DE2013891A1 - Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Textilfasergemischen mit kationischem und anionischem Farbstoff - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Textilfasergemischen mit kationischem und anionischem Farbstoff

Info

Publication number
DE2013891A1
DE2013891A1 DE19702013891 DE2013891A DE2013891A1 DE 2013891 A1 DE2013891 A1 DE 2013891A1 DE 19702013891 DE19702013891 DE 19702013891 DE 2013891 A DE2013891 A DE 2013891A DE 2013891 A1 DE2013891 A1 DE 2013891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
dyes
fatty acids
formula
textile fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702013891
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013891C (de
Inventor
Felix Riehen Frey (Schweiz); Flensberg, Hermann, 7858 Weil. P D06p
Original Assignee
J.R. Geigy AG, Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J.R. Geigy AG, Basel (Schweiz) filed Critical J.R. Geigy AG, Basel (Schweiz)
Publication of DE2013891A1 publication Critical patent/DE2013891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013891C publication Critical patent/DE2013891C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6496Condensation products from carboxylic acids and hydroxyalkyl amine (Kritchewski bases)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/905Mixed anionic and cationic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/909Sulfonated or sulfated alphatic hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/91Soap
    • Y10S8/911Sulfonated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/912Arylene sulfonate-formaldehyde condensate or alkyl aryl sulfonate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Textilfasergemischen mit kationischem und anionischem Farbstoff
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Textilfasergemischen, besonders in Form von Teppichen oder Möbelbezugsstoffen,. bei denen mindestens eine Faserart Affinität zu kationischem Farbstoff und mindestens eine andere Faserart Affinität zu anionischem Farbstoff besitzt, sowie die nach dem erfindungsgemässen Verfahren gefärbten oder bedruckten Textilfasergemische.
Das einbadige Färben oder Bedrucken von Textilmaterial, das aus Fasergemischen verschiedener Farbstoffaffinität besteht, bedingt die Auswahl bestimmter Farbstoffe für jede Faserart. Die zu treffende Auswahl bedeutet oft einen Kompromiss hinsichtlich der Gleichmässigkeit und der Echtheit der damit erzielbaren Färbungen, der Flottenstabilität und anderer Eigenschaften, da der ideale Farbstoff für die eine Faserart für die andere oft vollkommen ungeeignet ist. Typische Fasergemische, bei deren Färbung solche Schwierigkeiten zu überwinden sind, bestehen bei- χ spielsweise aus Polyacrylnitril- und synthetischen Polyamidfasern oder aus Polyacrylnitril- und Baumwollfasern.
Es wurde nun gefunden, dass man Textilfasergemische der oben erwähnten Art sehr gleichmässig mit zufriedenstellenden Echtheit se igenschafcen und ohne Grauschleier (sog. Sandwich-Effekt) einfarbig oder auch in mehreren Farbtönen färben oder bedrucken kann, indem man das Fasergemisch bei Temperaturen unterhalb der Aufziehtemperatur d-*v Farbstoffe mit einer gegebenenfalls verdickten Lösung imprägniert oder bedruckt, welche mindestens einen kationischen und mindestens einen anionischen Farbstoff, genügend Säure und Puffersalz zwecks Aufrechterhaltimg eines pH-Wertes der Lösung wischen 3 und 7, mindestens Ö»5 g/l sulfatiert^ oder
009840/2116
sulfonierte Verbindung als anionaktives Hilfsmittel und mindestens 0,5 g/l eines Amids aliphatischer, 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisender Monocarbonsäuren oder von Gemischen solcher Fettsäuren mit primären oder sekundären, mindestens eine niedere Hydroxyalkylgruppe aufweisenden Aminen und/oder eines wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus 1 Aequivalent Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder aus Gemischen solcher Fettsäuren mit 1 bis 3 .
jgegebenenf all s Aequivalenten eines Di- und/oder Trialkanolamins sowie/weitere in der Färberei Übliche Hilfsmittel enthält, und die Färbung bzw. den Druck durch eine feuchte Hitzebehandlung fertigstellt.
Als im erfindungsgemässen Verfahren verwendbare sulfatierte oder sulfonierte Verbindungen seien z.B. genannt:
1) sulfatierte primäre oder sekundäre, rein aliphatische Alkohole, deren Alkylkette 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. Natriumlaurylsulfat, Natrium-a-methylstearylsulfat, Ammoniumtridecylsulfat, Natriumoleylsulfat, Kaliumstearylsulfat oder die Natriumsalze der Cocosölfettalkoholsulfatej
2) sulfatierte ungesättigte höhere Fettsäuren oder Fettsäureester, wie Oelsäure, Elaidinsäure oder Ricinolsäure, bzw. deren niedere Alkylester, z.B. Aethyl-, Propyl- oder Butylester, und die solche Fettsäuren enthaltenden OeIe, wie Olivenöl, Ricinusöl, RUböl, etc.j
3) sulfatierte Polyglykolether, wie sulfatierte Anlagerungsprodukte von 1 bis 20 Mol Aeöhylenoxyd an Fettsäurealkanolamide, Mercaptane, Amine oder Fettsäuren, besonders aber an aliphatische Alkohole oder Alkylphenole mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, z.B. an Laurinsäure-ß-hydroxyäthylamid, Decylmercaptanv Stearylamin, Stearinsäure, Oelsäure, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Octylphenol oder Nonylphenolj
4) die Sulfate N-acylierter Alkanolamine, z.B. die sulfatierten Amide von Capryl-, Pelargon-, Caprin-, I aurin-, Myrisrin- oder Stearinsäure oder von durch Alky !phenoxy gruppe ι sub- -.uierten niederen Fettsäuren, wie Octyl- oder Nonylpheno.yessigsauren, mit Mono- oder Bis-hydroxyalkylaminen, wie ß-Hytuuxyäthylamin,
009840/2116 · ßAD
7-Hydroxypropylamin, ß,7-Dihydroxypropylamin, Bis-(ß-hydroxyäthyl)-amin oder mit N-Alkyl-N-hydroxyalkyl-aminen, wie N-Methyl- bzw. N-rAethyl-N- (ß-hydroxyäthyl) -amin,·
5) sulfatierte veresterte Polyoxyverbindungen, z.B. sulfatierte, partiell veresterte mehrwertige Alkohole, wie-das'Natriumsalz des sulfatierten Monoglycerids der Palmitinsäurej
6) primäre und sekundäre Alkylsulfonate, deren Alkylkette 10 bis 20 Kohlenstoff atome enthält, z.B. Ammonruin-dodecyl-sulfonat, Natrium-hexadecansulfonat-8, Natrium-stearylsulfonat;
7) Alkylarylsulfonate, wie Alkylbenzolsulfonate mit geradkettiger oder verzweigter Alkylkette mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen, z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, 1,3,5,7-Tetramethyl-octylbenzolsulfonat, Natrium-octadecylbenzolsulfonat, oder wie Alkylnaphthalinsulfonate, z.B. Natrium-l-isopropylnaphthalin-2-sulfonat, Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat,· oder dann Dinaphthylnietiiansulfonate, z.B. das Dinatriumsalz des Di-(6-sulfonaphthyl-2)~ methansi
8) Sulfonate von Polycarbonsäureestern,z.B. Kaliumdioctylsulfosuccinat, Natrium-dihexyl-sulfophthalat.
Vorzugsweise verwendet man im erfindungsgemässen Verfnl. -en als aniönaktives Hilfsmittel Alkylarylsulfonate, besonders Dinaphthylmethansulfonate, oder sulfatierte PoIyglykolethers vor allem sulfatierte PolygIykolather 8 bis 20. Kohlenstoffatome in der ' Alkylkette aufweisender aliphatischer Alkohole oder Alkylphenole ' mit 1 bis 20 Aethylenoxygruppen und ganz besonders sulfatierte Laurylalkoholpolyglykoläther mit 2 bis 3 Aethylenoxygruppen, o^»r sulfatierte Polyglykoläther von Octyl- oder Nonylphenol mit 2 bis 3 Aethylenoxygruppen.
Die erfindungsgemäss verwendbaren anionaktiven Hilfsmittel werden vorteilhaft in Form ihrer wasserlöslichen Salze, besonders in Form ihrer Alkalimetall-, Ammonium-, niederen Alkyl- ο^*. Hydroxyalky!ammoniumsalze eingesetzt.
Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendbaren Amide aliphatischer, 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisender Monocarbonsäuren oder von Gemischen solcher Fettsäuren mit primären oder seku^d "en
- ; ■ .. 009840/2116 BAD ORIGINAL
mindestens eine niedere Hydroxyalkylgruppe aufweisenden Aminen, leiten, sich beispielsweise von der Capryl-, Pelargon-, Caprin-, Laurin-, Myristin-, OeI-, Stearin-, Decyloxyessig-, Lauryloxyessig-, Decylthioessig- oder Laurylthioessigsäure und vorzugsweise von dem unter dem Sammelbegriff "Cocosölfettsäuren" zusammengefassten Säuregemisch und von den folgenden Hydroxyalkylaminen ab:
a) von Monohydroxyalkylaminen, wie ß-Hydroxyäthylamin, 7-Hydroxypropylamin oder Dihydroxyalkylaminen, wie ß,7~Dihydroxypropylamini
b) von Bis--hydroxyalkyl)-aminen, wie Bis-(ß-hydroxyäthyl)-amin, Bis-(7-hydroxyρropy1)-amin, Bis-(α-methyl-ß-hydroxyäthyl)-amin,·
c) von N-Alkyl-N-(hydroxyalkyl)-aminen, wie N-Methyl- oder N-Aethyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-amin, N-Methyl- oder N-Aethyl-N-(7-hydroxypropy1)-amin.
Bevorzugt werden die Ν,Ν-Bis-(co-hydroxyalkyl)-amide, vor allem solche mit zwei oder drei Kohlenstoffatome aufweisenden Hydroxyalkylresten, wie vor allem die Ν,Ν-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-amide oder N,N-Bia~(7-hydroxypropyl)-amide der vorstehend beschriebenen Fettsäuren, insbesondere der Cocosölfettsäuren, da sie eine besonders gute Farbausbeute vermitteln.
Man erhält diese Amide nach an sich bekannten Verfahren durch Umsetzung der Ester definitionsgemässer Monocarbonsäuren !ait niederen Alkanolen, zum Beispiel der Fettsäuremethyl- oder -äthylester, mit dem gewünschten Amin in Gegenwart von Natriumoder Kaliumalkoholat, z.B. nach einem in der britischen Patentschrift 631.637 beschriebenen Verfahren.
Anstelle der oben erwähnten Amide können im erfindungsgemässen Verfahren definitionsgemäss auch Kondensationsprodukte aus 1 Aequivalent Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder aus Gemischen solcher Fettsäuren mit 1 bis 3 Aequivalenten eines Diund/ouer Trialkanolamins verwendet werden. Diese Kondensationsprot.ukte können nach dem in der USA-Patentschrift 2.089.212 beschriebenen Verfahren durch Erhitzen der Fettsäuren mit 1 bis 3 Aequivalenten Di- und/oder Trialkanolaminen, besonders
0098A0/2116
Diäthanoiamin, unter Abspaltung von mehr als 1 Mol Wasser hergestellt werden. Bevorzugt werden Kondensationsprodukte aus 1 Aequivalent der genannten Fettsäuren oder aus Gemischen solcher Fettsäuren, vor allem dem unter dem Sammelbegriff "Cocosölfetts'äuren" zusammengefassten Säuregemisch mit 2 Aequivalenten Dialkanolamin.
Die im erfindungsgemessen Verfahren einzusetzenden Mengen an anionaktivem Hilfsmittel und Amiden bzw. Kondensationsprodukten können innerhalb weiter Grenzen variieren und hängen sowohl von der Art und Menge der verwendeten Farbstoffe als auch von der Wahl und der Zusammensetzung des Substrats ab. Sie können je in Mengen von bis zu 50 g/Liter Färbeflotte bzw. Druckpaste verwendet werden. Die anionaktiven Hilfsmittel werden bevorzugt in Mengen von 1 bis 10 g/Liter Färbeflotte bzw. Druckpaste und die Amide bzw. Kondensationsprodukte vor allem in Mengen von 0,5 bis 2,5 g/Liter eingesetzt. Zweckmässig verwendet man die anionaktiven Hilfsmittel und die Amide bzw. Kondensationsprodukte in einem gegenseitigen Gewichtsyerhältnis von etwa 1:1 bis 10:1, vorzugsweise 1:1 bis 5:1.
Als erfindungsgemäss verwendbare kationische Farbstoffe kommen vorteilhaft die technisch leicht zugänglichen Salze und Metallhalogenide, beispielsweise Zinkchloriddoppelsalze der bekannten basischen Farbstoffe in Betracht. Es handelt sich beispielsweise um Oniumgruppen enthaltende Thiazine, Oxazine, Diphenylmethane, Triphenylmethane, Rhodamine, Azo- und Anthrachinonfarbstoffe, vorzugsweise um Monoazo-, Methin- und Azomethinfarbstoffe, wobei als Oniumgruppe in erster Linie Ammoniumgruppen zu nennen sind. Als im erfindungsgemässen Verfahren verwendbare anionische Farbstoffe kommen sowohl sogenannte saure Wollfarbstoffe als auch reaktive oder substantive Farbstoffe beliebiger Klassen in Betracht, deren Farbgeber ein Anion ist, wie die Alkali- oder Ammoniumsalze von Farbstoffsulfon- oder -carbonsäuren oder von 2:1 Metallkomplexfarbstoffen, namentlich metallfreie oder metallisierte sulfonierte Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe, zu denen auch die Formazanfarbstoffe zählen, deren Chrom-, Kobalt-, Nickel- und Kupferkomplexe sowie auch sulfonierte Anthrachinon-, Nitro- und -Phthalocyaninfarbstoffe. Als Reaktivfarbstoffe kommen solche, die mit den Aminogruppen der Wollfasern oder mit den Hydroxylgruppen
009840/2118 .
der Zellulosefasern reagieren und sich besonders von den Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffen ableiten, in Betracht.
. Zwecks Einstellung bzw. Aufrechterhaltung des pH-Wertes der Färbeflotte oder Druckpaste zwischen 3 und 7 verwendet man vorzugsweise niedere aliphatische Carbonsäuren, besonders Monocarbonsäuren, wie Ameisen- oder vor allem Essigsäure und übliche Puffersalze, wie Natriumacetat, Kaliumacetat oder Ammoniumacetat bzw. die entsprechenden Sulfate und Phosphate.
Vorteilhaft enthält die Färbeflotte bzw. Druckpaste säurebeständige Verdicker. Als Verdicker verwendet man die in der Textildruckerei bekannten Produkte, zum Beispiel Johannisbrotkernmehlderivate, Galactomannane, Tragant, Solvitose oder Britisch Gummi, Zellulosederivate, wie Methylzellulose, Na.turgummi und aufgeschlossene Gummisorten, wie Industriegummi, oder synthetische Verdicker, wie Polymerisations- und Copolymerisationsprodukte von Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäure.
Als weitere Hilfsmittel kann die Färbeflotte bzw. Druckpaste beispielsweise fixierbeschleunigende Substanzen, wie Aethylencarbonat; Lösungsvermittler, wie Cellosolvei bakterizide und fungizide Verbindungen oder auch Mottenschutzmittel enthalten.
Erfindungsgemäss verwendbare Färbeflotten oder Druckpasten werden zweckmässigerweise so zubereitet, dass man den anionischen Farbstoff in heissem Wasser löst, mit dem Hilfsmittelgemisch und gegebenenfalls dem Verdicker versetzt und in die erhaltene Lösung nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur die Lösung des kationischen Farbstoffs einrührt. Die letztere wird vorteilhafterweise mit Säure und Puffersalz angeteigt und dann in warmem Wasser gelöst und abgekühlt.
Als Textilfasergemische, die erfindungsgemäss gefärbt oder bedruckt werden können, kommen z.B. solche aus natürlichen und synthetischen Polyamidfasern, natürlichen und regenerierten Zellulosefasern und Polyacrylnitrilfasern - unter den letzteren auch basisch modifizierte - in Betracht. Als synthetisches Polyamidfasermaterial kommen sowohl mit anionischen Farbstoffen anfärbbare Faserarten als auch sauer modifizierte Polyamidfasern, die in der Textilindustrie z.B. unter den Bezeichnungen Nylon 844
009840/2118
und 830, Perlon Typ 95, Nylon T 120 und K 825 bekannt sind, in Frage. Bevorzugt werden Fasergemische aus sauer und basisch anfärbbarem synthetischem Polyamid, aus Polyacrylnitril und synthetischem Polyamid oder aus Polyacrylnitril und Zellulosefasern, besonders Baumwolle. '
Die Fasergemische können in beliebiger. Form vorliegen, z.B. als getuftetes Material, Non-woven-Artikel, wie Nadelfilz, Gewebe, Wirkware, Flocke, gezwirntes oder geflochtenes Garn, usw. Vorzugsweise verwendet man das erfindungsgemäss zu färbende oder zu bedruckende Textilfasergemisch in Form von Teppichen, wie Tuftingteppichen oder Möbelbezugs- und Dekorationsstoffen, wie Möbelplüsch, und dergleichen.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich sowohl für das Färben nach üblichen Imprägnierverfahren, beispielsweise mittels Tauchen, Foulardieren, Pflatscheri oder Aufrakeln, als auch ■ üttr das Bedrucken oder für Kombinationen der genannten Verfahren.
Die Fertigstellung des imprägnierten bzw, bedruckten Faser materials geschieht nach üblichen, der Faserart angepassten Methoden, vorteilhaft durch Dämpfen mit neutralem gesättigtem Dampf bei Temperaturen zwischen 90 und 1020C und anschliessendes Spülen und Trocknen.
Erf indungsgemäss verwendbare Hilfsmittelgemische aus anioixaktivem Hilfsmittel und den genannten Amiden bzw. Kondensationsprodukten haben gegenüber bekannten nichtionogenen Hilfsmitteln bzw. Hilfsmittelgemischen den Vorteil, dass mit den ersteren stabilere Färbeflotten bzw, Druckpas teii = und/oder gleichmässigs:;■ » farbstärkere, brillantere, Graüschleier-freie Färbungen oder. Drucke erhalten werden.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen ia t Celsiusgraden angegeben.
BAD ORIoINAL 00 984 0/21 16
Beispiel 1
1,3 g des blauen Farbstoffs der Formel»
SO2NHCH2CH2OH
1,2 g des blauen Farbstoffs der Formel
SO3H
und 0,14 g des gelben Farbstoffs der Formel
r.—χ
// y^ = N _ cc _ CH
Y^ ii H 3
Cl HO - C N
werden in 100 rnl 80° warmem Wasser gel'dst und mit 5 g eines Hilfsmittelgemisehes, bestehend aus 40 Teilen Cocosölfettsäure-Ν,Ν-bis-(ß~hydroxyäthyl)-amid, 40 Teilen des Natriumsalzes von Laury!alkoholtriglykoläthersulfat, IJt Teilen Isopropanol und 8 Teilen Cellosolve versetzt, worauf man die erhaltene Lösung auf 30' abkühlt.
Getrennt S:eigt man 0,85 g des blauen Farbstoffs der Formel
BAD ORIGINAL
O NH- CR.
O NH - CHoCH0CH0N — CH0
CH
3 J
und 0,8 g des gelben Farbstoffs der Formel
CH0 3
C—CH
Ii Ii
N C - N
= N- C
Cl
Cl
mit 2 ml 407oiger Essigsäure und 2 g Natriumacetat an und libergiesst den Farbstoffteig mit 100 ml 80% warmem Wasser. Nach dem Abkühlen der erhaltenen Farbstofflösung auf 30° rührt man dieselbe in die im ersten Abschnitt beschriebene Färbstoff lösung ein und füllt mit Wasser auf 1000 ml auf.
Mit der erhaltenen Färbeflotte wird ein Tuftingteppich, der aus einem Grundgewebe aus Jute oder Polypropylen besteht, in das als Pol- oder Flormaterial Polyamidfasern aus einem Drittel sauer modifizierten Polyamidfasern (Nylon 844) und zu je einem weiteren Drittel sauer färbbarem Polyamid mit unterschiedlicher Farbstoffaffinität (Nylon 845 und Nylon 847) hineingetuftet ist, bei Raumtemperatur imprägniert (pH-Wert der Flotte 5) und anschliessend während 15 Minuten in einer Teppichdämpfanlage mit Sattdampf bei einer Temperatur von 98-100° gedämpft. Der gefärbte Teppich wird dann mit kaltem Wasser gespUlt und getrocknet. Man erhält einen in den Farben grün, hellblau und dunkelblau gefärbten Tuftingceppich ohne Grauschleier.
Ebenfalls gleichmässigo und ohne Grauschleier in den
009840/2118
, - 10 -
den Farben grlin, hellblau und dunkelblau gefärbte Tuftingteppiche werden erhalten, wenn man im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle des darin erwähnten Hilfsmittelgemisches eines der untenstehend angeführten Hilfsmittelgemische in den'angegebenen Mengen verwendet:
2 g Cocosölfettsäure-Is^N-bis- (/3-hydroxyäthyl)-amid
10 g des Dinatriumsalzes des Di-(6-sulfonaphthyl-2)-methans, 2 g des Kondensationsproduktes aus 1 Aequivalent Cocosölfettsäure und 2 Aequivalenten Diäthanolamin (gemäss Beispiel
3 der USA Patentschrift 2.089.212) 10 g des Natriumsalzes von Laurylalkoholtriglykoläthersulfat,
1 g Cocosölfettsäure-lN^N-bis- (/3-hydroxyäthyl)-amid
4 g Natriumlaurylsulfat,
1,5 g Cocosölfettsäure-I^N-bis- (/3-hydroxyäthyl)-amid
5 g sulfatierte Ricinolsäure,
2 g Cocosölfettsäure-NjN-bis- (/3-hydroxyäthyl)-amid
10 g sulfatiertes Stearinsäure-N-methyl-N-ß-hydroxyäthylamid,
2 g Cocosölfettsäure-NjN-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid 10 g Ammonium-dodecylsulfonat,
1,5 g Cocosb'lfettsäure-NjN-bis- (ß-hydroxyäthyl)-amid
6 g 1,3,5,y-Tetramethyl-octyl-benzolsulfonat
2 g Cocosölfettsäure-NjN-bis-(/3-hydroxyäthyl)-amid 10 g Natriumdioctylsulfosuccinat.
009840/1116
- - Ii -
Beispiel 2
0,44 g des ,gelben Farbstoffs der Formel, - C—-CK
Cl
■ il H
CH,, - N- CrN = N - C 3 Φ^Ν^ l!
0,48 g des roten Farbstoffs der Formel CH
ZnCl,
und 1,36 g des blauen Farbstoffs der Formel
O NH - OU
- CH2CH2CH2N;
CH
3 _
Cl
werden mit 3 ml 40%iger Essigsäure und 2 g Ammoniumsulfat angeteigt, dann in 150 ml 80° warmem Wasser gelöst und anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt.
Getrennt löst man 0,02 g des blauen Farbstoffs der Formel,
O NH
IN1HCOCH
1,7 g des gelben Farbstoffs der Formel
SO3H NO2 und 0,9 g des gelben Farbstoffs der Formel
.0 H9N - C N 2 2 ^
C - CH.
Il Il
in 50 ml 80° warmem Wasser, versetzt die Lösung mit 2 g Laurinsäure-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid und 4 g des Natriumsalzes von Nonylphenoldiglykoläthersulfat und rllhrt dann in diese Lösung nach Abkühlen auf Raumtemperatur die im ersten Abschnitt dieses Beispiels beschriebene Färbstofflösung ein. Anschliessend wird die Flotte mit Wasser auf 1000 ml gestellt.
Mit dieser Flotte imprägniert man Tuftingteppiche (Grundgewebe Jute), dessen Flormaterial zu je 50 % aus sauer und basisch färbbarem synthetischem Polyamid besteht, und dämpft, spült und trocknet auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise. Man erhält so einen in den Farben braun und gelb gefärbten Tuftingteppich.
Verwendet man im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle der dort angegebenen Farbstoffe die nachstehend angeführten Farbstoffgemische a) bzw. b), so erhält man in den Farben rot und Scharlach bzw. blau und violett gefärbten Tuftingteppich:
009840/21
Farbstoffgemisch a):
kationische Farbstoffe:
0,8 g des gelben Farbstoffs der Formel
201389t
~ C CH
Il ,11
- N C
-N = N- C rf^
CH, - C
und 0,6 g des roten Farbstoffs der Formel
CH
CH.
N =
anionische Farbstoffe:
1,4 g des roten Farbstoffs der Formel
SO0H
1,9 g des roten Farbstoffs der Formel
?H
Cl
ZnCl-
und 0,05 g des rotbraunen Farbstoffs der Formel
Färbstoffgemisch b):
kationische Farbstoffe:
0,1 g des roten Farbstoffs der Formel
CH.
I
CH.
1 g des blauen Farbstoffs der Formel
0 NH-CHo
,CH
[H - CH0CH0CH0N-CHQ
Z Z Z -s^ J
anionische Farbstoffe:
0,51 g des blauen Farbstoffs der Formel
O NH-
1,3 g des blauen Farbstoffs der Formel
ZnCl
Cl
0,6 g des grllnen Farbstoffs der Formel
009840/2118
Beispiel" 3
Man löst 4,0 g des roten Farbstoffs der Formel
OH
/
^V-SO3H cH^
SO3H
und 1,2 g aes roten Farbstoffs der Formel
in 150 ml 70° warmem Wasser, versetzt die erhaltene Lösung mit 15 g Natriumsalz des Laurylalkoholtriglykoläthersulfats und 3 g Cocosölfettsäure-^N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid und kühlt die Lösung auf Raumtemperatur ab.
Getrennt werden 2 g des gelben Farbstoffs der Formel
C-N =
-NO,
Cl
CH,
8 g des roten Farbstoffes der Formel
CHo
■N CH
^ - CH2 V-=, CH.
und 0,32 g des blauen Farbstoffs der Formel
= n~y/ \^_ίϊ - CH0CH0Oh '<
CH9CH3
-J
CH,
0098A0/2116
mit 2 ml AO%iger Essigsäure und 2 g Natriumacetat angeteigt und mit 150 ml heissem Wasser Übergössen. Nach dem Abkühlen der erhaltenen Färbstofflösung auf 30° rührt man diese in die gemäss Abschnitt 1 dieses Beispiels erhaltene Farbstofflösung ein und stellt die Lösung durch Auffüllen mit Wasser auf 1000 ml.
Mit dieser Flotte (pH-Wert 5) imprägniert man einen Tuftingteppich mit einem Polypropylengrundgewebe, dessen Flormaterial zu 80% aus Polyacrylnitrilfasern und zu 207» aus synthetischen Polyamidfasern besteht, bei Raumtemperatur, dämpft ihn anschliessend während 15 Minuten mit Sattdampf bei einer Temperatur von 98-100°, spült und trocknet ihn. Man erhält auf diese Weise einen einheitlich rot gefärbten Tuftingteppich ohne Grauschleier.
Verwendet man im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle des darin erwähnten Hilfsmittelgemisches ein Hilfsmittelgemisch bestehend aus 15 g des Dinatriumsalzes des Di- (6- sulfonaphthyl-2)-inethans und
3 g des Kondensationsproduktes aus 1 Aequivalent Cocosölfettsäure und 2 Aequivalenten Diäthanolamin, so erhält man ebenfalls gleichmässig rot gefärbten Tuftingteppich ohne Grauschleier.
Q09840/2116
Beispiel 4
1 g des gelben Farbstoffes der Formel
CH3O. ^ ,S.
-N = N-
CH,
CH,
Cl
0,8 g des blauen Farbstoffs der Formel
CH3O
^C -N = N-VV-N- CH2CH2OH
CH2CH3
CH,
ZnCl.
und 0,05 g des roten Farbstoffs der Formel
-3N
CH,
N - CH9O CHo
ZnCl.
werden mit 2 ml 40%iger Essigsäure und 2 Natriumacetat angeteigt, dann in 100 ml 75° warmem Wasser gelöst und auf Raumtemperatur abgekühlt.
Getrennt löst man Ig des gelben Farbstoffes der Formel
A-N
N-C-C- CH, π ti -
Cl
I
SO3H
und 0,8 g des blauen'Farbstoffes der Formel
0 NH,
0 NH
- NHCOCH
009840/2116
in 100 ml Wasser. Die erhaltene Lösung wird anschliessend mit 2 g des Kondensationsproduktes aus 1 Aequivalent Cocosölfettsäure und 2 Aequivalenten Diethanolamin und 5 g des Natriumsalzes von Lauryltriglykoläthersulfat versetzt und auf Raumtemperatur abgekühlt, worauf man die gemäss Abschnitt
1 dieses Beispiels hergestellte Farbstofflösung einrührt und mit Wasser auf 1000 ml auffüllt.
Mit der erhaltenen Flotte wird Tuftingteppich, dessen Polmaterial aus 80% Polyacrylnitril- und 20% synthetischen Polyamidfasern besteht, imprägniert und auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise gedämpft, gespült und getrocknet. Man erhält grün gefärbten Tuftingteppich ohne Grauschleier.
Verwendet man im obigen Beispiel anstelle der angegebenen Farbstoffe eines der unten angegebenen Farbstoffgemische a) bzw. b), so erhält man blau bzw. goldgelb gefärbten Tuftingteppich.
009840/21 16
Farbstoffgemisch a)
kationische Farbstoffe
0,08 g des gelben Farbstoffes der Formel
CH3O
CH
0,01 g des roten Farbstoffes der Formel
Cl
^ JLn - N-f^-N -
IN \i/
CH3
, ι
CH
Cl
0,8 g des blauen Farbstoffes der Formel
CH3Q
C-N =
- CH2CH2OH
CH0CHo
ZnCl.
0,5 g des blauen Farbstoffes der Formel
OC2H5
Cl
anionische Farbstoffe : .
0,08 g des gelben Farbstoffes der Formel
Cl
= N - C - C - CH,
Il Il J
/C^ ,N
HO N-
T
SO3H
0098A0/2116
- JXT-
1,2 g des blauen Farbstoffes der Formel
0 NH,
O NH —£3" NHCOCH,
0,06 g des roten Farbstoffes der Formel
Farbstof-Jgemisch b)
kationische Farbstoffe:
1,25 g des gelben Farbstoffes der Formel
CH3O
C-N = N-N-CH3
0,075 g des roten Farbstoffes der Formel
Cl
CH
CH
Cl
0,09 g des blauen Farbstoffes der Formel
C-N =
CH.
N - CH2CH2OH CH2CH3
ZnCl
009840/21 16
anionische Farbstoffe:
0,65 g des gelben Farbstoffes der Formel
O>~N - N - C --C-- CH3
LI -. H0/
0,45 g des gelben Farbstoffes der Formel"
f\~ NH — £3^" m~~<Q>~ N02 SO3H NO2
0,045 g des blauen Farbstoffes der Formel
? NH.
Verwendet man im obigen Beispiel anstelle des Kondensation sprοduktes aus Cocosölfettsäure und Diäthanolamin gleiche Mengen Laurinsäure-N-ß-hydroxypropylamid, Caprin-8äure-N,N-bis-7-hydroxypropylamid oder CocosÖlfettsäure-N-methyl-N-ß-hydroxyäthylamid, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise ebenfalls gleichmässig grün bzw. blau bzw. goldgelb gefärbten Tuftingteppich ohne Grauschleier,
0-0 98 40/21 18
Beispiel 5
2 g des gelben Farbstoffes der Formel
~ CH3 " C
π
- CH
M
3 N = N - C -
Il
Nn C -
H3C
C
"O
•N7
H
Cl
1,3 g des roten Farbstoffes der Formel
CH,
ZnCl.
und 0,4 g des blauen Farbstoffes der Formel
-N =
- CH,
CH.
ZnCl.
werden mit 5 ml 80%iger Essigsäure angeteigt und anschliessend in 100 ml 80° heissem Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wird dann auf 30° abgekühlt.
Getrennt werden 1,4 g des orangen Farbstoffs der Formel
SO H NHCOCH
MHCOCH, SO H
3 J
0,2 g des grauen Farbstoffes der Formel
ι— N=N
OCH3 0
N - N
J CH
SO^H
OCH3 % HO3S
009840/21 18
und 3,4 g des roten Farbstoffes der Formel
HOoS-C- Vn=N-
in 150 ml heissem Wasser gelöst. In die entstandene Lösung rührt man zuerst 5 g eines hochviskosen Galactomannanäther-Verdickers (Solvitose OFA) und anschliessend 5g Natriumsalz des Laurylalkoholtriglykoläthersulfats und 1 g Cocosölfettsäure-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid ein.· Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird in diese Lösung die gemäss Abschnitt 1 dieses Beispiels hergestellte Färbstofflösung eingerührt, worauf man mit Wasser auf 1000 ml auffüllt.
Mit der erhaltenen Färbeflotte (pH 3-3,5) wird ein Möbelplüsch, dessen Flormaterial aus Polyacrylnitrilfasern und dessen Grundgewebe aus Baumwolle besteht (gegenseitiges Gewichtsverhältnis 1:1), bei Raumtemperatur imprägniert und auf eine Flottenaufnahme von 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht der Ware abgequetscht. Anschliessend wird das imprägnierte Material während 15 Minuten bei einer Temperatur von 102Q gedämpft. Nach dem Seifen mit einer wässrigen, 1 g/l N-Octadecyldiäthylentriamin-polyglykoläther enthaltenden Lösung, dem Spülen und Trocknen erhält man einen Möbelplüsch, dessen Flor- und Grundmaterial gleichmassig rot gefärbt sind.
Verwendet man im obigen Beispiel anstelle des angegebenen Hilfsmittelgemisches ein Hilfsmittelgemisch, bestehend aus 5 g des Dinatriumsalzes des Di-(6-sulfonaphthyl-2)-methans und
1 g des Kondensationsproduktes aus 1 Aequivalent Cocosölfettsäure und 2 Aequivalenten Diäthanolamin, so erhält man rote Färbungen mit ähnlichen Eigenschaften.
009840/2118
Beispiel 6
2,2 g des gelben Farbstoffes der Formel
ffv ii
Cl
werden mit 5 ml 80%iger Essigsäure angeteigt, anschliessend in 100 ml 70° warmem Wasser gelöst und auf Raumtemperatur abgekühlt. Getrennt löst man 0,4 g des roten Farbstoffs der Formel
HO N =
OCH3 0
OCH
-C-NH
= N OH
in 50 ml 70° warmem Wasser, versetzt die erhaltene Farbstoff lösung mit 5 g Verdicker (Solvitose OFA) und 5 ml eines Hilfsmittelgemisches, bestehend aus 40 Teilen Natriumsalz des Laurylalkoholtriglykoläthersulfats, 40 Teilen Cocosölfettsäure-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid, 12 Teilen Isopropanol und 8 Teilen Cellosolve und kühlt auf Raumtemperatur ab. In die erhaltene Lösung rührt man die gemäss Abschnitt 1 dieses Beispiels hergestellte Färbstofflösung ein, fügt 15 g Aethylencarbonat hinzu und füllt mit Wasser auf 1000 ml auf.
Mit der erhaltenen Färbeflotte imprägniert man MöbelplUsch, dessen Grundmaterial aus Baumwolle und dessen Flormaterial aus Polyacrylnitrilfasern besteht (gegenseitiges Gewichtsverhältnis 3:2), dämpft ihn während 20 Minuten bei einer Temperatur von 98-102°, seift, spült und trocknet ihn. Man erhält einen in den Farben rot (Grundgewebe) und gelb (Flor) gefärbten MöbelplUsch, der frei von Grauschleier ist.
009840/2116
Verwendet man im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle der angegebenen Farbstoffe eines der in der nachfolgenden Tabelle erwähnten Färbstoffgemisehe, so erhält man ebenfalls gleichmässig an-' und durchgefärbten Möbelpllisch in den in der letzten Kolonne der Tabelle angegebenen Farbtönen.
009840/2110
Tabelle
ο σ co οο
Beispiel Nr.
Venge
g/i
2,2
0,15
0,22
Farbstoffe
kationische Farbstoffe
CH, -C-CH
CH, ^N C-M-M-C
3 v Ve
Cl
CH,
Cl
CH3O
NC - N
vy-N - CH0-CH0OH X=/ 1 2 2
C¥H3
CH,
ZnCl.
Farbton auf Möbel plüsch aus Baumwolle/Polyacrylnitril
goldgelb
ro
CD
O CD CO OO
co -a
Rl
Beispiel Hr.
Menge
g/i
0,5
Farbstoffe
anionische Farbstoffe
SO,H NHCOCH-o 3
NHCOCH, SO-H
0
HO
Färbton auf Möbel plüsch aus Baunmol 1 e/Pol yacryl n? tri 1
CO . CD
O O CO OO
Beispiel - Äenge
»r. g/i
8
0,33
0,05
0,05
Farbstoffe
katiJnische Farbstoffe
CH, - C - CH 3
CH, ^N C-N-N-C-TT^ 3 \..y «.. j» Il ,j
CH.
Cl
1 J-JU Ν-/' ^ CT3
Cl
CH3O
NC - N »3
- CH9CH9OH Z Z
ZnCl.
Farbton auf Möbel plüsch
aus Baumtolle/Polyacrylnitril
blassgelb
CD
■';/: O■■
•■z·
Beispiel
Ir.
Senge
0,42
0,03
0,06 ■
Farbstoffe
anionische Farbstoffe
NHCOCH, SO.H
J O
Farbton auf Möbel plüsch aus Baumwol 1 e/Pol yacryl n.i tri 1
CX) CD
3J O Z
Beispiel Xr
Menge
g/i
2,5
Farbstoffe
kationische Farbstoffe
CH-C- CH
3 , ι
CH-N C-N-N- ξ 3G)V ,CH3-C^
Cl
CH.
■ Ν - N
J C-N-N -£3~~Ν " CH2CH
©Ι
CH,
CH-CH-
anionische Farbstoffe
ZnCl
Farbton auf Möbel plüsch aus
Baumwol1e/Polyacry1 η i tri 1
bordeaux
N-N
!COCH, SÖ.H
/7 V- N - N -V
σ co co
Btispiil
10
Rengt 9/1
0,3
1,15
Farbstoffe
3s; HO3S-f Vn - N-f Vn- ν
SO3H
NHCONH ^V*^^
SO„H
JO3H
— r..—
SO3H.
3 ;—^«
HO3S
NHCOCH,
l'ationische Farbstoffe
CH. - C -CH
3 W Ii
CH,-N C-N-N-
HC f
52nn sy·*
ii Λ r Θ
Farbton auf Möbel plüsch aus
,Baumöl 1 e/Pol yacryi η \ tr IJ
VsO3H
türkis
OJ CO CD
3J
O
Z
Beispiel Kr.
Menge
g/i
5,5
1,8
2,5
Farbstoffe
CH
Ij C-N-N-^V-N-
Qr
CH3
anionische Farbstoffe
CH2CH3
NHCOCH,
SO3H Farbton auf Möbel plüsch aus
Bauinwol 1 e/Pol yacryl ni tri 1
CO OO CD
13891
η)
ir*
ca
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel
Hr.
Menge
g/i
Farbstoffe Farbton auf MöbelPlüsch aus
Baumwol1e/Polyacrylnitri 1
so,» Λ J -«■ —?
ji^Y^pN - N "vJt—N = N1 -Π- N . N -f^il^p NHC0CH3
L k CH3 H°3S
J
Z >
m σ
ro CD
CO <X) CD
Beispiel 12
3,9 g des blauen Farbstoffs der Formel
O NH
SO2NHCH2CH2OH
3,6 g des blauen Farbstoffs der Formel
HO3S
N = N—/~\_NH—/~\ " \J
HO3S
OH
SO3H
und 0,42 g des gelben Farbstoffs der Formel
Cl
= N
HO
- C
- CH,
werden in 300 ml 70° warmem Wasser gelöst und mit 10 g eines Hilfsmittelgemisches, bestehend aus 5 Teilen des Natriumsalzes von Laurylalkoholtriglyköläthersulfat und 1 Teil Cocosölfettsäure-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid sowie 200 g einer 337oigen wässrigen Kristallgummilösung und 2,0 g Natriumacetat versetzt, worauf man die erhaltene Lösung auf 30° abkühlt.
QO 9 8 40/2116
ORIGINAL IMSFECTED
Getrennt teigt man 2,25 g des blauen Farbstoffs der Formel
~~ 0 NH - CH0
CH,
0 NH - CH0CH0CH0N-CH,, 2. ζ I \ ό
CH3
und 2,4 g des gelben Farbstoffs der Formel
Cl
- C
CH
CHo - N
1S "^\Ν/° " N
CHn-C
Cl
mit 2 ml 80%iger Essigsäure an und Ubergiesst den Farbstoffteig mit 300 ml 70° warmem Wasser. Nach dem Abkühlen der erhaltenen Färbstofflösung auf 30° rührt man dieselbe in die im ersten Abschnitt beschriebene Farbstofflösung ein und füllt mit Wasser auf 1000 ml auf.
Mit der erhaltenen Farbpaste wird ein Tuftingteppich, der aus einem Grundgewebe aus Jute oder Polypropylen besteht, in das als Pol- oder Flormaterial Polyamidfasern aus einem Drittel sauer modifizierten Polyamidfasern (Nylon 844) und zu je einem weiteren Drittel sauer färbbarem Polyamid mit unterschiedlicher Farbstoffaffinität (Nylon 845 und Nylon 847) hineingetuftet ist, bedruckt und anschliessend während 15 Minuten in einer Teppichdämpfanlage bei einer Temperatur von 100-102° gedämpft. Der bedruckte Teppich wird dann mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält einen in den Farben grün, blaugrün und dunkelblau bedruckten Tuftingteppich ohne Grauschleier.
009840/2118

Claims (1)

1. . Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Textilfasergemischen mit kationischemund anionischem Farbstoff, dadurch gekennzeichnet, 'dass man das Fasergemisch bei Temperaturen unterhalb der Aufziehtemperatur der Farbstoffe mit einer gegebenenfalls- verdickten Lösung imprägniert oder bedruckt, welche mindestens einen kationischen und mindestens einen anionischen Farbstoff,
genügend Säure und Puffersalz zwecks Aufrechterhaltung eines pH-Wertes der Lösung zwischen 3 und 7,
mindestens 0,5 g/l sulfatierte oder sulfonierte Verbindung als anionaktives Hilfsmittel und mindestens 0,5 g/l eines Amis aliphatischer, 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisender Monocarbonsäuren oder von Gemischen solcher Fettsäuren mit primären oder sekundären, mindestens eine niedere Hydroxyalkylgruppe aufweisenden Aminen und/oder eines wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus 1 Aequivalent Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder aus Gemischen solcher Fettsäuren mit 1 bis 3 Aequivalenten eines Di- und/oder Trialkanolamins sowie gegebenenfalls *. weitere in der Färberei übliche Hilfsmittel enthält, und die Färbung bzw. den Druck durch eine feuchte Hitzebehandlung fertigstellt, ■'■ .
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von sulfatierten Poly glykolä them bzw. deren löslichen Salzen als anionaktives Hilfsmittel.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die 4ung sulfatlerter Polyglykoläther 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisender altphatischer Alkohole mit 1 bis 20 Aethylenoxygruppen oder von deren löslichen Salzen. ■
k. Verfahren nach Anspruch 3« gekennzeichnet durch die Verwendung sulfatletter Laurylalkoholpolyglykoläther mit 2 bis 3 Aethylenoxygruppen oder von deren ltfaliehen Salzen,
\ 008040/2111
5. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung sulfatierter Polyglykoläther 8 bis 20 Kohlenstoffatome in der Alkylkette aufweisender Alkylphenole mit 1 bis 20 Aethylenoxygruppen oder von deren löslichen Salzen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung sulfatierter Polyglykolether von Octyl- oder Nonylphenol mit 2 bis 3 Aethylenoxygruppen oder von deren löslichen Salzen,
7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Dinaphthylmethansulfonaten als anionaktives Hilfsmittel.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung von Amiden der Cocosölfettsäuren mit primären oder sekundären, mindestens eine niedere Hydroxyalkylgruppe aufweisenden Aminen.
•9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Verwendung von Cocosölfettsäure-NjN-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kondensationsprodukten aus 1 Aequivalent Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder aus Gemischen solchen Fettsäuren mit 2 Aequivalenten Dialkanolamin.
11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Textilfasergemisches aus sauer und basisch anfärbbarem synthetischem Polyamid.
12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10» gekennzeichnet durch die Verwendung eines Textilfasergemisches aus Polyacrylnitril und synthetischem Polyamid.
ORIGINAL INSPECTED
009840/211-9
13, Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Textilfasergemisches aus Polyacrylnitril und Zellulosefasern. «
14, Dasgemäss dem Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 13 gefärbte oder bedruckte Textilfasergemisch.
17.2.70
fiö/sh/sw
009840/2t16
DE19702013891 1969-03-24 1970-03-23 Verfahren zum gleichzeitigen Farben oder Bedrucken von Textilfasergemischen mit kationischem und anionischem Färb stoff Expired DE2013891C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH438269 1969-03-24
CH438269A CH555444A (de) 1969-03-24 1969-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2013891A1 true DE2013891A1 (de) 1970-10-01
DE2013891C DE2013891C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH438269A4 (de) 1974-05-15
NL142214B (nl) 1974-05-15
CH555444A (de) 1974-10-31
BE747843A (fr) 1970-09-23
CA918855A (en) 1973-01-16
FR2035838A1 (de) 1970-12-24
NL7004126A (de) 1970-09-28
US3706524A (en) 1972-12-19
GB1298703A (en) 1972-12-06
FR2035838B1 (de) 1973-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031650A1 (de) Farbstoffgemische und ihre verwendung in trichromie-faerbeprozessen
DE2206983B2 (de) Mittel und Verfahren zum gleichzeitigen antistatischen und schmutzabweisenden Ausrüsten von Fasermateralien
DE2255256A1 (de) Verfahren zur erhoehung der affinitaet fuer anionische farbstoffe von alkylierbare gruppen enthaltenden hochmolekularen, organischen verbindungen
US3706524A (en) Process for the dyeing or printing of textile fibre mixtures using simultaneously cationic and anionic dyestuff
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
DE3416693A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosischen fasermaterialien
DE1290913B (de) Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial
DE2424303A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidteppichmaterial nach einem klotz-kaltverweil-verfahren
DE2013891C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Farben oder Bedrucken von Textilfasergemischen mit kationischem und anionischem Färb stoff
DE2124617B2 (de) Verfahren zur erzeugung von mehrton- effekten auf fasermaterial aus polyacrylnitril oder polyacrylnitrilcopolymeren
DE2207709C3 (de) Grüngelbe Monoazo-Säurefarbstoffe
CH620275A5 (en) Device for more reliable switching of solenoid valves for overrun cut-off in carburettors
DE4310920C2 (de) Differentialdruck-Verfahren
DE2938606C2 (de)
DE2013891B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben oder Bedrucken von Textilfasergemischen mit kationischem und anionischem Farbstoff
DE2164734A1 (de) Verfahren zfm kontinuierlichen, gleichmaessigen faerben von baumwollstueckware mit anomalen faseranteilen
DE3222516A1 (de) Reservedruckverfahren
DE2410155B2 (de) Schaumdaempfer beim space-dyeing- verfahren
DE1469771A1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial aus polymerem und copolymerem Acrylnitril
DE2211874C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Affinität von anionischen Farbstoffen zu Textilien aus hochmolekularen organischen wasserunlöslichen Verbindungen
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE2549033C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Flächengebilden
DE2854724A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterialien in gegenwart von polymeren quaternaeren ammoniumsalzen als reservierungsmittel unter erzeugung von mehrton-effekten
DE739860C (de) Verfahren zum Faerben mit Kuepenfarbstoffen
DE2057400A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)