DE1247738B - Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1247738B
DE1247738B DEP34036A DEP0034036A DE1247738B DE 1247738 B DE1247738 B DE 1247738B DE P34036 A DEP34036 A DE P34036A DE P0034036 A DEP0034036 A DE P0034036A DE 1247738 B DE1247738 B DE 1247738B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
transparent
black
plastic
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP34036A
Other languages
English (en)
Inventor
Azergues Chazay D
Joffre Aimable Lemaire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney Progil SA
Original Assignee
Pechiney Progil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney Progil SA filed Critical Pechiney Progil SA
Publication of DE1247738B publication Critical patent/DE1247738B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0268Mats or sheets, e.g. nets or fabrics
    • A01G13/0275Films
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/36Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movements defined in sub-groups F01C1/22 and F01C1/24
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/40Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member
    • F01C1/46Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and having a hinged member with vanes hinged to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/43Promoting degradability of polymers

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
AOIg
Deutsche Kl.: 45 f -13/02
Nummer: 1247 738
Aktenzeichen: P 34036 HI/45 f
Anmeldetag: 13. April 1964
Auslegetag: 17. August 1967
Die Erfindung betrifft eine für das Spektrum der Sonnenstrahlung teildurchlässige, schmiegsame Kunststoffolie zum Abdecken Kulturpflanzen tragender Böden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Kunstoffolie.
Zum Abdecken von Kulturböden sind schmiegsame Kunstoffolien in verschiedenartiger Ausführung in Gebrauch. Sie können beispielsweise perforiert, transparent, schwarzundurchsichtig, weiß und reflektierend oder aluminisiert sein. Alle diese Folien sind jedoch für die Aufgabe eines Abdeckens von Kulturpflanzen tragenden Böden nicht voll geeignet, da sie in der einen oder anderen Hinsicht noch Wünsche offenlassen.
Schwarze Folien werden im allgemeinen durch eine Beigabe eines Farbzusatzes zu einer transparenten Kunststoffmasse hergestellt, der meist zwischen 2 und 6Vo Ruß liegt. Derartige Folien sind für sichtbares Licht undurchlässig, sie wirken daher auf die Clorophyll-Assimilation ein und verhindern so die Entwicklung unerwünschter Pflanzen oder Unkräuter. Außerdem aber absorbieren diese Folien — und zwar sehr stark — auch die Wärmestrahlung, sie leisten daher in der Vorsaison nichts für die Erwärmung des Bodens und erhitzen sich andererseits während der heißen Stunden der Sommertage so stark, daß sie an Blättern oder Früchten, die mit ihnen in Berührung kommen, Verbrennungen erzeugen können. Außerdem bremsen sie die Abgabe von Infrarotstrahlung aus dem Erdboden während der Nacht an die Pflanzen ganz erheblich und erhöhen somit die Gefahr, daß die Kulturen durch Nachtfröste Schäden erleiden.
Transparente Folien halten das sichtbare Licht nicht zurück, sie wirken daher einer Unkrautentwicklung nicht entgegen; ganz im Gegenteil wird die Entwicklung der Unkräuter durch die Gewächshauswirkung der Folie noch gefördert. Eine solche Verstärkung des Wachstums des Unkrauts ist der Entwicklung der Kulturpflanzen jedoch insofern hinderlich, als die Unkräuter dem Boden Nährstoffe, und zwar vor allem stickstoffhaltige Nährstoffe entziehen, die so den Kulturpflanzen verlorengehen. Transparente Folien sind weiterhin für ultraviolettes Licht gut durchlässig, so daß es am Tage zu einer erheblichen Steigerung der Bodentemperatur kommt und während der Nacht eine ungehinderte Ausstrahlung der in dem Boden gespeicherten Wärme erfolgt. Die Schwankungen in den Bodentemperaturen während des Tages und während der Nacht werden daher bei einem Abdecken der Böden durch transparente Folien sehr groß. Schließlich werden transparente Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
Anmelder:
Pechiney-Progil, Societe pour le Developpement et la Vente des Specialites Chimiques, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz und Dipl.-Ing. K. Lamprecht, Patentanwälte, München 22, Steinsdorfstr. 10
Als Erfinder benannt:
Joffre Aimable Lemaire,
Chazay D'Azergues, Rhone (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. Juli 1963 (943 158)
Folien unter Einwirkung des ultravioletten Lichtes sehr rasch zerstört, so daß sie sich nur über kurze Zeit verwenden lassen.
Opake und reflektierende Folien führen schließlich zu einer schlechten Ausnutzung der Sonnenenergie, da sie einen großen Teil dieser Energie durch Reflexion dem Kulturboden fernhalten.
Bekannt ist schließlich auch die Verwendung von Kunststoffolien als Ersatz für die Glasdächer eines Gewächshauses, wobei man die Folien in glasklarer oder transparenter Form verwendet und auf einer Seite mit Überzügen von chemischen Substanzen versieht, die ein Beschlagen mit Kondenswasser bzw. das Anhaften von Wassertropfen verhindern. Für das Abdecken von Kulturpflanzen tragenden Böden eignen sich diese Folien jedoch nicht, da sie ihrer Aufgabenstellung entsprechend für das sichtbare Licht im Sonnenspektrum stark durchlässig sein müssen und demzufolge die gleichen Nachteile aufweisen wie die obenerwähnten transparenten Folien.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoffolie anzugeben, die unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Folien dem Wachstum der Kulturpflanzen auf dem durch die Folien abgedeckten Boden in besonderer Weise förderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Gehalt der Kunststoffolien an Ruß in solcher Menge, daß sich die nachstehende, spektrale Verteilung des Absorptionsvermögens ergibt
709 637/52
Wellenlänge in 10-° m Absorption in %
400 65 bis 100
600 40 bis 100
800 30 bis 100
1000 25 bis 100
1500 15 bis 75
2000 15Ws 60
2500 15 bis 55
3000 10 bis 50
Die erfindungsgemäße Folie dient zum Abdecken des Bodens. Die Kulturpflanzen wachsen durch Öffnungen in der Folie hindurch. Dabei bieten die erfindungsgemäßen Folien den doppelten Vorteil einer Vergleichmäßigung der Temperaturverhältnisse für die Nutzpflanzen während der Tages- und der Nachtzeit und einer Behinderung des Wachstums von Unkraut, das durch die weitgehende Absorption des sichtbaren Lichts neben den Kulturpflanzen hintangehalten wird.
Ein weiterer zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Folie sowie ihrer besonderen Anwendungsart besteht in einer Zurückhaltung bzw. Speicherung der Bodenfeuchtigkeit, die besonders für den Einsatz in warmen Ländern interessant ist. Außerdem wird bei Früchten und Gemüsearten, die am Boden reifen, wie Erdbeeren, Melonen, Gurken u. dgl., die üblicherweise lästige Verschmutzung dieser Früchte durch das Erdreich vermieden und die Fäulnisgefahr verringert.
Vergleicht man die erfindungsgemäßen Folien hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Kulturpflanzen mit den bisher für das Abdecken von Kulturböden üblichen Folien, so ergeben sich im einzelnen die folgenden Vorteile:
Im Vergleich zu schwarzen Folien wird eine bessere Erwärmung des Bodens erzielt, die Folie selbst erwärmt sich nur wenig und läßt außerdem die nächtliche Wärmestrahlung vom Erdboden zu den Pflanzen ungehindert hindurchdringen.
Im Vergleich zu durchsichtigen Folien gestattet die erfindungsgemäße Folie nur eine sehr schwache Entwicklung von unerwünschtem Unkraut, dessen endgültige Zerstörung dank der relativ großen Absorptionswirkung der verwendeten Pigmentierung bei ihrer Berührung mit der Folie erfolgt. Außerdem gewährleistet die erfindungsgemäße Folie eine größere Ausgeglichenheit der Temperaturen zwischen Tag und Nacht, und schließlich widersteht sie dem ultravioletten Licht wesentlich besser, so daß sie erheblich länger verwendbar bleibt.
Im Vergleich mit reflektierenden oder undurchsichtigen Folien führt die erfindungsgemäße Folie zu einer maximalen Ausnutzung der Sonnenstrahlenenergie für den Kulturboden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kunststoffolien bringt man in einen Film aus einem schmiegsamen Kunststoff, der zunächst vollkommen transparent ist, einen Farbstoff in der Weise ein, daß der Film nur teildurchlässig für Sonnenstrahlen wird. Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der erfindungsgemäßen Kunststoffolien eignen sich insbesondere Polyolefine, wie Polyäthylen oder Polypropylen. Als Farbstoffbeigabe wird Ruß verwendet, dessen Menge je nach der Dicke der herzustellenden Folie zwischen 0,1 und 1,5%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 1% bemessen wird.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden einige Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Folien und für ihren Einsatz beim Abdecken von Kulturböden geschildert, wobei eine beispielhafte Absorptionsverteilung für das Sonnenspektrum in der Zeichnung veranschaulicht ist, die jedoch lediglich zur Erläuterung der Erfindung dienen soll und deren
ίο Umfang in keiner Weise einschränkt. In der Zeichnung sind Absorptionskurven für teildurchlässige, schmiegsame Folien mit einer Dicke von 40 μ dargestellt, deren Durchlässigkeit für das Sonnenlicht durch wechselnde Beigaben von Ruß verändert ist.
Beispielsweise wird in Polyäthylen eine Menge von 0,20Zo Ruß eingearbeitet. Mit dem so pigmentierten Polyäthylen wird eine Kunststoffolie von 40 Mikron Dicke und 1 m Breite hergestellt. Diese Folie hat eine rauchgraue Färbung. Die spektrofotometrische Untersuchung ergibt, daß die Folie wenig durchlässig für die sichtbaren Strahlungen des Sonnenspektrums ist und daß sie die infraroten Sonnenstrahlen in ganz wesentlich größerem Umfang durchläßt als eine vollkommen schwarze Polyäthylenfolie gleicher Dicke.
Die Figur stellt die Absorptionskurve einer derartigen Folie dar: in der Abszisse sind die Wellenlängen der auftreffenden Strahlungen angegeben, in der 1 Ordinate der jeweilige Absorptionskoeffizient der Folie.
Eine solche Folie wird auf dem Kulturboden eines Beetes ausgebreitet, dann werden in Richtung der Achse dieser Folie in genau gleichen Abständen Löcher hergestellt und durch diese Löcher hindurch junge Melonenpflanzen in den Boden eingepflanzt.
Bei der weiteren Beobachtung der Kultur stellt man fest, daß die Geschwindigkeit der Entwicklung dieser Pflanzen wesentlich besser ist als die von Vergleichspflanzen, die in einen Kulturboden gleicher Art eingesetzt wurden, der aber mit einer Folie aus vollkommen undurchsichtigem schwarzem Polyäthylen bedeckt ist; die Früchte sind wesentlich zahlreicher, erheblich größer, und sie reifen auch früher. Diese Verbesserung in bezug auf frühe Reife bringt einen großen wirtschaftlichen Vorteil, der auch wesentlich größer ist als derjenige, den man bei Verwendung von vollkommen transparenten Folien erzielen kann; in dem letzteren Fall nämlich entwickeln sich die Unkräuter unter den Kunststoffolien sehr gut, so daß sie das Wachstum der Melonen behindern, insbesondere durch Nahrungsentzug in der ersten Vegetationsperiode. Im Gegensatz hierzu können sich auf denjenigen Böden, die mit teildurchlässigen Kunststoffolien abgedeckt sind, die Unkräuter nur sehr unvollkommen entwickeln, und sie ergeben keine Behinderung des Wachstums der Melonen.
Als Beispiel 1 wurde eine Melonenpflanzung unter Verwendung einer rauchgrünen Kunststoffolie auf einem Boden eingerichtet, auf dem Unkräuter vorhanden waren. Es ergaben sich wesentlich günstigere Resultate als bei der gleichen Kultur, bei der eine vollkommen transparente Folie verwendet wurde.
Für Kulturflächen, die in den Ausmaßen von 7 X 2 m abgedeckt waren, ergaben sich die folgenden Gewichte für die geernteten Melonen:
Für die Vergleichskultur ohne Folie 14,2 kg
Für die Kultur mit voll transparenter Folie 20,9 kg Für die Kultur mit rauchgrauer Folie .... 30,7 kg
Die rauchgraue Folie zeigt also eine deutliche Überlegenheit über die vollkommen transparente Folie, und zwar wegen einer stärkeren Behinderung der Unkräuter. Die Überlegenheit gegenüber der vollkommen undurchsichtigen, schwarzen Folie ist ebenfalls sehr deutlich, wie sich aus dem folgenden Versuch ergibt:
Eine Melonenkultur wurde unter identischen Bedingungen hinsichtlich der Düngung des Bodens mit einer schwarzen, undurchsichtigen Abdeckungsfolie, einer vollkommen transparenten Folie und einer rauchgrauen Folie durchgeführt. Der Boden wurde zunächst vom Unkraut befreit, um den Einfluß der Anwesenheit der LTnkräuter auf das Endergebnis zu neutralisieren. Die Ernteergebnisse waren:
Kultur mit rauchgrauer
Folie 91 Früchte = 78,2 kg
Kultur mit schwarzer,
undurchsichtiger Folie .. 77 Früchte = 63,9 kg Kultur mit voll transparenter
Folie 69 Früchte = 54,7 kg
Die frühe Reife ergibt sich aus den folgenden Angaben der Vergleichsgewichte für eine Teil-Ernte der ersten reifen Früchte:
Mit rauchgrauer Abdeckungsfolie 53,5 kg
Mit schwarzer, undurchsichtiger Folie ... 42,5 kg Mit voll transparenter Folie 35,9 kg
Die Wirkung der rauchgrauen Folie übertrifft sehr deutlich die Wirkungen der schwarzen, undurchsichtigen und der voll transparenten Folie sowohl in bezug auf das Gesamtgewicht als auch auf die frühere Reife der zu erntenden Früchte.
So ist bei Böden, welche günstig für die Entwicklung von Unkräutern sind oder auch in sauberen Böden die Verwendung von rauchgrauen Kunststofffolien besonders geeignet für die Kultur von Pflanzen, welche zu gegebenen Zeiten oder ständig günstige Wärmebedingungen im Bereich ihrer Wurzeln brauchen; dies gilt insbesondere für Kulturen von Kürbisgewächsen, Melonen, Auberginen usw. Andere Kulturen, wie Tomaten, grüne Bohnen, Salate, Lauch, Erdbeeren, wurden ebenfalls mit vollem Erfolg unter Verwendung von rauchgrauen Kunststoffolien durchgeführt.
Als Beispiel 2 wurde eine Tomatenkultur auf sauberem Boden unter Verwendung einer rauchgrauen Kunststoffolie mit 40 Mikron Dicke und einem Gehalt von 0,5 % Ruß im Vergleich mit schwarzen, undurchsichtigen und volltransparenten Folien durchgeführt. Jede Kultur erstreckte sich über eine Bodenfläche von 6XIm.
Die erzielten Ernten waren die folgenden:
Mit rauchgrauer Folie 145,4 kg
Mit schwarzer, undurchsichtiger Folie 128,4 kg Mit voll transparenter Folie 125,0 kg
Die frühzeitige Reife ergibt sich aus den folgenden Erntegewichten in der Mitte der Erntezeit:
Mit rauchgrauer Folie 85,6 kg
Mit schwarzer, undurchsichtiger Folie 75,9 kg Mit voll transparenter Folie 67,5 kg
Der durch Verwendung der rauchgrauen Abdeckfolie erzielte Vorteil ist sehr deutlich.
Als Material der Abdeckfolien wird Polyäthylen wegen seines niedrigen Beschaffungspreises bevorzugt, aber auch jedes andere Polyolefin und insbesondere das Polypropylen ist ebensogut geeignet. Ganz allgemein kann jedes Kunststoffmaterial benutzt werden, das eine genügende Weichheit oder Biegsamkeit aufweist und in der Lage ist, eine geringe Füllung
ίο mit Ruß aufzunehmen; es seien noch genannt: PoIyvinylharze, wie Polyvinylchlorid, die Polyamide, Polyester usw.
Die Strahlungsabsorptionskurve derjenigen Folie, die in dem Beispiel 1 erwähnt wurde, ist in der einzigen Figur als Kurve (1) eingezeichnet; die Kurve (2) entspricht einer Folie von 40 Mikron Dicke, die 0,5 °/o Ruß enthält, wie beim Beispiel 2, während die Kurve (3) für eine gleich dicke Folie, aber mit 1 % Rußgehalt, gilt. Zum Vergleich sind mit gestrichelten Linien eine Kurve (4) dargestellt, die für eine voll transparente Folie gilt, und eine Kurve (5), die für eine schwarze, vollkommen undurchsichtige Folie gilt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Für das Spektrum der Sonnenstrahlung teildurchlässige, schmiegsame Kunststoffolie zum Abdecken Kulturpflanzen tragender Böden, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Ruß in solcher Menge, daß sich die nachstehende spektrale Verteilung des Absorptionsvermögens ergibt:
Wellenlänge in 10-° m Absorption in °/o 400 65 bis 100 600 40 bis 100 800 30 bis 100 1000 25 bis 100 1500 15 bis 75 2000 15 bis 60 2500 15 bis 55 3000 10 bis 50
2. Verfahren zur Herstellung der Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in das transparente Kunststoffmaterial einen Farbstoff hineingibt, um die Folie teildurchlässig zu machen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der transparenten Kunststoffolie ein Polyolefin, wie PoIythylen oder Polypropylen, verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in das transparente Kunststoffmaterial — in Abhängigkeit von der Dicke der herzustellenden Folie — von 0,1 bis 1,5%, vorzugsweise 0,2 bis 1% Ruß hineingibt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift A 22574III/45 f
(bekanntgemacht am 8. 11.1956).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 637/52 8. 67 © ßiindesdruckerei Berlin
DEP34036A 1963-07-30 1964-04-13 Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1247738B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR943158A FR1399567A (fr) 1963-07-30 1963-07-30 Perfectionnement aux films souples en matière plastique pour la protection des sols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247738B true DE1247738B (de) 1967-08-17

Family

ID=8809488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34036A Pending DE1247738B (de) 1963-07-30 1964-04-13 Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3252250A (de)
AT (1) AT253289B (de)
BE (1) BE646569A (de)
CH (1) CH428303A (de)
DE (1) DE1247738B (de)
DK (1) DK107065C (de)
ES (1) ES297638A1 (de)
FR (1) FR1399567A (de)
GB (1) GB1058013A (de)
LU (1) LU45867A1 (de)
MC (1) MC522A1 (de)
NL (1) NL6404013A (de)
OA (1) OA00110A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910014A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Nippon Carbide Kogyo Kk Verfahren zur kultivierung von algen
DE3223445A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Maximilian Friedrich Prof. Dr.-Ing. 8000 München Mutzhas Strahlenschutzfilter fuer pflanzen
EP0171890A1 (de) * 1984-06-18 1986-02-19 FLORIDA INTERNATIONAL UNIVERSITY for and on behalf of the Board of Regents Schattendecke

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341357A (en) * 1964-06-25 1967-09-12 Hercules Inc Degradable polyolefin mulching film having opaque coating
US3320695A (en) * 1964-06-25 1967-05-23 Hercules Inc Degradable polyolefin mulching film
GB1282512A (en) * 1969-09-05 1972-07-19 Ethylene Plastique Sa Polyolefin compositions
US3590528A (en) * 1969-09-25 1971-07-06 Princeton Chemical Res Inc Decomposable polybutene-1 agricultural mulch film
IT985775B (it) * 1972-06-26 1974-12-20 Unitika Ltd Telo di filamenti non tessuti opaco e permeabile all acqu
US4115347A (en) * 1975-09-09 1978-09-19 Societe Des Plastiques De Carmaux Scasar Polyolefin compositions
CH601969A5 (de) * 1975-09-26 1978-07-14 Breveteam Sa
FR2325315A1 (fr) * 1976-09-24 1977-04-22 Breveteam Sa Materiau en feuille pour le recouvrement du sol
FR2419955A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Alcudia Empresa Ind Quimi Pellicules de polyolefine destinees a etre utilisees en agriculture
US4134875A (en) * 1978-03-17 1979-01-16 Alcudia Empresa Para La Industria Quimica, S.A. Polyolefin film for agricultural use
FR2582471B1 (fr) * 1985-06-04 1990-06-29 Gravisse Philippe Procede et element de filtre actif pour empecher le developpement des plantes
AU596637B2 (en) * 1986-08-06 1990-05-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Mulching film for repelling insect pests
AU597933B2 (en) * 1986-08-06 1990-06-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Insect pests-repelling film or sheet
US4794726A (en) * 1987-09-08 1989-01-03 Transmet Corporation Aluminum flake mulch
IL90321A0 (en) * 1989-05-17 1989-12-15 Ginegar Plastic Products Plastic sheets for use in agriculture
DE4224782A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Gerd Hugo Pflanzenfolie mit niedriger Emission im Bereich des thermischen Infrarot und hellerer oder dunklerer Farbgebung je nach Anzahl der Sonnentage am Einsatzort
US6286252B1 (en) 1998-05-29 2001-09-11 O'neal Daniel J. Delivery system for horticultural agents
US20080115411A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Ramsey Philip W Weed control system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512459A (en) * 1949-02-23 1950-06-20 Du Pont Dispersion of pigments in ethylene polymers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910014A1 (de) * 1978-10-28 1980-05-08 Nippon Carbide Kogyo Kk Verfahren zur kultivierung von algen
DE3223445A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Maximilian Friedrich Prof. Dr.-Ing. 8000 München Mutzhas Strahlenschutzfilter fuer pflanzen
EP0171890A1 (de) * 1984-06-18 1986-02-19 FLORIDA INTERNATIONAL UNIVERSITY for and on behalf of the Board of Regents Schattendecke

Also Published As

Publication number Publication date
CH428303A (fr) 1967-01-15
GB1058013A (en) 1967-02-08
OA00110A (fr) 1966-01-15
FR1399567A (fr) 1965-05-21
BE646569A (de) 1964-10-15
NL6404013A (de) 1965-02-01
US3252250A (en) 1966-05-24
MC522A1 (fr) 1965-10-26
LU45867A1 (de) 1964-10-14
ES297638A1 (es) 1964-09-01
AT253289B (de) 1967-03-28
DK107065C (da) 1967-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247738B (de) Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69737205T2 (de) Pflanzenbehandlungsstoff und verwendungsverfahren
DE2107346A1 (de) Schichtfolie für landwirtschaftliche Zwecke
DE1933983A1 (de) Flexible Folien aus synthetischem thermoplastischem Material mit bestimmter Fotoselektivitaet
EP0363773A2 (de) Mulchmatte zum Abdecken von Kulturen
DD239513A5 (de) Gewaechshausschattiervorrichtung
DE2332432A1 (de) Lichtabsorbierende und wasserdurchlaessige folie
DE1694598A1 (de) Farbige durchsichtige thermoplastische Stoffe auf der Basis von Vinylchloridpolymerisaten und deren Verwendung in der Landwirtschaft
DE2141781A1 (de) Gewebe für das Einhüllen von Pflanzenwurzeln oder Pflanzenballen
DE2643172A1 (de) Flaechiges bodenabdeckungsmaterial
EP1652422B1 (de) Thermoplastische Erzeugnisse zur Wachstumbeschleunigung, Ertragssteigerung und Qualitätsverbesserung von Nutzpflanzen in der Landwirtschaft
DE2720154A1 (de) Verfahren zum kultivieren von lentinus edodes
DE7706746U1 (de) Abschirmbahn fuer pflanzen gegen uebermaessige sonneneinstrahlung, gegen wind, hagel und aehnliche witterungseinfluesse
WO2005086990A1 (de) Thermoplastische kunststofffolie zur ernteverfrühung von obst und gemüse
DE602004007751T2 (de) Pflanzbehälter
EP1582555B1 (de) Thermoplastische photobiologische Kunststofffolie
DE69909060T2 (de) Kunststofffolie für gesamte grundbedeckung
EP1372373B1 (de) Aus thermoplastischen kunststoffen bestehende witterungsbeständige folie
EP0455942A2 (de) Verwendung eines photoselektiven Vliesstoffs oder einer ebensolchen Folie zum Bleichen von lebenden Pflanzen
DE2639835A1 (de) Verfahren zur aufzucht von graspflanzen fuer rasen und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2536215A1 (de) Boden-abdeckplane
DE1582723A1 (de) Schutzmanschette fuer Baeume,Pflanzen und Setzlinge in Garten-,Land- und Forstwirtschaft
DE1569098C (de) Abdeckfolie
DE4027978A1 (de) Verfahren zur verhinderung oder vermeidung des unkrautwuchses in forst- und gehoelzpflanzenbeeten
CH420711A (de) Elastische Schaumstoffbahn als Witterungsschutz für Kulturpflanzen