DE2014864B2 - Ummantelung einer Luftschraube - Google Patents
Ummantelung einer LuftschraubeInfo
- Publication number
- DE2014864B2 DE2014864B2 DE2014864A DE2014864A DE2014864B2 DE 2014864 B2 DE2014864 B2 DE 2014864B2 DE 2014864 A DE2014864 A DE 2014864A DE 2014864 A DE2014864 A DE 2014864A DE 2014864 B2 DE2014864 B2 DE 2014864B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recess
- casing
- propeller
- flaps
- sheathing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D11/00—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
- F01D11/08—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C11/00—Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
- B64C11/001—Shrouded propellers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S415/00—Rotary kinetic fluid motors or pumps
- Y10S415/914—Device to control boundary layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Toys (AREA)
Description
reich ihrer Eintrittskante und andererseits an einem Da die Erscheinung des Abreißens auf diese Weise
an der Ummantelung angelenkten, radial in Richtung beseitigt ist, kann man dem Ringflügel 1 bewegliche
auf die Luftschraubennabe verschwenkbaren Ge- Klappen 7 in der Weise zuordnen, daß man einen
stange befestigt ist. Ausgang mit veränderlicher Durchtrittsquerschnitt
Die beweglichen Klappen können um ihre strom- 5 erhält, wodurch der innere Durchsatz unabhängig
aufwärtige oder um ihre stromabwärtigen Kanten von der Fluggeschwindigkeit besser an die Luftschwenkbar
sein. Schraubensteigung angepaßt werden kann. In F i g. 2
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der Umman- ist die Klappe 7 in Divergenzlage in durchgezogenen
telung der Form der um die stromabwärtige Kante Linien und in Konvergenzlage in gestrichelten Linien
schwenkbaren Klappen entsprechende Aussparungen io gezeigt.
vorgesehen sind, in die die Klappen einschwenkbar Die gemäß F i g. 6 geformten Klappen 7 können
sind. um eine Achse 8 gelenkig angebracht sein, die mit
Vorzugsweise ist das Gestänge in einer Nut der der stromabwärtigen Kante des Ringflügels 1 fest
Trennwand geführt. verbunden ist, und sich gemäß F i g. 7 teilweise
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der 15 schuppenartig überdecken. Sie können zwischen der
Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigt Divergenzlage (A) und der Konvergenzlage (B) be-
F i g. 1 eine perspektivische Übersichtsansicht eines wegt werden.
Abschnittes einer Ummantelung, Die Vorteile bezüglich der Nichtbeachtung von
Abschnittes einer Ummantelung, Die Vorteile bezüglich der Nichtbeachtung von
F i g. 2 eine Schnittansicht einer Ummantelung ge- Toleranzen, der Kontinuität der Zirkulation und des
maß einer zweiten Ausführungsform, 20 Strömens entlang den Wandungen stromabwärts des
Fig. 3 eine Ummantelung gemäß einer dritten Ringfiügelsl ohne Abreißerscheinungen weist
Ausführungsform, ebenso mit einem zusätzlichen Vorteil die in F i g. 3
F i g. 4 und 5 schematische Schnittansichten einer dargestellte Ausführungsform auf. Bei dieser Ausfüh-Ummantelung
gemäß einer vierten Ausführungsform, rungsform weist die Ausnehmung 2 wieder einen
Fig.6 eine perspektivische Ansicht einer Klappe 25 Durchmesser in der Größenordnung der Dicke des
der Ummantelung nach F i g. 2, Ringflügels 1 auf, und es kann der stromaufwärtige
F i g. 7 eine schematische Draufsicht auf eine Teil des Ringflügels 1, der in gestrichelten Linien ge-Folge
von beweglichen Klappen bei divergentem zeigt ist, weggelassen werden. In diesem Fall ist der
Austritt bzw. konvergentem Austritt des Strahles, Boden 6 der Ausnehmung 2 fest. Es können weiter
Fig.8 eine perspektivische Ansicht einer Einzel- 30 Trennwände5 (strichpunktierte Linien) vorgesehen
heit der F i g. 5, sein. Auch die obenerwähnten stromabwärtigen
Fig. 9 und 10 schematische Schnittansichten in Klappen 7 können bei der Ausführungsform nach
vergrößertem Maßstab, einer Steuereinrichtung der F i g. 3 verwendet werden.
Klappen, In den F i g. 4, 5 und 8 bis 11 ist eine weitere Aus-
Klappen, In den F i g. 4, 5 und 8 bis 11 ist eine weitere Aus-
F i g. 11 einen schematischen Schnitt in verkleiner- 35 führungsform gezeigt, die insbesondere bei senkrecht
tem Maßstab einer Ummantelung senkrecht zur Luft- startenden Flugzeugen von Vorteil ist. Es ist beschraubennabe,
kannt, daß in unbeweglicher Luft der Austritt diver-
Fig. 12 und 13 schematische Schnittansichten gent und das Verhältnis zwischen dem äußeren und
einer Ummantelung gemäß einer weiteren Ausfüh- dem inneren Durchmesser aes Ringüügels größer als
rungsvariante, 40 1,20 sein muß. Dagegen muß bei großen Flugge-
Fig. 14 und 15 schematische Schnittansichten im schwindigkeiten der Ringflügel eine geringe Dicke
vergrößerten Maßstab, die den Aufbau der Steuer- aufweisen, um keinen störenden Widerstand zu ereinrichtung
der Klappen gemäß der in den Fig. 12 zeugen. Der Eintritt darf nicht oder nur leicht ge-
und 13 dargestellten Ausführungsform zeigen. wölbt sein, und der Austritt muß konvergent sein.
Nach der F i g. 1 ist in der Innenwandung einer 45 Nun bietet die in diesen Figuren dargestellte Ausfüh-Ummantelung
1 einer Luftschraube im folgenden rungsform eine Kompromißlösung für die durch die
Ringflügel 1 genannt, die nach F i g. 2 mit einem Mo- extremen Betriebsbedingungen aufgezwungenen Fortor
1 α durch Streben 1 b verbunden ist, eine allge- men.
mein torusförmige Ausnehmung 2 gegenüber vom Bei dieser Ausführungsform wird ähnlich wie bei
Motor 1 α angetriebenen Propellerflügeln 3 angeord- 50 der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform vorgenet.
Wenn sich die Flügel 3 in der Richtung des Pfei- gangen, indem die im wesentlichen längs den Rales
F drehen, zirkuliert die Luft wirbelnd und konti- dialebenen des Ringflügels 1 angeordneten profiliernuierlich
in dem Hohlraum (Pfeile F1). Die durch ten Trennwände 5 und ein durch eine einklappbare
den Auftrieb der Flügel 3 erzeugten Rand-Wirbel Wandung gebildeter Boden 9 vorgesehen werden,
sind also eingefangen. 55 Die Trennwände 5 weisen eine bestimmte Dicke auf
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform und sind hohl, so daß dort die verschiedenen nachist
die Ausnehmung 2 gleichfalls in der Innenwan- folgend beschriebenen Steuervorrichtungen angeorddung
des Ringflügels 1 ausgeführt, jedoch sind in Ra- net werden können. Die einziehbare Wandung bedialebenen
profilierte Trennwände 5 in der Weise an- steht aus einem elastischen Material. Sie ist mit dem
geordnet, daß sie gemäß F ig. 11 Sektoren 4 bilden. 60 Ringflügel 1 bei Ic fest verbunden worden. Ihre
Bei der Drehung der Flügel 3 des Propellers wird stromabwärtige Kante trägt ein Gestänge 10, das
die Luft auf Grund der Anwesenheit der Trenn- durch eine Kurbel 11 gesteuert wird, die in der
wände 5 zwangläufig in Richtung der Pfeile /, in Trennwand 5 liegt und bei 12 angelenkt ist. Darüber
Drehung versetzt und nicht in Drehrichtung des Pro- hinaus ist das Gestänge 10 in seiner Bewegung durch
pellers mitgenommen. Darüber hinaus bewirkt diese 65 eine Nut 13 in Form eines Kreisbogens geführt.
Drehung, daß die Luftschicht am Ausgang des Ring- Wenn die Kurbel 11 betätigt wird, kann die elastiflügels
1 ohne eine Abreißerscheinung ausströmt sehe Wandung die zwei extremen Positionen einneh-(Pfeil/o).
men, die in durchgezogenen und strichpunktierten
2 0148
Linien in F i g. 9 gezeichnet und in den F i g. 4 und 5 dargestellt sind. In der Position der Fig.4 bildet
diese Wandung den Boden 9 der Ausnehmung 2, während sie zurückgezogen ist, wenn sie sich in der
in F i g. 5 dargestellten Position befindet. Der Vorteil dieser Ausführungsform wird nachfolgend beschrieben.
In Verbindung mit einem solchen einziehbaren Boden 9 ist eine Ringklappe 7 a vorgesehen, die wie
die Klappe 7 in F i g. 6 ausgeführt oder gemäß einer anderen Ausführungsform aus einem elastischen Material
bestehen kann, dessen Anbringung und Steuerung in der folgenden Weise ausgeführt werden kann
(F ig. 10).
Die Klappe la ist mit ihrer stromaufwärtigen
Kante 14 beispielsweise durch eine Stange mit den Trennwänden 5 fest verbunden. Ein Metallbeschlag
15 ist in ihrem Inneren versenkt und trägt ein Teil in Form eines bei 17 gelenkig angebrachten Winkelteiles
16 und ist bei 18 mit einer Stange 19 verbunden, die durch eine Kurbelstange 20 gesteuert wird, die
bei 21 an den Ringflügel angelenkt ist. Wenn die Kurbelstange 20 die in durchgezogenen Linien in der
Fig. 10 dargestellte Position einnimmt, nimmt die Ringklappe 7 a ebenfalls die in durchgezogenen Linien
in dieser Figur dargestellte Lage ein. Wenn man jedoch die Kurbelstange 20 betätigt, um sie in die in
gestrichelten Linien dargestellte Position zu fuhren, dreht sich das Teil 16 um 17 und führt die Klappe
7 a in die in gestrichelten Linien dargestellte Position, wobei der Verbindungspunkt 18 dann die Lage
18 α einnimmt.
Die Steuerung der einklappbaren Wandung durch die Kurbel 11 und der Klappe 7 α durch die Kurbelstange
20 können zweckmäßigerweise synchronisiert sein, wodurch die einklappbare Wandung und die
Klappe 7 ο zu gleicher Zeit variable Lagen einnehmen
können, deren äußere Grenzen in den Fig.4
und 5 in schematischer Weise dargestellt sind.
Insbesondere bei senkrecht startenden Flugzeugen ist diese Ausführungsform vorteilhaft, und ihre Anwendung
erfolgt mit guten Wirkungsgraden. In dem Fall der Fig.4 mit divergentem Austritt (Abflug
bzw. Start) wird der Strahl, der aus dem Umfangsteil des Propellers austritt, nach vome geschleudert
(Pfeile /,) und wieder eingesogen, wobei er einen eingefangenen
Wirbel in der durch Wände abgeteilten Ausnehmung 2 des Ringflügels 1 bildet (Pfeile /4).
Dagegen bietet in dem Fall der F i g. 5 mit konvergentem Austritt während des Fluges der Ringflügel 1
(Pfeile /s) wenig störenden Widerstand auf Grund
der geringen Stärke der Profile und der geringen benetzten Oberfläche. Somit erhält man auf Grund der
einklappbaren Wandungen einen Kompromiß zwischen den idealen Formen für die Betriebsbedingungen
in unbeweglicher Luft (F i g. 4) und die Betriebsbedingungen bei großer Fluggeschwindigkeit
(F ig. 5).
Bei der in den Fig. 12 bis 15 dargestellten weiteren
Ausführungsform ist auf der Innenwandung des Ringflügels 1, die mit dem Motor 1 α durch die Streben
1 b verbunden ist, eine Ausnehmung 2 gegenüber den Flügeln 3 des Propellers ausgeführt, der einen
Durchmesser in der Größenordnung der Dicke des Ringflügels 1 aufweist, wobei wieder der stromaufwärtige
Teil des Ringflügels 1 weggelassen ist.
Es können profilierte Trennwände 5 (strichpunktierte Linien) vorgesehen werden, die im wesentlichen
längs Radialebenen des Ringflügels 1 angeordnet sind. Der Boden 9a des Ringflügels 1 wird durch
eine einklappbare Wandung gebildet, die entweder starr ist oder aus elastischem Material besteht.
Die stromaufwärtige Kante dieser Wandung trägt eine Stange 10 a, die durch eine in dem Ringflügel 1
ausgeführte Gleitschiene 13 a geführt ist. Die Stange 10 α ist mit einer Mutter 21 fest verbunden, die mit
einer Schraubspindel 11 b zusammenwirkt, die durch ein Getriebe in Drehung versetzt wird, das in Fi g. 15
schematisch bei 22 dargestellt ist. Die Stange 10 a
ao dient ebenso als Drehachse für die Kurbelstange 19 α, die bei 8 b gelenkig an dem stromaufwärtigen
Teil einer Klappe Ic angebracht ist, die um die stromabwärtige Achse 8 σ geschwenkt werden kann.
Eine Aussparung 23 ist auf dem stromabwärtigen Teil de« Ringflügels 1 in der Weise vorgesehen, daß
sie die Klappe 7 c aufnehmen kann, wenn sich diese in der Konvergenzposition befindet (s. Fig. 13 und
die in den strichpunktierten Linien dargestellte Position in Fi g. 15). Wenn der Boden 9 α starr ist, können
die Kurbelstangen 19 a fortgelassen werden.
Aus der Beschreibung der Fig. 15 geht hervor,
daß die Mutter 21 sich, wenn das Getriebe 22 betätigt wird, entlang der Schraubspindel 11 b verschiebt,
wobei sie die Stange 10 a, die entlang der Führungsschiene 13 a gleitet, und das stromaufwärtige Ende
der Kurbelstange 19 a mitnimmt, die der gleichen Bewegunf folgt und durch ihr Ende Sb den siromaufwärtigen
Teil der Klappe Ic mit sich zieht, die
mit ihrem slromabwärtigen Teil um 8 α schwenkt. Sie nimmt dann die in strichpunktierten Linien in
Fig. 15 gezeigte Position ein, indem sie in die Aussparung 23 des Ringflügels 1 eintritt.
Die zwei extremen Positionen der Klappen 7 c sind in den F i g. 12 und 13 dargestellt, wobei F i g. 12 die
divergente Position der Stromlinien F6 hinter der Einfangsstelle F7 in dem Ringflügel 1 mit torusförmiger
Ausnehmung 2 (mit oder ohne Trennwand 5) und Fig. 13 die konvergente Position der gleichen
Stromlinien darstellt.
Wie bei der in den F i g. 4, 5 und 8 bis 11 dargestellten
Aiisfuhrungsform sind die Steuerung der einklappbaren
Wandung und die der Klappe Ic synchronisiert,
wodurch die einklappbare Wandung und die Klappe 7 c zur gleichen Zeit veränderliche Positionen
einnehmen können, deren extreme Positionen in den Fig. 12 und 13 schematisch dargestellt sind.
Diese Ausfuhrungsform weist den gleichen Vorteil wie oben erwähnt auf, und der Ringflügel 1 umfaßi
darüber hinaus bei konvergentem Austritt nur eir einziges dünnen Profil mit minimalem Widerstand.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
"■*
Claims (10)
- eine Ummantelung der eingangs genannten Gattun; Patentansprüche: zu schaffen, mittels der Ablösungserscheinunge;stromabwärts von der Luftschraubenblätterebene ver1: Ummantelung einer Luftschraube, die aus mieden und verhältnismäßig weite Toleranzen zwi einem Ringflügel gebildet ist, dessen Innenwand 5 sehen den Enden der Luftschraubenblätter und de in der Schraubenebene eine ringförmige Ausneh- I Immantelung zugelassen werden können,
miing aufweist, in welche die Enden der Luft- Zur Lösung dieser Aufgabe, sieht die EifindunjSchraubenblätter hineinragen, dadurch ge- vor, daß die Ausnehmung von den Begrenzungswän kennzeichnet, daß die Ausnehmung (2) den eines Torus oder eines in bezug auf die Luft von den Begrenzungswänden eines Torus oder io Schraubenströmung stromaufwärts offenen Torus be eines in bezug auf die Luftschraubenströmung grenzt ist, dessen Wulstdicke in der Größenordnunj stromaufwärts offenen Torus begrenz: ist, dessen der Dicke der Ummantelung liegt. Auf Grund diese Wulstdicke in der Größenordnung der Dicke der Ausbildung werden bei der Umströmung der Endei Ummantelung (1) liegt. der Luftschraubenblätter entstehende Wirbel voi - 2. Ummantelung nach Anspruch 1, dadurch 15 der Nutzströmung ferngehalten, indem sie in de gekennzeichnet, daß im Inneren der Ausnehmung Ausnehmung verbleiben und dort die Wirbelenergii (2) im wesentlichen in Radlaiebenen profilierte durch eine Rotation in den Radialebenen des Torus Trennwände (5) vorgesehen sind. querschnittes vernichtet wird. Zwischen den Endei
- 3. Ummantelung nach Anspruch 1 oder 2, da- der Luftschraubenblätter und dem Innenraum de durch gekennzeichnet, daß der Boden (9) der 20 Ausnehmung sind dabei keine engen Toleranzen ein Ausnehmung (2) eine elastische Wand ist, die in zuhalten, sondern es genügt vielmehr ein verhältnis eine zur Innenwand des Ringflügels annähernd mäßig geringes Eintauchen der Blattenden in die to parallele Lage schwenkbar ist. rusförmige Ausnehmung, um die in der Radialeben«
- 4. Ummantelung nach einem der vorhergehen- entwickelten Wirbel so auszubilden, daß sie inner den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im »5 halb der torusförmigen Ausnehmung gehalten wer Bereich des Austritts der Ummantelung (1) be- den.wegliche Klappen (7, 7 a, 7 c) vorhanden sind. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind in
- 5. Ummantelung nach Anspruch 4, dadurch Inneren der Ausnehmung im wesentlichen in Radial gekennzeichnet, daß die beweglichen Klappen (7, ebene profilierte Trennwände vorgesehen. Es is 7 α) um ihre stromaufwärtige Kante schwenkbar 30 zwar schon an sich bekannt, einen Ringraum be sind. einer Ummantelung für eine Luftschraube in viei
- 6. Ummantelung nach Anspruch 4, dadurch gleiche Sektoren zu unterteilen. ErfindungsgemäC gekennzeichnet, daß die Klappen (7 c) um ihre sind die Trennwände jedoch profiliert und liegen ir stromabwärtigen Kanten schwenkbar sind. einer torusförmigen Ausnehmung.
- 7. Ummantelung nach Anspruch 3 bis 6, da- 35 Eine weitere vorteilhafte Ausführung kennzeichne durch gekennzeichnet, daß der Boden (9) und die sich dadurch, daß der Boden der Ausnehmung eint Klappen (7 a, 7 c) synchron bewegbar sind. elastische Wand ist, die in eine zur Innenwand de;
- 8. Ummantelung nach Anspruch 5, dadurch Ringflügels annähernd parallele Lage schwenkba: gekennzeichnet, daß der elastische Soden (9) ei- ist. Diese Ausführungsform hat den Zweck, den Bo nereeits an der Ummantelung (1) im Bereich ih- 40 den bei höheren Geschwindigkeiten des Luftfahrzeu rer Eintrittskante und andererseits an einem an ges in eine gestreckte Lage zu bringen, während e der Ummantelung (1) angelenkten, radial in sich jedoch bei geringen Fluggeschwindigkeiten it Richtung auf die Luftschraubennabe verschwenk- Torusform befindet. Einrichtungen zur Anpassunj baren Gestänge (10) befestigt ist. des Profils von Ringflügeln an verschiedene Flügge
- 9. Ummantelung nach Anspruch 8, dadurch 45 schwindigkeiten sind an sich bekannt (GB-Pi gekennzeichnet, daß das Gestänge (10) in einer 1 006 614). Wesentlich an dem elastischen Boden de Nut (13) der Trennwand (5) geführt ist. Ausnehmur·^ der Ummantelung gemäß der Erfin
- 10. Ummantelung nach Anspruch 6, dadurch dung ist jedoch, daß dieser sich bei geringen Flügge gekennzeichnet, daß in der Ummantelung (1) der schwindigkeiten in Torusform befindet.Form der um die stromabwärtige Kante schwenk- 50 Eine weitere Ausführungsform kennzeichnet sielbaren Klappen (7 c) entsprechende Aussparungen dadurch, daß im Bereich des Austritts der Ummante(23) vorgesehen sind, in die die Klappen (7 c) lung bewegliche Klappen vorhanden sind. Dies iseinschwenkbar sind (Fig. 13). deswegen besonders vorteilhaft, weil durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Ausnehmung die Ab55 reißerscheinungen auf ein Minimum herabgesetzsind. Ansonsten sind Klappen an einer ringförmigeiDie Erfindung betrift't eine Ummantelung einer Ummantelung grundsätzlich schon bekannt (US-P!Luftschraube, die aus einem Ringflügel gebildet ist, 3 301 509). In Zusammenhang mit der torusförmigetdessen Innenwand in der Schraubenebene eine ring- Ausbildung der Ausnehmung gemäß der Erfindunjförmige Ausnehmung aufweist, in welche die Enden 60 kommt ihnen jedoch wegen Vermeidung der Abder Luftschraubenblätter hineinragen. reißerscheinungen eine besondere Bedeutung zu.Bei einer bekannten Ummantelung dieser Art Vorzugsweise sind der Boden und die Klappet(FR-PS 1348 186) sind enge Toleranzen zwischen synchron bewegbar, um so beide Elemente an unterden Enden der Luftschraubenblätter und der Um- schiedliche Fluggeschwindigkeiten anpassen zu könmantelung erforderlich, und es besteht weiter die Ge- 65 nen.fahr von Ablösungserscheinungen stromabwärts von Eine besonders vorteilhafte praktische Ausfühden Luftschraubenblättern. rungsfcrm kennzeichnet sich dadurch, daß der clastiDie Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, sehe Boden einerseits an der Ummantelung im Be
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6909125A FR2034406A1 (de) | 1969-03-27 | 1969-03-27 | |
FR7007625A FR2096639B2 (de) | 1970-03-10 | 1970-03-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2014864A1 DE2014864A1 (de) | 1970-10-08 |
DE2014864B2 true DE2014864B2 (de) | 1974-08-22 |
DE2014864C3 DE2014864C3 (de) | 1975-04-17 |
Family
ID=26214928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2014864A Expired DE2014864C3 (de) | 1969-03-27 | 1970-03-26 | Ummantelung einer Luftschraube |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3620640A (de) |
JP (1) | JPS5018607B1 (de) |
BE (1) | BE747870A (de) |
DE (1) | DE2014864C3 (de) |
GB (1) | GB1300661A (de) |
NL (1) | NL7004146A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541746A1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-05-15 | Sebacur Ag | Antriebsvorrichtung |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3934410A (en) * | 1972-09-15 | 1976-01-27 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Quiet shrouded circulation control propeller |
US3893782A (en) * | 1974-03-20 | 1975-07-08 | Westinghouse Electric Corp | Turbine blade damping |
US3930480A (en) * | 1974-05-02 | 1976-01-06 | Yanmar Diesel Engine Co., Ltd. | Fuel-injection pump for an internal combustion engine |
US3986787A (en) * | 1974-05-07 | 1976-10-19 | Mouton Jr William J | River turbine |
US4061188A (en) * | 1975-01-24 | 1977-12-06 | International Harvester Company | Fan shroud structure |
GB1518293A (en) * | 1975-09-25 | 1978-07-19 | Rolls Royce | Axial flow compressors particularly for gas turbine engines |
JPS63124900A (ja) * | 1986-11-14 | 1988-05-28 | Yasuaki Kohama | 軸流送風機 |
US5248224A (en) * | 1990-12-14 | 1993-09-28 | Carrier Corporation | Orificed shroud for axial flow fan |
US5489186A (en) * | 1991-08-30 | 1996-02-06 | Airflow Research And Manufacturing Corp. | Housing with recirculation control for use with banded axial-flow fans |
DE4210560C2 (de) * | 1992-03-31 | 1998-04-09 | Schaeffler Waelzlager Kg | Hülsenfreilauf |
US5423660A (en) * | 1993-06-17 | 1995-06-13 | Airflow Research And Manufacturing Corporation | Fan inlet with curved lip and cylindrical member forming labyrinth seal |
ES2173121T3 (es) * | 1993-08-30 | 2002-10-16 | Bosch Robert Corp | Combinacion de ventilador y carcasa. |
US5431533A (en) * | 1993-10-15 | 1995-07-11 | United Technologies Corporation | Active vaned passage casing treatment |
CN100395432C (zh) * | 2002-02-28 | 2008-06-18 | Mtu飞机发动机有限公司 | 用于涡轮压缩机的循环结构 |
US6866475B2 (en) * | 2002-06-25 | 2005-03-15 | John F. Rivers | Fan assembly for use in powered airborne vehicles |
GB2413158B (en) * | 2004-04-13 | 2006-08-16 | Rolls Royce Plc | Flow control arrangement |
US7997870B2 (en) | 2007-08-14 | 2011-08-16 | B N Balance Energy Solutions, Llc | Turbine rotor for electrical power generation |
JP7358280B2 (ja) * | 2020-03-23 | 2023-10-10 | 三菱重工業株式会社 | ダクテッドファン及び航空機 |
CN113425343B (zh) * | 2021-07-02 | 2022-10-04 | 西安交通大学医学院第一附属医院 | 一种神经内镜立体定向手术辅助通道设备 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1155958A (fr) * | 1956-03-28 | 1958-05-12 | Perfectionnements aux turbines à fluide compressible | |
FR1254416A (fr) * | 1959-10-16 | 1961-02-24 | Bertin & Cie | Diffuseur pour fluide et appareils en comportant application |
FR1502832A (fr) * | 1966-09-26 | 1967-11-24 | Nord Aviation | Hélice carénée à diffusion |
-
1970
- 1970-03-24 BE BE747870D patent/BE747870A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-03-24 NL NL7004146A patent/NL7004146A/xx unknown
- 1970-03-25 GB GB04569/70A patent/GB1300661A/en not_active Expired
- 1970-03-26 DE DE2014864A patent/DE2014864C3/de not_active Expired
- 1970-03-26 US US22748A patent/US3620640A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-03-27 JP JP45025340A patent/JPS5018607B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19541746A1 (de) * | 1995-11-09 | 1997-05-15 | Sebacur Ag | Antriebsvorrichtung |
DE19541746C2 (de) * | 1995-11-09 | 2001-07-12 | Weis Heinz | Antriebsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3620640A (en) | 1971-11-16 |
DE2014864C3 (de) | 1975-04-17 |
NL7004146A (de) | 1970-09-29 |
GB1300661A (en) | 1972-12-20 |
JPS5018607B1 (de) | 1975-07-01 |
BE747870A (fr) | 1970-09-24 |
DE2014864A1 (de) | 1970-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2014864C3 (de) | Ummantelung einer Luftschraube | |
DE2726589C2 (de) | ||
DE1456031A1 (de) | Axialgeblaese mit Luftstromumkehr,insbesondere fuer die Steuerung der Bewegungen von Senkrechtstart-Flugzeugen | |
DE2924504A1 (de) | Schubablenkungseinrichtung fuer ein vtol-flugzeug | |
DE2953300A1 (en) | Exhaust pipe of turbine | |
CH390063A (de) | Ventilator-Klappenvorrichtung an Senkrechtstart-Flugzeug | |
DE1808956C3 (de) | Gemeinsamer Lufteinlauf fur ein aus einem Gasturbinenstrahltriebwerk und einem Staustrahltriebwerk bestehendes Verbu ndtnebwerk | |
DE2657714A1 (de) | Auftriebsvorrichtung fuer ein tragfluegel-flugzeug | |
DE3509689C2 (de) | ||
DE4029307C1 (en) | Vortex-creating control system - has control surfaces with actuators which may be locked in position | |
DE2803041A1 (de) | Schwanzloses flugzeug | |
DE1801351A1 (de) | Rotoranordnung | |
DE3730423A1 (de) | Ruehrvorrichtung | |
DE626326C (de) | Strahlantriebskoerper | |
CH130832A (de) | Schaufelrad. | |
DE1227779B (de) | Fliegende Plattform mit einer Stabilisier- und Steuereinrichtung | |
DE102017122359A1 (de) | Luftfahrzeug in Drachenkonfiguration | |
DE1456070A1 (de) | Ablenkeinrichtung fuer den Propellernachstrom eines Luftfahrzeuges | |
DE102018007160B4 (de) | Propeller-Schubklappe | |
DE673299C (de) | Gleitwinkelsteuereinrichtung fuer Flugzeuge | |
DE2523938A1 (de) | Tragfluegelausbildung fuer staufluegelfahrzeuge | |
DE102022001071A1 (de) | Flügelelement | |
DE853387C (de) | Flugzeugfluegel | |
DE1173344B (de) | Hubgeblaeseklappen fuer Senkrecht-Starter | |
DE4243203A1 (de) | Tragflügel- oder Leitwerkprofil für Flugzeuge, insbesondere Segelflugzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |