WO2005086990A1 - Thermoplastische kunststofffolie zur ernteverfrühung von obst und gemüse - Google Patents

Thermoplastische kunststofffolie zur ernteverfrühung von obst und gemüse Download PDF

Info

Publication number
WO2005086990A1
WO2005086990A1 PCT/DE2005/000465 DE2005000465W WO2005086990A1 WO 2005086990 A1 WO2005086990 A1 WO 2005086990A1 DE 2005000465 W DE2005000465 W DE 2005000465W WO 2005086990 A1 WO2005086990 A1 WO 2005086990A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic film
vegetables
thermoplastic plastic
film according
film
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Israel
Original Assignee
Brettnich, Alexander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brettnich, Alexander filed Critical Brettnich, Alexander
Publication of WO2005086990A1 publication Critical patent/WO2005086990A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/10Devices for affording protection against animals, birds or other pests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0268Mats or sheets, e.g. nets or fabrics
    • A01G13/0275Films

Definitions

  • the invention relates to a. Plastic film, which consists of thermoplastic materials and can be used as a flat cover or tunnel for covering vegetables, fruit or flowers.
  • the film can be made of, for example, polyethylene, polypropylene, polyester, PVC and others, but preferably polyethylene, such as LDPE, LLDPE, HDPE, VLDPE, mPE and EVA, or renewable raw materials in a thickness of 10 ⁇ m to 250 ⁇ m.
  • polyethylene such as LDPE, LLDPE, HDPE, VLDPE, mPE and EVA, or renewable raw materials in a thickness of 10 ⁇ m to 250 ⁇ m.
  • perforated foils which are mainly used for early harvesting.
  • Nonwovens which are also used for early harvesting, but also as autumn coverings against frosts.
  • Slit films are mainly used 'for by growing vegetables.
  • Perforated films are used in the packaging industry.
  • the currently used perforated films have the disadvantage that they are very susceptible to wind and therefore exert a strong blow movement on the plant, which can lead to high crop failures.
  • a major disadvantage of conventional perforated film is that pests can penetrate the film through the punched holes.
  • bird damage through the perforations can lead to plant damage. Penetrating hail can also cause plant damage.
  • the currently used fleece has the disadvantage that it literally sticks to the plants when it rains and crushes them. During long periods of rain, this can lead to considerable damage to sensitive plants.
  • the biggest disadvantage of the fleece is the poor light transmission. As a result, the plants are not hardened against UV radiation. In strong winds, the film is often torn off the ground anchor. Perforated films are mainly used for the packaging of vegetables, fruits and flowers to keep a better microclimate under the packaging.
  • the invention has for its object to provide a plastic film that allows a best heat effect and a very good microclimate and prevents the penetration of pests. Furthermore, good stabilization against wind movements should be achieved in order to avoid a striking movement. The best possible early harvest effect should also be achieved and the starting moisture of the usable field capacity should be available to the plant for longer.
  • thermoplastic plastic films according to the invention with their perforation patterns can be produced on a manufacturing device practically as endless webs with a predetermined width or as a predetermined tarpaulin section and the desired perforation patterns can be made in the film using a punching or laser technique.
  • Stabilizing fabric inlays can also be incorporated into the side strips or a continuous hose system can be attached to the side panels.
  • thermoplastic film according to the invention is distinguished by the fact that it can be provided with various perforation patterns, the slits by means of which they are introduced being always arranged in such a way that one or more flaps are created functionally.
  • the plastic film according to the invention is thus a closed film in normal weather conditions. This creates a very good heat retention effect as well as a very good retention effect of the starting moisture with a very good microclimate.
  • the first self-regulating early harvest film that opens its flaps inwards or outwards, depending on the weather.
  • the slotted flaps open and a breathable opening is formed.
  • the flap can be determined by the slitting. For example as shown in Fig. 1 for northern regions. The variant in Fig. 2 would be more suitable for southern regions. Variants according to FIG. 3 and FIG. 4 are suitable for high-wind cultivation areas and dry areas.
  • the flap to be opened or closed must point in the wind direction.
  • the cross-shaped opening according to FIG. 1 or the Y-shaped opening according to FIG. 7 can be used, since they have the greatest heat effects and great wind stability. Further perforation patterns are shown in FIGS. 5 and 6 and expand the design options of the plastic film according to the invention.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine von 10 µm bis 250 µm starke thermoplastische Kunststofffolie mit Perforationsmuster für die Ernteverfrühung für den Gemüse-, Obst­und Blumenanbau. Damit wird zur Lösung der Aufgabe eine bestmögliche Wärmespeicherung sowie Speicherung von Feuchtigkeit und größtmögliche Stabilität gegen Windbewegungen sowie kein Eindringen von Schädlingen erreicht. Somit wird ein bestmögliches Pflanzenwachstum und Ernteverfrühung gewährleistet. Auftretende Schäden durch die Schlagbewegungen der Folie, als Folge von Windbewegungen, werden stark reduziert. Ebenso wird gewährleistet, die nutzbare Feldkapazität der Startfeuchte länger zu speichern und die Pflanze gegen Nager und Fraßinsekten zu schützen.

Description

Thermoplastische Kunststofffolie zur Ernteverfrühung von Obst und Gemüse
Die Erfindung betrifft eine . Kunststofffolie, die aus thermoplastischen Kunststoffen besteht und für die Bedeckung von Gemüse-, Obst- oder Blumenanbau als Flachbedeckung oder Tunnel verwendet werden kann.
Die Folie kann aus beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyester, PVC und andere, vorzugsweise jedoch Polyethylen, wie LDPE, LLDPE, HDPE, VLDPE, mPE und EVA, oder nachwachsenden Rohstoffen in einer Dicke von 10 μm bis 250 μm hergestellt werden.
Durch Offenlegungsschriften sind zur Zeit folgende Bedeckungsmaterialien bekannt: Lochfolien, die hauptsächlich für die Ernteverfrühung verwendet werden. Vliese, die ebenfalls zur Ernteverfrühung, aber auch als Herbstbedeckungen gegen Fröste verwendet werden. Schlitzfolien werden hauptsächlich' für durchwachsendes Gemüse verwendet. Perforierte Folien finden Verwendung in der Verpackungsindustrie.
Die zur Zeit verwendeten Lochfolien haben den Nachteil, dass sie sehr windanfällig sind und damit eine starke Schlagbewegung auf die Pflanze ausüben, das zu hohen Ernteausfällen führen kann.
Den besten Wärmeeffekt erzielt man mit wenig Lochungen. Andererseits sind Mindestlochungen von 500 Loch pro Quadratmeter für die Belüftung und für den Wasserdurchlass notwendig. Ist dies nicht gegeben, entstehen Wasseransammlungen auf der Folie. Das Wasser wird auf das angebaute Gemüse gedrückt und ein Wachstum kann somit nicht mehr stattfinden. Die Pflanzen können auch durch den Druck abbrechen. Mit zunehmender Anzahl der Lochungen verliert die Folie an ihrem Wärmeeffekt und die Windanfälligkeit nimmt stark zu.
Ein großer Nachteil der herkömmlichen Lochfolie ist, dass durch die gestanzten Löcher Schädlinge in die Folie eindringen können. Außerdem kann es durch Vogelfraß durch die Lochungen zu Pflanzenschäden kommen. Auch eindringender Hagel kann Pflanzenschäden entstehen lassen.
Der zur Zeit verwendete Vlies hat den Nachteil, dass er bei Regen förmlich auf den Pflanzen kleben bleibt und diese erdrückt. Bei langen Regenperioden kann dies bei empfindlichen Pflanzen zu erheblichen Schäden führen. Der größte Nachteil des Vlieses ist die schlechte Lichtdurchlässigkeit. Dadurch werden die Pflanzen gegen UV-Strahlung nicht abgehärtet. Bei starken Winden kommt es oft zu Abrissen der Folie von der Bodenverankerung. Perforierte Folien werden hauptsächlich für das Verpacken von Gemüse und Obst sowie Blumen verwendet, um ein besseres Mikroklima unter der Verpackung zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kunststofffolie zu schaffen, die einen besten Wärmeeffekt sowie ein sehr gutes Mikroklima zulässt und das Eindringen von Schädlingen verhindert. Ferner soll eine gute Stabilisierung gegen Windbewegungen erreicht werden, um somit eine Schlagbewegung zu vermeiden. Ebenfalls soll ein bestmöglichster Ernteverfrühungseffekt erzielt werden sowie die Startfeuchte der nutzbaren Feldkapazität länger der Pflanze zur Verfügung zu stellen.
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Kunststofffolien mit ihren Perforationsmustern lassen sich auf einer Herstelleinrichtung praktisch als endlose Bahnen mit vorgegebener Breite oder als vorgegebenen Planenabschnitt herstellen und mit einer Stanz- oder Lasertechnik die gewünschten Perforationsmuster in die Folie bringen. Ebenso können in den Seitenstreifen stabilisierende Gewebeeinlagen eingearbeitet oder in den Seitenteilen ein durchgängiges Schlauchsystem angebracht werden.
Die erfindungsgemäße thermoplastische Kunststofffolie zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit verschiedenen Perforationsmustern versehen werden kann, wobei die Schlitzungen, mittels denen sie eingebracht werden, immer so angeordnet sind, dass funktioneil eine oder mehrere Klappen entstehen. Die erfindungsgemäße Kunststofffolie ist somit bei einer normalen Wetterlage eine geschlossene Folie. Dadurch entsteht ein sehr guter Wärmerückhalteeffekt sowie ein sehr guter Rückhalteeffekt der Startfeuchte mit einem sehr guten Mikroklima.
Es ist die erste sich selbst steuernde Ernteverfrühungsfolie, die ihre Klappen, je nach Wetterlage, nach innen oder nach außen öffnet. Bei hohen Temperaturen und auftretender Thermik öffnen sich die geschlitzten Klappen und es bildet sich eine atmungsaktive Öffnung. Je nach Region des anzubauenden Gemüses kann die Klappe durch die Schlitzung bestimmt werden. So zum Beispiel wie aus Fig. 1 ersichtlich für nördliche Regionen. Die Variante in Fig. 2 wäre für südliche Regionen besser geeignet. Varianten gemäß Fig. 3 und Fig. 4 sind für windstarke Anbaugebiete sowie Trockengebiete geeignet. Dabei muss die zu öffnende oder schließende Klappe in die Windrichtung zeigen. Bei Doppelbedeckungssystemen, zum Beispiel bei der Verfrühung von Spargel, kann die kreuzförmige Öffnung gemäß Fig.1 oder die Y-förmige Öffnung gemäß Fig. 7 verwendet werden, da sie die größten Wärmeeffekte sowie eine große Windstabilität haben. Wetere Perforationsmuster sind in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt und erweitern die Gestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Kunststofffolie.
Es stellte sich heraus, dass ein Eindringen von Schädlingen vermieden wurde, so zum Beispiel bei der Ernteverfrühung von Kartoffeln, hier konnten keine Kartoffelkäfer an den Pflanzen festgestellt wurden. So wurden auch unter verfrühtem Gemüse keinerlei Schädlinge, wie Gemüsefliege, Raupen und Läuse an dem verfrühten Gemüse festgestellt. Ebenfalls wurden Schadinsekten, wie zum Beispiel die Bohnenfliege, an Zwiebeln die Zwiebelfliege und an Porree die Lauchmotte stark reduziert. So hat die Folie nicht nur einen großen Wärme- und Rückhalteeffekt der Startfeuchte, sondern auch einen Schutz vor Insekten und einen nahezu 100prozentigen Schutz gegen Hagel. Der Wärmeeffekt wurde cirka um 50 Prozent erhöht.

Claims

Patentansprüche
1. Thermoplastische Kunststofffolie zur Ernteverfrühung von Obst und Gemüse in einer Stärke von 10 μm bis 250 μm, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie mit Perforationsmuster versehen ist, die durch Schlitzungen derart eingebracht worden sind, dass dadurch funktioneil Klappen entstehen.
2. Thermoplastische Kunststofffolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Perforationsmuster eine kreuzförmige Schlitzung darstellt, wodurch vier Klappen entstehen.
3. Thermoplastische Kunststofffolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Perforationsmuster eine sternförmige Schlitzung darstellt, wodurch acht Klappen entstehen.
Thermoplastische Kunststofffolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Perforationsmuster eine halbkreisförmige Schlitzung darstellt, wodurch eine Klappe entsteht.
5. Thermoplastische Kunststofffolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Perforationsmuster eine U-förmige Schlitzung darstellt, wodurch eine Klappe entsteht.
6. Thermoplastische Kunststofffolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Perforationsmuster eine V-förmige Schlitzung darstellt, wodurch eine Klappe entsteht.
7. Thermoplastische Kunststofffolie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Perforationsmuster eine Y-förmige Schlitzung darstellt, wodurch drei Klappen entstehen.
8. Thermoplastische Kunststofffolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationsmuster durch Stanzen eingebracht wurden.
9. Thermoplastische Kunststofffolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationsmuster mittels Laser eingebracht wurden.
PCT/DE2005/000465 2004-03-12 2005-03-11 Thermoplastische kunststofffolie zur ernteverfrühung von obst und gemüse WO2005086990A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012885 DE102004012885A1 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Thermoplastische Kunststofffolie mit lamellenförmigen Perforationen für den Gemüseanbau
DE102004012885.5 2004-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005086990A1 true WO2005086990A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34964864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000465 WO2005086990A1 (de) 2004-03-12 2005-03-11 Thermoplastische kunststofffolie zur ernteverfrühung von obst und gemüse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004012885A1 (de)
WO (1) WO2005086990A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3013942A1 (fr) * 2013-12-03 2015-06-05 Europlastic Bache de couverture pour la culture des plantes a aerations preformees.
CN105638340A (zh) * 2016-03-30 2016-06-08 福建省农业科学院茶叶研究所 一种茶树害虫防治装置和防治方法
WO2021254549A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Clemens Hauser Transparente kunststofffolie zur zurückhaltung und wiederverwertung von kondenswasser aus dem boden und zur solarstromproduktion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118862A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Hanwha Q Cells Gmbh Rückseitenfolie und ein Verfahren zur rückseitigen Isolierung eines Photovoltaikmoduls
DE102022000005A1 (de) 2022-01-01 2023-07-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dekorfolie und Fahrzeug mit einer Dekorfolie
DE102022000002A1 (de) 2022-01-01 2023-07-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbringen einer Dekorfolie auf eine nicht-ebene Oberfläche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB225834A (en) * 1923-12-03 1925-07-23 Charles Franklin Eckart Improvements in means for enhancing the growth of plants
DE1782150A1 (de) * 1968-07-24 1971-07-08 A H Meyer Maschf Mit Vielen OEffnungen versehene Folie,insbesondere zur Abdeckung von Bodenpflanzungen
US3955319A (en) * 1974-04-15 1976-05-11 Smith Norman J Horticultural sheet mulch
DE3506994A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Wilhelm 8122 Penzberg Heisig Verfahren zur herstellung von fluessigkeitsdurchlaessigen flexiblen folien mit ruecklaufsperre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB225834A (en) * 1923-12-03 1925-07-23 Charles Franklin Eckart Improvements in means for enhancing the growth of plants
DE1782150A1 (de) * 1968-07-24 1971-07-08 A H Meyer Maschf Mit Vielen OEffnungen versehene Folie,insbesondere zur Abdeckung von Bodenpflanzungen
US3955319A (en) * 1974-04-15 1976-05-11 Smith Norman J Horticultural sheet mulch
DE3506994A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Wilhelm 8122 Penzberg Heisig Verfahren zur herstellung von fluessigkeitsdurchlaessigen flexiblen folien mit ruecklaufsperre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3013942A1 (fr) * 2013-12-03 2015-06-05 Europlastic Bache de couverture pour la culture des plantes a aerations preformees.
FR3013943A1 (fr) * 2013-12-03 2015-06-05 Europlastic Bache de couverture pour la culture des plantes a aerations preformees.
CN105638340A (zh) * 2016-03-30 2016-06-08 福建省农业科学院茶叶研究所 一种茶树害虫防治装置和防治方法
WO2021254549A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Clemens Hauser Transparente kunststofffolie zur zurückhaltung und wiederverwertung von kondenswasser aus dem boden und zur solarstromproduktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004012885A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922058C2 (de) Landwirtschaftliche Abdeckmatte
DE102009003164B4 (de) Pflanzhülse
EP0363773B1 (de) Mulchmatte zum Abdecken von Kulturen
WO2005086990A1 (de) Thermoplastische kunststofffolie zur ernteverfrühung von obst und gemüse
DE1247738B (de) Kunststoffolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1439748A1 (de) Wetterschutzvorrichtung zum schutz von nässeempfindlichen sonderkulturen des pflanzenbaus
EP2533626B1 (de) Vegetationselement zur begrünung von künstlichen flächen mit niederen und/oder höheren pflanzen sowie verfahren zur herstellung des vegetationselements
DE2836960A1 (de) Pflanzenaufzuchtmatte
DE3602060A1 (de) Rollrasen, matte und bewaesserungsunterlage sowie verfahren zum aufziehen von rollrasen
DE2643172A1 (de) Flaechiges bodenabdeckungsmaterial
EP1372373B1 (de) Aus thermoplastischen kunststoffen bestehende witterungsbeständige folie
WO2021259823A1 (de) Überdachungen für pflanzenkulturen
DE2639835A1 (de) Verfahren zur aufzucht von graspflanzen fuer rasen und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP3744162A1 (de) Saatpaket
DE102004014260B4 (de) Hopfenanbauverfahren und Hopfenpflanzung
EP1634493A1 (de) Vegetationselement, Verkaufseinheit aus einem Vegetationselement und Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit
DE2348512A1 (de) Folienabdeckung fuer landwirtschaftliche pflanzen
DE102022122145B4 (de) Wuchshülle
RU216638U1 (ru) Фольгированный укрывной материал
RU217469U1 (ru) Пленка мульчирующая
AT398357B (de) Begrünungsaufbau für künstliche pflanzenstandorte
DE7632821U1 (de) Schutzhuelle zur aufzucht von kulturpflanzen
DE102022113773A1 (de) Wurzelschutzhülle
CH692464A5 (de) Schutzvorrichtung für Bodenpflanzen.
EP1637032A1 (de) Pflanzenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase