DE2015417A1 - Verfahren zum Herstellung von Polyme nsaten von S Alkenyl 2 Aminoathyl thio athern - Google Patents

Verfahren zum Herstellung von Polyme nsaten von S Alkenyl 2 Aminoathyl thio athern

Info

Publication number
DE2015417A1
DE2015417A1 DE19702015417 DE2015417A DE2015417A1 DE 2015417 A1 DE2015417 A1 DE 2015417A1 DE 19702015417 DE19702015417 DE 19702015417 DE 2015417 A DE2015417 A DE 2015417A DE 2015417 A1 DE2015417 A1 DE 2015417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thioether
olefinically unsaturated
vinyl
polymers
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702015417
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr 6700 Ludwigshafen Schneider Kurt Dr 6703 Limburgerhof Naarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702015417 priority Critical patent/DE2015417A1/de
Priority to CH307271A priority patent/CH539660A/de
Priority to BE764845A priority patent/BE764845A/xx
Priority to NL7104299A priority patent/NL7104299A/xx
Priority to FR7111566A priority patent/FR2089038A5/fr
Priority to GB2570571A priority patent/GB1337441A/en
Publication of DE2015417A1 publication Critical patent/DE2015417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur

Description

Badische Anilin*. & Soda-Fabrik AG - ■"" ■*
Unser Zeichen; O.Z. 26 7O4 W/Bht 67OO Ludwigshafen, 31. 3. 1970
Verfahren zum Herstellen von Polymerisaten von S-Alkenyl-2-aminoäthyl-thioäthern
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Polymerisaten durch radikalische Polymerisation bzw. Copolymerisation bestimmter olefinisch ungesättigter Thioäther.
Es wurde gefunden, daß neue Polymerisate mit vorteilhaften Eigenschaften durch Polymerisation von olefinisch ungesättigten Thioäthern für sich oder zusammen mit anderen copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart von Radikalinitiatoren bei Temperaturen von etwa 20 bis 150°C in Substanz oder in Gegenwart von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln hergestellt werden können, wenn man als olefinisch ungesättigten Thioäther einen Thioäther der Formel
CH2=C-R1
S-CH2-CH2-X'
verwendet, worin R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest darstellt, X eine unsubstituierte Aminogruppe .oder eine durch einen oder zwei gleiche oder verschiedene Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Alkaryl- oder Alkoxyaryl-Reste mit je 1 bis 12 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe oder einen N-Morpholino-Rest.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung ist es möglich. Polymere herzustellen, die Aminogruppen und Thioäthergruppen enthalten. Derartige Polymerisate sind auf Grund dieser Gruppen reaktiv und weiteren Reaktionen zugänglich.
Geeignete ungesättigte S-Vinyl-2-aminoäthyl-thioäther sind beispielsweise 2-Aminoäthyl-S-vinyl-thioäther, 2-Aminoäthyl-S-isopropenyl-thioäther, 2-Morpholinoäthyl-S-vinyl-thioäther, 2-(N-Diäthyl-)aminoäthyl-S-isopropenyl-thioäther, 2-(N-Phenyl-)amino-
492/68 1098U/U97
- 2 - O.Z. 26 704
äthyl-S-vinyl-thioäther, 2-(N-Cyclohexyl-)aminoäthyl-S-vinylthioäther und 2-(N-ß-Hydroxyäthyl-)aminoäthyl-S-vinyl-thioäther. Derartige S-Vinyl- oder S-Isoprenyl-thioäther können beispielsweise durch Umsetzen von Acetylen oder Propin mit Cysteamin oder N-substituierten Cystearaln in der an sich bekannten Art der Herstellung von S-Vinyl-thj.oatb.ern hergestellt werden.
Geeignete olefinisch ungesättigte Monomere, die gegebenenfalls mit den olefinisch ungesättigten Thioäthern copolymer!siert werden können, sind beispielsweise Olefine mit 4 bis 10 C-Atomen wie Butadien, Isopren; Styrol und substituierte Styrole, wie oc-Methyl styrol, p-Chlorstyrol oder p-Methylstyrol; Ester von olefinsich ungesättigten Säuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere Acrylester und Methacrylester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, beispielsweise Acryl- oder Methacrylester des Methanols, Äthanols, n-Butanols oder 2-Äthylhexanols; Acryl- und Methacrylsäureamid und entsprechende N-substituierte Amide, wie N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid oder deren Äther, wie N-n-Butoxymethyl-acrylamid, N-Methoxymethyl-methacrylamid; Acryl- und Methacrylnitril; Vinylester von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen, wie Vinylacetat oder Vinylpropionat; Alkylvinyläther mit Alkylresten mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl- oder Äthylvinyläther, ferner Maleinsäureanhydrid. Die olefinisch ungesättigten Comonomeren können auch im Gemisch miteinander mit den olefinisch ungesättigten Thioäthern eopolymerisiert werden.
Für die Herstellung von Copolymeren kann der Anteil an den erfindungsgemäß verwendeten olefinisch ungesättigten Thioäthern im Monomerengemisch in weiten Grenzen schwanken, beispielsweise zwischen 1 und 99, insbesondere zwischen 50 und 90 Gew.#, bezogen auf die Gesamtmonomeren, wobei der Anteil von den gewünschten Eigenschaften der resultierenden Copolymerisate bestimmt wird.
Zur Auslösung der Polymerisation werden übliche Radikalinitiatoren verwendet. Geeignete Initiatoren sind beispielsweise Peroxyde, wie Caproylperoxid, Lauroylperoxid, t-Butylperbenzoat, Dicumylperoxid, p-Menthanhydroperoxid, Cumolhydroperoxid oder Bernsteinsäureperoxid, vorzugsweise jedoch unter Polymerisationsbedingungen
109843/U97 " 3 "
in Radikale zerfallende aliphatische Azoverbindungen, wie 2,2'-Azo-bis^^-dimethyl-valerohitril, 2,2'-Azo-bis-isobutyronitril und analoge Azonitrile, die beispielsweise in J.Hine "Reaktivität und Mechanismus in der organischen Chemie", Verlag Georg Thieme, Stuttgart (i960), Seite 412, aufgeführt sind. Geeignet sind ferner die als Radikalbildner oekannten Chelate von Übergangsmetallen, insbesondere solche,.in denen das Metall in einer ungewöhnlichen Wertigkeit vorliegt, wie Chelate des Mangan (III), Kobalt (III), Kupfer (II) und Cer (IV). Im allgemeinen werden als Chelatbildner 1,3-Dicarbonylverbindungen verwendet. Als Beispiele seien genannt Mangan (Ill)-acetylacetonat und Kobalt (HI)-acetessi■-"pester. Die Initiatoren werden im allgemeinen in einer Menge von 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomerenmenge, verwendet. Die optimale Menge und der optimal wirksame Initiator lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln;
Die Polymerisation kann in Substanz durchgeführt werden. Vorteilhaft arbeitet man jedoch in Gegenwart von bei Raumtemperatur flüssigen Lösungs- oder Verdünnungsmitteln. Geeignet sind beispielsweise aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol oder Butanol; Ketone, wie Methyl-, Äthyl- oder Methylpropylketonj Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan; aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe,, wie Heptan. Hexan, Cyclohexan oder Benzol, gut geeignet sind auch Formamid und Dimethylformamid. Vorteilhaft wird auch Wasser als Verdünnungsmittel verwendet. -
In den meisten Fällen sind die üblichen Suspensions-, Lösungsoder Emulsionspolymerisationsverfahren geeignet, einschließlich der gegebenenfalls verwendeten üblichen Hilfsmittel, wie Puffersubstanzen, Dispergiermittel oder Schutzkolloide.
Die Polymerisation kann in einem weiten Temperaturbereich, etwa zwischen 20 und 150°C, vorzugsweise zwischen 60 und 120°C bei Atmosphärendruck, unter Unter- oder Überdruck durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate können beispielsweise für die Herstellung von Formkörpern, Überzügen oder Klebemitteln, auch im Gemisch mit anderen Kunststoffen, z.B. mit
109843/1497 . / "*" .
ORIGINAL INSPECTED
Polyäthylen, Polypropylen oder mit Copolymer·!säten aus Vinylacetat und Äthylen, verwendet werden, derartige Produkte sind besonders farbaffin. Wegen ihrer oberflächenaktiven und antistatischen Eigenschaften sind die erfindungsgemäß hergestellten Polymerisate auch gut zum Veredeln von Papier und Textilien geeignet.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente bezihen sich auf das Gewicht.
Die K-Werte der Polymerisate wurden bestimmt nach H.Fikentscher, Cellulosechemie, Band 13, (19^2), Seite 58 ff., wobei IK= 1000 k sind. Die Viskositätsmessungen erfolgten mit 1 #igen Lösungen der Polymeren in Dimethylformamid.
Beispiel 1
100 Teile 2-Aminoäthyl-S-vinyl-thioäther werden unter Stickstoffatmosphärt; und Rühren mit 0,1 Teilen Azo-bis-isobuttersäurenitril 4 Stunden auf 60°C erhitzt. Es werden nach dem Fällen mit Methanol, Auswaschen mit Methanol und Trocknen 40,3 Teile eines Polymeren vom K-Wert 52 erhalten, das eine Glastemperatur T von 53°C und
20 /-einen Brechungsindex n~. von 1,602 hat.
Beispiel 2
10 Teile 2-(N-ß-Hydroxyäthyl)aminoäthyl-S-vinyl-thioäther [Ho-CH2-CH2-N-CH2-CH2-S-CH = CH2] werden mit 90 Teilen Acrylsäure-
äthylester in 100 Teilen Äthanol sowie mit 0,5 Teilen Azo-bisisobuttersäurenitril 5 Stunden auf 70°C erhitzt. Es wird eine 50 #ige Polymerisatlösung erhalten. Der K-Wert des resultierenden Copolymerisates beträgt 56. Der Anteil des einpolymerisierten S-Vinyl-thioäthers beträgt etwa 10 %.
Beispiel 3
10 Teile 2-(N-Morpholino)-äthyl-S-vinyl-thioäther der Formel
- 5 109843/1497
ORIGINAL INSPECTED
- 5 - 0;Z. 26 704
/H2 - CH2X O N- CH0 - CH0 -S-CH- CH0
CH2 - CH2
werden mit 90 Teilen Styrol sowie mit 0,3 Teilen Azo-bis-.isobuttersäurenitril 6 Stunden auf 75°C erhitzt. Nach dem Fällen in Methanol werden 93 Teile eines Copolymerisates vom K-Wert 49 erhalten. Der Anteil des einpolymerisierten S-Vinyl-thioäthers beträgt etwa 12 %. Aus dem Copolymerisat hergestellte 1 mm dicke Plättchen beladen sich im Gegensatz zu solchen aus Polystyrol nicht mit Staub.
109843/U97

Claims (5)

  1. - 6 - O.Z. 26 704
    Patentansprüche
    Ί) Verfahren zum Herstellen von Polymerisaten durch Polymerisation von olefinsich ungesättigten Thloäthern für sich oder zusammen mit anderen copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Monomeren in Gegenwart von Radikalinitiatoren bei Temperaturen von etwa 20 bis 150 C in Substanz oder in Gegenwart von Lösungsoder Verdünnungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man als olefinisch ungesättigten Thioäther einen Thioäther der Formel
    R1
    H2C = C
    S-CH2- CH2 - X
    verwendet, worin R ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, X eine unsubstituierte Aminogruppe oder eine durch einen oder zwei gleiche oder verschiedene Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkcxyalkyl-, Cycloalkyl-,Aryl- oder Alkaryl- oder Alkoxyaryl-Reste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen substituierte Aminogruppe oder einen N-Morpholinorest darstellt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man S-Vinyl-2-aminoäthyl-thioäther verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man S-Vinyl-2-(N-ß-hydroxyäthyl)aminoäthyl-thioäther verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennezeichnet, daß man S-Vinyl-2-(N-Morpholino)äthyl-thioäther verwendet.
  5. 5. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den olefinsich ungesättigten Thioäther gemeinsam mit einem Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einem.Alkohol mit 1 bis 8 C-Atomen oder einem olefinsich ungesättigten Kohlenwasserstoff mit 4 bis 10 C-Atomen polymerisiert.
    /Badische Anilin- ft Soda-Fabrik AG
    Y 109843/1497
    ORIGINAL INSPECTED
DE19702015417 1970-04-01 1970-04-01 Verfahren zum Herstellung von Polyme nsaten von S Alkenyl 2 Aminoathyl thio athern Pending DE2015417A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015417 DE2015417A1 (de) 1970-04-01 1970-04-01 Verfahren zum Herstellung von Polyme nsaten von S Alkenyl 2 Aminoathyl thio athern
CH307271A CH539660A (de) 1970-04-01 1971-03-03 Verfahren zum Herstellen von Polymerisaten von S-Alkenyl-2-aminoäthyl-thioäthern
BE764845A BE764845A (fr) 1970-04-01 1971-03-25 Procede de polymerisation de s-alcenyl-2-aminoethyl-thioethers
NL7104299A NL7104299A (de) 1970-04-01 1971-03-31
FR7111566A FR2089038A5 (de) 1970-04-01 1971-04-01
GB2570571A GB1337441A (en) 1970-04-01 1971-04-19 Manufacture of copolymers of s-alkenyl-2-aminoethylthioethers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702015417 DE2015417A1 (de) 1970-04-01 1970-04-01 Verfahren zum Herstellung von Polyme nsaten von S Alkenyl 2 Aminoathyl thio athern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2015417A1 true DE2015417A1 (de) 1971-10-21

Family

ID=5766777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702015417 Pending DE2015417A1 (de) 1970-04-01 1970-04-01 Verfahren zum Herstellung von Polyme nsaten von S Alkenyl 2 Aminoathyl thio athern

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE764845A (de)
CH (1) CH539660A (de)
DE (1) DE2015417A1 (de)
FR (1) FR2089038A5 (de)
GB (1) GB1337441A (de)
NL (1) NL7104299A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4946905A (en) * 1976-08-09 1990-08-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Preparation of age-resisting polymers by reactions involving use of aminomercaptans

Also Published As

Publication number Publication date
BE764845A (fr) 1971-09-27
NL7104299A (de) 1971-10-05
FR2089038A5 (de) 1972-01-07
CH539660A (de) 1973-07-31
GB1337441A (en) 1973-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001088A1 (de) Carbonatgruppen enthaltende Polymerisate
DE1069874B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren
DE1218732B (de) Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polyaethylen
DE2247421A1 (de) Acetylengruppen enthaltende polymere
DE2015417A1 (de) Verfahren zum Herstellung von Polyme nsaten von S Alkenyl 2 Aminoathyl thio athern
EP0011725B1 (de) Aromatische Aldehydgruppen enthaltende Polymerisate und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Polymerisate
DE2507189A1 (de) Formamidgruppen enthaltende polymerisate
DE2421556A1 (de) Verfahren zur herstellung von hantierbaren, waermehaertbaren formmassen
DE2722956A1 (de) Polymerisate mit 2-(4-methyl-cyclohexen-(3)-yl-1-)-propyl-n-acryl- bzw. -n-methacrylamidgruppen
EP0011212B1 (de) Aromatische Azomethingruppen enthaltende Polymerisate
DE2048312A1 (en) Polymers containing lactam-groups - used for prodn of moulded bodies, coatings and adhesives
DE1720946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymeren
DE2757206A1 (de) Polyamidacetale
DE2437639C2 (de) N-Dialkylharnstoffgruppen enthaltende Polymerisate
DE2164022C3 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffe
DE2218001A1 (de) Urethan- und vinylenurethangruppenhaltige polymerisate
DE2031136A1 (en) Reactive acrylic polymers - contg 2(beta aminoethyl mercapto - sulphinyl or sulphonylethyl groups
DE1795312C3 (de) Hydroxylgruppen enthaltende Copolymerisate
DE2456007A1 (de) Hydroxamsulfongruppen enthaltende polymerisate
DE2321254A1 (de) Ketogruppen enthaltende polymere
DE1720308A1 (de) Thioglykolgruppen enthaltende Polymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0004607B1 (de) Thioalkylgruppenhaltige Polymerisate
DE2550547A1 (de) Piperazin- oder piperaziniumgruppen enthaltende polymerisate
DE2717500A1 (de) Optisch aktive ureidogruppenhaltige polymere methylpinanderivate
DE2901003A1 (de) Morpholongruppenhaltige polymerisate