DE2017074A1 - Woven polypropylene lining material - Google Patents

Woven polypropylene lining material

Info

Publication number
DE2017074A1
DE2017074A1 DE19702017074 DE2017074A DE2017074A1 DE 2017074 A1 DE2017074 A1 DE 2017074A1 DE 19702017074 DE19702017074 DE 19702017074 DE 2017074 A DE2017074 A DE 2017074A DE 2017074 A1 DE2017074 A1 DE 2017074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
woven fabric
weft
warp
adhesive
fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702017074
Other languages
English (en)
Inventor
Neville William Nelson Mitchell Raymond Foulndge Samuels Leonard Roy Delph near Oldham Lancashire Mitchell (Großbritannien)
Original Assignee
William Mitchell & Sons (Foulndge) Ltd , Foulndge, Lancashire (Großbntan men)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Mitchell & Sons (Foulndge) Ltd , Foulndge, Lancashire (Großbntan men) filed Critical William Mitchell & Sons (Foulndge) Ltd , Foulndge, Lancashire (Großbntan men)
Priority to DE19702017074 priority Critical patent/DE2017074A1/de
Publication of DE2017074A1 publication Critical patent/DE2017074A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/47Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/02Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
    • D10B2321/022Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polypropylene

Description

  • Beschreibung zu der Patentanmeldung betreffend: "Webware,bestehend aus oder enthaltend Kunststoff und-Verfahren zu dessen Herstellung" Die Erfindung bezieht sich auf Webwaren, insbesondere auf solche, die aus synthetischen oder Kunststoffasern oder-einzelfäden bestehen oder solche enthalten.
  • Es gibt verschiedene Arten von Webwaren, bei welchen Kette und/oder Schuß aus Kunststoffmaterial bestehen oder solches enthalten, beispielsweise im Gemisch mit'Naturfasern und die Hauptaufgabe der Erfindung liegt in der Bereitstellung einer verbesserten Form von Webwaren, die sich ausgezeichnet als Zwischenfutter bzw. Einlage eignet.
  • Die Erfindung bringt Webwaren, bei welchen Kette und/ader Schuß aus Kunststoffeinzelfäden bestehen oder solche enthalten und die in der Wärme filiert und aufgespannt worden sind. Die Einzelfäden können aus Polypropylen bestehen.
  • Die Gewebe können auf einer oder auf beiden Seiten mit einem Klebmittel versehen sein, das beim Binbügeln mit anderen Geweben oder Materialien verschmilzt. Das Klebmittel kann in Form von eng benachbarten Punkten aufgebracht werden, damit das Gewebe seine Biegsamkeit beibehält.
  • Die Erfindung umfaßt auch das Weben eines Erzeugnisses, bei welchem Kette und Schuß vollständig aus Polypropylen-Einzelfäden bestehen und das anschließend (in der Wärme) fixiert und aufgespannt oder aufgerahmt wird.
  • Die Erfindung umfaßt auch die Stufe, daß das Erzeugnis heiß kalandert wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden Polypropylen-Einzelfäden fürette und Schuß eines Gewebes verwendet, das dann auf einen Spannrahmen fixiert wird, so daß das Gewebe bei einer gegebenen Spannung verstreckt wird oder zumindest vor einem Zusam enziehen oder Schrumpfen vor beendeter Fixierung bewahrt wird Das Gewebe kann beispielsweise bei einer Temperatur von 100°C (212°F) bis etwa 1380C (28O0F) gehalten werden, je nach der orgesehenen Verwendung.
  • Soll das Gewebe glattere Flächen aufweisen oder flacher sein, so kann es zusätzlich heiS kalandert, d.h zwischen beheizten Kalanderwalzen hindurchgeführt werden.
  • Soll das Gewebe als Einlagestoff Verwendung finden und mit anderem Material verschmelzen, so wird mindestens die eine Seite des Gewebes mit einem Klebmittel überzogen. Soll die Einlage relativ steif sein, so wird eine durchgehende Klebschicht aufgebracht; wird jedoch eine gewisse Biegsamkeit des Einlagematerials geiünscht, so wird das Klebmittel in Form von einzelnen getrennten Punkten aufgebracht. Das Klebmittel kann von der Beschaffenheit sein, die sich in der Kälte klebrig anfühlt und, wenn sie mit einem anderen Material in Berührung gebracht wird, lediglich durch Einbügeln mit diesem anderen Material verschmilzt.
  • Selbstverständlich bezieht sich die Erfindung auf Gewebe verschiedenster Beschaffenheit, in dem entweder Kette oder Schuß aus Naturfasern oder einem Gemisch solche Naturfasern bestehen und Schuß oder Kette vollständig aus Kunststofffäden, beispielsweise Polypropylen, oder derartigen Kunststofffäden vermischt mit anderen synthetischen Fäden oder Naturfasern bestehen.
  • PATENTANSPRÜCHE

Claims (9)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E 1) Webware, die in Kette und/oder Schuß aus Kunststof.
    Einzelfäden besteht oder solche enthält und die in der Wärme fixiert und aufgespannt worden ist.
  2. 2) Webware nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n- -z e i c h n e t , daß die Einzelfäden aus Polypropylen bestehen.
  3. 3) Webware nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einzel-fäden mit Naturfasern oder synthetischen Fasern kombiniert sind.
  4. 4 Weware nach Anspruch 1 bis 3, g e k e n n -z e i c h n e t durch ein Kleb- oder Bindemittel auf einer oder auf beiden Seiten, das beim Auf- oder Einbügeln mit anderen Geweben oder Stoffen verschmilzt.
  5. 5) Biegsame Webware nach Anspruch 4, g e k e n n z e i c h n e t durch in Form von nahe beieinanderliegen~ den Punkten aufgebrachtes Klebmittel.
  6. 6) Webware nach Anspruch 1, bestehend aus Polypropylen-Einzelfäden in Kette und Schuß, fixiert und aufgespannt bei 100°C bis 137,8°C.
  7. 7) Verfahren zum Herstellen der als Zwischenfutter oder Einlage verwendbaren Webware nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man ein Gewebe erzeugt, bei welchem Kette und Schuß vollständig aus Polypropylen-Einzelfäden bestehen und das Gewebe dami fixiert und aufspannt.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man das Gewebe zusätzlich heiß kalandert.
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man mindestens auf eine Seite des Gewebes eine durchgehende oder punktförmig unterbrochene Schicht eines Kleb- oder Bindemittels aufbringt.
DE19702017074 1970-04-09 1970-04-09 Woven polypropylene lining material Pending DE2017074A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017074 DE2017074A1 (en) 1970-04-09 1970-04-09 Woven polypropylene lining material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017074 DE2017074A1 (en) 1970-04-09 1970-04-09 Woven polypropylene lining material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2017074A1 true DE2017074A1 (en) 1971-10-21

Family

ID=5767606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017074 Pending DE2017074A1 (en) 1970-04-09 1970-04-09 Woven polypropylene lining material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2017074A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420583A1 (fr) * 1978-03-23 1979-10-19 Tissmetal Lionel Dupont Procede de fabrication d'un tissu rigide en fils en matiere synthetique et tissu obtenu par la mise en oeuvre de ce procede
EP0387117A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 LAINIERE DE PICARDIE: Société anonyme Heissversiegelbares Textilmaterial für Verstärkungseinlagen und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2420583A1 (fr) * 1978-03-23 1979-10-19 Tissmetal Lionel Dupont Procede de fabrication d'un tissu rigide en fils en matiere synthetique et tissu obtenu par la mise en oeuvre de ce procede
EP0387117A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 LAINIERE DE PICARDIE: Société anonyme Heissversiegelbares Textilmaterial für Verstärkungseinlagen und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2644043A1 (fr) * 1989-03-08 1990-09-14 Picardie Lainiere Textile thermocollant destine a l'entoilage et son procede de fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016870A1 (de) Planenmaterial
DE2034195A1 (de) Kunstleder und Verfahren zur Her stellung desselben
DE2951307A1 (de) Wildlederartiges flaechengebilde
CH637083A5 (de) Foerderband und verfahren zu seiner herstellung.
DE1919709A1 (de) Industrielle Erzeugnisse,wie Matten,aus mineralischen Fasern,insbesondere Glasfasern,und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1038953B (de) Verfahren zur Herstellung von Tarnnetzen
DE1535466A1 (de) Textilgewebe mit Streckeigenschaften
DE1090166B (de) Armierungsmaterial fuer Gusskoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2053497A1 (de) Polymeres Verfestigungsmaterial enthal tendes Faservlies und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1760919C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelköpfen an den vorstehenden Fadenenden eines zwischen zwei Gewebeflächen vorgesehenen Flächenreißverschlusses
DE3247651A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, bestehend aus naturfasergarn und chemiefasergarn
DE2017074A1 (en) Woven polypropylene lining material
EP0157136B1 (de) Vlies aus Kunststoffasern
DE3140900A1 (de) Elastischer, heissklebefaehiger faden
DE1469370A1 (de) Heissversiegelungsmassen fuer Textilien
DE1760605A1 (de) Verfahren zur Erzeugung elastischer Textilien
DE2113790C3 (de) Verfahren zur Herstellung von atmungsaktivem Kunstleder
DE1936154C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Befleckung versehenen Trägers
DE1704964C (de) Von einem aus Faden hergestellten textlien Stoff getragener Kunststoffge genstand und Verfahren zu seiner Herste! lung
DE3533535C2 (de)
DE1949616U (de) Faden zum herstellen von pelzimitationen.
DE6915557U (de) Gewebebahn oder gelege
DE2030703A1 (de) Als Kunstleder geeigneter Schichtstoff
DE1610459C (de) Flächenreißverschluß
DE2504242A1 (de) Trennbarer haftverschluss