DE2019876A1 - Eingriff-Mischbatterie - Google Patents

Eingriff-Mischbatterie

Info

Publication number
DE2019876A1
DE2019876A1 DE19702019876 DE2019876A DE2019876A1 DE 2019876 A1 DE2019876 A1 DE 2019876A1 DE 19702019876 DE19702019876 DE 19702019876 DE 2019876 A DE2019876 A DE 2019876A DE 2019876 A1 DE2019876 A1 DE 2019876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
operating handle
spindles
handle
mixer tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702019876
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Zwink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE19702019876 priority Critical patent/DE2019876A1/de
Publication of DE2019876A1 publication Critical patent/DE2019876A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/18Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle with separate operating movements for separate closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Hansa Meta11werke AG», Stuttgart-Möhringen, Sigmaringer-Str. 107
Eingriff-Mischbatterie
Die Erfindung bezieht sich auf eine Eingriff—Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser, bei der ein mit dem Bedienungsgriff verschiebbarer und in allen Schiebestellungen verdrehbarer, etwa kegelig verjüngter Steuerkörper, der eine zur Verschieberichtung parallele Mantel linie aufweist, mit zwei beiderseits des Auslaufs in den Zuläufen vorgesehenen Ventilschließkörpern über die Ventilsitzöffnungen durchsetzende Spindeln durch im Schließsinn wirkende Federn Kraftschlußverbindung hat.
Bekannt sind Eingriff-Mischbatterien dieser Art, bei denen die Ventilschließkörper parallel zur Verschieberichtung des Be~ dienungsgriffes verlaufende Spindeln haben, auf die der Steuer körper über um gehäusefeste Achsen schwenkbare Winkelhebel einwirkt (deutsche Patentschrift 625 101), Ferner sind Ausführungsformen bekannt, bei denen die Ventilschließkörper im
109845/0896
rechten Winkel zur Verschieberichtung des Bedienungsgriffes verlaufende Spindeln haben, auf die der Steuerkörper unmittelbar einwirkt (schweizerische Patentschrift 395 880). In beiden Fällen öffnen die Ventilschließkörper entgegen der Durchf Jußrichtung« Es wird also die Schließstellung durch den Zuflußdruck und die Schließfeder gehalten«. Die Kraft, die zum Öffnen der Ventile am Bedienungsgriff aufgebracht werden muß, hängt somit von der Höhe des Zuflußdruckes ab» Bei hohem Zufiußdruck ist daher am Bedienungsgriff eine große Öffnungskraft aufzubringen» Die Dichtungspressung am Ventilsitz ist erheblich größer als für das Dicht— schließen notwendig, so daß das Dichtungsmaterial an den Schließkörpern Beanspruchungen ausgesetzt wird, die zu einem vorzeitigen Verschleiß führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eingriff-Mischbatterie der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daßdie Öffnungskraft von dem oft sehr unterschiedlichen Zuflußdruck unabhängig ist und dem Zuflußdruck auf die Dichtungspressung am Ventilsitz keinen Einfluß hat. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Ventilschließkörper in der Durchströmrichtung öffnend angeordnet und durch auf ihren Spindeln sitzende, in einem Gehäusebohrungsabschnitt hinter der Zuströmöffnung geführte, von dem Zuflußdruck beaufschlagte Ausgieichkolben mindestens annähernd vom Zufiußdruck entlastet sind» Diese Gestaltung
109845/0895
kommt sowohl für Ausführungsformen mit parallel als auch im rechten Winkel zur Verschieberichtung verlaufenden Ventilspindeln in Betracht.
Nunmehr ist die am Bedienungsgriff zu überweindende Schließkraft im wesentlichen nur noch durch die Kraft der im Schließ-1 sinn wirkenden Federn gegeben, die so gewählt werden kann, daß sie für das Dichtschließen ausreicht. Eine Überbeanspruchung des Dichtungsmaterials ist damit vermieden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform mit parallel zur Verschieberichtung des Bedienungsgriffes verlaufenden Ventilspindeln, auf die der Steuerkörper über um gehäusefeste Achsen schwenkbare Winkelhebel einwirkt, sind die die Ventile aufnehmenden Gehäusebohrungen beiderseits des Auslaufs innerhalb des Grundrißbereichs eines glockenförmigen Bedienungsgriffes vorgesehen, der innerhalb seines Hohlraumes den Steuerkörper trägt, und die Gehäusebohrungen sind innerhalb des Bedienungsgriffes durch eine von den Ventilspindeln schiebbar durchsetzte Platte stirnseitig nach außen abgeschlossen, welche die Schwenklager für die Winkelhebel und einen zentralen Führungszapfen für den Bedienungsgriff, sowie eine mit dem Bedienungsgriff teleskopartig zusammenwirkende Abdeckhülse trägt. Hierdurch ergeben sich kleine bauliche Abmessungen, und die Mittel zur Übertragung der Steuerbewegungen auf die Ventilschließkörper
109845/0895
sind bei allen Betriebsstellungen nach außen abgedeckte
Die Ventilsitze sind bevorzugt an in die Gehäusebohrungen eingesetzten Büchsen vorgesehen, die Wandöffnungen für den Wasserzufluß aufweisen und hinter diesen den Ausgleichkolben führen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer Mischbatterie mit parallel zur Achse des Bedienungsgriffes verlaufenden Ventilspindeln näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Achsschnitt der Batterie mit beiden Ventilen in der Schließstellung,
Fig, 2 einen Achsschnitt mit gegenüber Fig. 1 um 90 verdrehtem, ganz in der Ventilöffnunges richtung ausgezogenem Bedienungsgriff,
Fig. 3 eine Draufsicht des Batteriegehäuses bei abgenommenem Bedienungsgriff.
In dem mit 1 bezeichneten Batteriegehäuse sind in zueinander parallelen Bohrungen 2 und 3 zwei nachstehend näher beschriebene Ventile untergebracht, die den Kaltwasserzuflußkanal 4 und den Warmwasserzuflußkanal 5 mit der Mischkammer 6 verbinden, aus der die Auslauföffnung 7 ausmündet. Die Ventilsitze 8 und 9 der beiden Ventile sind beim Ausführungsbeispiel an in die Gehäusebohrungen abgedichtet eingesetzten Büchsen 10 und 11 vorgesehen, die Wandöffnungen 12 und
109845/0895
für den Zufluß des kalten und des warmen Wassers aufweisen. Die mit den Ventilsitzen 8 und 9 zusammenwirkenden Ventilschließkörper 14 und 15 sitzen innerhalb der Mischkammer 6, also in der Durchflußrichtung öffnend, auf Spindeln 16 und 17, die durch die Ventilsitzöffnung hindurchgreifen und aus dem Batteriegehäuse 1 durch eine, die Gehäusebohrungen 2 und 3 stirnseitig abschließende Platte 18 schiebbar herausgeführt sind, die auf dem Gehäuse mittels Schrauben 19 (Fig. 3) befestigt ist und die die Einsatzbüchsen 10 und 11 im Gehäuse festhält. Mit in die Mischkammer 6 hineinragenden Enden sind die Spindeln 16 und 17 in Sacklochbohrungen 20 der Gehäusewand geführt. Die Ventilschließkörper 14 und 15 werden durch Schließfedern 21, die sich auf der Platte und an den Bunden 22 der Ventilspindeln abstützen, in ihrer in Fig. gezeigten Schließstellung gehalten. In hinter den Wandöffnungen 12 und 13 gelegenen Abschnitten der Büchsen 10 und 11 sind auf den Spindeln 16 und 17 sitzende Ausgleichkolben 23 und 24 geführt, die bei geschlossenen Ventilen annähernd an der Platte 18 anliegen.
Auf einem an der Außenseite der Verschlußplatte 18 vorspringenden zentralen Führungszapfen 25 ist ein glockenförmiger Bedienungsgriff 26 mit einer in ihn fest eingesetzten Nabenhülse 27 parallel zu den Ventilspindeln 16 und 17 verschiebbar und verdrehbar geführt. Die Nabenhülse 27 trägt einen Steuerkörper 28 in Gestalt eines vom Batteriegehäuse weg verjüngten Rotationskörpers, der
1098A5/0895
beim Ausführungsbeispiel kegelförmig ist. Der Steuerkörper 28 hat eine zur Achse des Bedienungsgriffes 26 parallel verlaufende
Ver
Mantel linie 28' (Fig. 1). Auf der Außenseite der/schlußplatte 18 sind ferner zwei Lagerböcke 29 (Fig. 3) vorgesehen, in denen Winkelhebel 30 und 31 beiderseits um Zapfen 32 bzw. 33 schwenkbar gelagert sind. Die Winkelhebel liegen mit ihren Scheiteln gegen die Stirnflächen der Ventilspindeln 16 und 17 aus und haben in ihren freien Schenkeln mit der Außenfläche der Steuerkörpers 28 zusammen· wirkende Druckstifte 34, die zur genauen Einstellung ihrer richtigen Länge schraubbar sind.
Der Ausziehweg des Bedienungsgriffes 26 ist durch einen durch die Wand der Nabenhülse 27 hindurchgreifenden Anschlagstift 35, der gleichzeitig als Befestigungsschraube für den Steuerkörper 28 dient, an einer Ringschulter 36 des Führungszapfens 25 begrenzt. Die Gehäusebohrungen 2 und 3 für die Aufnahme der Ventile sind beim Ausführungsbeispiel beiderseits der Auslauföffnung 7 in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß sie innerhalb des Grundrißbereiches des glockenförmigen Bedienungsgriffes 26 liegen. Durch eine am Außenrand der Verschlußplatte 18 befestigte, in den Hohlraum des Bedienungsgriffes 26 teleskopartig hineinragende dünnwandige Hülse 37 sind alle Mittel zur Übertragung der Ventilbewegungen bei allen Betriebsstellungen des Bedienungsgriffes nach außen abgedeckt. Die den Ventilsitz aufweisenden Büchsen 10 und 11 sind
1Q984 5/08S5
zwischen den Ventilsitzen 8 und 9 und den Zuflußöffnungen 12 und 13 innen wegen der durch die Abdichtung in den Gehäusebohrungen 2 und 3 bedingten Wandverstärkung auf kleinere lichte Weite eingeschnürt und daran anschließend zur Erzielung des größtmöglichen Ventilsitz-Durchmessers nach den Ventilsitzen hin strömungsgünstig erweitert.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung mit ganz gegen das Batteriegehäuse geschobenem Bedienungsgriff 26 nehmen die beiden Ventilschließkörper 14 und 15 zu den Ventilsitzen 8 und 9 ihre Schließstellung ein. Befindet sich der Bedienungsgriff in der gezeichneten Drehstellung, bei welcher dem einen Binkelhebel 31 die parallel zur Griffachse verlaufende Mantel linie 28· des Steuerkörpers 28 gegenüberliegt, so wird beim Ausziehen des Bedienungsgriffes 26 nur der Winkelhebel 30 zum Offenbewegen des Schließkörpers 14 verschwenkt, während der Schließkörper 15 in der Geschlossenstellung verbleibt. Es wird also beispielsweise nur kaltes Wasser entnommen, wobei die Wassermenge mit dem Ausziehen des Bedienungsgriffes zunimmt. Durch Verdrehen des Bedienungsgriffes werden die Öffnungshübe beider Ventil sch I ießkörper 14 und 15 gegeneinander abgestimmt und damit die gewünschte Wassertemperatur eingestellt· Fig. 2 zeigt eine Betriebsstellung,bei welcher der ganz ausgezogene Bedienungsgriff gegenüber Fig. 1 um 90° verdreht ist und die beiden Ventile gleich weit offen sind.
109845/0895
Da die Ventilschließkörper in der Durchströmrichtung öffnen, sind sie in der Schließstellung durch die in entgegengesetzter Richtung von dem Zuflußdruck beaufschlagten Ausgleichkolben 23 und 24, die etwa den gleichen Durchmesser wie die Ventilsitze 8 und 9 haben, vom Zuflußdruck entlastet, so daß die Schließkraft von dem Zuflußdruck unabhängig ist und im wesentlichen nur durch die Schließfedern 21 aufgebracht wird.
109845/0895

Claims (4)

S- Ansprüche
1.^ Eingriff-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser, bei der ein mit dem Bedienungsgriff verschiebbarer und in allen Schiebestellungen verdrehbarer, etwa kegelig verjüngter Steuerkörper, der eine zur Verschieberichtung parallele Mantellinie aufweist, mit zwei beiderseits des Auslaufes in den Zuläufen vorgesehenen Ventilschließkörpern über die Ventilsitzöffnungen durchsetzende Spindeln durch im Schließsinn wirkende Federn Kraftschlußverbindung hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilschließkörper (14,15) in der Durchströmrichtung öffnend angeordnet und durch auf ihren Spindeln (16,17) sitzende, in einem Gehäusebohrungsabschnitt hinter der Zuströmöffnung (12,13) geführte, von dem Zuflußdruck beaufschlagte Ausgleichkolben (23,24) mindestens annähernd vom Zuflußdruck entlastet sind.
2. Eingriff-Mischbatterie nach Anspruch 1 mit parallel zur Verschiebe— richtung verlaufenden Ventilspindeln, auf die der Steuerkörper über um gehäusefeste Achsen schwenkbare Winkelhebel einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ventile aufnehmenden Gehäuse bohrungen (2,3) beiderseits des Auslaufes (7) innerhalb des Grundrißbereiches eines glockenförmigen Bedienungsgriffes (26) vorgesehen sind, der innerhalb seines Hohlraumes den Steuerkörper (28) trägt, und daß die Gehäusebohrungen innerhalb des Bedienungsgriffes durch eine von den Ventilspindeln (16,17) durchsetzte Platte (18)
109845/0895
-w* 201P876.
to
stirnseitig nach außen abgeschlossen sind, welche die Schwenklager (29) für die Winkelhebel (30, 31) und einen zentralen Führungszapfen (25) für den Bedienungsgriff, sowie eine mit dem Bedienungsgriff teleskopartig zusammenwirkende Abdeckhülse (37) trägt.
3* Eingriff-Mischbatterie nach Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsitze (8,9) an in die Gehäusebohrungen (2,3) eingesetzten Büchsen (10,11) vorgesehen sind, die Wandöffnungen (12, 13) für den Wasserzufluß aufweisen und hinter diesen die Ausgleichkolben 23,24) führen.
4. Eingriff-Mischbatterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ventilsitze (8,8) aufweisenden Büchsen (10,11) zwischen dem Ventilsitz und der Zuffußoffnung (12,13) an ihrer Innenseite nach den Ventilsitzen hin strömungsgünstig erweitert sind«
109845/0895
DE19702019876 1970-04-24 1970-04-24 Eingriff-Mischbatterie Pending DE2019876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019876 DE2019876A1 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Eingriff-Mischbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019876 DE2019876A1 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Eingriff-Mischbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2019876A1 true DE2019876A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=5769083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019876 Pending DE2019876A1 (de) 1970-04-24 1970-04-24 Eingriff-Mischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2019876A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553155C2 (de) Ventil
EP0382040A1 (de) Sanitäres Mischventil
EP0257014B2 (de) Geräuscharmes Ventil
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
DE3447797A1 (de) Einrichtung zum regeln der foerdermenge von rotationsverdichtern
CH674252A5 (de)
DE2607037A1 (de) Mischventil fuer fluessigkeiten
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
DE4407447A1 (de) Voreinstellbares Regulierventil
EP3217103A1 (de) Ventileinsatz für ein heizkörperventil und heizkörper mit heizkörperventil
DE2019876A1 (de) Eingriff-Mischbatterie
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE7018250U (de) Hydraulisches ventil.
DE1963451C3 (de) Mischbatterie für sanitäre Anlagen
CH658108A5 (en) Slide valve for sanitary fittings
DE3541132C2 (de)
DE60311211T2 (de) Zapfhahn
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE3324308A1 (de) Verteilerhahn
DE7015214U (de) Eingriff-mischbatterie.
DE2019849A1 (de) Eingriff-Mischbatterie fuer Kalt- und Warmwasser
DE4101955A1 (de) Sanitaerarmatur
DE3041696A1 (de) Mischbatterie
DE2424099C3 (de) Ventil
DE2818690C2 (de) Ventil für Sicherheitszwecke