DE2016885B2 - Keilförmiges Holzstück für ein Holzpflaster - Google Patents

Keilförmiges Holzstück für ein Holzpflaster

Info

Publication number
DE2016885B2
DE2016885B2 DE19702016885 DE2016885A DE2016885B2 DE 2016885 B2 DE2016885 B2 DE 2016885B2 DE 19702016885 DE19702016885 DE 19702016885 DE 2016885 A DE2016885 A DE 2016885A DE 2016885 B2 DE2016885 B2 DE 2016885B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
wedge
pieces
radial
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702016885
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016885A1 (de
DE2016885C3 (de
Inventor
Otto 3215 Lauenstein Kreibaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702016885 priority Critical patent/DE2016885C3/de
Publication of DE2016885A1 publication Critical patent/DE2016885A1/de
Publication of DE2016885B2 publication Critical patent/DE2016885B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016885C3 publication Critical patent/DE2016885C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/14Pavings made of prefabricated single units made of wooden units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Demgegenüber ist das keilförmige Holzstück nach F i g. 2 ersichtliche Pflasterbiiü.
der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die der Für die Herstellung des Pflasters eignen sich sämt-
Keilspitze gegenüberliegende Seite gleichschenklig liehe Abfälle, die bei der Rundholzaufarbeitung anstumpiwinklig gebrochen ist. Dadurch wird eine Vu fallen. Selbstverständlich kann außer den Abfallenzahnung der einzelnen Reihen des Holzpflasters be- 45 den auch normales Rundholz für die Herstellung verwirkt, durch die auch ohne eine elastische Fugcnfül- wendet werden.
lung die Gefahr einer ungleichmäßigen Parallelver- Wenn im Zusammenhang dieser Anmeldung von
Schiebung bei tangentialer Schrumpfung vermieden Holzpflaster gesprochen wird, so sollen darrnt r.orwird. Darüber hinaus wird eine erheblich bessere male Fußboden, beispielsweise Parkettfußböden, Holznutzung erreicht als bei den bekannten keilför- 50 nicht ausgeschlossen sein.
Hierzu 1 BIaU Zeichnungen

Claims (1)

  1. mi°en Holzstücken, wobei diese Holznutzung sogar
    Patentanspruch- noch besser sein kann als bei den bekannten sechsek-
    Mgen Klötzen, ohne daß dabei die dort in großem
    Keilförmiges Holzstück für ein Holzpflaster, Umfang gegebene Gefahr von Radialrissen auftritt,
    dessen Faserrichtung im Einbauzustand quer zur S Die Herstellung kann unter guter Holzausnutzung Pflasterfläche verläuft und das mit gleichen Holz- einfach durch Radialaufteilung von Rundholzscheistücken so zusammengesetzt wird, daß sich Bei- ben erfolgen. Die keilförmigen Holzsüicke entstehen hen mit abwechselnd entgegengesetzter Keilrkh- dabei beispielsweise durch radial gleichwinklige Achtung ergeben, dadurch lekennzeich- teraufteilung der Scheibe (Spiteenwmkel ^ ). Es kann net, daß die der Keilspitze gegenüberliegende io auch eine andere Zahl von Radialteilungen gewählt Seite gleichschenklig stumpfwinklig gebrochen werden, sie soll aber größer sein als sechs und vorist ofoo zugsweise mindestens acht betragen, damit beim Formen der der Keilspitze gegenüberliegenden Seite möglichst wenig Abfall entsteht.
    15 Die beste Holzausnutzung wird dann erreicht,
    wenn die gleichschenklig stumpfwinklig gebrochenen
    Die Erfindung betrifft ein keilförmiges Holzstück Sehen etwa tangential zu den Jahresringen gebrochen für ein Holzpflaster, dessen Faserrichtung im Ein- sind. , , - · , ·
    bauzustand quer zur Plasterfläche verläuft und das Die Spitzen der Dreiecksstücke tonnen, wie bei
    mit gleichen Holzstücken so zusammengesetzt wird, 20 den bekannten keilförmigen Holzstucken, mehr oder daß sich Reihen mit abwechselnd entgegengesetzter weniger stark gekappt sein, wenn dies durcü geringe Keilrichtung ergeben. *" Qualität des Kernholzes oder durch verfahrensmaßig
    Derartige aus der deutschen Auslegeschrift bedingte Mittelbohrungen bei der Verarbeitung von 1096 01S bekannte keilförmige Holzstücke haben Abfall-Rundholz bedingt ist. Die Kappung soll allergegenüber den sonst üblichen, vorzugsweise sechsek- 25 dings bei allen Dreiecksstucken gleich stark sein,
    kigen Holzklötzen entsprechend der französischen Die Erfindung wird im folgenden naher unter BePatentschrift 499 553 und der schweizerischen Pa- zugnahme auf die Zeichnung erläutert, die in
    tentschrift 336 581 vor allen den Vorteil, daß Radial- F i g. 1 die Draufsicht auf ein keilförmiges Holzrisse weitgehend vermieden werden. Durch die ver- stück nach der Erfindung und in
    bleibende tangentiale Schrumpfung wird zwar die 30 Fig.2 die Draufsicht auf ein aus den Stucken ge-Breite der keilförmigen Hölzer etwas * erringen, bildetes Pflaster zeigt.
    durch die besondere Art der Verlegung bewirkt aber Das in Fig. 1 dargestellte Holzstuck wird durch
    diese der Keilbreite proportionale Schrumpfung Ic- dreimaliges radiales Teilen einer Rundholzscheibe diglich eine Farallelverschiebung der seitlichen Be- hergestellt. Das so erhaltene Holzstuck wird an der grenzungskanten. Um die auftretenden Änderungen 35 Spitze um ein bestimmtes Maß gekappt, so daß die der Fugenbreite auszugleichen, sind zwischen den radiale Länge ein bestimmtes, bei allen Stücken glei-Holzstücken elastische Zwischenlagen vorgesehen, ches Maß erhält. Die der Spitze gegenüberliegende die auch ungleichmäßige Versclüebungen verhindern. gerundete Fläche wird an zwei Seiten gleichschenklig Diese können entstehen, weil die einzelnen Reihen stumpfwinklig gebrochen. Beim Zusammensetzen der mit geraden Kanten aneinanderliegen. 40 entsprechenden Holzstücke ergibt sich das aus
DE19702016885 1970-04-09 1970-04-09 Keilförmiges Holzstück für ein Holzpflaster Expired DE2016885C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016885 DE2016885C3 (de) 1970-04-09 1970-04-09 Keilförmiges Holzstück für ein Holzpflaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016885 DE2016885C3 (de) 1970-04-09 1970-04-09 Keilförmiges Holzstück für ein Holzpflaster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016885A1 DE2016885A1 (de) 1971-11-04
DE2016885B2 true DE2016885B2 (de) 1974-05-22
DE2016885C3 DE2016885C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=5767514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016885 Expired DE2016885C3 (de) 1970-04-09 1970-04-09 Keilförmiges Holzstück für ein Holzpflaster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2016885C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105179A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Karl Vogl Holzmosaik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105179A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Karl Vogl Holzmosaik

Also Published As

Publication number Publication date
DE2016885A1 (de) 1971-11-04
DE2016885C3 (de) 1975-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0544236A1 (de) Laufflächenprofil für einen Fahrzeugreifen
DE2806557A1 (de) Bausystem
DE2047852A1 (de) Ebene Feder
DE2016885C3 (de) Keilförmiges Holzstück für ein Holzpflaster
CH193552A (de) Bauelement zur Herstellung von Wänden, Böden und dergleichen.
DE1658114C3 (de) Seitlich zusammenfügbares und aufeinandersetzbares scheibenförmiges Füllkörperelement für Tropfkörper zur biologischen Abwasserreinigung
DE2356742A1 (de) Pflasterstein
DE2104105C3 (de) Keramischer Stein
DE2619361B2 (de) Teppich-Gleitschutzmatte
DE2247853C3 (de) Unterlegplatte zur Höhenverstellung von Sockeln oder Füßen von Möbeln, Geräten o.dgl
DE805800C (de) Vorrichtung an Bodenbelaegen
DE2253629A1 (de) Verbundpflasterstein
CH130489A (de) Eckverbindung für Holzteile.
DE1921591C3 (de) Betonformstein, insbesondere für den Straßenbau
DE7144332U (de) Senkrecht zur Faser geschnittener Klotz zur Herstellung von Hirnholzbelag
DE370599C (de) Tragfeder mit durch Keile im Tragfederbund befestigten Federblaettern
DE486449C (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege o. dgl.
DE3206373C2 (de)
DE523361C (de) Schraubenmuttersicherung fuer Laschenstossverbindungen von Eisenbahnschienen
DE605731C (de) Laengsbewegliche auswechselbare Skikante aus Metall
DE2424642A1 (de) Schallschluckplatte
DE668787C (de) Hackblock fuer Fleischereien
DE801477C (de) Aus miteinander verleimten Holzfurnieren bestehende Sperrholzplatte
DE102019128992A1 (de) Holzpflastervorrichtung
DE574760C (de) Steineisendeckensatz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee