DE2013640A1 - Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher , reaktiver Met&llkompIexverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher , reaktiver Met&llkompIexverbindungen

Info

Publication number
DE2013640A1
DE2013640A1 DE19702013640 DE2013640A DE2013640A1 DE 2013640 A1 DE2013640 A1 DE 2013640A1 DE 19702013640 DE19702013640 DE 19702013640 DE 2013640 A DE2013640 A DE 2013640A DE 2013640 A1 DE2013640 A1 DE 2013640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
optionally substituted
group
metal
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702013640
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Dr. Basel Grandjean (Schweiz). P C09c I-36
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH492769A external-priority patent/CH540325A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2013640A1 publication Critical patent/DE2013640A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
    • C09B62/205Specific dyes not provided for in groups C09B62/22 - C09B62/26
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Patentanwälte
Pr. W. Schalk, DipL-lng. P. Wirth
Dipl.-bg. G. Dcnncnberg ■
Dr. V. Schmied-Kcv/srsik
Dr. P. V/elnholii, Dr. D. Guclel
S Frankfurt/M., Gr. Eschenheimer Str. 39
A· G
Wütet/ Sd\Wt\
Case 15-3044/a
Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, reaktiver Metallkomplexverbindungen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, reaktiver Metallkomplexverbindungen, die im metallfreien Zustand der Formel
-N =
N-C
ι
= N - NH -
-(so2-2)p_r η JHl
N-^ N
X F
(I)
entsprechen,
Π 0 9 8 4 0/1960
worin X ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder eine gegebenenfalls substituierte niedrigmolekulare
Alkylgruppe,
/R-3 Y Wasserstoff oder eine Gruppe -CO-Nv ^ ,
Z eine gegebenenfalls substituierte niedrige Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls monosubstituierte Aminogruppe,
η 2 bis 4,
ρ 1 bis 3 und die Summe n+p 3 bis 5>
R, und R„ gegebenenfalls substituierte Benzol- oder Naph-
JL £-·
thalinreste, die die OH-Gruppe in ortho-Steilung zu -N= bzw. -NH- tragen,
R., ein Wasserstoff atom oder einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Rest,
\\ einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest oder einen gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinrest bedeuten
oder R-. und R1, zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen heterocyclischen Ring bilden.
Besonders wertvolle Farbstoffe sind diejenigen Kupferkomploxverbindungen, die im kupferfreien Zustand der Formel (I) entsprechen,
worin X Chlor,
η 2 bis 3,
009840/I960
R1 und Rp Benzol- oder Toluolreste, welche die OH-Gruppe in ortho-Steilung zu -N= bzw. zu -NH- tragen, bedeuten.
Das erfIndungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
dass man 1 MpI des Metallkomplexes einer Verbindung der Formel
OH - C
9
= N - NH OH
ι Y ι
Ri - -R2
■ N = N
-(SO2-Z)
(II)
mit 1 Mol eines Polyfluorpyrimidins der Formel
(III)
XF
umsetzt.
Die Metallkomplexe der Verbindungen der Formel (i) enthalten
z.B. Kobalt oder Chrom, vorzugsweise Nickel und insbesondere
Kupfer. .
Die als Ausgangssubstanzen zu verwendenden Metallkomplexe der Verbindungen der Formell (II) können nach den in der französischen Patentschrift Nr. 1 JJO 585 und in der britischen Patentschrift "Nr. 1 022. "04> beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
(ID98Ü 0/ 1 9 R Π
Als niedrigmolekulare, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppen kommen z.B. Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis Jp" Kohlenstoffatomen in Betracht. Die Alkyl- oder Alkoxygruppen können geradkettig oder verzweigt sein und Substituenten wie Hydroxy- oder Alkoxygruppen (OCH,, OCpH1-) tragen.
Die Reste R, und Rp sowie der Rest Rw wenn er aromatisch ist, können Substituenten aufweisen wie Alkylgruppen (Methyl, Aethyl), Alkoxygruppen (Methoxy, Aethoxy), Halogenatome (Chlor, Brom, Fluor), die Nitrogruppe, die Carboxygruppe und Acylaminogruppen (Acetylamino, Pi-1Opionylamino, Butyrylamino, Benzoylamino, MethoxycarbonyIamino, Aethoxycarbony1amino).
Die Reste R, und R2,, wenn sie für gegebenenfalls substituierte aliphatische Reste stehen, können 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten, geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein und Substituenten, wie Hydroxy-, Alkoxy-, Carboxy- oder Phenylgruppen oder heterocyclische Reste, tragen. Als cycloaliphatische Reste kommen vorzugsweise der Cyclohexylrest sowie dessen Derivate mit niedrigen Alkylgruppen (Methyl, Aethyl) in Betracht.
Besonders interessante Gruppen der Formel -Nv ^ im Rest Y = -CO-Nx s sind z.B. die Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopro-
pyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, n-Amyl-, Isoamyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl- und 2-Aethylhe.xylaminogruppen, die Dimethyl-, Diäthyl-, Di-isopropyl-, Di-n-propyl-, und Di-n-
009840/1960
ORIGINAL INSPEGTEÖ
butylaminogruppen; die Allylaminogruppe, die 2-Hydroxyäthyl-., . 2-Hydroxypropyl-, 3~Hydroxypropyl-, l-Hydroxybutyl-2-, 1-Hydroxy-2-methylpropyl-2-aminogruppen; die Bis-(2-hydroxyäthyl)-, Bis-(2-hydroyypropyl)-aminogruppen; die N-Methyl-N-2-hydroxyäthyl-, N-Aethyl-N-2-hydroxyäthyl-, N-n™propyl-N-2-hydroxyäthylaminogruppen; die 2-Methoxyäthyl-, 2-Aethoxyäthyl-, 3~ΪΊ&— thoxypropyl-, 3»Aethoxypropyl-, ^-Isopropoxypropyl-, J-n-Butoxypropyl-, 4-Methoxybutylaminogruppen; ferner die Bis~(2-äth;o·" xyäthyl)-amino-, Carboxymethylamino-, N-Methyl-N-carboxymethylamino-, Carboxymethylamino-, N-Methyl-N-carboxymethylamino-, 2-Carboxyäthylamino-, Benzylamino-, Purfurylamino-, N-Methyl-N-benzylamino-, Cyclohexylamino-, 4-Methylcyclohexylamino-, N-Methyl-N-cyclohexylamino-, N-Aethyl-N-cyclohexylaminogruppen; die Phenylamino-, 2-, 3- oder .4~Methylphenylamino-, 2,4-, 2,5- oder 2,6-Dimethylphenylamino-., 2,4,6-Trimethylphenylamino-, 2», >oder 4-Chlorphenylamino-, 2- oder 4-Methoxy- oder -Aethoxyphenylamino-, ^- oder*4-Aminosulfonylphenylamino-,,2- oder 4-Carboxyphenylamino-, 4-HydrΌxy-3-carboxyphenyiarninogruppen; die N-Methyl-, N-Aethyl-, N-Isopropyl-, N-n~Propyl- oder N-n-Butyl-N-phenylamino-, N-Aethyl-N-4-methylphenylamino-, N-Methyl-N-2-carboxyphenylarnino-, N-2-Hydroxyäthyl-N-phenylamino-,N-2-Hydroxyäthyl.-N-3-methylphenylarninogruppen; die Morpholino-, Piperidino-, Pyrrolidino- oder Hexamethylenlminogruppen, und diel-Naph-. thylarnino- und 2-Naphthylaminogruppen.
Als Gruppen der Formel -SOp-Z kommen zürn Beispiel in Betracht Alkylsulfonylgruppen (CH^SOg-, CgHcSOg-) und am Stickstoff ge-
0 09 8AO/1980
gebenenfalls substituierte SuIfonsäureamidgruppen (-SO -SO0NHCH,, -SO0NHC0H21OH, -SO0NHC-H^OCH,, -S0oNH-/~\ ,
2 V_/
usw.).
COOH
Die -S0,H Gruppen, die gegebenenfalls vorhandenen -SO^-Z-Gruppen sowie der reaktive Rest
H N-J -N-// N
(IV)
X F
können an die Reste R1 und R0 sowie an den Rest Ri1, wenn er
Xd. 4
aromatisch ist, gebunden sein. R1 und Rp können je höchstens 2 der oben erwähnten Gruppen tragen, während R^ 1, 2 oder sogar 2 derartige Gruppen enthalten kann, zum Beispiel : 2 -30.,H-Gruppen an R, und 1 reaktiver Rest an Rp 1 -SOgZ-Gruppe an R,, 2 -SO^H-Gruppen an R. und
oder
oder
oder je
oder je
oder
1 reaktiver Rest an R,
1 -SO7H-Gruppe an R1, 1 -SO Z-Gruppe an R., 1 -SO^H-Gruppe und 1 reaktiver Rest an R0
1 -SO.,H-Gruppe an
und Rp und 1 reaktiver Rest
an
1 -SO-,H-Gruppe an an R,
und
und 1 reaktiver Rost
1 reaktiver Rost und 1 -30,11-Gruppe an -GO.II-Gruppen an R usw.
und
009840/1960
Die Umsetzung der als Ausgangsprodukte zur Anwendung gelangenden wasserlöslichen Farbstoffe mit einer Verbindung der Formel (ill) wird vorzugsweise in wässrigem Medium, durchgeführt. Sie kann aber auch in organischen Lösungsmitteln oder in Gemischen von solchen mit Wasser ausgeführt werden, was besonders bei der Umsetzung von in."Wasser schwer- oder unlöslichen Zwischenprodukten von Vorteil sein kann. .
Als organische Lösungsmittel kommen in Betracht: Alkohole, Aceton, Benzol, Toluol, tertiäre organische Basen wie Pyridin usw. Die Verbindung der Formel (III) kann als solche in konzentrierter Form oder aber in einem organischen Lösungsmittel gelöst zur Anwendung gebracht werden. Als Lösungsmittel eignen sich insbesondere Aceton, Benzol, Chlorbenzol und Toluol.
Die Reaktionstemperatur ist der Reaktionsfähigkeit der einzelnen Ausgangsprodukte anzupassen und variiert z.B. zwischen 0° und 300C, vorzugsweise zwischen 10° und 200C.
Die Umsetzung wird in neutralem bis schwach saurem Medium, z.B. im pH-Bereich von 7 bis 4, durchgeführt. Zur Neutralisation des entstehenden einen Aequivalents Fluorwasserstoff wird der Reaktionslösung zu Beginn ein Puffergemisch, z.B. ein Acetat-Essigsäure -puf fergemisch, zugesetzt oder während der Umsetzung ein säurebindendes Mittel wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid, Calciumhydroxid oder Bariumhydroxid in fester, pulverisierter Form oder als wässrige Lösung hinzugefügt. Der Zusatz von geringen Mengen eines Netz-
009840/1960
ORIGINAL INSPECTED
oder Emulgiermittels zur Reaktionsmischung kann die Umsetzungsreaktion beschleunigen.
Die Reaktion wird so geleitet, dass nur ein Fluoratom der Verbindung der Formel (III) mit einem austauschfähigen Wasserstoff atom reagiert.
Nach Beendigung der Kondensation bzw. der Kupplung und Metallisierung wird der fertige Farbstoff aus seiner gegebenenfalls vorher neutralisierten Lösung oder Suspension mit Natrium- oder P Kaliumchlorid ausgesalzen oder mit Säure ausgefällt, hierauf abgesaugt, gewaschen und vorsichtig getrocknet.
Da die neuen Farbstoffe hoch reaktiv sind, ist es zweckmässig, ihnen Puffersalze bzw. Puffergemische, welche den pH-Wert in der Nähe des Neutralpunktes, z.B. im pH-Bereich von 5 kis 7» zu halten vermögen, z.B. ein Phosphat- oder Citratpuffergemisch, vor oder nach dem Trocknen zuzusetzen, um ihre Beständigkeit bei der Lagerung als trockenes Pulver oder in den Klotzlösun- h gen oder Druckpasten zu erhöhen.
Die erfindungsgemäss einen Rest der Formel (IV) tragenden, wasserlöslichen Farbstoffe eignen sich zum Färben, Klotzen und Bedrucken von Fasern pflanzlicher und tierischer Herkunft, von Fasern aus regenerierter Cellulose, von Caseinfasern, von animalisierten Cellulosefasern, von synthetischen Polyamidfasern sowie von Gemischen dieser Fasern, und von Leder. Die erhaltenen, gegebenenfalls einer alkalischen Nachbehandlung bei gege-
009840/ 1960
benenfalls erhöhter Temperatur unterworfenen und anschliessend geseiften Färbungen besitzen gute Licht-, Wäsche Walk- und : Schweissechtheiten. Die neuen Farbstoffe eignen sich auch für halb- und vollkontinuierliche Färbeverfahren-wie J?ad-Jig, Pad-Roll, Pad-Steam sowie Thermofixierverfahren.
Die neuen Reaktivfarbstoffe besitzen gute Löslichkeit in Wasser, gute Verträglichkeit mit Salzen und Hartwasser,.' gute Reaktivität mit vegetabilischen Fasern, animalischen und synthetischen Polyamidfasernj sie reservieren Acetat-, Triacetat-, Polyester-, Polyacrylnitril-, Polyvinylchlorid-, Polyvinylacetat- und PoIyalkylenfasern. Dank ihrer guten Löslichkeit in Wasser ist der unfixierte Farbstoffanteil aus den Drucken oder Färbungen auf Cellulosefasern leicht auswaschbar.
Die Reaktivfarbstoffe, welche nur 2 Sulfonsäuregruppen tragen, eignen sich auch gut für das sogenannte Ausziehverfahren für· Cellulosefasern und für das saure Färben von Wolle, Seide und synthetischen Polyamidfasern.
Die Färbungen und Drucke mit den neuen Farbstoffen sind vor allem deshalb besonders wertvoll, weil diese mit dem Fasermolekül eine stabile, chemische Bindung eingehen und daher in der Regel hervorragende Nassechtheiten aufweisen. Sofern nicht die gesamte Farbstoff menge an der chemischen Umsetzung minder Faser teilnimmt, kann man durch geeignete Operationen, wie nachträgliches Spülen und/oder Seifen, gegebenenfalls unter Anwendung höherer Temperaturen, den nicht umgesetzten Anteil
009840/1980
des Farbstoffes von der'Faser entfernen, wobei auch synthetische Waschmittel, wie z.B. Alkylarylsulfonate (Dodecylbenzolsulfonat), Natriumlauryl-, -eetyl- oder -oleylsulfat, Natriumlaurylpolyglykoläthersulfate, Mono- und Dialkylphenylpolygly« koläther, gegebenenfalls zusammen mit Natriumpolyphosphat, Verwendung finden können.
Die Fixierung der Farbstoffe beim Färben, Klotzen oder Bedrukken kann gleichzeitig oder nachträglich, im gleichen Bad oder in einem frischen Bad, gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung vorgenommen werden. Arbeitet man in einem frischen Bad, so ist es ratsam, die Fixierung in Gegenwart von wasserlöslichen Salzen, z.B. Natriumsulfat, auszuführen, um eine teilweise Wiederauflösung des Farbstoffs in der Flotte zu verhüten. Die Fixierung des Farbstoffrestes auf der Faser kann in der Hitze stattfinden, z.B. durch Dämpfen oder unter den Bedingungen der Thermofixierung; man kann aber auch die Fixierung bei Raumtemperatur oder bei massig erhöhter Temperatur ausführen.
Die optimalen Versuchsbedingungen zur Applikation der Farbstoffe können je nach Art der Faser sehr verschiedenartig sein. Für das Färben, Klotzen und Bedrucken von tierischen Fasern sowie von synthetischen Polyamidfasern kann man vorzugsweise in saurem, neutralem oder schwach alkalischem Medium färben bzw. fixieren, z.B. in Gegenwart von Essigsäure, Ameisensäure, Schwefelsäure, Ammoniumsulfat, Milchsäure, Oxalsäure, Natriumacetat, Natriumbicarbonat, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natriummetaphosphat,
00 98AO / 1960
Trimethylamine Pyridin, Chinolin usw. Man kann auch in Gegenwart von Egalisiermitteln, z.B. polyoxäthylierten Fettaminen oder von Gemischen derselben mit Alkylphenyl- oder Alkylpolyglykoläthern, essigsauer bis neutral färben und am Schluss der Färbung das Bad durch Zusatz von geringen Mengen eines alkalilisch reagierenden Mittels, z.B. Ammoniak, Natriumbicarbonat oder -carbonat usw., oder Verbindungen, welche in der Hitze alkalisch reagieren, z.B. Hexamethylentetramin, Harnstoff, bis zur neutralen oder schwach alkalisehen Reaktion abstumpfen. .Hierauf wird gründlich gespült und gegebenenfalls mit etwas
Essigsäure abgesäuert. - . '
Das Färben, Klotzen und Bedrucken von Cellulosefasern erfolgt vorteilhafterweise in alkalischem Medium, z.B. in Gegenwart von Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natronlauge, Kalilauge, Calciumhydroxid, Natriummetasilikat, Natriumborat, Wasserglas, Trinatriumphosphat, Ammoniak, Trimethylamin, quaternären Basen, z.B. Tetraalkylammoniumverbindungen usw. Zur Vermeidung von reduktiven Reaktionen werden beim Färben, Klotzen oder Bedrucken i der Fasern oft mit Vorteil milde Oxydationsmittel, wie 1-nitrobenzol-5-sulfonsaures Natrium, zugesetzt. Die Fixierung kann auch bei den Cellulosefasern in der Wärme erfolgen. Die Farbstoffe können aber schon bei Verwendung von massig starken Alkalien, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, als Kaltfärber verwendet werden (Entwicklung in einer gesättigten natriumcarbonathaltigen Lösung von Natriumchlorid oder -sulfat oder Lagerung der mit einer alkalischen Farbstofflösung imprägnierten Ware
00 9840/196 0
20136A0
bei Raumtemperatur). Nach erfolgter Fixierung wird, das gefärbte, geklotzte oder bedruckte Material gründlich gespült und geseift, um unfixierte Farbstoffanteile zu entfernen. Selbstverständlich kann man auch stärkere Alkalien wie Natriumhydroxid oder Trinatriumphosphat verwenden. Die dabei auftretende höhere Reaktivität gegenüber der Faser bedingt aber auch eine grössere Hydrolysegefahr für den mit der Faser nicht zur Umsetzung gelangenden Farbstoffanteil.
Gegenüber den nächstvergleichbaren aus der französischen Patentschrift No. 1 330 585 und aus der britischen Patentschrift No. 1 022 0^3 bekannten Farbstoffen zeichnen sich die erfindungsgemäss hergestellten Farbstoffe durch eine grössere Reaktivität aus.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
009840/1960
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel
Eine mit JO #iger Essigsäure auf den pH-Wert 5,0 eingestellte und klarfiltrierte Lösung von 85,8 Teilen der Kupferkomplexverbindung des 1- (2* -Hydroxy-^' -sulf 0-6' -aMnonaphthy^^^^ (2"-hydroxy-5"-sulf ophenyl)-2-f ormazyl-carbonsäure-(6" ' -sulfo~ naphthyl-l"'-amids) als Trinatriumsalz in 550 Teilen Wasser wird in einen mit Rückflusskühler versehenen Kolben gegeben. Man setzt noch 32 Teile kristallisiertes Natriumacetat zu und erhöht den pH-Wert auf 6,0 mittels Natriumcarbonat. Die Lösung wird unter Rühren bei 10-20° innert 2 Stunden mit l8 Teilen | 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin versetzt. Durch Zutropfen von verdünnter Natriumcarbonatlösung wird der pH-Wert auf 6,0 bis 6,5 gehalten. Anschliessend rührt man weiter bei 10-20°, bis keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist, scheidet dann den Reaktivfarbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid aus·, filtriert ihn ab, wäscht ihn mit wässriger Natriumchloridlösung und trocknet ihn sorgfältig im Vakuum. Der gemahlene Farbstoff ist ein dunkles Pulver, weiches sich in Wasser mit grünblauer Farbe löst. Der neue Farbstoff ist der Kupferkomplex des Forma- * zans der Formel (bzw. einer tautomeren Form davon)
ΗΟ,Β P = N -C =
CO
NH
N -NH-
NH 1
f' ÖL, ν/ XSO H
0098A0/T980
Der hier verwendete Aminoformazanfarbstoff wird wie folgt hergestellt :
88,8 Teile der Kupferkomplexverbindung l-(2'-Hydroxy-4t-sulfo-6'-nitronaphthyl)-5-(2"-hydroxy-5"-sulfophenyl)-J-formazylcarbonsäure-(6" '-sulfonaphthyl-l" '-amids) als Trinatriumsalt (hergestellt durch Kupplung von diazotierter l-Amino^-hydroxy-önitronaphthalin-4-sulfonsäure in Gegenwart von Kupfer abgebenden Mitteln mit dem Hydrazon aus Glyoxylsäure-(6-sulfο)~naphthylamid und 2-Hydroxy-l-hydrazinobenzol-5-sulfonsäure) werden in 5°0 Teilen Wasser bei 650 gelöst. Man versetzt die Lösung mit 17 Teilen wasserfreiem Natriumsulfid und rührt bis zur Beendigung der Reduktion bei 65°. Der Aminoformazanfarbstoff kann durch Aussalzen isoliert oder auch in gelöster Form weiterverwendet werden.
Klotzvorsohrift
Mercerlsiertes und gebleichtes Baumwollgewebe wird mit einer Lösung von 2 % des oben beschriebenen Farbstoffs, 1 % Natriumsulfat und 0,3 fo Natriumcarbonat auf dem Foulard bei Raumtemperatur imprägniert, auf 70 % Trockengewichtzunahme abgequetscht, aufgerollt und zur Verhinderung von Antrocknungen in eine Kunststoffolie luftdicht eingepackt. Die Farbstofflösung einerseits und die Lösung mit Natriumcarbonat und Natriumsulfat andererseits werden separat hergestellt. Das Mischen erfolgt unmittelbar vor dem Foulardieren, vorzugswessa durch ein automatisch arbeitendes Mischgerät. Nach einer Lagerung von 6 Stunden bei
009840/1960
■■■- 15 - - . '■■■-■■. - ■
einer Temperatur von 2O-j5O° wird die Färbung kalt und heiss gespült> während 20 Minuten mit einer Lösung von 2 Teilen eines nichtionogenen Waschmittels in lOOG Teilen Wasser kochend geseift und anschliessend gespült. Man erhält eine wasch- und wasserechte grünblaue Färbung. - . Mit dem in analoger Weise hergestellten nickelhaltigen reaktiven Formazanfarbstoff erhält man beim Foulardieren von Baumwolle ebenfalls eine echte Färbung, die aber weniger grünstichig ist als die kupferhaltige Färbung.
Druckvorschrift
Baumwollsatin wird mit einer Druckpaste aus :
40 Teilen Farbstoff aus obigem Beispiel 100 Teilen Harnstoff
58Ο Teilen Wasser
450 Teilen 4 ^iger Natriumalginatverdiekung
10 Teilen l-nitrobenzol-2-sulfonsaurem Natrium
20 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat 1000 Teile total
bedruckt. Der Druck wird getrocknet und während 2 Minuten bei 100-102° gedämpft. Nach Spülen in kaltem Wasser, Seifen bei Siedememperatur während I5 Minuten und erneutem Spülen in warmem Wasser wird der grünblaue Druck getrocknet. Er besitzt ausgezeichnete Nass- und Lichtechtheiten.;
Q098A0Y1960
Mi4 iiifeV*
Färbevorschrift für Wolle
2 Teile des obengenannten Farbstoffes werden in 4000 Teilen Wasser kalt gelöst und auf 40° erwärmt. Man gibt 2 Teile 100 #ige Essigsäure und 3 Teile eines Gemisches aus einem polyoxäthylierten Fettamin und einem Alkylpolyglykolather. zu und geht hierauf mit 100 Teilen eines Wollgewebes ein. Man treibt innert 10-20 Minuten zum Kochen und hält während 45-60 Minuten auf Kochtemperatur. Hierauf gibt man bei 85-900 etwa 3 Teile #iges Ammoniak oder 3 Teile Hexamethylentetramin zu und behandelt während 20 Minuten bei 90°. Anschliessend spült man gründlich indem man dem Spülwasser in einer Passage etwas Essigsäure zusetzt, und trocknet. Man erhält eine wasch-, schweiss-, wasser- und walkechte sowie gut lichtechte egale grünblaue Färbung.
Die folgende Tabelle enthält weitere erfindungsgemäss hergestellte Metallkomplexevon Formazanfarbstoffen, die im metallfreien Zustand der Formel
A-N
C
1
OH N-NH-B
NH
-^ N X F
(VI)
OH OH t 1
entsprechen und in der Tabelle durch die Symbole A- , -B , Y, X, durch das komplex gebundene Metall und durch den Farbton der Färbung auf Baumwolle gekennzeichnet sind.
00 9 8AO / 1960
Bsp.
No.
OH
ι
A
OH
t
B
. Y X Metall · Farbton auf
Baumwolle
2 OH
ο-
SO,H
OH
-ο-
SO H
-CON(C2H5)2 Cl Cu Marine-blau
α 3 do. do. do. Br - Cu. do.
cc
OC
, do. do. do. H Cu . do.
cc
ex
r-
5 OH
°2Ν~Υ'ΛΥ
do'. -C0NH-/~~\ Cl Cu do.
SO3H
6 do. do. do. F Cu do.
7 do. do. do. CH3 Cu do.
8 OH
'■■■ 3 V1;: ;;
do. -C0NH(CH2)30CH, Cl Cn do.
1 Ή -P cd a ο
P (D ■Ρ H O ■ο
CO rH φ bO ■Ö
H H ι ι
α ο O 3
ο i •Η cd cd
-P E {>
I J3 O
k cd
■ cd pq
O
ϋ. cd
U
Ρ« j-)
H U) ϋ O 1-1
"cd ϋ
•P •Η
Ο) H
ϋ ϋ
W
X! H O O
ϋ
O O
ΙΑϋ O
1T* 1 /—1
O
CXJ W ϋ- W O I
ο-ο }τ]
O j?;
ϋ ϋ O O
I O CQ
ι
O O ο g-φθ
ϋ CQ
I O
•α §40" O
Ui 0V/03 Ό
o-cq /—\ ο tr; j—\ ο
° \ /^
K O-^VCQ O CQ CQ
o-< H Κλ
O O O (M pH
O H
ON γΗ γΗ
P. ·
ω ο
rq s
009840/ 1960
3 α>
CO rH H
g|
-P E ■Ρ 3
f-( ro
pm
•H
•o
•α
H O
H ϋ
O O
H t!H
tn Io φ
O O
OJ O
co
KN
·< V
te
CO
CO O
co
co
ω ο
IA VO
οο
009840/ 1960
Bsp.
No.
OH
t
A
OH
Cr
■ OH
ι
B
Y X Metall Farbton auf
Baumwolle
19 OH
ο
SO2NHCH OH SO3H
-C0NHO
H Cu marine-blau
ir
SO2CH,
OH SO H
20 OH Cl OH
Or
-C0NH-/~Vs O2NH2 Cl Cu grau-blau
SO H Cl
21 OH OH
X^ ^T-" Q ^% TT
OCH3 Cl Cu do.
Cl
22 do. Cl
-C0NH-/~VS0 H
Cl Cu grau-violett
23 OH SO3H
-CONH-/~\
Cl Cu blau
SO,H
O O CO CD -Ρα
05
Bsp.
No.
OH
t
A
OH
t
B
OH do. Y X Metall Farbton auf
Baumwolle·
24' OH
SO H
OH
OH
CONHtDD-SO H Cl Cu blau-violett
do. . Ν02
25 OH
Cr
OH
OH do. F Cu do.
26
27
"SO0NHrQ. SO H ^SO3H
SO3H
S0^,H
-CONH-/^")
Cl
Cl
Cu
Cu
do.
grau-blau
OH do. '
*
SO3H
28 J^ V/ —τ Ai CONH-/~S Br Cu marine-blau
do.
29 do. Cl Cu do.
ro
cn CD
Bsp.
No.
OH t
OH t
Metall
Farbton auf Baumwolle
OH
HO,S
HO ,S-
OH
OH
HO S
OH
OH
CH
OH
SO H
OH
SO H
OH
SOH
do.
OH
-CONH
-con:
3>
-CONH
■ö
-CONH
-CONH
SO H
Cu Cu
Cu Cu Cu
marine-blau
grün
marine-blau
grau-blau
oliv-grau
σ co αο
co
Bsp.
No.
OH
ι ,
A
OH
ι
B
OH Y S0,H
JL
4 X Metall Ni Farbton auf
Baumwolle
35 OH
CH7CO-HN-^Y
SO3H
OH
■φοι
SO-H
"TY30?11 -CONH-/")
CHx
3
Cl CU marine-blau
. 3 NO2 QH ti Cu
OH OH SO3H
C? O Cl Cu Cu grau-violett
SO2NH2 SO2NH2 H "
OH OH
37 HO3S-(^S- "Cy Cl Cu marine-blau
CH, S0,H
3 3 H
OH
38 HO3S-^S- do. H F violett-braun
ι SO H
39 do. do. -CO-NHC4H9 Cl marine-blau
OH
HO3S-(^S- Cl do.
ro
CD CO OO
CO CD O
Bsp.
No.
OH
t
A
OH
I
B
Y -CO-NH X Metall Farbton, auf
Baumwolle
41 OH
O
OH H SO2-NH2 Cl Cu grau-blau
SO H -CO-N-CH2-CH=CH2
42 OH OH -C0NH-/~\ SO3H Cl Cu marine-blau
SO H SO H
OH OH -CONH-/"^ Cl Cu grau-blau
S O, H SOH
44 OH
Cr
Br
OH Cl Ni grau-violett
OH SO,H
45 S0,H
3
OH Cl Cu marine-blau
CH,-C-CH,
3 t 3
CH
Si}
CO iH
■8 8 •p ι
3 PQ
ft · ω ο CPS
a-
•Η
■a-
■α
H O
O-ü-Ü
O O
αι
T3
I 1
do
do
0A-/10
O XJ
CO
VO
CO
009840/1960
OO ■ΤΟ
co ay ο
Bsp.
No.
OH
t
A
OH
t
B
Y X Metall Farbton auf
Baumwolle
51 OH
S0,H
OH
SO3H
-CON-CH0CH0OH
, ei d.
CH2
Cl Cu marine-blau
52 do. do. -CONH-(CHg)3
0-CH(CH3)2
Cl Cu do.
55 do. do. -CONH-C(CH3)3 Cl Cu do.
54 do. do. -CONH Cl Cu do.
55 do. do. -CON-CH2 -/~\
CH2COOH
Cl Cu do.
56 do. do. -conQ Cl Cu do.
57 do. do. -COlQ Cl Cu do.
O O CD OO
Bsp.
No.
OH
t
A
OH
I
B
OH Y -CONHCH X Metall Farbton auf
Baumwolle
OH 0
SO2-CH (CiL)2
58 SO3H OH
trNHCO
-CON-Q
CH5 SO3H
-CONHC2H5 Cl Cu blau-violett
59 do. SO,H ? H /-ν
-CON-t VCl
Cl ·. Cu marine-blau
* C2H5 CH,
OH 5 . .
0
•■,■60 do. SO2-NH -CONH-CH2-CH2
0
Cl Cu blau-violett
SO H SO3H
OH
OH rS-
61 SO3H So3H Cl Cu marine-blau
do. do.
■; 62 Cl Cu do.
3 ω te «J O ο * O O 0 O ο te
ι-Ι
α ο
ο- < ι ^co XS O XJ XS XJ e )—ν 0
O £ O te XS D/y-co
■Ρ E C co
X) 3
k cd
ti PQ
•Η /-CO 0
ά · CO te
r-t M O E 3 $ 0 0
ΐΗ
cd
cq 2: O O O O O O
Λ* J3 O
U/ O r-i r-l
O r-ΐ O O O O O
* r-l te O
O 0 ^■**
0 te te CM
OJ te te 0 0 te
te 0 0 OJ 0 0
OJ 0 te κ te a te 0 0 CJN
•—- CVl 0-0 0-0 0 υ te
te
0
OJ af 0? ^ 0 te™ γλ ■=*■
0
te te te
0
CJ 0 ac te 0 te
O S-O 525 a-o
»3 0 Jz; <23 0 0 0 O
O 0 O O 0 υ 0 O
O ι O O I I ι
I ο* I O ό O O O*
XS O Ό Tl •O XJ
XS
O . O O O O t
XS O Ό •α η <
Ό
-=t VO t- co σ\
VO in VO VO VO VO
ίΛ vO
VO
009840/ 1960
O O co
CO 533 O
Bsp.
No.
OH
• A
do. OH
t
B
Y X Metall Farbton auf
Baumwolle
71 OH do. OH -CONH-Z™\
CF3
Cl Cu marine-blau
• SO5H SO H
72 " do. do« do. CH3 Cl Cu do.
-CONH^i)-CH3
73 do. do. -CO|-<g> Cl ■ Cu '■ ■■ do.
74 do. HO-GH-CH3 Cl . Cu do.
do. ^CON-CH2CH-Q
75 do* Cl ClA do.
' ' -CON-ZIY , : '^ " ■ .■■■ !
76 do ° CH2-COOH . Cl Cu do.
77 do. · Cl Cu do.
J .ro,
co cn
-JKJ-
3 * ft !Xl « «
3 0> cd O O O O O
O
O ο O O
cd rH iH TJ TJ TJ TJ O TJ TJ Ό TJ
rH OJ
O
β ο I
O S ω
■Ρ Ε Ö
-Q 3 •Η
$-i cd f. 3 $ 3 J3 3 3 3
cd cQ Cu O O ϋ ϋ ϋ O ϋ O
E
H r-H r-i ι-Ι rH
«3 ϋ ϋ O ο ϋ O ϋ O
-P O K OJ
S με Ι ί-.
f-i V O ——ι N- PQ
X O <—■>. O S3
C
SJ
S Cu
O
ρ —
HCHCOO O
ϋ
φ)
ϋ
Φ)
ι -NH-/""
O ο
O O O O ϋ ο
OJ O O O O O O I
χ ar,
O
p"
ir;
O I O
I
i ι
O *
O
O O O O O O* O
U TS TJ TJ TJ TJ TJ
e O *
O
O O O O O O
TJ TJ TJ TJ TJ TJ TJ
o-m
°*Y_/ ω O H OJ IA KO
co OO co co co CO CO CO
O
co
ά .
W O
CQ ss
009840/ 19 6 0
O CD CO OO
Bsp.
No.
OH
t
A
' OH
i
,B ,■
-CO-NH-(^)-CH3 χ Metall Farbton auf
Baumwolle
87 . OH OH Cl Cu marine-blau
SQ,H
j?
SO-H -CO-NH-(^)
88 do. do. -co!-J) . Cl Cu do..
89 do. do. CH- : Cl Cu do.
90 OH
■o-
SO3H
OH
xx>a/ b»m} I 1
SO3H
-C0-NH-/~\ Cl Cu do.
.91 do. do. \^
CEL
Cl Cu do.
-CO-NH-C2H^-SO3H
92 do. " OH. CH3
-CO-N-C2H^-SO H
Cl Cu do*
93 do. CH3
do.
Cl Cu do#

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin X ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder eine gegebenenfalls substituierte nledrigmolekulare
    Alkylgruppe,
    /R,
    Y ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe CO-Nn^ ^ ,
    und
    eine gegebenenfalls substituierte niedrige Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls monosubstituierte Aminogruppen
    2 bis 4,
    1 bis 3,
    die Summe n+p 3 bis 5,
    g gegebenenfalls substituierte Benzol- oder Naphthalinreste, die die 0H-Gruppe in ortho-Steilung zu -N---- bzw. -NH- tragen,
    ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten aliphatischen Rest,
    R. und
    Q098AÜ/19B0
    oder IU und
    w einen gegebenenfalls substituierten "aliphatischen,
    oder eyeloaliphatisanen Rest oder eine??, gegebenen-»-. falls substituierten Benzol- oder NapRtftalinresfc
    bedeuten
    j, zusammen mit dem benachbarten H-Atorn einen heterocyclischen Hing bilden«
    2* Beaktive Metallkomplex^erbinduKgen,, die in met al !freiem
    Zustand der Formel -(X)-entsprechen»· worin R1 und" R^ Benzol«
    oder Toluolreste, welche die -QH«Gruppe in orfcho;~S.telltmg zu
    -N= bzw· zu-NH- tragen, X Chlor, _n 2 oder 3 und ρ 1 bedeuten»
    3* Verfahren zur Herstellung reaktiver MetalHcoraplexverbindurtgen, die in metallfreiem Zustand der Formel I @Btspreehenfl dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mal des Met&llkoinpiexeS einer» Verbindung der Formel
    OH - .." OH N = N - C « N -
    ■ .-'. *
    1
    - Y- / NH-R2
    ■NIL
    mit 1 Mol eines Folyfluorpyrimidins der Formel
    F N-/
    . η
    X F
    009040/1060.
    4. Verwendung der Metallkomplexe der Verbindungen der Formel (I) zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von natürlichen und syntheti schen Polyamidfasern, von Polyurethanfasern und Fasern aus na türlicher und regenerierter Cellulose sowie von Leder.
    5. Die mit den Metallkomplexen der Verbindungen der Formel (I) gefärbten Materialien»
    00 9 8 i 0 /1960
DE19702013640 1969-03-26 1970-03-21 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher , reaktiver Met&llkompIexverbindungen Pending DE2013640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH465669 1969-03-26
CH492769A CH540325A (de) 1969-04-01 1969-04-01 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, reaktiver Metallkomplexverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2013640A1 true DE2013640A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=25696001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013640 Pending DE2013640A1 (de) 1969-03-26 1970-03-21 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher , reaktiver Met&llkompIexverbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3725382A (de)
BE (1) BE747743A (de)
CA (1) CA923893A (de)
DE (1) DE2013640A1 (de)
ES (1) ES377819A1 (de)
FR (1) FR2039915A5 (de)
GB (1) GB1297307A (de)
NL (1) NL7003723A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024123A (en) * 1966-07-21 1977-05-17 Paul Dussy Fiber-reactive, heavy metal-containing formazane dyestuffs
DE4005122A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Bayer Ag Formazanfarbstoffe
DE4241918A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-24 Sandoz Ag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202650A (en) * 1962-05-03 1965-08-24 Sandoz Ltd Metal-containing reactive azo dyes
US3041328A (en) * 1959-05-09 1962-06-26 Sandoz Ltd Metallized disazo dyes
US3068219A (en) * 1959-11-13 1962-12-11 Geigy Ag J R Formazane dyes containing a halogen-pyrimidyl substituent
US3202649A (en) * 1960-02-26 1965-08-24 Sandoz Ltd Metal-containing reactive azo dyes
CH481988A (de) * 1961-10-27 1969-11-30 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Formazanfarbstoffen
FR1330585A (fr) * 1962-08-06 1963-06-21 Sandoz Sa Colorants réactifs de la série formazanique, leur fabrication et leurs applications

Also Published As

Publication number Publication date
BE747743A (fr) 1970-08-31
ES377819A1 (es) 1972-11-01
NL7003723A (de) 1970-09-29
FR2039915A5 (de) 1971-01-15
GB1297307A (de) 1972-11-22
CA923893A (en) 1973-04-03
US3725382A (en) 1973-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
DE859343C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE3034686A1 (de) Chromkomplexe von disazoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2729011A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2013640A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher , reaktiver Met&amp;llkompIexverbindungen
CH619977A5 (de)
DE1618987B2 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilgut
DE3034576A1 (de) Assymmetrische 1 zu 2-chromazokomplexe, verfahren zur herstellung und verwendung
EP0832940B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2520123A1 (de) Verfahren zur herstellung von formazanmetallkomplexfarbstoffen
DE1274765B (de) Anthrachinonfarbstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1245515B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher reaktiver Disazofarbstoffe
CH635856A5 (de) Neue disazofarbstoffe und deren herstellung.
CH515315A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1419837C3 (de) Reaktive Monoazokupferkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1444719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1644161C3 (de) Wasserlösliche, kupferhaltige Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Materialien aus Cellulose, Wolle oder Polyamidfasern
DE1137418B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polyestertextilmaterial
CH540325A (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, reaktiver Metallkomplexverbindungen
DE2809476A1 (de) Anionische disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
AT162603B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polyazofarbstoffe
DE2306769A1 (de) Polyazoverbindung, ihre herstellung und verwendung
AT206399B (de) Verfahren zum Färben von polyhydroxylierten Materialien
DE1618987C3 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilgut
DE2400654C2 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung