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind insoweit verbesserte Formmassen, die aus Gemischen von
A) etwa 5 bis etwa 95 Gewichtsprozent eines polycarbonatgepfropften Mischpolymerisats der Formel
R' H C-C
R' H
C-C
R, H;
R' H
I I c—c
Ri, R2 ... R,
R' A B
/
lull.
gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff oder Halogen oder einen niederen Alkyl- oder einen Arylrest, eine Estergruppe eines einwertigen Alkohols, eine Amid-, eine Nitril-, eine Carbonsäureester- oder eine Alkyläthergruppe, so
= Wasserstoff Methylrest,
= Wasserstoff oder Methylrest,
= Halogen oder Methylrest,
= einen zweiwertigen, gegebenenfalls kernsubstituierten aromatisehen Rest,
= einen einwertigen, gegebenenfalls kernsubstituierten aromatischen Rest oder den An-Rest mit einer Hydroxylgruppe, t>o
= eine Zahl von 1 bis etwa 200,
= gleiche oder verschiedene ganze Zahlen,
das Produkt
/= eine Zahl von etwa 9 bis etwa 200, b5
= 0oderl,
= 0oderl,
= 0,1 oder 2,
r
bedeuten,
= eine ganze Zahl von etwa 5 bis
etwa 100,
= 1 oder 2 und
= eine ganze Zahl von 1 bis etwa 10,
und
B) etwa 95 bis etwa 5 Gewichtsprozent aromatischen Polycarbonats bestehen.
Diese Formmassen zeichnen sich durch eine gegenüber Polycarbonat deutlich verbesserte Alkali- und Heißwasserbeständigkeit aus. Andererseits sind ihre mechanischen Eigenschaften gegenüber denjenigen der reinen polycarbonatgepfropften Mischpolymerisate verbessert und kommen denjenigen der Polycarbonate, besonders im Zug-Dehnungs-Verhalten, in der Schlagzähigkeit, der Kerbschlagzähigkeit und der Wärmeformbeständigkeit, nahe. Der bei den Polycarbonaten bekannte Steilabfall der Kerbschlagzähigkeit bei einer kritischen Dicke wird bei den neuen Formmassen nicht beobachtet, während die hervorragenden elektrischen Eigenschaften der Polycarbonate erhalten bleiben.
Das überraschende der Erfindung wird besonders deutlich, wenn man berücksichtigt, daß Polycarbonat im allgemeinen mit anderen Thermoplasten und Kunststoffen, besonders mit Vinylpolymerisaten, nicht verträglich
ist und bereits geringe Mengen dieser Stoffe, in Polycarbonat eingearbeitet, zu einer Minderung der Polycarbonateigenschaften und zu Entmischung führen. Die Unverträglichkeit der Vinylpolymerisate mit Polycarbonaten zeigt sich z. B. schon beim Vermischen von Polycarbonatlösungen mit Lösungen der Vinylpolymerisate durch Phasentrennung oder Trübung der Mischlösungen. Aus diesen Lösungen hergestellte Filme und Folien sind meist opak und besitzen ungunstige mechanische Festigkeiten. Allerdings zeigt sich dieser Effekt jiianchmal erst beim längeren Tempern der Folien. Bei dickeren Formkörpern hingegen kann die Unverträglichkeit am Bruchverhalten erkannt werden; die Bruchstellen zeigen einen weißen muscheligen Bruch. Überraschenderweise sind diese Unverträglichkeitserscheinungen bei den erfindungsgemäßen Formmassen nicht zu beobachten.
Die polycarbonaigepfropften Mischpolymerisate kann man z. B, wie in der belgischen Patentschrift 7 31 096 beschrieben, durch Umsetzung in an sich bekannter Weise von Vinylcopolymerisaten mit freien oder Trimethylsiiyl verkappten Hydroxyphenyl-Seitenketten mit zweiwertigen, gegebenenfalls kernsubstituierten Phenolen und einem polycarbonatbildenden Derivat der Kohlensäure erhalten.
Als Polycarbonat-Komponenten der Mischungen eignen sich Polycarbonate aus zweiwertigen Phenolen, z. B. Hydrochinon, Resorcin, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, Bis-(4-hydroxyphenyl)-alkanen, -cycloalkanen, -äthern, -sufiden, -sulfonen, -ketonen, sowie Bisphenolen, die kernhalogeniert sind, und «,«'-Bis-(p-hydroxyphenyl)-pdiisopropylbenzol. Ihre Herstellung erfolgt, wie bekannt, durch Umsetzung der zweiwertigen Phenole mit einem polycarbonat-bildenden Derivat der Kohlensäure.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen gelingt z. B. durch Vermischen der Lösungen der beiden Mischkomponenten in einem für beide Mischkomponenten geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch. In diese Lösungen können gegebenenfalls weitere Zusätze, wie Farbstoffe, Stabilisatoren oder Effektstoffe, eingearbeitet werden.
Die Isolierung der Formmassen aus solchen Lösungen kann dann durch Ausfällen mit Nichtlösern oder durch Abdampfen der Lösungsmittel erfolgen. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform und Trichloräthan, und halogenierte Aromaten, wie Chlorbenzol. Als Nichtlöser kommen bevorzugt Alkohole, wie Methanol, Äthanol und Isopropanol, in Frage.
Eine andere Methode zur Herstellung der erfindungsgemäßen Formmassen ist das Mischen der Komponenten in Extrudern mit Mischeinbauten; dabei kann man die Komponenten gemeinsam aufschmelzen oder die Schmelzen der Mischungskomponenten zusammenführen, mischen und extrudieren.
Die neuen Formmassen können zur Herstellung von Formkörpern, Filmen, Folien und Fäden verwendet werden, die einer erhöhten Dauerbeanspruchung durch Alkalien und siedendes Wasser unterliegen.
Die Mengenangaben in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtsmengen, die relativen Viskositäten sind gemessen an Lösungen von 0,5 g Substanz in 100 ml Methylenchlorid bei 25°C.
Beispiel 1
80 Teile eines polycarbonatgepfropften Mischpolymerisats (Komponente A) mit der relativen Viskosität 1,466 (Pfropfbasis [15 Teile]: Copolymerisat aus 83 Teilen Styrol, 13,5 Teilen Acrylnitril und 3,5 Teilen p-Isopropenylphenoitrimethylsilyläther; Pfropfreis [85 Teile]: Polycarbonat aus 4,4'-DihydroxydiphenyIpropan-2,2 [Bisphenol A]) und 20 Teile eines Polycarbonats aus Bisphenol A mit der relativen Viskosität 1300 werden in Methylenchlorid gelöst Aus dieser Lösung wird eine transparente, farblose Folie gezogen, deren mechanische Eigenschaften in der Tabelle wiedergegelü ben sind.
Beispiel 2
1 Teil des im Beispiel 1 verwendeten Pfropfpolymeren wird mit 2 Teilen des Polycarbonats über eine Schnecke bei 280°C gemischt und extrudiert Die mechanischen Eigenschaften sind an völlig transparenten und farblosen Folien gemessen und in der Tabelle zusammengestellt
Beispiel 3
1 Teil eines polycarbonatgepfropften Mischpolymerisats (Komponente B) mit der relativen Viskosität 1356 (Pfropfbnsis [30 Teile]: Copolymerisat aus 38 Teilen Styrol, 57 Teilen Butylacrylat und 5 Teilen p-Isopropenylphenoltrimethylsilyläther; Pfropfreis [70 Teile]: Polycarbonat aus Bisphenol A) und 1 Teil des Polycarbonats jo werden in Methylenchlorid gelöst Aus dieser Lösung wird eine transparente, farblose Folie gezogen, deren mechanische Eigenschaften in der Tabelle wiedergegeben sind.
Beispiel 4
5 Teile eines polycarbonatgepfropften Mischpolymerisats (Komponente C) mit der relativen Viskosität 1305
4(i (Pfropfbasis [10 Teile]: Copolymerisat aus 47,5 Teilen Styrol, 47,5 Teilen Methylmethacrylat und 5 Teilen p-Isopropenylphenoltrimethylsilyläther; Pfropfreis [90 Teile]: Polycarbonat aus Bisphenol A) werden mit 95 Teilen des Polycarbonats über eine Schnecke bei 3000C gemischt und extrudiert. Die mechanischen Eigenschaften sind an transparenten, farblosen Folien gemessen und in der Tabelle wiedergegeben.
Beispiel 5
95 Teile des im Beispiel 4 verwendeten gepfropften Mischpolymerisats werden mit 5 Teilen des Polycarbonats über eine Schnecke bei 2900C gemischt und extrudiert. Die an völlig transparenten und farblosen Folien gemessenen mechanischen Eigenschaften sind in der Tabelle zusammengestellt.
bo B e i s ρ i e 1 6
5 Teile eines polycarbonatgepfropften Mischpolymerisats (Komponente D) mit der relativen Viskosität 1371 (Pfropfbasis [30 Teile]: Copolymerisat aus 96,5 Teilen b5 Methylmethacrylat und 3,5 Teilen p-Isopropenylphenoltrimethylsilyläther; Pfropfreis [70 Teile]: Polycarbonat aus Bisphenol A) und 95 Teile des Polycarbonats werden in Methylenchlorid gelöst. Daraus wird eine transparen-
te und farblose Folie gezogen, deren mechanische Eigenschaften in der Tabelle zusammengestellt sind.
Beispiel 7
10 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen polycarbonatgepfropften Mischpolymerisats werden mit
a) 90 Teilen eines Polycarbonats aus 50 Molprozent Bisphenol A und 50 Molprozent 4,4'-Dihydroxydiphenylcyclohexan-1,1 mit der relativen Viskosität 1,262,
b) 90 Teilen eines Polycarbonats aus 10 Molprozent
4,4'-Dihydroxy-3,3',5,5'-tetrachlordiphenylpropan-2,2 und 90 Molprozent Bisphenol A mit der relativen Viskosität 1,281,
c) 90 Teilen eines Polycarbonats aus 20 Molprozent
a,ot'-Bis-(p-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol
und 80 Molprozent Bisphenol A mit der relativen Viskosität 1,324
im Extruder gemischt. Die Mischungen sind transparent und farblos. Ihre mechanischen Eigenschaften sind in der Tabelle zusammengestellt.
Beispiel 8
1 Teil des im Beispiel 1 beschriebenen polycarbonatgepfropften Mischpolymerisats wird mit 9 Teilen des Polycarbonats in einer Schnecke bei 2700C gemischt und extrudiert. Diese Mischung zeigt eine deutliche Verbesserung der Kerbschlagzähigkeit (52 kp/cm nach DIN 53 453). Die Kerbschlagzähigkeit des ppolycarbonatgcpfropften Mischpolymerisats beträgt 13 kp/cm. Zugdehnungsverhallen der nach den Beispielen hergestellten Mischungen, an Filmen gemessen.
Komponente ι Bruch 24 140 Schlagzug Dehnungs-
) Mischung aus dehnung*) 76 127 zähigkeit**) Schlagzug-
Beispiel 1 3 9 143 zähigkcit***
Beispiel 2 % 53 455. m kp/cm' %
0 Komponente I \ 120 142 53 448. 439 4
Mischung aus Komponente A 120 53 448.
Beispiel 3 124 Mischung aus 567 12,4
126 Beispiel 7a 1279 42,3
) i 19 Beispiel 7b 247 -
Beispiel 7c
103 *) Nach DIN 339 4
Komponente C 55 ♦*) Nach DIN 478 Il
20 Mischung aus **·) Nach DIN
Beispiel 5 467 6,6
Beispiel 4 825 25
Komponente I 238 -
Mischung aus
2) Beispiel 6 1883 59,8
439 4
1130 31,5
J(I 981 27,4
1410 34,8
Jr>

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gemische aus A) 5 bis 95 Gewichtsprozent eines polycarbonatgepfropften Mischpolymerisats der Formel
    worin
    Ri, R2 ·
    R'
    A
    B
    Ar1
DE19702019994 1970-04-24 1970-04-24 Gemische von polycarbonatgepfropften Mischpolymerisaten und Polycarbonaten Expired DE2019994C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019994 DE2019994C3 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Gemische von polycarbonatgepfropften Mischpolymerisaten und Polycarbonaten
NL7105477A NL7105477A (de) 1970-04-24 1971-04-22
FR7114664A FR2086331B1 (de) 1970-04-24 1971-04-23
GB1117071A GB1321554A (en) 1970-04-24 1971-04-23 Composition comprising polycarbonate
BE766193A BE766193A (fr) 1970-04-24 1971-04-23 Matieres a mouler consistant en melanges de copolymeres greffespar des polycarbonates et polycarbonates.
CA111,151A CA953442A (en) 1970-04-24 1971-04-23 Composition comprising polycarbonate
JP2715071A JPS5427389B1 (de) 1970-04-24 1971-04-24
US00239717A US3856886A (en) 1970-04-24 1972-03-30 Blends of polycarbonate grafts on vinyl polymers with polycarbonates and/or vinyl polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019994 DE2019994C3 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Gemische von polycarbonatgepfropften Mischpolymerisaten und Polycarbonaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019994A1 DE2019994A1 (de) 1971-11-04
DE2019994B2 true DE2019994B2 (de) 1978-11-16
DE2019994C3 DE2019994C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5769175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019994 Expired DE2019994C3 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Gemische von polycarbonatgepfropften Mischpolymerisaten und Polycarbonaten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5427389B1 (de)
BE (1) BE766193A (de)
DE (1) DE2019994C3 (de)
FR (1) FR2086331B1 (de)
GB (1) GB1321554A (de)
NL (1) NL7105477A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469852A (en) * 1983-06-15 1984-09-04 General Electric Company Composition comprising graft polycarbonates
DE3717172A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Bayer Ag Vinylcopolymerisate mit aufgepfropften polycarbonatketten, ihre herstellung und verwendung
DE3735466A1 (de) * 1987-10-20 1989-05-03 Bayer Ag Neue pfropfcopolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3911222A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Bayer Ag Poly(meth)acrylate mit aufgepfropften polycarbonatketten, ihre herstellung und verwendung
DE4004676A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Bayer Ag Pfropfcopolymere, ihre herstellung und verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA925242A (en) * 1968-04-06 1973-04-24 Malamet Georg Polymeric compounds with polycarbonate side chains

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5427389B1 (de) 1979-09-10
BE766193A (fr) 1971-10-25
DE2019994A1 (de) 1971-11-04
FR2086331A1 (de) 1971-12-31
NL7105477A (de) 1971-10-26
GB1321554A (en) 1973-06-27
FR2086331B1 (de) 1976-03-19
DE2019994C3 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310742C2 (de) Flammwidrige thermoplastische Polyester-Formmasse
DE2503336C2 (de) Polycarbonat-Formmassen
DE2252974C2 (de) Thermoplastische Formmassen und Formkörper aus Polycarbonat und Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat
DE2712171A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE2243226A1 (de) Flammwidrige thermoplastische massen
DE112009002395T5 (de) Transparente flammhemmende Harzzusammensetzung eines aromatischen Polycarbonats und Formprodukte davon
EP0001096A2 (de) Polycarbonatgemische mit verbesserter Flammwidrigkeit
DE3342414A1 (de) Neue flammschutzmittelkombinationen und ihre verwendung in thermoplastischen formmassen aus polycarbonaten und abs-polymerisaten
DE2211199C3 (de) Wärmeformbeständige Massen auf der Basis von Styrol-Polymerisaten
DE2615038A1 (de) 1,1,3,4,6-pentamethyl-3-(3,5- dimethyl-4-hydroxyphenyl)-indan-5-ol- polycarbonate
DE2353383C2 (de) Polycarbonat-Formmassen
DE3918895A1 (de) Hochwaermeformbestaendige polycarbonat /abs-formmassen
DE2019994C3 (de) Gemische von polycarbonatgepfropften Mischpolymerisaten und Polycarbonaten
DE2322435C2 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0436186B1 (de) Wärmeformbeständige, gut verarbeitbare und thermostabile Polycarbonat-Formmassen
DE112013006296B4 (de) Polycarbonatharzzusammensetzung und daraus gebildetes Formprodukt
DE60118394T2 (de) Transparente Zusammensetzung enthaltend ein Polycarbonat und ein Methylmethacrylat-Copolymer
DE2717165A1 (de) Thermoplastische formmassen aus polycarbonaten und abs-polymerisaten
EP0034252A1 (de) Flammwidrige thermoplastische Formmassen aus Polycarbonaten und ABS-Polymerisaten
DE3924992A1 (de) Spezielle polydiorganosiloxanblockcopolycarbonate
DE4026475A1 (de) Ternaere mischungen
EP0312872B1 (de) Neue Pfropfcopolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3021726A1 (de) Stabilisierte thermoplastische formmassen
DE2432124A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE2019993A1 (de) Gemische von polycarbonatgepfropften Mischpolymerisaten,Vinylpolymeren und Polycarbonaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer