DE2016501B2 - Saugkopf zum heben von flaechigem gut - Google Patents

Saugkopf zum heben von flaechigem gut

Info

Publication number
DE2016501B2
DE2016501B2 DE19702016501 DE2016501A DE2016501B2 DE 2016501 B2 DE2016501 B2 DE 2016501B2 DE 19702016501 DE19702016501 DE 19702016501 DE 2016501 A DE2016501 A DE 2016501A DE 2016501 B2 DE2016501 B2 DE 2016501B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
joint
cylinder
head
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702016501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016501C (de
DE2016501A1 (de
Inventor
Karlheinz 4630 Bochum-Langendreer Wolski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DE19702016501 priority Critical patent/DE2016501C/de
Priority claimed from DE19702016501 external-priority patent/DE2016501C/de
Priority to FR7045033A priority patent/FR2085884B1/fr
Priority to US00116836A priority patent/US3711142A/en
Priority to GB2586671*A priority patent/GB1343160A/en
Publication of DE2016501A1 publication Critical patent/DE2016501A1/de
Publication of DE2016501B2 publication Critical patent/DE2016501B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016501C publication Critical patent/DE2016501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0293Single lifting units; Only one suction cup

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

3 4
von Zylinderraum und Saugraum verzichtet werden auf das zu hebende flächige Gut aufgesetzt v/erden kann. Bei Zwischenschaltung eines Gelenks zwischen kann, bei dem jeder andererseits als Saugleitung Zylinderboden und Saugteller ist eine zusätzliche keine den Zylinderraum mit dem Saugraum verbin-Schlauchverbindung nicht erforderlich, vielmehr dende flexible Schlauchleitung erforderlich ist Diese reicht eine Bohrung als Saugleitung aus, die keiner 5 sonst übliche Schlauchleitung wird durch eine Bofr-Beschädigungsgefahr ausgesetzt und stets funktions- rung ersetzt, die durch den Zylinderboden und das tüchtig ist. Gelenk hindurchläuft und in den Saugraum mündet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Dadurch wird eine besonders einfache und störungs-Gelenk als Kugelgelenk ausgeführt, dessen Kugelzap- freie bzw. funktionssichere Bauweise verwirklicht. Es fen mit dem Gelenkkopf in den Zylinderboden ein- io sind keine Beschädigungen an der Saugleitung zu gesetzt ist und dessen Kugelschale zur Aufnahme des befürchten, und keine Saugleitung stört beim Ar-Gelenkkopfes dem Saugteller zugeordnet ist, wobei beitsablauf.
die Bohrung durch Kugelzapfen und Gelenkkopf hin.- Im folgenden wird die Erfindung an Hand ein Ausdufchläuft. Der Kugelzapfen besitzt vorzugsweise führungsbeispiel darstellender Zeichnungen ausführeinen Dichtungskragen, der unter Zwischenschaltung 15 licher erläutert. Es zeigt
eines Dichtringes gegen den Zylindertioden anliegt. Fig. 1 einen Saugkopf zum Heben von flächigem
Nach Mnei weiteren Ausführungsform der Erfin- Gut in Seitenansicht und
dung ist vorgesehen, daß an den Gelenkkopf einer- Fig. 2 einen vertikaler Tei' ;hnitt durch den Gcseits und an den Saugteller anderseits ehe die Boh- genstand nach Fig. 1 im Bereich d~s Gelenks,
rung umschließende und dadurch den Saugraum 20 In den Figuren ist ein Saugkopf zum Heben von gegen das Gelenk abdichtende Dichtmanschette an- flächigem Gut 1 dargestellt, der aus einer Zylindergeschlossen ist. Diese Dichtmanschette sorgt also Kolben-Anordnung 2 mit au? dem Zylinder 4 herausdafür, daß der Saugraum einwandfrei gegenüber dem geführter und bei 5 zum Anschluß an ein Hubwerk Gelenk und damit dem Zylinderboden der Zylinder- eingerichteter Kolbenstange 3 und aus einem an den Kolben-Anordnung bzw. der Atmosphäre abgeschlcs- 25 Zylinderboden 6 mittels Gelenk 7 angeschlossenen sen ist, also tatsächlich ausreichender unterdruck Saugteller 8 besteht, der über eine Saugleitung 9 mit bzw. schließlich ein Vakuum in den Saugraum bei dem Zylinder 4 in Verbindung steht. Die Saugleitung Betätigung der Zylinderkolbenanordnung entstehen ist als durch den Zylinderboden 6 und das Gelenk 7 kann, welches ein Anhaften des zu hebenden flächi- hindurchgeführte sowie in den Saugraum 10 des gen Gutes an den Saugteller mit ausreichender Haft- 30 Saugtellers 8 mündende Bohrung 9 ausgebildet. Das kraft gewährleistet. Gelenk 7 ist gegen den Saugraum 10 abgedichtet. Es
In weiterer Ausführung der Erfindung ist vor- ist als Kugelgelenk aus in den Zylinderboden 6 eingesehen, daß der Gelenkkopf eine an sich bekannte gesetztem Kugelzapfen 11 mit dem Gelenkkopf 12 Klemmvorrichtung mit gegeneinander arbeitenden und aus dem Saugteller 8 zugeordneter Kugelschale 13 Klemmringen zum Einspannen der Dichtmanschette 35 zur Aufnahme des Gelenkkopfes 12 ausgeführt, woaufweist uad daß durch diese Klemmvorrichtung die bei die Bohrung 9 durch Kugelzapfen 11 und Ge-Bohrung hindurchgeführt ist. Die Klemmringe kön- lenkkopf 12 hindurchläuft. Der Kugelzapfen 11 benen auch aus dem Schraubenkopf eines in den sitzt einen Dichtungskragen 14, der unter Zwischen-Gelenkkopf einschraubbaren hohlen Schraubenbol- schaltung eines Dichtringes 15 gegen den Zylinderzens und einer Kontermutter bestehen. 40 boden 6 anliegt. An den Gelenkkopf 12 einerseits
Als Weiterbildung der Erfindung ist der Saugteller und an den Saugteller 8 andererseits ist eine die Boh-
mittels zumindest eines Anschlages oder eines innen rung 9 umfassende und dadurch den Saugraum 10
viereckig ausgesparten Ringes, welche je am Zylin- gegen das Gelenk bzw. die Atmosphäre abdichtende
derboden befestigt sind, gegen Drehbewegung um Dichtmanschette 16 angeschlossen. Der Gelenkkopf
seine vertikale Gelenkachse gesichert, die über einen 45 12 besitzt eine Klemmvorrichtung mit gegeneinander
begrenzten Sektor des Saugtellers hinausgehen. Diese arbeitenden Klemmringen 17 zum Einspannen der
Begrenzung der Drehbewegung kann aber auch Dichtmanchette 16. Die Bohrung 9 ist auch durch
mittels eines im Kugelgelenk befestigten Bolzens diese Klemmvorrichtung hindurchgeführt. Die Klemm-
über einen im Saugteller befindlichen Begrenzungs- ringe 17 bestehen aus dem Schraubenkopf eines in
sektor erreicht werden. Dadurch wird erreicht, daß 50 den Gelenkkopf 12 einschraubbaren hohlen Schrau-
die Dichtmanschette keine Beanspruchungen erfährt, benbolzens 18 und einer Kontermutter 19. Es besteht
die auf die Dauer zu ihrer Beschädigung führen auch die Möglichkeit, die Kontermutter 19 einstückig
könnten. Dagegen kann der Saugteller jede beliebige mit dem Gelenkkopf 12 auszuführen. Die Dicht-
Schwenkbewegung um durch das Kugelgelenk hin- manschette 16 ist an den Saugteller 8 mittels eines
durchlaufenden Horizontalachsen ausführen, es bleibt 55 daran anschraubbaren Klemmringes 20 befestigt,
also die für die einwandfreie Aufnahme bzw. das Der Saugteller 8 ist mittels zumindest eines an
einwandfreie Aufsetzen auf das zu hebende flächige dem Zylinderboden 6 befestigten Anschlages 21 oder
Gut erforderliche Bewegungsfreiheit gewahrt. eines innen viereckig ausgesparten Ringes 21a, die
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind am Zylinderboden befestigt sind, oder mittels eines
im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Saugkopf 60 im Kugelgelenk 7 befestigten Bolzens 21 b über einen
zum Heben von flächigem Gut vorgeschlagen wird, begrenzten Sektor des Saugtellers hinaus gegen Dreh-
bei dem einerseits dwr Saugteller über ein Gelenk an bewegung um seine vertikale Gelenkachse gesichert,
die 2Lylinder-Kolben-Anordnung angeschlossen ist und um eine Beschädigung der Dichtmanschette 16 zu
dahe;r stets exakt mi* allseitig einwandfreier Auflage vermeiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

boden mittels Gelenk angeschlossenem Saugteller, Patentansprüche: der über eine Saugleitung mit dem Zylinder in Ver bindung steht.
1. Saugkopf in Zylinder-Kolben-Anordnung Bei einer bekannten Ausführungsform (vergl. zum Heben von flächigem Gut mit aus dem Zy- 5 DT-PS 246 644) ist der Saugteller einstückig mit dem linder herausgeführter und zum Anschluß an ein nach unten kegelförmig auf den Saugttllerdurch-Hubwerk eingerichteter Kolbenstange und mit an messer verbreiterten Zylinderboden ausgeführt Die den Zylinderboden mittels Gelenk angeschlosse- Saugleitung besteht aus Bohrungen im Zylindernem Saugteller, der über eine Saugleitung mit boden bzw. in der kegelförmigen Verbreiterung des dem Zylinder in Verbindung steht, dadurch io Zylinderbodens. Vorrichtungen dieser Art haben sich gekennzeichnet, daß die Saugleitung als bewahrt, solange es sich um kleine, von Hand zu durch das Gelenk (7) hindurchgeführte sowie in oedienende Saugköpfe in Form einer Luftpumpe mit den Saugraum (10) des Saugtellers (8) mündende Saugteller handelt. Bedient man nämlich diese beBohrung (9) ausgebildet und das Gelenk (7) um- kannten Saugköpfe von Hand, so können sie genau fangseitig gegen den Saugraum (10) abgedichtet 15 auf die Oberfläche des zu hebenden flächigen Gutes ist. aufgesetzt werden. Wenn es sich jedoch um größere
2. Saugkopf nach Anspruch 1, dadurch ge- Saugköpfe handelt, die mit Hilfe von Hebezeugen kennzeichnet, daß das Gelenk (7) als Kugelge- getragen werden müssen und die zur Aufnahme grolenk ausgeführt ist, dessen Kugelzapfen (11) mit ßer Lasten eingerichtet sind, gelingt das Aufheben dem Gelenkkopf (12) in den Zylinderboden (6) 20 der Last mit den bekannten Vorrichtungen häufig eingesetzt ist und dessen Kugelschale (13) zur nicht, weil ein zum Erzeugen des erforderlichen Va-Aufnahme des Gelenkkopfes (12) dem Saugtel- kuums bzw. Unterdrucks exaktes Aufsetzen auf die ler (8) zugeordnet ist, wobei die Bohrung (9) Oberfläche des zu hebenden flächigen Gutes nicht durch Kugelgelenkzapfen (11) und Gelenkkopf gewährleistet ist.
(12) hindurchläuft. 25 Zur Aufnahme von größeren flächigen Lasten führt
3. Saugkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch die technische Entwicklung daher zu Vorrichtungen, gekennzeichnc % daß der Kugelzapfen (11) einen die mit einer Vielzahl von Saugtellern ausgerüstet Dichtungskragen (14) besitzt, der unter Zwi- sind, wobei das Vakuum mittels Pumpe erzeugt wird schenschaltuiig eines Dichtriiiges (15) gegen den (vergl. US-PS 2 890 077). Bei derartigen Vorrich-Zylinderboden (6) anliegt. 30 tungen sind die Saugteller gelenkig an Traversen an-
4. Saugkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, geschlossen und weisen als Schlauchleitungen ausdadurch gekennzeichnet, daß an den Gelenkkopf geführte Saugleitungen auf, wenn anders nicht sicher-(12) einerseits und an den Saugteller (8) anderer- gestellt ist, daß alle Saugteller wirksam werden. Diese seits eine die Bohrung (9) umschließende und Ausführungsform von Vorrichtungen zum Heben von dadurch den Saugraum (10) gegen das Gelenk (7) 35 flächigem Gut sind jedoch nachieilig, da sie in ihrer abdichtende Dichtmanschette (16) angeschlossen konstruktiven Gestaltung einerseits aufwendig sind ist. und andererseits nicht eingesetzt werden können.
5. Saugkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wenn die Lasten keine hinreichend große Oberfläche dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf (12) aufweisen, um das Aufsetzen einer Vielzahl von eine an sich bekannte Klemmvorrichtung mit 40 Gelenktellern zuzulassen.
gegeneinander arbeitenden Klemmringen (17) zum Um diese Nachteile zu vermeiden hat man daher
Einspannen der Dichtmanschette (16) aufweist bei Saugköpfen der eingangs beschriebenen Art Ge-
und daß durch diese Klemmvorrichtung die Boh- lenke unmittelbar zwischen Saugteller und Zylinder-
rung (9) hindurchgefühlt ist. Kolben-Anordnung angeordnet, z. B. den Saugteller
6. Saugkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 45 mittig an den Zylinderboden mittels eines Kugelgedadurch gekennzeichnet, daß die Klemmringe (17) lenks angeschlossen und die Saugleitung als flexible aus dem Schraubenkopf eines in den Gelenkkopf Schlauchverbindung ausgeführt (vergl. DT-Gbm (12) finschraubbaren hohlen Schraubenbolzens 1 957 479). Diese Ausführungsform hat sich bewährt, (18) und einer Kontermutter (19) bestehen. ist jedoch insoweit verbesserungsbedürftig, als die
7. Saugkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 50 flexible Schlauchverbindung bei bestimmten Arbeiten dadurch gekennzeichnet, daß der Saugteller (8) erheblich stören, sich verfangen und beschädigt wermittels zumindest eines Anschlages (21) oder den kann, was schließlich zu Funktionsuntüchtigkeit eines innen viereckig ausgesparten Ringes (21 a), und Verletzungsgefahren führt, wenn nämlich das andie je am Zylinderboden (fi) befestigt sind, oder haftende Gut bei beschädigter Schlauchverbindung mittels eines im Kugelgelenk (7) befestigten BoI- 55 infolge nachlassenden bzw. unzureichenden Unterzens (21 b) über einen begrenzten Sektor des drucks vom Saugteller abfällt.
Saugtellers hinaus gegen Drehbewegung um seine Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
vertikale Gelenkachse gesichert ist. Saugkopf zum Heben von flächigem Gut zu schaf
fen, der sich durch einen besonders einfachen und
60 funktionssicheren Aufbau auszeichnet sowie das einwandfreie Ergreifen großer Lasten gewährleisten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Saug-
Saugköpfe zum Heben von flächigem Gut sind in leitung als durch das Gelenk hindurchgefühlte sowie verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Die Er- in den Saugraum des Saugtellers mündende Bohfindutig bezieht sich auf einen Saugkopf in Zylinder- 65 rung ausgebildet und das Gelenk umfangseitig geKolben-Anordnung mit aus dem Ziylinder heraus- gen den Saugraum abgedichtet ist.
geführter und zum Anschluß an ein Hubwerk einge- Diese Maßnahmen haben zur Folge, daß auf eine
lic.v.eter Kolbenstange und mit an den Zylinder- zusätzliche flexible Schlauchleitung zur Verbindung
DE19702016501 1970-04-07 1970-04-07 Saugkopf zum Heben von flächigem Expired DE2016501C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016501 DE2016501C (de) 1970-04-07 Saugkopf zum Heben von flächigem
FR7045033A FR2085884B1 (de) 1970-04-07 1970-12-14
US00116836A US3711142A (en) 1970-04-07 1971-02-19 Suction operated lifting device
GB2586671*A GB1343160A (en) 1970-04-07 1971-04-19 Suction operated lifting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702016501 DE2016501C (de) 1970-04-07 Saugkopf zum Heben von flächigem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016501A1 DE2016501A1 (de) 1971-11-04
DE2016501B2 true DE2016501B2 (de) 1972-09-28
DE2016501C DE2016501C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3711142A (en) 1973-01-16
FR2085884B1 (de) 1976-04-16
DE2016501A1 (de) 1971-11-04
GB1343160A (en) 1974-01-10
FR2085884A1 (de) 1971-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1924293B2 (de) Saugkopf fuer feste koerper
DE2016501C (de) Saugkopf zum Heben von flächigem
DE2016501B2 (de) Saugkopf zum heben von flaechigem gut
DE2736733C2 (de) Zusatzgerät für Schraubenspannvorrichtungen, vorzugsweise von Reaktordruckbehältern
DE3635359C2 (de) Spannelement
DE2461011B1 (de) Ausrichtvorrichtung fuer die stempel von hydraulischen schreitausbaugestellen
DE3611593A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen anhaengen und ablegen eines ausleger-gegengewichtes von hydraulik-fahrzeugkranen und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4327438C2 (de) Pneumatikzylinder
DE2020167C3 (de) Lastmomentsicherung für einen Fahrzeugkran
DE1200196B (de) Flaschengreifer
DE3616121C2 (de)
DE10053230A1 (de) Spannfutter für eine Vorrichtung zum Polieren von Linsen und Vorrichtung mit einem solchen Spannfutter
DE10240696A1 (de) Aufsetztaster und Kollisionsschutz für einen Sauggreiferrahmen eines Beladegerätes
CH593860A5 (en) Load holder for heavy lifting tackle - has locking pin advanced by contact plate across load lifting bracket
DE2507598C2 (de) Doppeltwirkende Dämpfungsvorrichtung
DE2903179C2 (de) Kraftbetriebenes Handwerkszeug, insbesondere Lochpresse
AT246957B (de) Vorrichtung zum Heben von insbesondere flächigem Gut mit als Zylinderkolbenanordnung ausgeführtem Saugkopf
DE831145C (de) Unmittelbar am Kopf eines Auslegers aufgehaengter, hydraulisch gesteuerter Greifer
DE1506520C3 (de) Mehrarmiger Greifer
CH603475A5 (en) Textile spool lifting assembly
DE1197662B (de) Stuetzradanordnung bei Drehpfluegen
DE356850C (de) An Kranen anzuordnende Vorrichtung zum hydraulischen Waegen von Lasten
DE2347475B2 (de) Greifvorrichtung zum Heben eines Bauens
DE483294C (de) Stosslos arbeitende Ruettelformmaschine mit Schwenkarmen und Umrollplatte, die von einem durch Druckmittel angetriebenen Amboss bewegt wird
AT212521B (de) Vorrichtung mit einer Stütze mit veränderlicher Schräglage, insbesondere einer Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee