DE2017002C2 - Abdeckung für Gewächshäuser, Tunnel und andere Treibhaus- und Schutzanlagen für Gartenbau, Blumenzucht und Obstanbau - Google Patents
Abdeckung für Gewächshäuser, Tunnel und andere Treibhaus- und Schutzanlagen für Gartenbau, Blumenzucht und ObstanbauInfo
- Publication number
- DE2017002C2 DE2017002C2 DE2017002A DE2017002A DE2017002C2 DE 2017002 C2 DE2017002 C2 DE 2017002C2 DE 2017002 A DE2017002 A DE 2017002A DE 2017002 A DE2017002 A DE 2017002A DE 2017002 C2 DE2017002 C2 DE 2017002C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- greenhouse
- cover
- greenhouses
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/14—Greenhouses
- A01G9/1438—Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/25—Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S47/00—Plant husbandry
- Y10S47/06—Plant growth regulation by control of light thereon
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Protection Of Plants (AREA)
- Greenhouses (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft di-i in den Patentansprüchen
beschriebene Abdeckung für Gev achshäuser, Tunnel und andere Treibhaus- und Schutzanlagen für Gartenbau,
Blumenzucht und Obstanbau.
Es ist bekannt, daß Abdeckungen aus transparenten Filmen oder Platten aus thermoplastischem Material,
das entweder gefärbt oder farblos ist, gegenüber den herkömmlichen Abdeckungen durch Glasscheiben bemerkenswerte
Vorteile aufweisen.
Es ist auch bekannt, daß die Wirksamkeit von Abdeckungen aus thermoplastischem Material dadurch
vorteilhaft beeinflußt werden kann, daß man das rohe thermoplastische Material mit geeigneten Zusätzen und
insbesondere Stabilisatoren gegen die Einwirkung von Sonnenlicht und atmosphärischen Einflüssen versieht.
Es ist ferner bekannt, daß weitere Vorteile erzielt so werden können, wenn geeignete Schlitze oder Öffnim
gen in den Abdeckungen vorgesehen sind.
Alle bisherigen Abdeckungen in Form von Filmen und Platten hatten jedoch den gemeinsamen Nachteil,
daß infolge der Temperaturgradienten innerhalb des geschützten Raumes auf der Innenfläche der Abdeckungen
die Bildung von Tautropfen stattfand, die eine fast halbkugelartige Form hatten und infolge des starken
Absorptionsvermögens in der Infrarotzone einen Teil der Licht- und Wärmeenergie, die von der Außenseite
eindrang, absorbierten. Ein anderer Teil der Energie wurde durch die Tropfen infolge ihrer halbkugelartigen
Form aufgrund des Brechungsphänomens reflektiert.
Andererseits wurde bereits Glycerin oberflächlich auf Glasober flächen, z. B. Brillengläser oder Schaufenster,
aufgetragen, um eine Tropfenbildung Von Wasser auf diesen Oberflächen zu verhindern. Dabei bildete sich
offensichtlich eine kontinuierliche Schicht von in dem Glycerin gelöstem Wasser auf der Glasoberfläche. Eine
solche kontinuterli|he Schicht'wüfde jedoch auf einer
Abdeckung ebenfalls Energie absorbieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe .^zugrunde, eine
Abdeckung für Gewächshäuser, .Tüngeli und andere
Treibhaus- und Schutzanlagen für Gartenbau, Blumenzucht und Obstanbau bereitzusteliertj bei der die
Verluste an Licht- und Wärmeenergie, welche durch Tautropfen verursacht werden, die sich .auf den
Innenwänden der Abdeckung absetzen, auf e:n Minimum reduziert sind.
Diese Aufgabe wird für eine Abdeckung für Gewächshäuser, Tunnel und andere Treibhaus- und
Schutzanlagen für Gartenbau, Blumenzucht und Obstanbau, die transparente und opalartige Filme oder
Platten aus thermoplastischem Material umfaßt, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das thermoplastische
Material pro 100 Gewichtsteile thermoplastischen Materials 0,5 bis 5 Gewichtsteile eines oberflächenaktiven
Mittels enthält
Überraschenderweise reduzieren die erfindungsgemäßen Abdeckungen die Verluste an Wärme- und
Lichtenergie, welche durch Tautropfen, die sich üblicherweise auf der Innenseite der Abdeckung von
Schutz- und Treibhausanlagen für Gartenbau, Blumenzucht und Obstanbau absetzen, verursacht werden, auf
ein bisher nicht erreichtes Minimum. Diese Verringerung der Verluste ar- Wärme- und Lichtenergie führt zu
einer Zunahme der Durchschnittstemperatur innerhalb der genannten Anlagen, einer Zunahme der Menge der
Produkte, einer Zunahme des Durchschnittsgewichts der Früchte und einer wesentlich früheren Reifung.
Die erfindungsgemäßen Abdeckungen bestehen aus transparenten oder opalartigen Filmen, Folien oder
Platten aus einem thermoplastischen Material, das aus einem Polymeren oder einem Mischpolymeren von
mindestens einem ungesättigten Monomeren, z. B. Vinyl- oder Vinylidenchlorid, allgemein Olefinen und
insbesondere Äthylen und Propylen, Styrol und Λ-Methylstyrol, Acrylnitril und Methacrylnitril, Vinylestern
und insbesondere Vinylacetat und -propionat, Alkylestern von ungesättigten Säuren, z. B. Acrylaten
und Methacrylaten, oder einem Polyamid, Polyester, Celluloseester, Polyoxymethylen und Gemischen dieser
Verbindungen besteht und das pro 100 Gewichtsteile 0,5
bis 5 Gewichtsteile eines oder mehrerer oberflächenaktiver Mittel.
Die in den erfindungsgemäßen Abdeckungen verwendeten oberflächenaktiven Mittel müssen mit dem
verwendeten thermoplastischen Material verträglich sein und dürfen insbesondere die Eigenschaft der
Transparenz des Materials selbst während der Mischstufe sowie während der anderen Behandlungsstufen bei
der Überführung in Filme oder Platten nicht verändern.
Besonders vorteilhafte Ergebnisse werden erhalten, wenn man mindestens eines der nachfolgenden
oberflächenaktiven Mittel verwendet:
a) Polyalkylenglykole, z. B. Polväthylenglykole, PoIypropylenglykole
und die Athylenoxid-Propylenoxid-Mischpolymeren mit endständigen Oxygruppen
(OH-Grüppen);
b) Mono- Und Diester von Polyalkylenglykolen mit mindestens einer aliphatischen Fettsäure, die
mindestens 10 Kohlenstoffatomc besitzt, τ. Β. Laurin-, Palmitin-, Myristin-, Stearin-, öl* oder
Erukasäureester;
c) Monoester von Sorbitan mit wenigstens einer
aliphatischen Fettsäure mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen;
d) Veresterungsprodukte von Polyalkylenglykolen mit den vorstehend angeführten Monoestern von
Sorbitan.
Das thermoplastische Material für die erfindungsgemäßen Abdeckungen kann darüber hinaus die üblichen
Stoffe zur Stabilisation, Ultraviolettadsorption, Antioxidation und Färbung, sowie Gleitmittel enthalten.
Die erfindungsgemäße Abdeckung hat eine derartige Oberfläche, daß die daran infolge der Dampfkondensation
gebildeten Tautropfen mit der Oberfläche einen Kontaktwinkel bilden, der kleiner als 75°, vorzugsweise
kleiner als der kritische Winkel »L« ist; der kritische Winkel bezeichnet einen Winkel, der durch das
Verhältnis definiert wird
sin L —
10
15
20
wobei /J3 und n\ jeweils die Brechungsindices (nl5) von
Luft und Wasser bedeuten.
F i g. 1 erläutert die Bestimmung des Kontaktwinkels der Tropfen, dessen Beschaffenheit von der Oberflächenspannung
des Feststoffs und der Flüssigkeit (Wasser/thermoplastisches Material) abhängt Bei dieser
Bestimmung wird in eine 1 cm3 große Zelle, die sonst zur Analyse von Ultraviolettstrahlen verwendet wird,
ein fester Träger aus einer kleinen Polyvinylchloridplatte gebracht Darauf wird eine Schicht in Wasser
eingeweichtes Filterpapier angeordnet, um eine schnelle Sättigung des Raumes und schließlich des Films oder der
Platte aus thermoplastischem Material, die analysiert werden soll, mit Wasserdampf zu bewirken. Ein Tropfen
destilliertes Wasser einer Größe von etwa 3 mm3 wird auf die Oberfläche der zu prüfenden Probe gebracht und
dann die Zelle hermetisch geschlossen. Alle diese Vorgänge werden in einem Raum durchgeführt, dessen
Temperatur bei etwa 2O0C gehalten wird.
Die mikrc .kopische Beobachtung (bei 50facher «
Vergrößerung) zeigt, daß der Tropfen mit der Zeit flacher und flacher wird. 60 Minuten nach Ablagerung
des Tropfens wird ein Photo durch das Mikroskop aufgenommen und die Tangente zu der Kurve gezogen,
die der Tropfen im Kontaktpunkt mit der Oberfläche der Probe bildet Der Kontaktwini>.el ist dann der
Winke! zwischen der Tangente und der Linie, die die Oberfläche der Probe selbst bildet.
In Fig.2 wird der Bereich eines vollkommen halbkugelförmigen Tropfes gezeigt, der einen Kontaktwinkel
von 90° besitzt und mit einer plankonvexen Linse verglichen werden kann.
Ein Teil der Sonnenstrahlen (S), die senkrecht auf die die Grundfläche des Tropfens bildenden plane Oberfläche
einfallen, gelangt infolge der Lichtbrechung an der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Atmosphäre
unter mehr oder weniger stark ausgeprägten Ablenkungen, die vom Einfallspunkt abhängen, von außen in das
Innere der Abdeckung.
An der Grenzfläche werden die Strahlen 5', die Senkrechte (P) m der Oberfläche des Tropfens in einem
Winkel schneiden, der dem kritischen Winkel »L« entspricht, in Richtung der Tangente T, die zur
Oberfläche im Schnittpunkt Verlauf t, abgelenkt.
Die verbleibenden Strahlen 5", die zwischen den Strahlen 5', und dem Rand des Tropfens einfallen,
ichneiden die Senkrechte an der Oberfläche in einem Winkel, der größer ist als der kritische Winkel, und
daher werden sie einmal oder mehrfach reflektiert, bis sie von der äußeren Oberfläche als S'" Strahlen
zurückkommen.
Dieser Teil der Strahlen S'" muß als verloren oder
wenigstens als nicht brauchbar zum Erwärmen der geschützten Kulturen angesehen werden.
Falls jedoch der Tropfen flach ist, wobei der Kontaktwinkel kleiner ist als der kritische Winkel (siehe
z. B. in F i g. 2 den oberhalb der Linie H verlaufenden Bereich), gelangen praktisch 100% der senkrecht auf die
ebene Grundfläche auftreffenden Strahlen in den durch die Abdeckung geschützten Raum, ohne daß Reflektionen
entstehen. Da außerdem diese flachen Tropfen immer eine sehr geringe Dicke haben, absorbieren sie
nur eine minimale Energiemenge.
Diese Phänomene werden besonders durch die Mikrophotographien der F i g. 3 und 4 erläutert, die sich
auf einen praktischen halbkugelförmigen Tropfen bzw. einen flachen Tropfen beziehen.
Hier muß darauf hingewiesen «'erden, daß der kritische Winkel von der Wellenlängt des einfallenden
Lichts abhängt. Vom Ultraviolettlicht bis zum Infrarotlicht unterliegt der kritische Winkel etwa einer
Veränderung von 2,2° (von 46,8 bis 49°). Ur.: die Messungen zu vereinfachen, wurde ein Durchschnittswert
angenommen, der gemeinhin als kritischer Winkel für die »D« Linie des gelben Natriumlichtes bei 25° C
bekannt ist
Die verbesserten Ergebnisse, die füi die erfindungsgemäßen
Abdeckungen erzielt werden, gehen aus den in den nachstehenden Beispielen angeführten Ergebnissen
sowie aus den Fig.5 und 6 hervor, von denen eine (F i g. 5) ein kleines Gewächshaus zeigt, das mit einem
Film (Folie) aus normalem Polyvinylchlorid hergestellt wurde, während die andere ein ähnliches Gewächshaus
zeigt, das mit einem erfindungsgemäßen Polyvinylchloridfilm hergestellt wurde; beide waren sechs Monate
dem Licht und der Atmosphäre ausgesetzt worden. F i g. 5 zeigt große Tautropfen, die an den Wänden des
Gewächshauses anhaften und einen großen Prozentsatz der -on außen kommenden Wärme- und Lichtenergie
absorbieren.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung.
Beispiele 1-7
Abdeckungen in Form von Filmen einer Dicke von 0,15 mm wurden aus einem Gemisch der folgenden
Zusammensetzung erhalten:
— Granuläres Polyvinylchlorid, hergestellt durch
Polymerisation in wäßriger Suspension — 100 Gewichtsteile,
— Weichmachergemisch aus Phthalsäureestern und epoxidiertem Sojabohnenöl — 52 Gewichtsteile,
— Cadmium- und Bariumseife als Stabilisator — 3 Gewichtsteile,
— Oberflächenaktives Mittel: Gemisch von Estern eines Polyalkohole mit Säuren mit mehr als
10 Kohlenstoffatomen (Laurin-, Palmitin-, Myristinsäure
usw.) in unterschiedlichen Mengen <$emäß Tab, I.
Einige Proben aus diesen Filmen wurden in eine 1 ecm große Zelle gebracht, die gewöhnlich für die
Analyse von Ultraviolettstrahlen verwendet wird und in die vorher ein starrer Träger sowie ein Blatt in Wasser
eingeweichtes Filterpapier gegeben worden waren, um
eine schnelle Sättigung des Raumes mit Wasserdampf 2u erzielen. Dann wurde die Messung des Kontaktwinkels
mit den Tautropfen zu verschiedenen Zeitpunkten gemäß dem vorstehend angegebenen Verfahren vorge^
nommen.
Als durchschnittlicher Kontaktwinkel wird der
Als durchschnittlicher Kontaktwinkel wird der
Halbwert der beiden Kontaktwinkel( d. h<
des rechten und linken Kontaktwinkels Verständen, die in den Mikrophotographien zu erkennen sind.
Die Ergebnisse wurden in Tabelle ί zusammengestellt.
Beispiel | Gew.-TeUe des | Durchschnittlicher Kontaktwinkel (o) | nach 60 Min. | nach IS Std. |
oberflächenaktiven | 86,8 | 86,2 | ||
Mittels | nach 5 Min. | 68,3 | ||
1 | - | 91,0 | 37,9 | - |
2 | 1,0 | 87,0 | 30,5 | — |
3 | 1,5 | 71,2 | 24,0 | |
4 | 2,0 | 68,7 | 22,3 | - |
5 | 3,0 | 29,0 | 211 | _ |
6 | 4,0 | 26,0 | ||
7 | 5.0 | 24.1 | ||
Beispiele 8und9
Zwei kleine Gewächshäuser wurden mit den in den Beispielen 1 und 3 beschriebenen Abdeckungen gebaut.
Die beiden Gewächshäuser wurden 42 Tage am 43. Breitengrad und etwas über Meereshöhe der
Atmosphäre ausgesetzt Die Temperaturveränderungen wurden in den Tabellen II und III angegeben.
Tabelle II (Beispiel 8)
Aus den in der letzten Spalte der Tabelle III (»Unterschiede zu Beispiel 8«) angegebenen Daten ist
ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Abdeckungen aus thermoplastischen Materialien bemerkenswerte
Verbesserungen hinsichtlich der Temperatur und des relativen Feuchtigkeitsgrades innerhalb des Gewächshauses
selbst ergeben.
Zeiträume | Wöchentliche Durchschnittstemperatur, 0C | durch' | durch- | durch- | durch- | durch- | durch- | Durchschnittliche wöchentlich? relative Feuchtigkeit, % | durch- | dureh- | durchschnittl. | durch- | durch- | durchscimittl. |
tägl. Durch- | schnitü. | schnittl. | schnittl. | schnittl. | schnittl. | schnittl. | durch- | schnittl. | schnittl. | tägl. Feuchtig | schnittl. | schnittl. | tägl. Feuchtig | |
schnitts- | Maximal- | Minimal- | tägl. Tem | Maximal- | Minimal- | tägl. Tem | schnittl. | Maximal | Minimal | keitsunter | Maximal | Minimal | keitsunter | |
temp. | temp. | temp. | peratur | temp. | temp. | peratur | tägl. Feuch | feuchtigkeit | feuchtigkeit | schied | feuchtigkeit | feuchtigkeit | schied | |
unterschied | unterschied | tigkeit | ||||||||||||
46,3 | 13,0 | 33,3 | 96,9 | 38,4 | 58,5 | |||||||||
1.6.68/ 7.6.6« | 26,75 | 46,6 | 13,3 | 33,3 | 66,46 | 95,2 | 39,8 | 55,4 | ||||||
8.6.68/14.6.68 | 26,83 | 46,9 | 14,5 | 32,3 | 67,33 | 96,7 | 43,5 | 53,2 | ||||||
15.6.68/21.6.68 | 27,28 | 47,3 | 13,7 | 33,7 | 63,16 | 97,1 | 48,5 | 48,6 | ||||||
22.6.68/28.6.68 | 28,38 | 47,8 | 18,1 | 29,7 | 70,60 | 96,8 | 59,0 | 37,8 | ||||||
29.6 68/ 5.7.68 | 30,42 | 47,7 | 17,2 | 304 | 71,53 | 97,7 | 57,9 | 39,8 | ||||||
6.7.68/12.6.68 | 29,70 | 69,85 | ||||||||||||
Durchschnitt | 47,1 | 15,0 | 32,1 | 96,7 | 47,8 | 48,9 | ||||||||
der Gesamtzeit | 283 | 68,99 | ||||||||||||
Tabelle III (Beispiel 9) | Wöchentliche Durchschnittstemperatur, eC | Durchschnittliche wöchentliche relative Feuchtigkeit, % | ||||||||||||
Zeiträume | tägl. Durch- | durch- | ||||||||||||
schnitts- | schnittl. | |||||||||||||
temp. | tägl. Feuch | |||||||||||||
tigkeit | ||||||||||||||
1.6.68/ 7.6.68
8.6.68/14.6.68
15.6.68/21.6.68
22.6.68/28.6.68
29.6.68/ 5.7.68
6.7.68/12.7.68
Durchschnitt
der Gesamtzeit
der Gesamtzeit
Unterschiede
zu Beispiel 8
zu Beispiel 8
24^8
24,96
31,96
26,66
2940
29,12
24,96
31,96
26,66
2940
29,12
43,6 46,4 473 474
47,7 47,8
13,4 134
134 13,9
184 16,6
30,2 32,9 33,8 33,7 29,2 3U
61,47
63,89
65,09
67,49
69,00
69,72
63,89
65,09
67,49
69,00
69,72
93,7
95,4
97,4
97,4
96,2
97,6
95,4
97,4
97,4
96,2
97,6
39,1 41,1 43,0 52^ 56,1 59,2
54,5 54,3 54,3 45,2 40,1
38,4
27,79 46,7 14,9 31,8 66,11 963 48,5 47,8
+0,44 +0,40 +0,1 -03 -2,88 -0,4 +0,7 -1,1
24 Gewächshäuser, von denen jedes eine Fläche von je 50 m2 bedeckte, wurden unter Verwendung verschiedener
transparenter Polyvinylchloridabdeckungen der nachstehend beschriebenen Arten errichtet
4 Gewächshäuser (Gruppe 1) wurden mit einer Abdeckung gemäß Beispiel 1, die jedoch zusätzlich
0,26 Gewichtsteile eines im Handel erhältlichen Ultra-Violettabsorbers
enthielt, abgedeckt; 4 Gewächshäuser lö (Gruppe 2) wurden mit einer Abdeckung gemäß
Beispiel 3. die jedoch zusätzlich 0,26 Gewichtsteile eines im Handel erhältlichen Ultraviolettabsorbers enthielt,
abgedeckt; 4 Gewächshäuser (Gruppe 3) wurden mit einer violetten Abdeckung abgedeckt, die aus einem
Gemisch aus
granulärem Polyvinylchlorid (1)
einem Weichmacher (2)
einem Stabilisator (3)
einem UV-Absorber (4)
violettem Farbstoff
(Color Index No. 73 385)
einem Weichmacher (2)
einem Stabilisator (3)
einem UV-Absorber (4)
violettem Farbstoff
(Color Index No. 73 385)
lOOGew.-Teile 52 Gew.-Teile
3 Gew.-Teile 0,2 Gew.-Teile
0,5 Gew.-Teile
20
im kombinierten Strangpreß-Blasverfahren hergestellt wurde.
(l)(2)(3)siehe Beispiel 1.
(4) Es wurde der gleiche UV-Absorber wie in Gruppe 1 und 2 verwendet.
4 Gewächshäuser (Gruppe 4) wurden mit einer violet"3n Abdeckung der vorstehend in Verbindung mit
Gruppe 3 beschriebenen Art abgedeckt, die jedoch 3 Gew.-Teile eines oberflächenaktiven Mittels der unter
Beispiel 1 bis 7 beschriebenen Art enthielt
4 Gewächshäuser (Gruppe 5) wurden mit einer gelben Abdeckung abgedeckt, die durch kombiniertes
Strangpreß-Blasverfahren aus einem Gemisch aus
granulärem Polyvinylchlorid (1)
einem Weichmacher (2)
einem Stabilisator (3)
einem UV-Absorber (4)
gelbem Farbstoff (Pigmentgelb)
einem Weichmacher (2)
einem Stabilisator (3)
einem UV-Absorber (4)
gelbem Farbstoff (Pigmentgelb)
100 Gew.-Teile 52 Gew.-Teile 3 Gew.-Teile 0,2 Gew.-Teile
0,03 Gew.-Teile
40
hergestellt wurde.
(1) (2) (3) und (4) siehe Beispiel 1 und vorstehend im
(1) (2) (3) und (4) siehe Beispiel 1 und vorstehend im
45 Zusammenhang mit Gruppe 1 und 2.
Schließlich Wurden 4 Gewächshäuser (Gruppe 6) mit einer gelben Abdeckung der vorstehend im Zusammen^
hang mit Gruppe 5 beschriebenen Art abgedeckt, die jedoch 3 Gewichtsteile eines oberflächenaktiven Mittels
der unter Beispiel 1 bis 7 beschriebenen Art enthielt.
Alle 24 auf demselben Gründstück befindlichen Gewächshäuser wurden in 4 benachbarten Gruppen
angeordnet, wobei jede Gruppe gemäß dem Versuchsschema aus Gewächshäusern von ungleichen Blöcken
bestand.
4 Wiederholungen waren für jede Gruppe vorgesehen.
In jedem Gewächshaus wurden am 11. März 1968 120
Tomatenpflanzen Sorte Supermanmande gepflanzt. Diese Pflanzen wuchsen bis zum gleichen Entwicklungsgrad
in einem Samenbeet.
Der Boden war zuvor in jedem Gewächshaus nach dem gleichen Verfahren bearbeitet und gedüngt
worden.
In allen 24 Gewächshäusern wurden Pflanzenzüchtungsverfahren (Beschneiden, Behandlung mit Pestiziden
usw.) und Bodenbearbeitungsverfahren (Unkraut jäten, düngen, bewässern) gleichzeitig und immer nach
den gleichen Normen und Kriterien durchgeführt. Während des vegetativen Stadiums wurde die Höhe der
Tomatenpflanzen an vier verschiedenen Daten (29. März, 12. April, 26. April und 10. Mai 1968) gemessen.
Für diese Messungen wurden nur 20 Pflanzen, die von 120 in jedem Gewächshaus gezüchteten Pflanzen
beliebig ausgewählt worden waren, in Betracht gezogen. Bei diesen 20 Pflanzen wurde die Anzahl der Blüten
in den ersten 4 Blütenständen bestimmt. Anschließend wurde zur Berechnung des »Ausbeute-Index« die Zahl
der aus diesen Blüten entstehenden Früchte bestimmt.
Das Ernten der Früchte begann am 31. Mai und dauerte bis zum 17. Juli 1968.
Insgesamt wurden 16 Ernten durchgeführt.
Für jede Ernte wurden das Gewicht und die Zahl der in jedem Gewächshaus erhaltenen Früchte bestimmt
Der Frühreife-Index (in Tagen) wurde auf Grund der Menge der während der verschiedenen Ernten erhaltenen
Früchte bestimmt
Die während der vorstehend beschriebenen Züchtungsteste erhaltenen Daten werden nachstehend
zusammengefaßt
1)
Höhe der Pflanzen in Zentimetern gemessen am:
29. März 12. April 26. April
5. Mai
Gruppe 1
Gruppe 2
Gruppe 3
Gruppe 4
Gruppe 5
Gruppe 6
Gruppe 2
Gruppe 3
Gruppe 4
Gruppe 5
Gruppe 6
10,3 13,1 13,3 14,0 13,7 15,5
23,5 | 44,2 | 78,6 |
27,3 | 49,1 | 80,5 |
27,6 | 48,4 | 80,8 |
28,2 | 50,1 | 81,2 |
28,0 | 51,2 | 86,1 |
29,0 | 52,6 | 86,3 |
Die "Werte wurden auf der Grundlage der Durchschnittswerte für die 20 Pflanzen (für jedes
Gewächshaus) bei den vier "Wiederholungen in jeder Gruppe bestimmt
2)
DurchschnittL Gesamt- Zahl der Früchte für
gewicht in kg für jedes jedes Gewächshaus Gewächshaus
DurchschnittL Gewicht
der Früchte für jedes
Gewächshaus in kg
der Früchte für jedes
Gewächshaus in kg
Gruppe 1
Gruppe 2
Gruppe 2
233,9 237,8
2293 2346 101,9
101,4
101,4
Fortsetzung
2)
Durchschnittl, Gesamtgewicht
in kg für jedes
Gewächshaus
Gewächshaus
Zahl der Früchte für jedes Gewächshaus
Durchschnittl, Gewicht
der Früchte für jedes
Gewächshaus in kg
der Früchte für jedes
Gewächshaus in kg
Gruppe 3
Gruppe 4
Gruppe' 5
Gruppe 6
Gruppe 4
Gruppe' 5
Gruppe 6
265,9
276,3
254,1
265,4
276,3
254,1
265,4
111,7
115,1
106,5
109,7
115,1
106,5
109,7
Das gleiche Verhalten wurde bei den anderen Gruppen beobachtet.
Aus den vorstehend aufgeführten Werten ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Filme tatsächlich zu
einer größeren Gesamt-Ernte führen als die Filme des Standes der Technik (vergl. vor allem Gruppe 2
gegenüber Gruppe 1; Gruppe 4 gegenüber Gruppe 3; Gruppe 6 gegenüber Gruppe 5).
Darüber hinaus ist aus den unter Funkt 4 aufgeführten Werten dieses Beispiels ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen
Filme die Wachstumsgeschwindigkeit und die Reifegeschwindigkeit von Tomatenpflanzen erhöhen.
Beim Vergleich der Werte der Gruppe 2 (erfindungsgemäßer Film) mit den Werten der Gruppe 1 (Film
gemäß dem Stand der Technik) ist zu beobachten, daß zumindest bei den ersten 9 Ernten (vom 31. Mai bis
27. Juni) eine merkliche Verbesserung der Gesamtproduktion erreicht wurde.
Diese Tatsache ist besonders wichtig, da in dieser Zeit die Tomatenpreise am höchsten sind.
Das Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei jedoch 1,5 Gewichtsteile Polyoxyäthylenglycollaurat verwendet
wurde.
_ Es wurde ein Film mit gleichen Eigenschaften
erhalten.
Das Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei jedoch ein Gemisch aus 1 Gewichtsteil Sorbitanmonolaürat und
0,5 Gewichtsteilen Polyoxyäthylenglycollaurat verwendet wurde.
Es wurde ein Film mit gleichen Eigenschaften erhalten.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1, Abdeckung für Gewächshäuser, Tunnel und andere Treibhaus- und Schutzanlagen für Gartenbau, Blumenzucht und Obstanbau, umfassend transparente und opalartige Filme oder Platten aus thermoplastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Material pro 100 Gewichtsteile thermoplastischen Materials 0,5 bis 5 Gewichtsteile eines oberflächenaktiven Mittels enthältZ Abdeckung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie als oberflächenaktives Mittel15Polyalkylenglykole, wie Polyethylenglykole, Polypropylenglykole und Ethylenoxid-Propylenoxid-Mischpolymere mit endständigen Hydroxygruppen,Mono- und Diester von Polyalkylenglykolen mit mhdestens einer aliphatischen Fettsäure mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen, wie Laurin-, Palmitin-, Myristin-, Stearin-, öl-, Erukasäureester,Monoester von Sorbitan mit wenigstens einer aliphatischen Fettsäure mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen oderVeresterungsprodukte von Polyalkylenglykolen mit den vorstehend angeführten Monoestern von Sorbitan enthält
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1534269 | 1969-04-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2017002A1 DE2017002A1 (de) | 1970-10-15 |
DE2017002C2 true DE2017002C2 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=11147959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2017002A Expired DE2017002C2 (de) | 1969-04-10 | 1970-04-09 | Abdeckung für Gewächshäuser, Tunnel und andere Treibhaus- und Schutzanlagen für Gartenbau, Blumenzucht und Obstanbau |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3738956A (de) |
AT (1) | AT321015B (de) |
BE (1) | BE748805A (de) |
CA (1) | CA955748A (de) |
CH (1) | CH523302A (de) |
DE (1) | DE2017002C2 (de) |
ES (1) | ES378398A1 (de) |
FR (1) | FR2041154A1 (de) |
GB (1) | GB1312119A (de) |
IL (1) | IL34257A (de) |
NL (1) | NL171527C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3400079A1 (de) * | 1984-01-03 | 1985-07-11 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Wasserspreitendes kunststoffmaterial, verfahren zu seiner herstellung u. verwendung als verglasungs- und bedachungsmaterial |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3929699A (en) * | 1970-01-29 | 1975-12-30 | Pvo International Inc | Fog resistant polymer compositions |
US3869827A (en) * | 1973-06-08 | 1975-03-11 | Avis Products Inc | Convertible portable folding greenhouse |
IT1007803B (it) * | 1974-04-09 | 1976-10-30 | Montedison Spa | Composizioni polimeriche plastifi cate a base di polimeri del cloru ro di vinile con buone caratteri stiche fisico meccaniche e con ec cellenti caratteristiche di isola mento elettrico anche a temperatu ra elevata |
DE2543006C2 (de) * | 1974-09-27 | 1985-05-30 | Teijin Ltd., Osaka | Verwendung einer biaxial orientierten Polyäthylenterephthalatfolie als Gewächshausbespannung |
JPS5212256A (en) * | 1975-07-18 | 1977-01-29 | Lion Corp | Halogen-containing resin compositions |
US4098711A (en) * | 1976-03-29 | 1978-07-04 | Continental Oil Company | Sensor wire thermoplastic compounds |
US4118890A (en) * | 1977-02-16 | 1978-10-10 | Shore William S | Plant package |
US4250661A (en) * | 1979-08-23 | 1981-02-17 | Sekisui Kagaku Kogyo K.K. | Agricultural covering multilayer film or sheet structure and method for thermal insulation |
US5140768A (en) * | 1985-01-24 | 1992-08-25 | Forbes David L | Glazing system, particularly for greenhouses |
JPH0433735Y2 (de) * | 1987-07-03 | 1992-08-12 | ||
US4928425A (en) * | 1988-11-28 | 1990-05-29 | Walker Jr Robert M | Greenhouse with integral humidifier |
DE4100119A1 (de) * | 1991-01-04 | 1992-07-09 | Bayer Ag | Verwendung von polyether-polycarbonat-blockcopolymeren als beschichtungen fuer kunststofformkoerper |
US5224598A (en) * | 1992-03-13 | 1993-07-06 | Home Environmental Products, Inc. | Plant package |
US5613605A (en) * | 1992-03-13 | 1997-03-25 | Agripak, Inc. | Plant package |
US5611172A (en) * | 1992-10-06 | 1997-03-18 | Agripak, Inc. | Apparatus for the treatment of live plants |
TW523531B (en) | 1998-06-30 | 2003-03-11 | Bayer Ag | Mouldings provided with a water-spreading coating and process for producing them |
DE19829165C2 (de) | 1998-06-30 | 2003-06-18 | Bayer Ag | Beschichtete Formkörper und deren Verwendung |
DE19829163A1 (de) | 1998-06-30 | 2000-01-05 | Bayer Ag | Beschichtungsmittel und deren Verwendung |
DE19960714A1 (de) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Bayer Ag | Solare Entsalzung |
US20040088914A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-05-13 | Warner Joel R. | Frost cover |
-
1970
- 1970-04-06 NL NLAANVRAGE7004891,A patent/NL171527C/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-04-07 IL IL34257A patent/IL34257A/en unknown
- 1970-04-08 FR FR7012627A patent/FR2041154A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-04-08 US US00026646A patent/US3738956A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-04-09 AT AT326270A patent/AT321015B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-04-09 DE DE2017002A patent/DE2017002C2/de not_active Expired
- 1970-04-09 ES ES378398A patent/ES378398A1/es not_active Expired
- 1970-04-09 CA CA079,728A patent/CA955748A/en not_active Expired
- 1970-04-10 CH CH535670A patent/CH523302A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-04-10 BE BE748805D patent/BE748805A/xx unknown
- 1970-04-10 GB GB1725070A patent/GB1312119A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3400079A1 (de) * | 1984-01-03 | 1985-07-11 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Wasserspreitendes kunststoffmaterial, verfahren zu seiner herstellung u. verwendung als verglasungs- und bedachungsmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2017002A1 (de) | 1970-10-15 |
IL34257A (en) | 1973-03-30 |
NL171527C (nl) | 1983-04-18 |
IL34257A0 (en) | 1970-06-17 |
BE748805A (fr) | 1970-10-12 |
ES378398A1 (es) | 1972-06-16 |
AT321015B (de) | 1975-03-10 |
CA955748A (en) | 1974-10-08 |
CH523302A (de) | 1972-05-31 |
NL171527B (nl) | 1982-11-16 |
NL7004891A (de) | 1970-10-13 |
FR2041154A1 (de) | 1971-01-29 |
US3738956A (en) | 1973-06-12 |
GB1312119A (en) | 1973-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2017002C2 (de) | Abdeckung für Gewächshäuser, Tunnel und andere Treibhaus- und Schutzanlagen für Gartenbau, Blumenzucht und Obstanbau | |
DE3302358C2 (de) | Infrarotstrahlungsabsorptionsfilm | |
DE2833003C2 (de) | ||
DE1720449C3 (de) | Durch Pfropfung von Styrol, Methylmethacrylat oder Isopren auf Polytetrafluoräthylen oder Polychlortrifluoräthylen erhaltene Pfropfmischpolymerisate. Ausscheidung aus: 1292387 | |
DE3390545C2 (de) | Polymeres Material zur Abdeckung von Gew{chsh{usern | |
DE69402031T2 (de) | Plastik Verbundfilm und damit gebildetes Gewächshaus | |
DE69608993T2 (de) | UV Schutzmittel | |
DE701837C (de) | Verfahren, um farblose Vinylharze lichtbestaendig zu machen | |
DE1933983A1 (de) | Flexible Folien aus synthetischem thermoplastischem Material mit bestimmter Fotoselektivitaet | |
DE2233743A1 (de) | Stabilisiertes polyvinylchlorid und stabilisierungsmischungen hierfuer | |
DE2652328A1 (de) | Bleiverbindungen enthaltende stabilisator-gleitmittel-kombination fuer formmassen auf basis von polyvinylchlorid | |
DE2816414C2 (de) | Modifizierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DD207917A5 (de) | Verfahren zum stabilisieren von polymerisaten auf der basis von vinylchlorid | |
DE1694598A1 (de) | Farbige durchsichtige thermoplastische Stoffe auf der Basis von Vinylchloridpolymerisaten und deren Verwendung in der Landwirtschaft | |
DE1247738B (de) | Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69824825T2 (de) | Kunststofffolie zur landwirschaftlichen verwendung mit besonderen antibeschlag- und antinebeleigenschaften | |
DE2507289B2 (de) | Flammenbestaendige massen auf der grundlage von polyaethylen | |
DE2703343A1 (de) | Polymeres, lichtdurchlaessiges material | |
EP1652422A2 (de) | Thermoplastische Erzeugnisse zur Wachstumbeschleunigung, Ertragssteigerung und Qualitätsverbesserung von Nutzpflanzen in der Landwirtschaft | |
Kriston | Zum Problem des Lernverhaltens von Apis mellifica L. gegenüber verschiedenen Duftstoffen | |
DE3814456A1 (de) | Verwendung von nichtionischen tensiden zur verhinderung des beschlagens von kunststoffoberflaechen sowie diese tenside enthaltende mittel | |
EP0408693B1 (de) | Stabilisatorgemische für kunststoffe | |
DE69021978T2 (de) | Landwirtschaftliche Folie. | |
DE2917712C2 (de) | ||
DE60117775T2 (de) | Einbringen eines farbstoffes mit hilfe eines plastifiziermittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |