DE2013433B2 - Verfahren zur herstellung von perfluor-2,5-diazahexa-2,4-dien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von perfluor-2,5-diazahexa-2,4-dien

Info

Publication number
DE2013433B2
DE2013433B2 DE19702013433 DE2013433A DE2013433B2 DE 2013433 B2 DE2013433 B2 DE 2013433B2 DE 19702013433 DE19702013433 DE 19702013433 DE 2013433 A DE2013433 A DE 2013433A DE 2013433 B2 DE2013433 B2 DE 2013433B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diazahexa
perfluorous
dien
producing
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702013433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013433C3 (de
DE2013433A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr. 5000Köln; Klauke Erich Dr. 5047 Odenthal Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19702013433 external-priority patent/DE2013433C3/de
Priority to DE19702013433 priority Critical patent/DE2013433C3/de
Priority to IL36373A priority patent/IL36373A/xx
Priority to US123475A priority patent/US3694507A/en
Priority to AT225971A priority patent/AT303696B/de
Priority to CH379571A priority patent/CH549559A/de
Priority to CA107,978A priority patent/CA947771A/en
Priority to NL7103675A priority patent/NL7103675A/xx
Priority to FR7109835A priority patent/FR2084933A5/fr
Priority to JP1545671A priority patent/JPS5337328B1/ja
Priority to BE764557A priority patent/BE764557A/xx
Priority to GB2438071*A priority patent/GB1325619A/en
Publication of DE2013433A1 publication Critical patent/DE2013433A1/de
Publication of DE2013433B2 publication Critical patent/DE2013433B2/de
Publication of DE2013433C3 publication Critical patent/DE2013433C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Pernuor-2,5-d.azahexa-
3 sei anhand folgender Forme.glei- ,5
CF3-N-CF2-CF2-N-CF3
(D
NaF
CF3-N=CF-CF = N-CF3 (II)
Das Perfluor-2,5-diazahexa-2,4-dien (II) ist bereits bekannt (J. Am. Chem. Soc. 89, 3868 [1967]). Es wurde durch UV-Bestrahlung und anschließende Fe-katalysierte Isomerisierung von Tetrafluor-2,3-diaza-1,3-butadien (III) gegebenenfalls in Gegenwart von Difluor-diazirin oder Tetrafluoräthylen in mäßigen Ausbeuten erhalten:
CF2 = N-N=CF2
(III)
CF,
CF2 = CF2
UV
35
40
CF2 = N-CF2-CF2-N=CF2 (IV)
(Π)
45
CF3-N=CF-CF=N-CF3 η*ς als Auseangsmaterial hierzu eingesetzte Tetra-Dfdf* Xfadien (III) wurde nach einem aufwen- ^^TZ dem Tetrabrom-2,3-diaza-buta-
Br2C=N-N = CBr,
AgF (33%ig)
Die Beschreibung dieses bekannten Reaktionsweges zeigt bereits, daß er kein technisch sinnvolles Verfahren darstellt. Dagegen bedient sich das erfindungsgemäße Verfahren einer leicht zugänglichen Ausgangsverbindung und technisch gebräuchlicher Reaktionen.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein technisch besonders einfaches Verfahren zur Herstellung von Perfiuor-2,5-diazahexa-2,4-dien durch Umsetzung von N,N' - Bis - trifiuormethyltetrafluoräthylendiamin mit mindestens der stöchiometrisch erforderlichen Menge Natriumfluorid bei 20— 70° C.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß man aus sekundären N-Trifluormethyl-monoaminen ein Mol HF abspalten kann (J. Gen. Chem. USSR (Engl. Tiransl.) 29, No. 7. 2662 [1959]). Die Dehydrofluorierung wird mit KF bei 150°C durchgeführt. Man erhält dabei Verbindungen mit terminalen Difluormethyleniminogruppen, sogen. Isocyaniddifluoride. überträgt man diese Arbeitsweise auf das N1N -Bistrifluormethyltetrafluoräthylendiamin, so hätte man die Bildung des Bis-isocyaniddifluorids vom Tetrafluoräthylendiamin (VI) erwarten müssen.
überraschenderweise entsteht aber bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht die zu erwartende Verbindung (I V), sondern die Verbindung II in nahezu quantitativer Ausbeute und hoher Reinheit:
CF3-N-CF2-CF2-N-CF3 H H
NaF/70
i
CF2=N-CF2-CF2-N = CF2
(IV)
Es ist unerwartet, daß die Umsetzung bereits im Temperaturbereich von 20—70, vorzugsweise 50—70°C, verläuft, obgleich dabei das gegenüber CF3- N=CFCF= N— CF3
(II)
Kaliumfluorid wesentlich schwächer basische Natriumfluorid Verwendung findet. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird
die Umsetzung bei Siedetemperatur durchgeführt. Arbeitet man jedoch im unteren Temperaturbereich, ζ. B. bei 40° C, so wird nach beendeter Umsetzung in üblicher Weise durch Destillation aufgearbeitet.
Im allgemeinen arbeitet man so, daß man die Ausgangsverbindung mit wenigstens der molaren Menge, vorzugsweise jedoch einem ein- bis zweifachen Überschuß NaF mischt, das Gemisch zum Sieden erwärmt und vom Kopf einer kleinen Kolonne kontinuierlich das gebildete Diazadien abdestilliert. Das auf die erfindungsgemäße Weise hergestellte Diazadien ist frei von Verunreinigungen und Isomeren und braucht nicht weiter gereinigt zu werden. Es ist eine wasserhelle Flüssigkeit vom Kp. 56° C/760 Torr, nl°: 1,2908.
Das Psrfiuor-2,5-diazahexa-2,4-dien ist ein Zwischenprodukt für organische Synthesen und kann zur Vernichtung von Schadinsekten eingesetzt werden.
Beispiel 1
In einem sorgfältig getrockneten Dreihalskolben mit Thermometer. Rührer und einer kleinen Kolonne werden vorgelegt 168 g NaF und 139 g N,N'-Bistrifluormethyl-tetrafluoräthylendiamin. Man heizt die Reaktionsmischung unter Rühren auf 70° C und nimmt kontinuierlich bei einer Temperatur von 56 —5"^ C am Kopf der Kolonne das Destillat ab. In ca. 4 Stunden erhält man so 109 g (= 95% der Theorie) Perfiuor-2,5-diazahexa-2,4-dien vom η'ί 1,2908.
19-F-NMR: CF3-Gruppen Dublett bei - 18,5 ppm, CF-Gruppen Multiple« -51.1 ppm.
Die Ausgangsverbindung ist wie folgi erhalten worden: In einem 2-Ltr.-Autok!av aus nichtrostendem Stahl, mit Rührer, Thermometer und einem Rückflußkühler mit nachgeschaltetem Abgasregelventil werden
bei etwa 0° C zu 800 g vorgelegtem Tetrachloräthylenbisisocyaniddichlorid (Angew. Chemie 74, 853 [1962] und 80,952 [1968]) 900 ml HF zulaufen gelassen.
Der Autoklav wird verschlossen, 3 atü N2-Schutzdruck aufgegeben und dann in 1 Stunde auf 70° C
ίο geheizt. Bei 70°C läßt man I Stunde reagieren und entspannt die bei der Reaktion frei werdende HCl über das Abgasventil bei einem Druck von 6 atü. Dann heizt man zur Nachreaktion bis auf 100cC, um bei einem Entspannungsdruck von 12—13 atü
ausreagieren zu lassen. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt über eine wirksame Kolonne destilliert. Nach einem Verlauf von überschüssiger HF erhält man 470 g N.N'-Bis-trifluormethyitetrafiuoräthylendiamin (I) vom Kp. 70—72°C,«?: 1,2778.
Im 19-F-NMR erscheint ein Multiple« für die CF3-Gruppen bei -22,1 ppmundfürdieCF2-Gruppen bei +19,3 ppm (Standard CF3 COOH ext.).
Beispiel 2
In einem getrockneten Dreihalskolben mit Thermometer, Rührer und einer kleinen Kolonne werden 33 g NaF und 54 g Ν,Ν'-Bistrifluormethyl-tetrafluoräthylendiamin 20 Stunden bei 400C gerührt. Danach nimmt man kontinuierlich bei einer Temperatur von 56—57 C am Kopf der Kolonne das Destillat ab. In ca. 30 Minuten erhält man 37 g (80% der Theorie) Perfluor-2,5-diazahexa-2,4-dien.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Perfluor-2,5-diazahexa-2,4-dien, dadurch gekennzeichnet, daß man Ν,Ν'-Bis-trifluormethyltetrafiuoräthylendiamin mit mindestens der stöchiometrisch erforderlichen Menge Natriumfluorid bei 20— 70c C umsetzt.
2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei 50-70°C arbeitet.
DE19702013433 1970-03-20 1970-03-20 Verfahren zur Herstellung von Perfluor-23-diazahexa-2,4-dien Expired DE2013433C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013433 DE2013433C3 (de) 1970-03-20 Verfahren zur Herstellung von Perfluor-23-diazahexa-2,4-dien
IL36373A IL36373A (en) 1970-03-20 1971-03-09 The preparation of perfluoro-2,5-diazahexa-2,4-diene
US123475A US3694507A (en) 1970-03-20 1971-03-11 Process for the preparation of perfluoro-2,5-diazahexa-2,4-diene
AT225971A AT303696B (de) 1970-03-20 1971-03-16 Verfahren zur Herstellung von Perfluor-2,5-diazahexa-2,4-dien
CH379571A CH549559A (de) 1970-03-20 1971-03-16 Verfahren zur herstellung von perfluor-2,5-diazahexa-2, 4-dien.
CA107,978A CA947771A (en) 1970-03-20 1971-03-17 Process for the preparation of perfluoro-2,5-diazahexa-2,4-diene
NL7103675A NL7103675A (de) 1970-03-20 1971-03-18
FR7109835A FR2084933A5 (de) 1970-03-20 1971-03-19
JP1545671A JPS5337328B1 (de) 1970-03-20 1971-03-19
BE764557A BE764557A (fr) 1970-03-20 1971-03-19 Procede de preparation de perfluoro-2,5-diazahexa-2,4-diene
GB2438071*A GB1325619A (en) 1970-03-20 1971-04-19 Process for the preparation of perfluoro-2,5-diazahexa-2,4-diene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013433 DE2013433C3 (de) 1970-03-20 Verfahren zur Herstellung von Perfluor-23-diazahexa-2,4-dien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013433A1 DE2013433A1 (de) 1971-10-07
DE2013433B2 true DE2013433B2 (de) 1977-06-08
DE2013433C3 DE2013433C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT303696B (de) 1972-12-11
CA947771A (en) 1974-05-21
DE2013433A1 (de) 1971-10-07
IL36373A (en) 1974-05-16
GB1325619A (en) 1973-08-08
FR2084933A5 (de) 1971-12-17
NL7103675A (de) 1971-09-22
CH549559A (de) 1974-05-31
IL36373A0 (en) 1971-05-26
US3694507A (en) 1972-09-26
BE764557A (fr) 1971-09-20
JPS5337328B1 (de) 1978-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lavandulol, seinen Estern und von 3,5,5-Trimethyl-hepta-1,6-dien-3-ol
DE2533920A1 (de) Verfahren zur herstellung von resorcinen
EP0026291B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalaldehyd bzw. Isophthalaldehyd
DE1279017B (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganostibinmercaptiden
EP0004641A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden
DE2513910A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern des perillylalkohols
DE2015840B2 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeuredialkylamiden
DE2013433C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluor-23-diazahexa-2,4-dien
DE2013433B2 (de) Verfahren zur herstellung von perfluor-2,5-diazahexa-2,4-dien
EP0335221B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylalkanalen aus Gemischen isomerer Aldehyde
EP0590459B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Difluor- und Chlorfluorbenzodioxolen
DE2729974B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Lösungen bzw. feinteiligen wäßrigen Dispersionen von Polyenyltriarylphosphoniumsalzen
EP0171046B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pantolacton
DE3900479A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-dioxan-5-on und dihydroxyaceton
DE3726890C2 (de)
DE3641100C2 (de)
DE1236493B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyd
EP0037474B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acetoxy-3-chlor-pentan-4-on
DE2102263A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung ungesättigter Nitrile
DE2256039C3 (de) Herstellung von 1,4-Dicyanbutenen
DE2727612C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2,2-Dihalogenvinyl)-3,3-dimethylcyclopropancarbonitrilen
DE2108926C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acyl-4-hydroxy-buten-(2)-saurelactonen
DE2810398C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachlorcyclobutenon aus Hexachlorcyclobuten
DE2921220C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2.3.4.4.-Tetrachlor-3-butensäurealkylestern
EP0132681A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorcarbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee