DE2017426A1 - Magnetbremse mit elektromagnetischer Lüftung - Google Patents

Magnetbremse mit elektromagnetischer Lüftung

Info

Publication number
DE2017426A1
DE2017426A1 DE19702017426 DE2017426A DE2017426A1 DE 2017426 A1 DE2017426 A1 DE 2017426A1 DE 19702017426 DE19702017426 DE 19702017426 DE 2017426 A DE2017426 A DE 2017426A DE 2017426 A1 DE2017426 A1 DE 2017426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
rotary magnet
coil
magnetic brake
armature disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702017426
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702017426 priority Critical patent/DE2017426A1/de
Publication of DE2017426A1 publication Critical patent/DE2017426A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • H01F7/1646Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/065Permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/122Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Magnetbremse mit elektromagnetischer lüftung Die erfindung betrifft einen durch Elektromagnet steuerbaren Dauermagnet0 Magnete dieser Art sind bekannt z.B0 Sicherheitskupplungen und Sichert eitsbremsen.
  • bei solchen Anordnungen il der Elektromagnet als Ständer und der Dauermagnet als Rotor ausgelegt Der Elektromagnet muß so dimensioniert werden, entsprechender Koerzitivkraft des Dauermagneten0 Das bedeutet eine hohe Winungszanl.-Der Rotor ist dann dreiteilig ausgeführt und bildet eine größere Schwungmasse, außerdem muß der Dauermagnet aus Isotopen - Material bestehen, was eine rela.tiv kleine Remanenz hat, demzufolge hat eine derartige Bremse einen kleinen Drehmoment und benötigt eine relativ große elektrische Leistung zum Auslösen. Es ist die Aufgabe der Erfindung eine lösung eines durch Elektromagnet steuerbaren Dauermagnets zu finden, der den gleichen einfachen Aufbau zuläßt wie z.Bo bei den allgemein benannten elektromagnetischen SinscheibenbremsenO Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Ankerscheibe aus einem Eisenring ausführbar ist und der Ständer den Dauermagneten und den Elektromagneten enthält, wobei der Dauermagnet und die Spule des Elektromagneten koaxial angeordnet sind, der Dauermagnet über die Polschuhe, auf die Ankerscheibe wirkt und durch den Elektromagneten ein Gegenfeld erzeugbar ist, daß über einen dem Elektomagneten gemeinsam zugeordneten Polschuh die Wirkung des Magnetfeld es des Dauermagnetes aufhebt0 In der Zeichnung ist ein Ausfahrungsbeispiel dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • zine Ankerscheibe 1 ist Pol schuhen 2 und 3 gegenüber angeordnet0 lurch eine Feder 4 kann die Ankerscheibe 1 von den Polschuhen 2 + 3 in bekannter Weise angehoben werden. Die Pol schuhe 2 + 3 sind den beiden Polen des Dauermagneten 5 zugeordnet. Der Pol schuh 3 besitzt einen weiteren Pol.schuh 6 der zum Polschuh 2 einen Luftspalt 8 aufweist, auf dem Polschuh 3 ist eine Spule 7 angeordnet, wenn die Spule 7 stromlos ist zieht der Dauermagnet die Ankerscheibe 1 an die Pol schuhe 2 + 3 an, Beim ßinschalsten des Stromes für die Spule 7 in geeigneter Größe und Richtung habe ich überraschender Weise festgestellt, daß an den Polschuhen 3 + 2 keine Magnetkraft Blatt 2 zu Magnetbremse rit elektromagnetischer Lüftung -mehr auftritt0 Die zum lüften der Ankerscheibe 1 notwendigen Feldstärke des Elektromagneten 7 ist nur ein Bruchteil der Feldstärke des Dauermagnetes 5 in der Größenordnung von etwa lo, dadurch ist die erfindungsgemäße Lösung sehr vorteilhaft, daß eine kleine Spule 7 und eine geringe lieistungssufnahme der Spule 7 notwendig ist, um die Ankerscheibe 1 zu lüften. Zum Beispiel wird bei einer Bremse bekannter Bauart mit 2,2 mkp Bremsmoment, eine Leistung von 40 Watt'benötigt. Bei einer erfindungsgemäßen Bremse mit 2,6 mkp wird eine leistung von etwa 2 Watt aufgenommen. Das heißt, daß die erfindungsemäße Lösung eine Leistungsaufnahme von 4% ge genüber der bekannten Lösung hat. Dadurch istes möglich die Spule 7 dauernd einzuschalten, ohne daß ihre Temperatur ansteigt,

Claims (1)

  1. Blatt - 3 - zu Magnetbremse mit elektromagnetischer Lüftung P at entansp rüche Durch Elektromagnet steuerbarer Drehmagnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerscheibe 1 aus einem Eisenring ausführbar ist und der Ständer den Drehmagnet 5 und den Elektromagnet enthält, wobei der Drehmagnet 5 und die Spule 7 des Elektromagneten koaxial angeordnet sind, der Drehmagnet 5 über die Polschuhe 2 + 3 auf die Ankerscheibe 1 wirkt, und durch die Spule 7 ein Gegenf eid erzeugbar ist, daß über einen Elektromægneten 7 und den Drehmagnet 5 gemeinsam zugeordneten Polschuh 6 die Wirkung des Magnetfeldes des Drehmagnet 5 aufhebt, L e e r s e i t e
DE19702017426 1970-04-11 1970-04-11 Magnetbremse mit elektromagnetischer Lüftung Pending DE2017426A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017426 DE2017426A1 (de) 1970-04-11 1970-04-11 Magnetbremse mit elektromagnetischer Lüftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017426 DE2017426A1 (de) 1970-04-11 1970-04-11 Magnetbremse mit elektromagnetischer Lüftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2017426A1 true DE2017426A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=5767821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017426 Pending DE2017426A1 (de) 1970-04-11 1970-04-11 Magnetbremse mit elektromagnetischer Lüftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2017426A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063242B4 (de) * 2005-12-20 2011-01-13 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Magnetkupplung, insbesondere zum Arretieren eines Drehgelenks bei einem Koordinatenmessgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063242B4 (de) * 2005-12-20 2011-01-13 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Magnetkupplung, insbesondere zum Arretieren eines Drehgelenks bei einem Koordinatenmessgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638944A1 (de) Magnetisch betaetigte reibungskupplung oder -bremse
DE2017426A1 (de) Magnetbremse mit elektromagnetischer Lüftung
DE3043589A1 (de) Magnetomechanischer umwandler
DE510928C (de) Zugsicherungseinrichtung
WO2003017308A1 (de) Elektromagnetanordnung für einen schalter
WO2005006371A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE3520879C1 (de) Magnetsystem für ein elektromagnetisches Relais
DE906726C (de) Schaltung fuer einen Gleichstrommagneten
DE437698C (de) Polarisierter elektromagnetischer Schalter
DE2460121A1 (de) Haltebremse
DE702199C (de) Hochempfindliche Relaiseinrichtung
DE841016C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE559941C (de) Verfahren zur Herstellung elektromagnetischer Vorrichtungen mit lamelliertem, aus Dynamoblechen zusammengesetztem Magnetanker und -kern
EP0068391A2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE1162483B (de) Elektromagnetisches Relais mit Steuerung durch Kraftflussueberleitung
AT375210B (de) Haltemagnetausloeser hoher empfindlichkeit
DE744837C (de) Elektromechanische Vorrichtung zur verzoegerungsfreien Ausloesung eines Schalt- oder Betaetigungshebels mittels schwacher elektrischer Impulse
CH184977A (de) Elektromagnet für mehrere genau begrenzte Hubstellungen.
DE484770C (de) Einschaltvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE383695C (de) Wechselstromelektromagnet
AT221631B (de)
DE724337C (de) Schaltanordnung zur Vermeidung der Funkenbildung an elektrischen Maschinen und Apparaten
AT126069B (de) Elektromagnetisches Relais.
DE943786C (de) Einrichtung zum Schalten von Stromkreisen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE897017C (de) Verzoegerungseinrichtung