DE2017763B2 - Benzoxanthen- und Benzothioxanthendicarbonsäureimidfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Benzoxanthen- und Benzothioxanthendicarbonsäureimidfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2017763B2
DE2017763B2 DE2017763A DE2017763A DE2017763B2 DE 2017763 B2 DE2017763 B2 DE 2017763B2 DE 2017763 A DE2017763 A DE 2017763A DE 2017763 A DE2017763 A DE 2017763A DE 2017763 B2 DE2017763 B2 DE 2017763B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
yellow
acid
formula
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2017763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017763C3 (de
DE2017763A1 (de
Inventor
Otto Dr. Fuchs
Helmut Dr. Troester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE2017763A priority Critical patent/DE2017763C3/de
Priority to CH65674A priority patent/CH589701A5/xx
Priority to CH517971A priority patent/CH561762A5/xx
Priority to BR2172/71A priority patent/BR7102172D0/pt
Priority to US00133755A priority patent/US3748330A/en
Priority to FR7113094A priority patent/FR2089618A5/fr
Priority to GB2727271*A priority patent/GB1344085A/en
Publication of DE2017763A1 publication Critical patent/DE2017763A1/de
Priority to US05/480,368 priority patent/US3947450A/en
Publication of DE2017763B2 publication Critical patent/DE2017763B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017763C3 publication Critical patent/DE2017763C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/14Benzoxanthene dyes; Benzothioxanthene dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

-HN-Y VT2 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
H2N-R
wobei in den Formeln X, R, R1, R2, R3 und R4 die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, kondensiert.
3. Verfahren zur Herstellung von Benzoxanthen- und Benzothioxanthendicarbonsäureimidfarbstoffen nach Anspruch 1, in denen R in der im Anspruch 1 angegebenen Formel Tür eine gegebenenfalls substituierte Acylaminogruppe steht, dadurch gekennzeichnet, daß man ßenzoxanthen- oder Benzothioxanthendicarbonsäurehydrazide der allgemeinen Formel
in der X, R1, R2, R3 und R4 die im Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit den entsprechenden Carbonsäurehalogeniden oder -anhydriden oder den entsprechenden Suiionsaurehaiügeniden acyliert.
4. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 und der nach der nach einem der Ansprüche 2 und 3 hergestellten Farbstoffe zum Färben von Kondensatharzen oder synthetischen Polymeren.
40
T1
worin T1 eine Amino-, Phenylamino- oder Phenylgruppe und T2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen, eine /Ϊ-Hydroxyäthyl-, /i-Chloräthyl- oder ^-Athoxyäthylgruppe, eine Amino-, Methylamino-, ^-Hydroxyäthylamino-, Phenylamino-, 0-Chlorethylamino-, Phenyl-, Benzyl- oder Äthoxyäth- ©X3fgruppe ist; R1 und R2 Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy- oder Carbometh-Oxygruppen; R3 ein Wasserstoffatom, eine Meth- <bxy-, Äthoxy- oder Hydroxyäthoxygruppe und R4 ein Wasserstoffatom oder gleichbedeutend mit 9l3 eine Methoxy-, Äthoxy- oder Hydroxyäthoxygruppe bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Benzoxanthentnd Benzothioxanthendicarbonsäureimidfarbstoffen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Benzoxanthen- oder Benzothioxanthendiciirbonsäureanhydride der allgemeinen Formel Die Erfindung betrifft wertvolle neue Benzoxanthen- und Benzothioxanthendicarbonsäureimidfarbstoffe der allgemeinen Formel
worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R eine Gruppe der Formel — NH — Y, worin Y eine Cyanäthyl-, Hydroxyäthylgruppe, eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 18 C-Atomen, eine Benzoylgruppe, die durch eine Carbonamide Sulfonamid-, Methylsulfonyl-, Phenoxy-, Methyl-, Methoxy- oder Hydroxygruppe und 1 oder 2 Chloratome substituiert sein kann oder eine durch eine Carbonamid-, Sulfonamid-, Methylsulfonyl-, Phenoxy-, Methoxy- oder Hydroxylgruppe substituierte Phenylgruppe, eine Phenylacetyl-, Phenoxyacetyl-, Phenylsulfonyl-, Bromphenylsulfonyl-, Dichlorphenylsulfonyl-, Trimethylphenylsulfonyl-, Hydroxyphenylsulfonyl-, Tolylsulfonyl-, Äthylsulfonyl-, Sulfamidobenzimidazolyl-, Benzthiazolyl-
oder Pyri4yl(2>Gruppe ist, eine Diacetylaminogruppe otfer eine Gruppe der Formel
-HN
(2)
worin Tj eine Amino-, Phenylamino- oder Phenylgruppc uad T2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 C-Atomen, eine /i-Hydroxyäthyl-, /i-Chloräthyl- oder ^-Äthoxyäthylgruppe, eine Amino-, Methylamino-, /-f-Hydroxyäthylamino-, Phenylamino-, /i-Chloräthylamino-, Phenyl-, Benzyl- oderÄthoxyäthoxygruppe ist: R1 und R2 Wasserstoff-. Chlor- oder Bromatome. Methyl-. Methoxy- „ier Carbomelhoxygruppen: R, ein Wasserstoffatom, eine Methoxy-, Äthoxy- oder Hydroxyiiihoxygruppe und R4 ein Wasserstoffatom oder gleichbedeutend mit R3 eine Methoxy-, Äthoxy- oder Hydroxyäthoxygruppe bedeutet.
Diese neuen FarbstofTe werden erhallen, indem man Benzoxanthen- oder Betzcthioxanthendicarbonsäureanhydride der allgemeinen Forme!
R,
V \/
(3)
^3
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
H2N — R
(4)
35
40
wobei in den Formeln X, R, R1, R2. R, und R4 die obengenannten Bedeutungen haben, /wischen 100 und 280" C kondensiert.
Diejenigen Farbstoffe, in denen R in Formel I für eine gegebenenfalls substituierte Acylaminogruppe steht, können auch erhalten werden, indem man Benzoxanthen- oder Benzothioxanthendicurbonsäurehydrazide der allgemeinen Formel
(5)
in der X, R1, R2, R3 und R4 die im Anspruch 1 genannien Bedeutungen haben, mit den entsprechenden Zarbonsäurehalogeniden oder -anhydriden oder den :ntsprechenden Sulfonsäurehalogeniden zwischen ;twa 50 und etwa 2000C acyliert.
Steht R in Formel 4 für eine substituierte Aminogruppe, dann verfährt man zweckmäßig so, daß man lie Benzoxanthen- oder ßenzothioxanthen-3,4-di- :arbonsäureanhydride der Formel 3 mit mindestens
65 äquimolaren, vorzugsweise überschüssigen Menger der entsprechenden Verbindung der Formel 4 gege benenfaJls in einem inerten Lösungs- und/oder Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Wasser, Äthanol einem Äthylenglykolmonoaikylätner oder Dimethylformamid, ferner in höher siedenden Aromaten, wie beispielsweise Chlor-, Dichlor- oder Trichlorbenzol: «-Chlornaphthalm, Chinolin oder auch Pyridin längere Zeit, gegebenenfalls unter Druck vorzugsweise auf 120 bis 220° C erhitzt.
Dabei ist es häufig vorteilhaft, saure Kondensationsmittel, Wie beispielsweise Zinkchlorid, Zinkacetat oder die entsprechenden Cadmiumsalze, Essigsäure, Toluolsulfonsäure, Salz-, Schwefel- oder Phosphorsäure zuzugeben, wobei sich die Wahl des Kondensationsmittels nach dem verwendeten Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel nciuci.
Die gebildeten Farbstoffe scheiden sich aus der Reaktionsmischung ab und können in üblicher Weise isoliert werden.
Steht R in Formel 4 für einen substituierten 1.3.5-Triazinylrest. so führt man die Kondensation mit dem Anhydrid der Formel 2 zweckmäßig in einem hochsiedenden Lösungsmittel, wie Chinolin oder Nitrobenzol in Gegenwart von sauren Kondensationsmilteln. wie beispielsweise Zinkchlorid, -acetat oder -tosylat oder den entsprechenden Cadmiumsalzen, vorzugsweise bei einer Temperatur von 180 bis 240; C durch.
Die in bekannter Weise isolierten Farbstoffe können gegebenen falls von nicht umgesetzten Aminotriar.in bzw. Anhydrid durch Behandeln mit verdünnter Säure bzw. verdünnter Alkalilösung befreit v/erden. Die Acylierung der Benzoxanthen- oder Benzothioxanthen-3.4-dicarbonsäurehydrazide der Formel 5 kann mit äquimolaren oder überschüssigen Mengen der entsprechenden Säurehalugenide oder -anhydride erfolgen, wobei Mono- oder Diacylhydrazide oder auch Mischungen derselben erhalten werden.
Zweckmäßig verfährt man dabei so, daß man die Hydrazide (5) mit den Acylierungsmitteln gegebenenfalls in einem inerten Lösungs- und. oder Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Chlor- oder Dichlorbenzol, Pyridin oder Chinolin gegebenenfalls unter Druck vorzugsweise auf 70 bis 150cC erhitzt.
Von den für die Kondensation mit den Benzoxanthen- und BenzothioxanthenO^-dicarbonsäureanhydriden geeigneten Hydrazinen der Formel 3 seien beispielsweise genannt: /»-Cyanäthylhydrazin, />'-Hydroxyäthylhydrazin, Phenylhydrazin, 4-ChIorphenyI-hydnizin. 2.4-Dichlorphenylhydrazin, p-Tolylhydrazin. 3-Methoxyphenylhydrazin, 4-Hydrazinobenzamid. 3- und 4-Hydrazinobenzolsulfonamid, 2-Hydrazino - 5 - sulfonamidobenzimidazol, 2 - Hydrazinobenzthiazol, 2-Hydrazinopyridin, ferner die Hydrazide der Stearinsäure, Phenylessigsäure. Phenoxyessigsäure, Benzoesäure, 2,4-Dichlorbenzoesäure, 3-Sulfonamidobcnzoesäure, 2 - Hydroxy - 5 - sulfonamidobenzoesäure. 2.4-Dichlor-5-sulfonamidobeinzoesäurc, 3 -Methylsulfonylbenzoesäure, 2-Hydroxy-4-melhylbcnzocsäurc, 3- Hydroxy-diphenylenoxid- 2- carbonsäure, Benzolsulfonsäurc, 2.5-Dichlorbenzolsulfonsii.ure, p-Toluolsulfonsäuie.
Als Aminotrizinc kommen in Betracht: 2,4,6-Triarnino-1,3,5-liiazin (Melamin), 2,4-Diamino-6-methyl - 1,3,5 - triazin, 2,4 - Diamino - 6 - methylamino-1,3,5 - triazin, 2,4 - Diamino - 6 - dl - hvdroxv-ithvli-
1,3,5 - triazin, 2,4 - Diamino - (/J - äthoxyä thyl) -1,3,5 - triazin, 2,4 - Diamino - 6 - (// - clilonithyl) -1,3,5 - triazin, 2,4-Diamino-6-heptyl-1,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-Amino-4,6-diphenylaminotriazin und 2-Amino-4,6-diphenyltriazin, Für die s Acylierung der Hydrazide der Formel 5 können neben den Sä'urechlcriden bzw. -bromiden oder Anhydriden der bereits bei den Acylhydraziden aufgeführten Carbonsäuren noch beispielsweise diejenigen der Essig- oder Laurinsäure, 4-Sulfonamido- ι ο benzoesäure und die Säurechloride bzw. -bromide der Äthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 2,5-Dichlorbenzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, 2-Brombenzolsulfonsäure, 2,4,5-Trimethylbenzolsulfonsäure und 4-Hydroxybenzolsulfonsäure eingesetzt werden. Die als Ausgangsprodukte dienenden Benzoxanthen-3,4-dicarbonsäureanhydride bzw. -hydrazide der Formel 3 bzw. 5 (X = 0) können nach den in der deutschen Patentschrift 1569 761, deutschen Offealegungsschriften 1 770 818 und 2 008 491, die entsprechenden Benzothioxanthenverbindungen (X = 3) nach den in der deutschen Patentschrift 1 297 259 und in der britischen Patentschrift 1 112 726 beschriebenen Verfahren erhalten werden.
Die neuen, verfahrensgemäß erhältlichen Verbindüngen stellen wertvolle, grünstichiggelbe bis orange Fluoreszenzfarbstoffe dar, die sich vorzüglich zum Färben von Kondensatharzen und synthetischen Polymeren, wie Polyvinylchlorid, Polystyrol und Polymethacrylat eignen.
Von den Verfahrensprodukten sind besonders diejenigen Farbstoffe der Formel 1 hervorzuheben, in denen X ein Sauerstoffatom bedeutet. Sie ergeben in den genannten Materialien intensiv b'augrün bis gelbfluoreszierende, grünstichiggelbe bis orange Färbungen, die sich durch sehr gute Lichtechtheit und zum Teil hohe Remissionswerte auszeichnen.
Beispiel 1
31,8g 10 - Methoxybenzoxanthen - 3,4 - dicarbonsäureanhydrid, 24,2 g Phenylhydrazin und 5,0 g Eisessig werden in 300 ml Dimethylformamid 7 Stunden am Rückfluß gekocht. Der in leuchtendgelben Kristallen ausgefallene Farbstoff der Formel
45
CH3O,
gehalten. Nach Beendigung der Reaktion kühlt man die Reaktionsmischung ab und isoliert den gelben Farbstoff der Formel
NHCH2CH2CN
wie im Beispiel 1 angegeben. Die Verbindung färbt weichmacherfreies Polyvinylchlorid in leuchtend grünstichiggelben Farbtönen, die sehr gute Lichtechtheit besitzen.
Beispiel 3
16.9 g 6-Methoxybenzoxar .aen-3,4-dicarbonsäureanhydrid werden in 380 ml Äthanol mit 4,5 g /i-Hydroxyäthylhydrazin im Autoklav 6 Stunden bei 135 bis 140cC umgesetzt. Das in üblicher Weise isolierte Reaktionsprodukt der Formel
NHCH2CH2OH
wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Er färbt Polystyrol und Polymethacrylatmaterialien in lichtechten gelben, intensiv grünfluoreszierenden Farbtönen. Verwendet man an Stelle von Phenylhydrazin äquivalente Mengen 2,4-Dichlor-, p-Tolyl-, 3-Methoxyphcnylhydrazin oder 2-Hydrazinopyridin, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 2
Eine Mischung von 14,4 g Benzoxanthen-3,4-dicarbonsäureanhydrid, 5,p g /J-Cyanäthylhydrazin und 180 ml Methylglykol werden 6 Stunden am Sieden
OCH3
färbt Polystyrol und Polymethacrylatmaterialien in gelbgrünfluoreszierenden lichtechten gelben Farbtönen.
Beispiel
Ein Gemisch aus 15,1 g 9-Methylbenzoxanthen-3,4-dicarbonsäureanhydrid, 12,8 g 3-Hydrazinobenzolsulfonamid-Hydrochlorid wird in 85 g Chinolin unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstromes 4 Stunden bei 190 bis 2000C gerührt. Nach dem Erkalten verdünnt man die Reaktionsmischung mit 250 ml Methanol, läßt noch einige Stunden nachrühren und saugt den ausgefallenen Farbstoff der Formel
55
60
SO2NH2
ab, Er wird mit Methanol und dann mit reichlich siedendem Wasset gewaschen und getrocknet. Mit diesem Farbstoff lassen sich Kondensatharze beispielsweise auf Basis Melamin—Formaldehyd in lichtechten, kräftig grünfluoreszierenden gelben Nuancen anfärben. Die Färbungen zeichnen sich durch sehr gute Ausblutechtheit aus.
Beispiel 5
8,4 g 9 - Chlor - 10 - methylbenzoxanthen - 3,4 - dicarbonsäureanhydrid werden mit 4,0 g Benzoesäurehydrazid in 80 g o-Dichlorbenzol und 8,0 g Chinolin in Gegenwart von 0,5 g Zinkchlorid 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten wird das Reaktionsgemisch mit 100 g Äthanol verdünnt und der Farbstoff der Formel
N—NH-OC-^fS
•5
in bekannter Weise isoliert. Er färbt Kondensatharze, wie beispielsweise alkoholmodifizierte Melamin— Formaldehydharzmaterialien in grünfluoreszierenden gelben lichtechten Farbtönen.
NH2
in Form eines gelben Pulvers. In handelsüblichen Kondensatharzen, wie- beispielsweise Harnstoff— Fonnaldehyd-Harzen erzielt man damit intensiv grünfluoreszierende, ausblutechte gelbe Färbungen.
Beispiel 7
Äthanol verdünnt und der Farbstoff der Formel
NH2
10
Beispiel 6
In 400 g Chinolin trägt man 36,0 g Benzoxanthen-3,4-dicarbonsäureanhydrid, 31,5g 2,4,6-Triaminotriazin und 12,5 g Zinkacetat ein. Dann wird die Mischung unter Durchleiten eines schwachen Stickstoffstromes auf 220 bis 235° C erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das gelbe Kondensationsprodukt wird danach bei Raumtemperatur abgesaugt, mit wenig Chinolin, dann mit Äthanol und Wasser gewaschen.
Der feuchte Filterkuchen wird anschließend je 30 Minuten mit 300 ml siedender fi%iger Salzsäure und danach mit 300 ml siedender 2%iger Kaliumcarbonatlösung behandelt und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält den Farbstoff der Formel
CH3O
wie im Beispiel 6 beschrieben, aufgearbeitet.
In Kondensatharzen, die sich für Preßmassen eignen, wie beispielsweise pulverformige Harnstoff—Formaldehydharze werden grünfluoreszierende Färbungen mit guten Echtheiten erhalten.
Beispiel 8
5 g ^lO-Dimethylbenzothioxanthen-S^-dicarbonsäurehydrazid werden in 250 ml Essigsäureanhydrid 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Die beim Erkalten auskristallisierende orangefarbene Diacetylverbindu:tig der Formel
N(COCH3),
färbt Polymethacrylatmaterialien in grüngelbfluoreszierenden goldgelben Farbtönen, die sehr gute Lichtechtheit aufweisen. _ .
Beispiel 9
In eine Suspension von 7,2 g 6,10-Dimethoxyben2;oxanthen-3,4-dicarbonsäurehydrazid in 60 g Chinoilin werden 4,3 g 2,4-Dichlorbenzoesäurechlorid eingetragen und der Ansatz 3 Stunden bei 180 bis 190" C gerührt. Das in üblicher Weise isolierte gelbe Reaktionsprodukt der Formel
45
CH3O
N—NHCO
OCH3
eignet sich sehr gut zum Färben von Polyvinylchlorid in brillanten gelben Farbtönen.
In der folgenden Tabelle sind weitere grünstichiggelbe bis orangefluoreszierende Farbstoffe aufgeführt, die nach den in den vorstehenden Beispielen angegebenen Verfahrensweisen erhalten werden.
60
15,9 g 9-Methoxybenzoxanthen-3,4-dicarbonsäureanhydrid werden mit 18,7 g 2,4-Diamino-6-phenyltriazin unter Zusatz von 5,0 g Zinkacetat in 160 g Nitrobenzol 5 Stunden am Sieden gehalten. Die Reaktionsmischung wird nach dem Erkalten mit 150 ml
ispicl
17
18
19
20
NH,
A N N
A }-
desgl. desgl.
NH2
A N N
J ι \ /
-CH3
desgl. NHCH2CH2OH
-NH2
N N
λ;
desgl. NHCH2CH3CI
N N
Λ /Lnh'
N NH.
N N
Λ /λ
N NH2
NH-QH5
N N
A Λ
N NH2
/A N N
-OC2H1OC2H5
N NH1
21
N N -1^ J-CH2C6H5
22
NHC6H5
N N J-
NHC6H5
Ri
OCH3
H
OCH,
OCH3
H H
H
H
H H
OCH3
H H
CH,
CIl,
CH.,
CH3
H Cl
HH
Br
r; Farbion
OCH,
H CH,
Cl
CH3
Gelb
Goldgelb Gelb
H Gclbgrün
H Gelb
OCH, Orangegclb
H Orangegclb
H Gelbgrün
H Gelbgrün
Gelbgrün
CH3 Gelb
HHI Gelbgrü
H Gelbgrii
Fortsetzung
leispiel X
23 O
24 O
25 O
26 O
27 O
28 O
29 O
30 O
31 O
32 S
33 S
34 S
35 S
36 S
37 S
38 S
-NHOC -/V SO2NH2
SO2NH2
NH2
N N
SO2NH2
-NH- -NHOC(CH2JnCH3
-NH-(VcI
-NHOCCH2O-—NHCO-
SO2CH,
-NH
SO2NH2
H Ri r; Ri Farbion
H H H H Gelbgrün
H H CH3 H Gelb
H H H OCH, Grüngelb
OCH3 H H H Gelbgrün
H H H H Gelb
H CH, H H Gelbgrün
H H Br H Gelb
H H Br H Gelbgrün
H H Cl H Gelb
H H H H Gelb
H H Br H Gelb
OC2H5 H CH, CH, Gelb
H H H H Orange
H H H COOCH, Gelb
H CH, H H Orangege
H α CH, Gelb
r;
H
OCH3
H
H
OCH3
H
OCH3
H
OCH2CH2OH
H
H
H
OC2H5
H
OCH,
H

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Benzoxanthen- und Benzothioxa.nthendicarbonsäureimidfarbstoffe der allgemeinen Formel
IO
15
worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R eine Gruppe der Formel —NH—Y, worin Y eine Cyanäthyl-, Hydroxyäthylgruppe, eine Alkanoylgruppe mit 2 His 18 C-Atomen, eine Benzoylgruppe, die durch eine Carbonamide Sulfonamide Methylsulfonyl-, Phenoxy-, Methyl-, Methoxy- oder Hydroxygruppe und 1 oder 2 Chloratome substituiert sein kann oder eine durch eine Carbonamid-, Sulfonamid-, Methylsulfonyl-, Phenoxy-, Methoxy- oder Hydroxylgruppe substituierte Phenylgruppe, eine Phenylacetyl-, Phenoxyacetyl-, Phenylsulfonyl-, Bromphenylsulfonyl-, Dichlorphenylsulfonyl-, Trimethylphenylsulfonyl-, Hydroxy phenylsulfonyl-, Tolylsulfonyl-, Ä thy !sulfonyl-, Sulfamidobenzimidazolyl-, Benzthiazolyl- oder Pyridyl(2)-Gruppe ist, eine Diacetylaminogruppe oder eine Gruppe der Formel
DE2017763A 1970-04-14 1970-04-14 Benzoxanthen- und Benzothioxanthendicarbonsäureimidfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2017763C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2017763A DE2017763C3 (de) 1970-04-14 1970-04-14 Benzoxanthen- und Benzothioxanthendicarbonsäureimidfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH517971A CH561762A5 (de) 1970-04-14 1971-04-08
CH65674A CH589701A5 (de) 1970-04-14 1971-04-08
US00133755A US3748330A (en) 1970-04-14 1971-04-13 Benzoxanthene and benzothioxanthenedicarboxylic acid triazinyl-imide dyestuffs
BR2172/71A BR7102172D0 (pt) 1970-04-14 1971-04-13 Processo para a fabricacao de corantes de imidas de acido benzoxanteno e benzotioxanteno dicarboxilico
FR7113094A FR2089618A5 (de) 1970-04-14 1971-04-14
GB2727271*A GB1344085A (en) 1970-04-14 1971-04-19 Benzoxanthene and benzothioxanthene dicarboxylic acid imide dyestuffs and process for their manufacture
US05/480,368 US3947450A (en) 1970-04-14 1974-06-18 Benzoxanthene and benzothioxanthene dicarboxylic acid imide dyestuffs and process for their manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2017763A DE2017763C3 (de) 1970-04-14 1970-04-14 Benzoxanthen- und Benzothioxanthendicarbonsäureimidfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017763A1 DE2017763A1 (de) 1971-11-04
DE2017763B2 true DE2017763B2 (de) 1974-07-11
DE2017763C3 DE2017763C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=5768031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017763A Expired DE2017763C3 (de) 1970-04-14 1970-04-14 Benzoxanthen- und Benzothioxanthendicarbonsäureimidfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3748330A (de)
BR (1) BR7102172D0 (de)
CH (2) CH561762A5 (de)
DE (1) DE2017763C3 (de)
FR (1) FR2089618A5 (de)
GB (1) GB1344085A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888863A (en) * 1970-04-14 1975-06-10 Hoechst Ag Benzoxanthene and benzothioxanthene dyestuffs and process for their manufacture
EP0443574B1 (de) * 1990-02-21 1995-06-28 Hoechst Mitsubishi Kasei Co., Ltd. Wasserunlösliche Naphthalimidfarbstoffe
US5290931A (en) * 1990-02-21 1994-03-01 Hoechst Mitsubishi Kasei Co., Ltd. Water-insoluble naphthalic acid imide dyestuffs
US9751789B2 (en) * 2012-12-28 2017-09-05 Ecolab Usa Inc. Fluorescent monomers and tagged treatment polymers containing same for use in industrial water systems
US9969932B2 (en) 2013-03-01 2018-05-15 Philips Lighting Holding B.V. Class of green/yellow emitting phosphors based on benzoxanthene derivatives for LED lighting
EP3274334B1 (de) * 2015-03-26 2019-07-10 Basf Se Cyanierte benzoxanthene und benzothioxanthene
EP3072887B1 (de) 2015-03-26 2017-10-18 Basf Se N,n'-bis(2,6-diisopropylphenyl)-1,7-di(2,6-diphenylphenoxy)perylen-3,4;9,10-tetracarboximid, n,n'-bis(2,6-diisopropylphenyl)-1,6-di(2,6-diphenylphenoxy)perylen-3,4;9,10-tetracarboximid und verwendung davon
EP3101087B1 (de) 2015-06-03 2018-01-17 Basf Se Mehrfachchromophore mit einem perylenediimidgerüst
WO2017121833A1 (en) 2016-01-14 2017-07-20 Basf Se Perylene bisimides with rigid 2,2'-biphenoxy bridges

Also Published As

Publication number Publication date
GB1344085A (en) 1974-01-16
CH561762A5 (de) 1975-05-15
FR2089618A5 (de) 1972-01-07
DE2017763C3 (de) 1975-02-27
DE2017763A1 (de) 1971-11-04
BR7102172D0 (pt) 1973-05-03
US3748330A (en) 1973-07-24
CH589701A5 (de) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041999C3 (de) Pigmentfarbstoffe
DE2929001C2 (de) Dispersionsfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2017763C3 (de) Benzoxanthen- und Benzothioxanthendicarbonsäureimidfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2533676A1 (de) Verfahren zur herstellung von bisazomethin-metallkomplexfarbstoffen
DE2428198C3 (de) Naphtholactamfarbstoffe, deren Herstellung und diese Farbstoffe enthaltende Farbstoffzubereitungen
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE1079251B (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxazinpigmentfarbstoffen
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE2008491C3 (de) Benzoxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2017764C3 (de) Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Anmi Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius &amp; Brüning, 6000 Frankfurt
DE2515523B2 (de) Wasserunlösliche Disazomethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE2008938A1 (en) Azomethine-metal complex pigment dyes
DE3911643C2 (de) Heterocyclische Farbstoffe
DE1544428C3 (de) Neue Disazopigmente
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE1544530C3 (de) Wasserunlösliche Alkenyl-Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1770818C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzooxanthen-dicarbonsäureimidfarbstoffen
DE1285078B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe, die frei von wasserloeslich machenden Gruppen sind
DE2342815A1 (de) Neue dioxazinfarbstoffe
DE2228736A1 (de) Diazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2520896A1 (de) Azopigmente der beta-hydroxynaphthoesaeurereihe
DE2447708A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenhaltigen anthrachinoiden verbindungen und deren verwendung
DE2611665A1 (de) Naphtholactamderivate
US3947450A (en) Benzoxanthene and benzothioxanthene dicarboxylic acid imide dyestuffs and process for their manufacture
DE1444642A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee