DE2014576A1 - Cliquet Verschluß für Halsschmuck - Google Patents

Cliquet Verschluß für Halsschmuck

Info

Publication number
DE2014576A1
DE2014576A1 DE19702014576 DE2014576A DE2014576A1 DE 2014576 A1 DE2014576 A1 DE 2014576A1 DE 19702014576 DE19702014576 DE 19702014576 DE 2014576 A DE2014576 A DE 2014576A DE 2014576 A1 DE2014576 A1 DE 2014576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
cliquet
closure
necklaces
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702014576
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014576C3 (de
DE2014576B2 (de
Inventor
Georg 7544 Dobel Bunz
Original Assignee
Monz Hausen GmbH, 7530 Pforzheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monz Hausen GmbH, 7530 Pforzheim filed Critical Monz Hausen GmbH, 7530 Pforzheim
Priority to DE19702014576 priority Critical patent/DE2014576C3/de
Publication of DE2014576A1 publication Critical patent/DE2014576A1/de
Publication of DE2014576B2 publication Critical patent/DE2014576B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014576C3 publication Critical patent/DE2014576C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2047Fasteners provided with a V-shaped spring-tongue male member

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • "Cliquet-Verschluß für Halsschmuck" Die Erfindung bezieht sich auf einen gegen unwillkürliches Öffnen gesicherten Oliquet-Verschluß für Halsschmuck, wie Colliers, Halsketten u.dgl..
  • Die bekannten Sicherungen für Cliquet-Verschlüsse müssen besonders eingelegt werden. Vergißt man, die Sicherung einzuschalten oder fällt diese von selbst ab oder ist sie schließlich defekt, so bleibt der Verschluß ungesichert.
  • Diese Nachteile sind bei dem Cliquet-Verschluß der Erfindung dadurch überwunden, daß die Oliquet-Feder ein Hakenblech trägt, das beim Ausziehen der Feder mit einer Endabkröpfung auf einer Wand des Cliquet-Eastens schleift, in eine nahe der Endkante der Kastenwand angeordnete Wandausnehmung einfällt und mit ihr einen Haken-Osenverschluß bildet.
  • Zur Abnahme des Halsschmucks müssen also nacheinander zwei Verschlüsse gelöst werden, der Cliquet-Verschluß und der Haken-ösenverschluß. Geschlossen zu werden braucht aber beim Umlegen des Halsschmucks-nur der Cliquet-Verschluß.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt eine bevorzugte Ausführungsform eines Verschlusses der Erfindung.
  • In der Zeichnung ist: Fig. 1 ein Schnitt durch den als Schmuckteil ausgebildeten Kasten nach Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 ein Schnitt durch den Kasten nach Linie II-II der Fig.-1, Fig. 3 ein Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht der Cliquet-Feder, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Oliquet-Feder, Fig. 6 ein Schnitt wie Fig. 1 mit eingeschobener Feder und Fig. 7 in vergrößertem Maßstab der "Eaken-Osen-Verschluß" von der Seite gesehen.
  • Die Grundplatte 2 des Schmuckteils 3 weist zwei Führungen 4 auf, zwischen die die Oliquet-Feder 5 gesteckt wird. Der Schenkel 8 der Feder 5 hat eine Rastnase 6, durch die die Feder 5 im Schmuckteilkasten 3 durch den Vorsprung 14 (Fig.
  • 7) gehalten wird. An dem anderen Schenkel 9 der Feder 5 und an dem Schmuckteil 3 sind die Enden des Halssohmuckß 10 befestigt. An der Basis der Feder 5 ist ein Haken 11 aus Federblech befestigt. Zum Lösen des Cliquet-Verschlusses wird die Rastnase 6 durch Druck auf das freie Ende 7 des Schenkels 8 der Feder 5 ausgerastet und die Feder ausgezogen. Beim Ausziehen der Feder 5 druckt die Rippe 16 von oben auf den Schenkel 8 der Feder, so daß auch der Federhaken 11 zuRammengedrückt wird. Die beim Ausziehen der Feder 5 auf der Grundplatte 2 schleifende Kröpfung 12 des Federhakens 11 springt in den Ausschnitt 13 und untergreift dessen Xante,15.-Die Feder 5 hakt sich dadurch, wie in Fig. 7 dargestellt, an der Grundplatte 2 fest und muß zum Lösen des Verschlußes besonders ausgehakt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Cliquet-Verschluß mit Sicherung gegen unwillkürliche Lösung für Halsschmuck, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliquet-Feder (5) ein Federhakenblech (11) trägt, das beim Ausziehen der Feder (5) aus dem Kasten (4) mit einer Endabkröpfung (12) auf einer Wand (2) des Kastens schleift, in eine nahe der Endkante der Kastenwand (2) vorgesehene Ausnehmung (13) einfällt und mit ihr einen Haken-Osenverschluß (Fig. 7) bildet.
DE19702014576 1970-03-26 1970-03-26 Cliquet-Verschluß für Halsschmuck Expired DE2014576C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014576 DE2014576C3 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Cliquet-Verschluß für Halsschmuck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014576 DE2014576C3 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Cliquet-Verschluß für Halsschmuck

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014576A1 true DE2014576A1 (de) 1971-10-14
DE2014576B2 DE2014576B2 (de) 1973-08-30
DE2014576C3 DE2014576C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=5766358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014576 Expired DE2014576C3 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Cliquet-Verschluß für Halsschmuck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2014576C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655522A1 (fr) * 1989-12-08 1991-06-14 Orval Sarl Edgard D Systeme de securite pour fermoir a cliquet et procede de mise en óoeuvre.
DE202022101869U1 (de) 2022-04-07 2022-04-19 Marc Herbel Hals- oder Armschmuck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655522A1 (fr) * 1989-12-08 1991-06-14 Orval Sarl Edgard D Systeme de securite pour fermoir a cliquet et procede de mise en óoeuvre.
DE202022101869U1 (de) 2022-04-07 2022-04-19 Marc Herbel Hals- oder Armschmuck

Also Published As

Publication number Publication date
DE2014576C3 (de) 1974-03-28
DE2014576B2 (de) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014576A1 (de) Cliquet Verschluß für Halsschmuck
DE464786C (de) Verschluss fuer Armbaender, Halsketten o. dgl.
DE581896C (de) Verschluss fuer Koffer, Taschen u. dgl.
DE588677C (de) Verschluss fuer Halsketten und Armbaender
AT147393B (de) Verschluß.
DE566494C (de) Schloss fuer Koffer o. dgl.
DE868814C (de) Kettenschloss
DE439480C (de) Sicherheitsverschluss fuer Schloesser von Armbaendern, Halsketten u. dgl.
AT87934B (de) Kleidersicherung.
DE366407C (de) Sicherung fuer Taschenuhren gegen Diebstahl
DE1610471C (de) Reißverschlußschieber
DE8106605U1 (de) "Uhrarmband mit flacher Schließvorrichtung"
DE462385C (de) Verschluss fuer Armbaender, Halsbaender und aehnliche Schmuckgegenstaende
DE1610471B1 (de) Reissverschlussschieber
AT55794B (de) Kragenverschluß für Blusen und dgl.
DE462757C (de) Nicht wieder zu verwendendes und nicht uebertragbares Kontrollabzeichen
DE596144C (de) Zweiteiliger Verschluss fuer Schmuckstuecke
DE362804C (de) Armband
DE473904C (de) Kofferschloss
DE322972C (de) Fensterverschlusssicherung mit einem unabhaengig vom Verschluss wirkenden Schubriegel
AT151783B (de) Geldbörsensicherung für Kleidertaschen.
AT84606B (de) Verbindungsglieder für Doppelmanschettenknöpfe oder Schließen.
AT139288B (de) Taschenbügel.
DE439303C (de) Verschluss fuer Sportgamaschen
DE659023C (de) Durchzugschnalle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)