DE2013414A1 - Strahlenvernetzbare Polymerisate - Google Patents

Strahlenvernetzbare Polymerisate

Info

Publication number
DE2013414A1
DE2013414A1 DE19702013414 DE2013414A DE2013414A1 DE 2013414 A1 DE2013414 A1 DE 2013414A1 DE 19702013414 DE19702013414 DE 19702013414 DE 2013414 A DE2013414 A DE 2013414A DE 2013414 A1 DE2013414 A1 DE 2013414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
monomers
alkyl
radiation
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702013414
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Dr 5300 Bonn Muller Erwin Dr Mott Ludwig Dr 5090 Lever kusen Ehrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702013414 priority Critical patent/DE2013414A1/de
Priority to AT225771A priority patent/AT303387B/de
Priority to US00124948A priority patent/US3721648A/en
Priority to CA107,979A priority patent/CA962392A/en
Priority to NL7103586A priority patent/NL7103586A/xx
Priority to ES389373A priority patent/ES389373A1/es
Priority to FR7109834A priority patent/FR2084932A5/fr
Priority to BE764554A priority patent/BE764554A/xx
Priority to GB1301247D priority patent/GB1301247A/en
Publication of DE2013414A1 publication Critical patent/DE2013414A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F20/30Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing aromatic rings in the alcohol moiety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2096/00Use of specified macromolecular materials not provided for in a single one of main groups B29K2001/00 - B29K2095/00, as moulding material

Description

2013414 FARBENFABRIKENBAYERAG
LEVERKUSEN-Bayerwerk ] 8.-ΜβΓΖΛ970 P ATE NT-A BT EI LU NG
Fr/Kr Strahlenvernetzbare Polymerisate
Die Erfindung betrifft strahlenvernetzbare Polymerisate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, strahlenvernetzbare Polymere dadurch herzustellen, daß man olefinisch ungesättigte Monomere mit einer Isocyanatgruppe mit Hilfe freie Radikale bildender Verbindungen für sich oder zusammen mit anderen copolymerisierbaren Monomeren unter Erhalt der Isocyanatgruppe polymerisiert und die entstandenen Polymerisate über die Isocyanat- ' gruppe durch Polyaddition, beispielsweise mif p-Hydroxychalkon,in strahlenvernetzbare Stoffe überführt (vglo deutsche Patentschrift 1„067o219).
Es ist weiter bekannt, Glycidyläther von Phenolen, die lichtempfindliche Gruppen, wie die Vinylencarbonylgruppe, enthalten, beispielsweise den Glycidyläther des 4-Hydroxychalkons, mit Hilfe ionischer Katalysatoren in organischen Lösungsmitteln über die Epoxygruppe zu polymerisieren und die erhaltenen Polymeren durch UV-Bestrahlung zu vernetzen (vgl, französische Patentschriften 1.508.445 und 1.508„447).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, strahlenvernetzbare Homo- und Copolymerisate von olefinisch ungesättigten Monomeren mit strahlenvernetzbaren Vinylencarbonylgruppen (-CH=CH-CO-) bzw. Vinylencarbonylvinylengruppen
Le A 12 923 - 1 -
109842/1474
(-CH=CH-CO-CH=CH-) sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung aufzufinden.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß (Meth)Acryloyloxygruppen und strahlenvernetzbare Vinylencarbonyl- bzw. Vinylencarbonylvinylengruppen enthaltende Monomere radikalisch unter Erhalt der strahlenvernetzbaren Gruppen zusammen mit anderen radikalisch copolymerisierbaren Monomeren in heterogener Phase polymerisiert werden.
^ Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Her- * Stellung von strahlenvernetzbaren Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß olefinisch ungesättigte Monomere, die einen (Meth)Acryloyloxyrest direkt oder über einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenen Alkylenoxyrest mit mindestens 2 C-Atomen an einen gegebenenfalls durch Halogenatome,Alkyl-, Aryl- oder Alkoxygruppen substituierten Benzolkern, der eine Alkoxycarbonylvinylengruppe (-CH=CH-CO-OR) trägt oder über einen Vinylencarbonyl-(-CH=CH-CO-), einen Carbonylvinylen- (-CO-CH=CH-) oder Vinylencarbonylvinylenrest (-CH=CH-CO-CH=CH-) mit einem gegebenenfalls durch Halogenatome,Alkyl-, Aryl- oder Alkoxygruppen substituierten Benzol- oder Naphthalinkern verknüpft | ist, gebunden enthalten, mit mindestens einem weiteren copolymerisierbaren Monomeren in heterogener Phase polymerisiert.
Geeignete gemäß der Erfindung zu verwendende Monomere entsprechen beispielsweise der Formel
R - (CH = CH) - CO - CH = CH - R1
worin R CH2 = CR1 - COO - (CH2)n - 0 -/ "
CH2 = CR1 - COO - (CH2 - CH2 - 0)m
Le A 12 923 - 2 -
109842/U7A
R^l — H, ,
Rp = H, Halogen, vorzugsweise Chlor, Alkyl mit
1-4 C-Atomen, Aryl mit 6 - 10 C-Atomen,
Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen, η = 2 Ms 20,
m =0 Ms 20,
x=0 oder 1 und ·
R' =
falls R' = R so χ = 0 und R=
bzw...
oder
Vorzugsweise entsprechen die erfindungsgemäß zu verwendenden Monomeren der Formel II ,
R-CO- CH = CH - R'
II
worin R CH2 = CR1 - COO - (CH2 - CH2 - 0)m
R1- H, CH3
m = 0 oder 1 und
R' = -/' y WW. XüJLJ-ö Π.' .= Π. SO L\ — -V
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Monomeren werden nach
bzw. falls R' .= R so R = -/ % bedeuten,
Le A 12 923
1 0 9 a 4?■/ ι /; 7 a
bekannten Methoden hergestellto Zu diesem Zweck werden die gegebenenfalls kernsubstituierten Monohydroxychalkone oder Monohydroxydibenzalacetonverbindungen oder die aus Naphthalin- 1 -aldehyden bzw. Naphthalin-1-methylketonen mit p-Hydroxyacetophenonen bzw0 p-Hydroxybenzaldehyden gewonnenen Monohydroxyverbindungen in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Benzol, Toluol, Aceton, Äthylmethylketon, Dioxan usw., gelöst mit Alkalihydrogencarbonaten, Alkalicarbonaten oder Alkalihydroxiden im Überschuß, bezogen auf Säurechlorid, versetzt, das Reaktionsgemisch azeotrop entwässert, sofern mit wäßrigen Alkalihydroxiden oder Alkalicarbonaten gearbeitet wurde und das Acryl- oder Methacrylsäurechlorid in etwa äquimolekularem Verhältnis, bezogen auf die Monohydroxyverbindungen bei Temperaturen von ca. 20 - 100° C zugetropft bzw. langsam zugegeben. Nach Beendigung der Reaktion hinterbleiben die Reaktionsprodukte als Öle, die in vielen Fällen nach längerem Stehen kristallisieren.
Oxyalkylierungsprodukte der vorgenannten Monohydroxyverbindungen, die mit Acryl- oder Methacrylsäurechlorid umgesetzt werden sollen, werden aus den Monohydroxyverbindungen, beispielsweise p-Hydroxyacetophenon, p-Hydroxybenzaldehyd, p-Hydroxychalkon oder p-Hydroxydibenzalaceton mit Glykolchlorhydrin oder Äthylenoxid in wäßriger Lösung, in indifferenten organischen Lösungsmitteln oder in der Schmelze in Gegenwart alkalischer Katalysatoren bei Temperaturen von 14O - 16O° C erhalten. Sofern Oxalkylierungsprodukte von p-Hydroxyacetophenon oder p-Hydroxybenzaldehyd hergestellt wurden, werden diese anschließend durch Kondensation mit einem Aldehyd bzw. einem Acetophenon in das entsprechende Chalkon oder Dibenzalaceton durch alkalische Kondensation überführt.
Als copolymerisierbare Monomere kommen für das erfindungs-Le A 12 923 - 4 -
109842/1474
gemäße Verfahren in Frage:
a) Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit 1-18 C-Atomen, vorzugsweise 1-8 C-Atomen, in der Alkoholkomponente, "beispielsweise Methylacrylat, Äthylacrylat» n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, tert.-Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Butylmethacrylate usw. sowie deren Mischungen;
b) Vinylaromaten, beispielsweise Styrol, Halogenstyrole, durch Alkylgruppen substituierte Styrole. Die Alkylgruppe des Kerns enthält vorzugsweise 1-4 C-Atome, die Alkylgruppe der Vinylgruppe vorzugsweise 1-2 C-Atome. Namentlich seien genannt: Styrol,ot-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-Isopropylstyrol und p-Chlorstyrol, vorzugsweise Styrol.
Als Polymerisationskatalysatoren kommen anorganische Perverbindungen, vie Kalium- oder Ammoniumpersulfat, Wasserstoffperoxid, Percarbonate, organische Peroxidverbindungen, wie Acylperoxide, beispielsweise Benzoylperoxid, Alkylhydroperoxide, wie tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, p-Methanhydroperoxid, Dialkylperoxide, wie Di-tert.-butylperoxid, Peroxyester, wie Perbenzoesäure-terto-butylester in Betracht. Vorteilhafterweise werden die anorganischen oder organischen Perverbindungen in Kombination mit Reduktionsmitteln in bekannter Weise angewendet. Geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise Natriumpyrosulfit oder -bisulfit, Natfiumformaldehydsulfoxylat, Triäthanolamin, Tetraäthylenpentamin.
Die in Betracht kommende Katalysätormenge liegt innerhalb der überlicherweise bei Polymerisationen dieses Typs in Frage kommende Grenzen, d, h. zwischen, 0,01 und 5 Gewichtspro-: zent, bezogen auf die Gesamtmonomepenmenge.
Le A 12 923 -5-
10984271474
Zur Beeinflussung des Molekulargewichts können die üblichen Regler, wie langkettige Alkylmerkaptane, Diisopropylxanthogenat, Nitroverbindungen oder organische Halogenverbindungen, bei der Polymerisation mitverwendet werden.
Die Polymerisationstemperaturen richten sich nach den verwendeten Monomertypen und den Aktivierungssystemen und liegen zwischen 0 und 150° C, vorzugsweise zwischen 40 und 90 C,
Die Copolymerisation des erfindungsgemäßen Verfahrens kann kontinuierlich oder diskontinuierlich in heterogener Phase nach den bekannten Methoden der Emulsions-, Perl-, Suspensions- ode,' Fällungspolymerisation durchgeführt werden, wie sie beispielsweise in "Methoden der organischen Chemie", Houben-Weyl, Band 14/1, 1961, Seiten 131 - 503, ausführlich beschrieben sind,,
Vorzugsweise wird in Emulsion polymerisiert.
Es war überraschend, daß die Copolymerisation der erfindungsgemäß zu.verwendenden Monomeren in heterogener Phase, insbesondere in Emulsion, in glatter Reaktion und guten Ausbeuten verläuft, da die Polymerisation der gleichen Monomeren in Substanz bzw. in Lösung zu Polymeren führt, die wesentlich schlechter bzw. nicht durch Strahlen vernetzbar sind.
Wird in Emulsion polymerisiert, so kann so verfahren werden, daß entweder die gesamte Menge der Monomeren auf einmal polymerisiert wird oder nur ein Teil des Monomerengemisches vorgelegt und der Rest nach Eintreten der Reaktion zudosiert wird.
Le A 12 923 - 6 -
109842/1474
Als Emulgatoren können sowohl anionische als auch kationische oder nichtionische bzw0 Kombinationen dieser Emulgatoren verwendet werden« .
Als geeignet anionische Emulgatoren können höhere Fettsäuren, Harzsäuren, saure Fettalkoholschwefelsäureester, höhere Alkylsulfonate und Alkylarylsulfonate, sulfoniertes Ricinusöl,' Sulfonbernsteinsäurees'ter oder die wasserlöslichen Salze von sulfonierten Äthylenoxidaddukten verwendet werden.
Beispiele für kationische Emulgatoren sind Salze quaternärer Ammonium- bzw„ Pyridiniumverbindungen.
Als nichtionische Emulgiermittel sind die bekannten Umsetzungprodukte des Äthylenoxids mit langkettigen Fettalkoholen oder Phenolen geeignet,- wobei insbesondere Umsetzungsprodukte von mehr als 10 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol Fettalkohol oder Phenol zur Anwendung gelangen.
Die Gesamtmenge der obengenannten Emulgatoren kann zwischen 0,5 und 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmonomerenmenge, betragen. Vorzugsweise liegt sie zwischen 2 und 10 Gewichtsprozent.
Werden die erfindungsgemäß zu verwendenden strahlenvernetzbaren Monomeren mit anderen copolymerisierbaren Monomeren copolymerisiert, so gelangen die ersteren in Mengen von 0,1 - 5 Gewichtsprozent, bezogen auf Gesamtmonomere, zum Einsatz. Die gemäß der Erfindung erhaltenen Copolymerisate stellen wertvolle strahlenvernetzbare Produkte dar. Die Copolymerisate besitzen durchschnittliche Molgewichte von 15 - 100000 und sind in organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol, Xylol, Glykolmonomethyläther, Acetat usw., löslich und ergeben auf geeigneten Unterlagen, wie Glas,
Le A 12 923 --7- ~
10 9842./UTA
Metall, Holz, Papier, Leder, glatte, geschlossene, glänzende, elastische Filme, die nach Behandlung mit energiereichen Strahlen einen sehr hohen Gelgehalt aufweisen, d. h. vernetzt sind. Die erfindungsgemäßen Copolymerisate werden vorzugsweise in Form von Emulsionen erhalten, aus denen sie, falls gewünscht, durch Ausfällen mit Elektrolyten und/oder durch Gefrierkoagulation oder durch andere geeingete Isolierungsmethoden als Festsubstanz isoliert werden können.
Die Strahlenvernetzung wird zweckmäßig am wirksamsten an ^ dünnen Polymerisatschichten durchgeführt, so daß das vor-" liegende Verfahren insbesondere zur Herstellung hochwertiger vernetzter Lackfilme geeignet ist.
Die Strahlenvernetzung kann durch energiereiche Elektronenstrahlen, ^"-Strahlen, Röntgenstrahlen, UV-Strahlen, Protonen hoher Geschwindigkeit, langsame und schnelle Neutronen oder cL -Teilchen erfolgen. Besonders geeignet sind UV-Strahlen.
Vor dem Auftragen auf geeignete Unterlagen zur Herstellung von Filmen können den Polymerisaten ohne weiteres Hilfsstoffe, wie Stabilisatoren, Füllstoffe, Pigmente, Weichmacher, Verlaufsmittel und dergleichen zugesetzt werden.
Die in den Beispielen angegebenen Teile bzw, Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
Le A 12 923 - 8 -
1098A2/U74
MT
Herstellung der Ausgangsmaterialien
A 4-Methacryloyloxy-chalkon
GH
1 3
CH2 = C -. COO
Die vorstehend angegebenen Stellungsbezeichnungen gelten für alle Chalkone in der vorliegenden Anmeldung.
Ein Gemisch von 200 g 4-Hydroxybenzaldehyd und 200 g Acetophenon wird in.1200 ecm Äthanol gelöst„ Nach Zusatz von einer Lösung von 200 g Ätznatron in 150 ecm Wasser steigt die Temperatur bis 60° C0 Nun läßt man 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen und rührt dann das Reaktionsgemisch in eine Lösung von 1,5 1 Eiswasser und 500 g konz, Salzsäure ein. Man saugt ab und wäscht mit Wasser neutral, Aus Äthanol umkristallisiert schmilzt das 4-Hydroxychalkon bei Fp: 186° C. Die Ausbeute beträgt 320 g.
224 g 4-Hydroxychalkon (1 Mol) Fp: 186° C werden in 500 ecm Toluol gelöst und 112 g 50 % wäßrige Kalilauge sowie 0,1 g Di-tert.-butylphenol-4-methylen-methyläther hinzugefügt. Man entwässert azeotrop, wobei etwa 7.0 ecm Wasser abdestilliert werden und tropft bei 25 - 40° C unter gutem Rühren 104,5 g Methacrylsäurechlorid ein, läßt über Nacht stehen und saugt heiß ab. '
Man dampft das Filtrat im Vakuum ein und erhält 231 g
Le A 12 923 — 9
10-9842/U74
eines viskosen Öles, das nach längerem Stehen kristallisiert. Aus Methanol umkristallisiert, schmilzt das 4-Methacryloyloxychalkon bei 93° C. Analyse berechnet für C1QH16O5, Molgewicht 292,32
ber„ C: 78,06 % gef. C: 77,4 % H: 5,52 % H: 5,8 %
0: 16,42 % 0: 16,6 %
In den nachfolgenden Beispielen wird das 4-Methacryloyloxychalkon als Vernetzer I bezeichnet.
B 4-(Methacryloyläthylendioxy)-chalkon
224 g 4-Hydroxychalkon (1 Mol) werden in 300 ecm Wasser suspendiert und mit 79 g 45 %iger Natronlauge versetzt. Unter Rühren tropft man bei 40 - 60° C 82 g Glykolchlorhydrin ein und erwärmt 4 Stunden auf 80° C. Das ausgeschiedene Öl wird mit Wasser gewaschen und in 500 ecm Toluol aufgenommen und das restliche Wasser azeotrop ab-P destilliert.
Die vorstehende Toluollösung des 4-(ß-Hydroxyäthoxy)-chalkons wird mit 70 g wasserfreiem Kaliumcarbonat versetzt. Unter Rühren läßt man dann 104 g Methacrylsäurechlorid (1 Mol) bei 40 - 60° C eintropfen, rührt eine Stunde bei ca. 70° C nach, saugt in der Wärme ab und dampf- bei Wasserstrahlvakuum ein. Es werden 304 g eines viskosen, schwach gelb gefärbten Öles (4-Methacryloyläthylendioxychalkon) erhalten.
Le A 12 923 - 10 -
109842/U7A
Analyse berechnet für C2^H20Oλ, Molgewicht 336,37
ber. C: 74,98% gef. C: 75,3 % H: 5,99 % Hi 6,1 %
0: 19,03 %" 0: 18,5 %
In den folgenden Beispielen wird das 4-Methacryloyläthylendioxychalkon als Vernetzer II bezeichnet.
C 4'-(Methacryloyläthylendioxy)-chalkon
CH,
272 g 4-Hydroxyacetophendn (2 Mol) werden nach Zugabe von 500 qcm Wasser und 200 g 40 %iger Natronlauge gelöst Unter Rühren werden dann bei 4Ö - 60° C 165 g Glykolchlorhydrin (2 Mol) eingetropft. Man erwärmt 4 Stunden auf 80°C, trennt das ausgeschiedene Öl im Scheidetrichter ab und destilliert. Ausbeute 295 g. Kenndaten des 4-(ß-Hydroxyäthoxy)-acetophenons: Kpn ot- 173° C; Fp. 66 - 68° C.
360 g ~4-(ß-Hydroxyäthoxy)-acetophenon (2 Mol) werden in 1 1 Äthylalkohol gelöst, 212 g Benzaldehyd hinzugegeben und nach Zugabe von 20 ecm konz. NaOH 24 Stunden stehengelassen. Man neutralisiert mit 35 ecm konzo Salzsäure, dampft im Vakuum ein und kristallisiert aus wenig Methanol um. Es werden 525 g 4'-(ß-Hydroxyäthoxy)-chalkon vom Schmelzpunkt 76° C erhalten.
Le A 12 923 - 11 -
109842/U74
134 g (0,5 Mol) 4'-(ß-Hydroxyäthoxy)-chalkon werden in 300 ecm trockenem Toluol gelöst und mit 35 g Kaliumcarbonat (wasserfrei) versetzt. Unter Rühren läßt man dann 52 g Methacrylsäurechlorid bei 25 - 40° C eintropfen, rührt eine Stunde bei ca. 70° C nach und läßt über Nacht stehen. Nach dem Filtrieren dampft man bei Wasserstrahlvakuum ein. Es werden 129 g eines gelblichen Öls [h*-(Methacryloyläthylendioxy)-chalkon? erhalten.
Analyse berechnet für C21H20O^, Molgewicht 336,37
ber. C: 74,98 % gef.: 74,5 %
H: 5,99 % 6,1 %
0: 19,03 % 19,3 %
Das 4'-(methacryloyläthylendioxy)-chalkon wird in den folgenden Beispielen als Vernetzer III bezeichnet.
D Vergleichsversuch
Eine Mischung aus 50 Gewichtsteilen Styrol, 45 Gewichtsteilen Acrylsäurebutylester und 5 Gewichtsteilen des Vernetzers III in 100 Gewichtsteilen Xylol wurde unter Verwendung von 2,5 Teilen tertiärem Butylperoctoat copolymerisiert. Die Reaktionstemperatur betrug 110° C, die Polymerisationsdauer 6 Stunden. Es wurde eine Endkonzentration von 48,4 % erreicht und ein Umsatz von 96,8 %.
Der Mikrogehalt betrug 0 %. Nach UV-Bestrahlung trat keine Veränderung ein.
Wurde der vorstehende Ansatz in Substanz polymerisiert, so konnte am fertigen Copolymerisat nach UV-Bestrahlung ebenfalls keine Mikrogelbildung festgestellt werden,,
Le A 12 923 - 12 -
109847/1/, 74
Beispiele 1-3
/I
In einem mit Rührwerk, Thermometer und Rückflußkühler ausgestatteten Reaktionsgefäß wird eine Lösung aus'250 Teilen Wasser und 5 Teilen eines Natriumsalzes eines Alkylschwefelsäureesters mit 10 - 16 C-Atomen und 2 % eines Mönomerengemisches, wie in der folgenden Tabelle angegeben, emiilgiert.
Nachdem die Temperatur auf 75° C erhöht ist, wird mit 5,5 Teilen einer Lösung aus 500 Teilen Wasser, 5 Teilen Kaliumperoxydisulfat und 10 Teilen eines Natriumsalzes eines Alkylschwefelsäureesters mit 10-16 C-Atomen aktiviert. Aus zwei Tropftrichtern läßt man nun das restliche IVIonomerengemisch und die restliche Aktivatorlösung gleichmäßig innerhalb 4 Stunden zulaufen. Die Polymerisationstemperatur wird auf 75° C gehalten. Nach einer Nachrührzeit von 4 Stunden ist die Polymerisation beendet.
Beispiel Nr. 1 2 3 Vergleichs
versuch
Acrylsäurebutyl-
ester 59 59 59 60
Styrol 39 39 39 40
Vernetzer I 2 - -
Vernetzer II - 2
Vernetzer III ' 2 _
Aus den erhaltenen Dispersionen wurde das Polymerisat.abgetrennt und in Benzol gelöst. Die Polymerisatlösungen (40 %ig) wurden auf mit einem Trennmittel behandelte Glasplatten aufgetragen und 12 Stunden bei 25° C getrocknet. Während Filme aus den Beispielen 1-3 und dem Vergleichsversuch wie der in Toluol löslich waren, zeigten die Filme der Beispiele 1-3 nach 1 Stunde Bestrahlung mit einer UV Lampe (Firma.· ν · Philips HPK 125 W Typ 57203 B/00) folgende Ergebnisse:
Le A 12,923 . _ 13 _
109842/1474
ι*
Filme nach Stunden Trocknung bei t = ca. 25° C
Beispiel Nr. unbestrahlt 60 Min. ,1 %
1 löslich in UV-Bestrahlung ,7 %
Toluol Gelgehalt 60
2 löslich in ,2 %
Toluol Gelgehalt 86
3 löslich in %
Toluol Gelgehalt 75
Vergleich löslich in
Toluol Gelgehalt 0
Der Gelgehalt, ermittelt nach der UV-Bestrahlung ist ein Maß für den Vernetzungsgrad.
Der Gelgehalt wurde, wie folgt, ermittelt:
1 g des zerkleinerten Films aus dem belichteten Copolymerisat
wird mit genau 100 cm Toluol in einer braunen Glasstopfenflasche 24 h gerollt. Dann wird über einen Stoff-Filter mit ψ mäßigem Vakuum abgesaugt, bis das Filtrat keinen Niederschlag mehr aufweist. Die Flasche wird mit einigen cnr des Lösungsmittels ausgespült und der Niederschlag ausgewaschen. Die Wasch- und Spüllösungen werden mit dem Hauptfiltrat vereinigt. Durch den Niederschlag wird noch so lange Luft gesaugt, bis das Filter trocken ist und ausgewogen.
Le A 12 925 - 14 -
109842/1474

Claims (7)

  1. Patentansprüche ;
    (j.) Verfahren zur Herstellung von strahlenvernetzbaren Polymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß olefinisch ungesättigte Monomere, die einen (Meth)Acryloyloxyrest direkt oder über einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochenen Alkylenoxyrest mit mindestens 2 "-Atomen an einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-, Aryl- oder Alkoxygruppen substituierten Benzolkern, der eine Alkoxycarbonylvinylengruppe trägt oder über einen Vinylencarbonyl-, einen Carbonylvinylen- oder Vinylencarbpnylvinylenrest mit einem gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl-, Aryl- oder Alkoxygruppen substituierten Benzol- oder Naphthalinkern verknüpft ist, gebunden enthalten, mit mindestens einem weiteren copolymerisierbaren Monomeren in heterogener Phase polymerisiert.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymerisation in Emulsion durchgeführt wird.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, . daß als strahlenvernetzbare Monomere solche der allgemeinen Formel . .
    R - (CH s CH)x - CO - CH = CH - R'
    worin R CH2 = CR1- COO - (CH2)n - 0
    ' ' 'R, CH2 = CR1 - COO - (CH2 - CH2 - 0 )ffi -/' ""V ^ ,
    R1 = Wasserstoff, CH3
    R2 = Wasserstoff, Halogen, vorzugsweise
    Chlor, Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen, Aryl mit 6-10 C-Atomen, Alkoxy mit 1 - 4
    C-Atomen,
    Le A 12 923 . ' - 15 -
    109842/U74
    η eine Zahl von 2 bis 20, m eine Zahl von O bis 20, die Zahlen O oder 1 und
    R1
    falls R1 = R so χ = 0 und R
    bzw,
    oder
    bedeuten)
    verwendet werden.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als strahlenvernetzbare Monomere solche der Formel
    R - CO - CH = CH - R1
    worin R CH2 = CR1 - COO - (CH2 -
    R1 Wasserstoff,
    m die Zahlen 0 oder 1 und
    R1
    bzw. Falls R' = R so R
    bedeuten, verwendet werden.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,
    daß als copolymerisierbare Monomere mindestens ein Mono- meres aus der Gruppe Acryl- oder Methacrylsäureester mit 1-18 C-Atomen im Alkoholrest, Styrol, kernsubstituierte Halogenstyröle, kernsubstituierte Alkylstyrole mit
    1-4 C-Atomen in der Alkylgruppe, seitenkettensubstitu-
    Le A 12 923
    - 16 -
    109842/U74
    ierte Alkylstyrole mit 1 - 2 C-Atomen in der Alkylgruppe verwendet werden.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als copolymerisierbare Monomere Acryl— oder Methacrylsäureester mit 1-8 C-Atomen in der Alkoholkomponente und/oder Styrol verwendet werden.
  7. 7.) Strahlenvernetzte Copolymerisate,bestehend aus copolymerisierten Einheiten aus
    A) o,1 - 5 Gew.-% Monomeren der Formel
    R - CO - CH = CH - R1 worin R CH0 = CR,,-COO-(CH0-CH0-Q)
    c. I c. c.
    R1 Wasserstoff, CH^
    m die Zahlen 0 oder 1 und
    R' -/3 bzw* falls R1 - R-soR
    bedeuten und
    B) 99,9 - 95 Gew.-96 Acryl- oder Methacrylsäureester mit 1 - 8 C-Atomen in .der Alkoholkomponente und/oder Styrol.
    .=""■.-■■■ (
    Le A 12 925 - 17 -
    I09842A1474
DE19702013414 1970-03-20 1970-03-20 Strahlenvernetzbare Polymerisate Pending DE2013414A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013414 DE2013414A1 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Strahlenvernetzbare Polymerisate
AT225771A AT303387B (de) 1970-03-20 1971-03-16 Verfahren zur Herstellung strahlenvernetzbarer Polymerisate
US00124948A US3721648A (en) 1970-03-20 1971-03-16 Radiation-crosslinkable polymers prepared from olefinically unsaturated monomers and vinylene carbonyl monomers
CA107,979A CA962392A (en) 1970-03-20 1971-03-17 Radiation-crosslinkable polymers
NL7103586A NL7103586A (de) 1970-03-20 1971-03-17
ES389373A ES389373A1 (es) 1970-03-20 1971-03-18 Procedimiento para la obtencion de polimeros reticulables por radiacion.
FR7109834A FR2084932A5 (de) 1970-03-20 1971-03-19
BE764554A BE764554A (fr) 1970-03-20 1971-03-19 Polymeres reticulables par irradiation
GB1301247D GB1301247A (de) 1970-03-20 1971-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013414 DE2013414A1 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Strahlenvernetzbare Polymerisate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2013414A1 true DE2013414A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=5765756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013414 Pending DE2013414A1 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Strahlenvernetzbare Polymerisate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3721648A (de)
AT (1) AT303387B (de)
BE (1) BE764554A (de)
CA (1) CA962392A (de)
DE (1) DE2013414A1 (de)
ES (1) ES389373A1 (de)
FR (1) FR2084932A5 (de)
GB (1) GB1301247A (de)
NL (1) NL7103586A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864308A (en) * 1969-06-17 1975-02-04 Agency Ind Science Techn Novel photosensitive polymer
SU474540A1 (ru) * 1972-07-21 1979-01-30 Филиал Института Химической Физики Ан Ссср Способ получени сополимеров ацетона
AU472260B2 (en) * 1972-12-22 1976-05-20 Commonwealth Scientific + Industrial Research Organisation And Ici Australia Limited A process OF POLYMERISATION OF ALLYL AMINES
US5346983A (en) * 1993-05-28 1994-09-13 Hoechst Celanese Corporation Substituted phenyl compounds and processes for preparing the same
US5705539A (en) * 1995-12-11 1998-01-06 Shell Oil Company Curing polyketones with high energy radiation
AU1375997A (en) * 1995-12-11 1997-07-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Cross-linked polyketones

Also Published As

Publication number Publication date
FR2084932A5 (de) 1971-12-17
NL7103586A (de) 1971-09-22
AT303387B (de) 1972-11-27
ES389373A1 (es) 1973-06-01
US3721648A (en) 1973-03-20
CA962392A (en) 1975-02-04
GB1301247A (de) 1972-12-29
BE764554A (fr) 1971-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184091B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-Dispersionen, die blockfeste Filme bilden
DE2640967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen
DE1058179B (de) UEberzugsmittel zum Aufbringen von Kunststoffueberzuegen auf der Grundlage von waessrigen Polyacrylat-Dispersionen
DE1644988A1 (de) UEberzugs- und Verklebungsmittel auf Basis von Gemischen von Acetylacetatgruppen aufweisenden Polymerisaten aethylenisch ungesaettigter Verbindungen,Acetoacetaten mehrwertiger Metalle und Verduennungsmittel
EP0516074B1 (de) Aminooxy-Vernetzer enthaltende wässrige Dispersionen von Carbonylgruppen enthaltenden Copolymerisaten
EP0160257B1 (de) Fluorhaltige Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19545609A1 (de) Redoxkatalysatorsystem zur Initiierung von Emulsionspolymerisationen
DE1568883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylestern von Dicarbonsaeuren
DE1720603B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen lichtvernetzbarer Polymerisate
DE2013414A1 (de) Strahlenvernetzbare Polymerisate
EP0655481A1 (de) Wässrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen
DE2658118C2 (de) Wäßrige Harzdispersionen
EP0168870B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines für Beschichtungsmittel geeigneten Bindemittels und dessen Verwendung
DE19738185A1 (de) Verwendung wäßriger Polyacrylatdispersionen als Kaschierklebstoffe
DE2144972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxan-Acrylat-Copolymeren
EP0040789B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenhaltigen Copolymerisaten und deren Verwendung
DE1221450B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten der Acrylsaeureester
CH446719A (de) Verfahren zur Herstellung stabiler wässriger Dispersionen von Pfropfmischpolymerisaten
DE2913751C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymerisats und dessen Verwendung als Grundiermittel
EP0691390A2 (de) Fluoreszenzfarbstoff enthaltende wässrige Dispersionen
EP1224231B1 (de) Verdicker für wässrige dispersionen
DE2420771B2 (de) Waessrige dispersionsmischung aus einem additionspolymerisat und einem phenol-aldehyd-kondensations- produkt
DE1903469A1 (de) Neue lineare Mischpolymerisationsprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1925256C3 (de) Wärmehärtbare Anstrichmittel
DE1720685C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyl-dimethyl-carbinolgruppen enthaltenden Mischpolymerisaten