DE2013336A1 - Vorrichtung zum Jagen von Ratten - Google Patents

Vorrichtung zum Jagen von Ratten

Info

Publication number
DE2013336A1
DE2013336A1 DE19702013336 DE2013336A DE2013336A1 DE 2013336 A1 DE2013336 A1 DE 2013336A1 DE 19702013336 DE19702013336 DE 19702013336 DE 2013336 A DE2013336 A DE 2013336A DE 2013336 A1 DE2013336 A1 DE 2013336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
carrier frequency
signal
transistor
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702013336
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Forked River NJ Amskovicz (VStA)
Original Assignee
Somctron Corp , East Rutherford, NJ (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Somctron Corp , East Rutherford, NJ (VStA) filed Critical Somctron Corp , East Rutherford, NJ (VStA)
Priority to DE19702013336 priority Critical patent/DE2013336A1/de
Publication of DE2013336A1 publication Critical patent/DE2013336A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/16Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves
    • A01M29/18Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves using ultrasonic signals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Jagen von Ratten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Jagen oder Ver jagen von Ratten, mit der man Ratten aus bestimmten Gebieten dadurch entfernen kann, daß man Töne erzeugt, welche die Schreie von erschreckten Ratten simulieren.
  • Es sind elektronisch arbeitende Vorrichtungen zum Jagen oder Verjagen vieler Arten von Schädlingen und Ungeziefer wie Moskitos, Fliegen, Vögel, Käfer, Ratten und Mäuse bekannt, wie die USA-Patentschrift 3 058 103 zeigt. Diese bekannten Vorrichtungen sollen für sehr zahlreiche verschiedene Schädlinge wirksam sein; so daß sie keine optimalen Wirkungen zum Vertilgen von Ratten von einem bestimmten Gebiet ersielen können.
  • Die rufgabe der Erfindung besteht darin, eine elektronische Vorrichtung zu schaffen, die ein elektrisches Signal erzeugen kann, das eine Trägerfrequenz aufweist, deren Amplitude durch eine pulsierende geringere Frequenz moduliert ist, wobei dieses Signal mit einem Umformer in Töne bzw. Tonenergie umgewandelt wird, mit det man Ratten aus einem-son dieser Tonenergie überstrichenen Gebiet verjagen oder vertreiben kann.
  • Weiterhin wird durch die Erfindung ein beispielsweise fest ansuordnender Simulator für Rattentöne oder Rattengeräusche geschaffen, der automatisch eine bestimmte Tonenergie unabhängig davon abgibt, ob ein einziger oder zahlreiche Umformer verwendet werden.
  • Weiterhin wird durch die Erfindung ein feststehender Simulator für Rattentöne oder Rattengeräusche geschaffen, dessen Ausgangsfrequenz geeignet ist, um Ratten zu verjagen, jedoch unschädlich für menschliche Lebewesen ist.
  • Gemäß der Erfindung wird zur Lösung der gestellten lufgabe eine verbesserte elektronische Vorrichtung zum Verjagen von Ratten geschaffen, die einen oberhalb der menschlichen Hörschwelle arbeitenden Oszillator aufweist, dessen Ausgangsfrequenz durch das verstärkte Signal eines anderen, mit geringerer Frequenz arbeitenden Oszillators, der ebenfalls oberhalb der menschlichen Hörschwelle arbeitet, amplitudenmoduliert ist. Die Prequenz des zur modulation verwendeten Ossillators ist mittels eines Multivibrators impulsmoduliert.
  • Die modulierte Trägerfrequenz wird dann durch mehrere Stufen von Spannungsverstärkern verstärkt, um eine verstärkte Trägertrequens zu erzeugen, welche einen Xraftverstärker antreibt, der mit einem Umformer in Porn eines Lautsprechers verbunden ist, welcher eine Tonfrequenz im Bereich von etwa 40 000 Hertz (Ha) erzeugen kann. Das vol Umformer gelieferte Signal ist dem Ton ähnlich, der von erschreckten Ratten ausgestoßen wird. Wegen dieser Ihnlichkeit zum natürlichen Rattenschrei oder Rattenton ist dieser künstlich erzeugte Ton wirksam zum Vertreiben von Ratten aus der Nähe dieses Tones, obwohl der Ton nicht sehr laut ist. Seine Frequenz ist aber so gewählt, daß er im optimalen Hörbereich von Ratten liegt.
  • Die Ausgangsspannung, welche den oder die Umformer betätigt, wird überprüft und verwendet, um die Verstärkung einer der Spannung sverstärker stuf en zu überwachen und zu steuern, so daß, wenn die Ausgangsspannung zu sinken beginnt, die Verstärkung der gesteuerten Stufe zunii, so daß die Ausgangsspannung auf den vorbestimmten Wert zurückkehrt, Auch sind Steuereinrichtungen vorgesehen, um die Frequenz der Ossillatoren, den Prozentsatz der Modulation und die Ausgangslautstärke und Ausgangstonhöhe einzustellen.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung und den Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der brfindungsgemäßen elektronischen Vorrichtung-zum wagen von Ratten schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 ein Blockdiagramm eines elektronischen Simulators zum Erzeugen von künstlichen Rattentönen oder Rattenschreien und Fig. 2 eine elektrische Schaltung der Bauelemente des Blockdiagrammes aus Fig. 1.
  • Der erfindungsgemäße Tonsimulator ist insbesondere so ausgelegt, daß er Ratten veranlaßt, ein Gebiet zu verlassen.
  • Es zeigte sich, daß ian nit diesem Simulator erfolgreich Ratten aus bestimmten Experimentiergebieten entfernen konnte, wo bekannte elektronische Vorrichtungen bisher versagt hatten.
  • Es wurde im Rahmen dieser Erfindung empirisch festgestellt, daß der zum Yerjagen vom Ratten aus einem Gebiet brauchbare Ton oder schall in zwei Kategorien aufgeteilt werden kann.
  • In der ersten Kategorie hat man einen sehr intensiven Ton, der sich der Schmerzgrenze fnr Ratten nähert, wobei weder die Frequenz noch die Wellenform kritisch ist. In der sweiten Kategorie hat na einen Ton relativ geringer Intensität, Jedoch mit einer Wellenform und Modulation, die den Tonimpulsen ähnlich sind, welche eine lebende Ratte ausstößt, wenn sie Angst hat oder aufgeregt ist. Die vorliegende grfindung befaßt sich mit der Erzeugung von Ton oder Schall der zweiten Kategorie.
  • Experimente mit Ratten zeigten, daß eine Ratte durch Töne Angst bekommt und aufgeregt wird, die denen ähnlich sind, welche von einer anderen Ratte erzeugt und ausgestoßen werden, weu diese erschreckt worden ist bzw. Angst hat oder aufgeregt wurde. So wurde beispielsweise eine Zahl von wilden Ratten (genus Ratten rattu) gefangen und in ein großen Maschenkäfig gesetzt. Die von diesen Ratten ausgestoßenen Töne, nachdem dieselben erschreckt worden sind bzw. Angst hatten oder aufgeregt waren, wurden von einem Hochfrequenz-Kondensatormikrofon aufgenommen, verstärkt und auf einem Oszilloskop beobachtet. Dann wurde ein elektronischer Schallsimulator gebaut, der die von den Ratten ausgestoßenen Töne bzw. den von denselben abgegebenen Schall nahezu identisch wiedergeben kann. Wenn man mit diesem elektronischen Schallsimulator nahe den eingefangenen Ratten Töne erzeugte, so atellte man fest, daß diese Ratten hierdurch sichtbar gestört wurden.
  • Ba wurde gefunden, daß die ron den wie oben eingefangenen Ratten ausgestoßenen Töne denen ähnlich waren, wie die in Journal of Experimental Biology (1966) 45, Seiten 321 - 328, von D.M. Guthrie im Artikel SOUND PRODUCTION AND RECEPTION IN A COCKROACH wiedergegebenen und erläutertei Töne. Inebesondere auf den Seiten 326 und 527 in den Fig. 6c und 6d sind Aufzeichnungen der von Ratten erzeugten Töne enthalteu Da die Rörspitze von Ratten bei einer Frequenz von etwa 40 000 Hertz liegt, haben in dieser Größenordnung angewendete künstliche Töne keinerlei Auswirkung auf den Menschen.
  • Ratten erzeugen auch Töne mit niedriger Frequenz, welche eine ähnliche Wellenform und Modulation aufweisen, jedoch wurde gefunden, daß die mit hoher Frequenz erzeugten Töne denselben störenden Effekt auf die Ratten ausüben wie Töne mit niedriger Frequenz, wobei die Töne mit hoher Frequenz jedoch den Vorteil haben, daß sie den Menschen nicht stören.
  • Es war bisher nicht nur schwierig,sondern auch sehr kostzpielig, ein großes Gebiet mit Tönen oder Schall hoher Intensität bei hohen Frequenzen zu überstreichen oder auszufüllen, weil die Umformer und tbertrager geringe Wirkungsgrade besitzen und weil sich nicht unbeträchtlich viel schallschluckendes Material in Bereichen befindet, von denen die Ratten verjagt werden sollen. Deshalb ist es wirtschaftlicher und leichter,ein grpßes mit Ratten verseuchtes Gebiet mit Tönen relativ geringer Intensität zu überstreichen und zu füllen, die gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt~ wurden. Xs wurde festgestellt, daß Ratten Bereiche verlassen, in denen von dem erfindungsgemäßen Simulator erzeugte Töne für dieselben hörbar sind.
  • Jn Fig. 1 ist in Blockdiagrammform ein Oszillator 10 für die amplitudenmodulierte Trägerfrequenz dargestellt, der als Energiequelle bei einer Frequenz von etwa 40 000 Hertz arbeiten soll. Diese Frequenz wird durch einen Verstärker 11 für impulsmodulierte Frequenz amplitudenmodulierte. Dieser Verstärker 11 besitzt als Energiequelle einen Oszillator 12 £ür Modulationsfrequenz, der bei einer Frequenz von etwa 20 OO0 Hertz arbeitet. Der Verstärker 11 wird durch einen Stoßimpuls-Modulator 13 impulsmoduliert.
  • Das vom Oszillator 10 abgegebene Signal gelangt zu einem Pufferverstärker 14 für zusammengesetzte Signale, wo dieses Signal auf einen richtigen Wert verstärkt wird, um einel durch Energiegewinn oder Verstärkung gesteuerten Verstärker -15 iiir zusammengesetzte Signale zu betätigen. Das zusSmmengesetzte Signal besitzt eine Trägerfrequenz, deren Amplitude durch eine impuismodulierte Frequenz mit einer Impulsdauer von etwa 50 Millisekunden und einem Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen von etwa 20 Millisekunden moduliert ist. Die einzelnen Impulse, welche in der Impulsfolge die Stoßimpuls auslösen, sind etwa 50 Mikrosekunden breit.
  • Die Ausgangssignale des Pufferverstärkers 14 werden sowohl an der Verstärker 5 als auch an ein Dämpfungsglied @r die Signale, das gleichzeitig als Steuerspannungsverstärker dient, weitergegeben. Durch das Dämpfungselement 16 wird die Amplitude der Signale automatisch so eingestellt, daß man am Ausgang eine vorbestimmte SPannung für entweder einen einzigen oder mehrere thertrager 17 oder Umwandler erhält, welche an einen Ausgleichssymmetrieverstärker 18 für die Ausgangssignale angeschlossen sind. Die vom Verstärker 15 kommenden Signale werden in einen Treiberverstärker 19 geleitet, wo sie weiter auf einen ausreichenden Wert verstärkt -werden, um den Ausgleichssymmetrieverstärker 18 anzutreiben und die erforderliche Ausgangsenergie für die Übertrager 17 zu liefern.
  • Ein Teil der Signalspannung, welche die Übertrager 17 treibt, wird vom Ausgleichssymmetrieverstärker 18 einem Gleichrichter 2' für eine Steuerspannung der Höhe der Ausgangsspannung zugeführt, wo das Signal gleichgerichtet, gefiltert, auf die richtige Höhe eingestellt und dann an einen Umkehrverstärker 22 für die Steuerspannung weitergegeben wird, xo die Polarität des Signals um 1800 umgekehrt wird. Das vom Umkehrverstärker 22 abgegebene umgekehrte Signal wird an das Dämpfungselement 16 wSltergegeben, wo es auf die richtige Höhe verstärkt wird, um den Verstärker 15 zu steuern. Das gleichzeitig zum Verstärken der Steuerspannung dienende Dämpfungselement 16 bewirkt auch eine Dämpfung der Steuerspannung, bevor dieselbe zum Verstärker 15 gelangt, wobei die Dämpfung proportional der Steuerspannung ist.
  • Die automatische Steuerung der Ausgangswerte auf eine bestimmte Höhe hat verschiedene Vorteile, weil keine Wärme in Widerstanden verlorengeht, welche normalerweise anstelle von nicht gebrauchten Übertragern oder Umwandlern vorgesehen werden massen. Auch verringert sich die vom Treiberverstärker 19 und dem Ausgleichssymetrieverstärker 18 erzeugte Wanne, wenn nicht die maximale Anzahl von Ubertragern verwendet wird, weil die Energiehöhe automatisch verringert wird, wenn weniger »bertrager 17 an den Ausgleichssymmetrieverstärker 18 angesclllossen sind.
  • Bei der Schaltung gemäß Fig. 2 ist ei-ne Gleichstromquelle 23 für eine geeignete Spannung und Stromstärke vorgesehen, deren positiver Anschluß an eine Klemme 24 und deren negativer oder Masseanschluß an eine Klemme 26 gelegt ist. Die an der Klemme 24 auftretende Spannung wird von einem Widerstand 27 in einer Leitung 28 auf den gewünschten Wert verringert und auf diesem Wert durch eine Zener-Diode 29 in einer Leitung 30 konstant gehalten. Ein Widerstand 31 in der Leitung 30 filtert die von der Zener-Diode 29 erzeugten Geräusche. Alle durch die Leitung 30 zugeführten Spannungen werden durch die Zener-Diode 29 reguliert. Es sei hier darauf hingewiesen, daß die Oszillatoren und bei geringer Spannung arbeitenden Sch-altelemente mit einer regulierten Spannung versorgt werden, um Drift zu verhindern, und daß alle Spannungen auf eine Erdleitung 33 bezogen sind, die an die Klemme 26 angeschlossen ist.
  • Der in Fig. 1 angedeutete Oszillator 10 für die amplitudenmodulierte Trägerfrequenz besitzt gemäß Fig. 2 einen nur eine Schicht aufweisenden Flächentransistor 34, der als Generator mit Vorkehrungen für Amplitudenmodulation an seinergweiten Basis 36 geschaltet ist. Dieser Flächentransistor 34 besitzt ein frequenzbestimmendes Widerstands-Kapazitäts-Netz, das ein Potentiometer 37 zum Einstellen der Ossillationsfrequenz einen festen Widerstand 38 und einen Kondensator 39, die mit dem Potentiometer in Reihe geschaltet sind, enthält. Der Emitter 41 des Flächentransistors 34 ist an den Widerstand 38 über dessen Verbindung mit dem Kondensator 39 abgeschlossen. Zu Beginn eines Arbeitszyklus wird der Emitter 41 umgekehrt vorgespannt und befindet sich dementspre7 chend im nichtWleitenden Zustand. Wenn der Kondensator 39 durch das Potentiometer 37 und den Widerstand 38 aufgeladen wird, steigt die Spannung im Emitter 41 bis auf die Speisespannung in der Leitung 30, so daß, wenn diese Spannung die Spitzenspannung erreicht, der Emitter 41 vorwärts vorgespannt wird und der dynamische Widerstanf wischen dem Emitter 41 und der ersten Basis 42 auf einen geringen Wert sinkt.
  • Dann wird der Kondensator 39 durch den Emitter 41 entladen.
  • Wenn die Spannung am Emitter 41 einen minimalen Wert erreicht, hört der Emitter 41 auf, Strom zu leiten,und der Arbeitszyklus wird dann erneut durchgeführt.
  • Zwischen der zweiten Basis 36 des Flächentransistors 34 und der Speiseleitung 30 ist ein Widerstand 43 als Belastungsimpedanz angeordnet, während ein zwischen der ersten Basis 42 des Flächentransistors 34 und der Erdleitung 33 vorgesehenerWiderstand 44 dazu verwendet wird, um dieses Schaltelement für den richtigen Betrieb vorzuspannen. Das an der Basis 36 des Flächentransistors 34 auftretende Signal wird durch eine Nodulationsspannung mit geringerer Frequenz amplitudenmoduliert, welche an die zweite Basis 36 dieses Schaltelementes über eine Leitung 47 für Modulationsspannung angelegt ist. Diese Leitung 47 istwiederum an ein Kollektorelement 48 eines Transistors 49 für den Hodulationsfrequenzverstärker durch einen Kopplungskondensator 50 angeschlossen.
  • Der für die Modulationsfrequenz bestimmte Oszillator 12 (Fig.1) besitzt gemäß Fig. 2 einen Einschicht-Flächentransistor 51., der als Kippgenerator oder Sägezahngenerator angeschlossen ist. Das die Frequenz bestimmende Widerstands-Kapazitäts-Netz dieses Oszillators besitzt ein Potentiometer zum Einstellen der Osziilationsfrequenz,einen festen Widerstand 53 und einen Kondensator 54, die mit dem Potentiometer 52 in Reihe geschaltet sind. Zu Beginn eines Arbeitszyklus ist der Emitter 56 des Flächentransistors 51 umgekehrt vorgespannt und dementsprechend nicht leitend.
  • Mit Aufladung des Kondensators 54 durch das Potentiometer 52 und den Widerstand 53 steigt die Spannung im Emitter 56 in Richtung auf die Speisespannung in der Speiseleitung 30, so daß, wenn diese Spannung den Spitzenspannungspunkt erreicht, der Emitter 56 vorwärts vorgespannt wird und der dynamische Widerstand zwischen dem Emitter- 56 und der ersten Basis 57 des Flächentransistors 51 auf einen niedrigen Wert fällt. Wenn die Spannung am Emitter 56 einen minimalen Wert erreicht, hört der Emitter 56 auf, leitend zu sein, woraufhin der Arbeitszyklus wiederholt wird.
  • Zwischen;1erlzweften Basis 59 des Einschicht-Blächentransistors 51 und der Speiseleitung 30 ist ein Widerstand 58 als Lastimpedanz angeordnet, huber den die Signalspannung entwickelt wird. Ein zwischen der ersten Basis 57 des Flächentransistors 51 und der Erdleitung 33 angeordneter Widerstand 61 dient dazu, dieses Schaltelement1für die richtige Arbeitsweise vorzuspannen. Die Ausgangssignale des Flächentransistors 51 werden durch einen Koppelkondensator 62, ein zur Einstellung der Spannung verwendetes Potentiometer 63 und einen Koppelkondensator 64 an die Basis 66 des Transistorz 49 angelegt.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Verstärker 11 umfaßt gemaß Fig. 2 den Transistor 49, der als Impulsmodulationsverstärker t-eschaltet ist. Dieses Schaltelement ist als üblicher Emitterverstärker angeordnet, wobei die Impulsmodulation in de Emitter 67 des Transistors 49 durch einen Widerstand 68 zur Kopplung des modulierten Signals eingeleitet wird. Ein ZWlschen dem Emitter 67 und dcr Erdleitung 33 angeordneter Widerstand 69 dient zum Verspannen des Transistors 49 und als Spannungsteiler für die Impulsmodulationsspannung. Ein zwischen dem Emitter 67 des Transistors 49 und der mrdleitung 33 angeordneter Kondensator 71 dient dazu, aus der Impulsmodulation entstehende hörbare Klackgeräusche zu verhindern und verringert außerdem das in dieses Schaltelement eingehende Rückkopplungsignal über den Widerstand 69. Zwischen der Speiseleitung 30 und der Basis 66 des Transistors 49 ist ein Widerstand 72 angeordnet, In Reihe mit diesem Widerstand 72 ist ein weiterer Widerstand 73 zwischen der Basis 66 des Transistors 49 und der Erdleitung 33 angeordnet, der für eine Vorwärtsspannung des Transistors 49 verantwortlich ist. Sir. zwischen der Speiseleitung 33 und den Kollektor 48 des Transistors 49 angeordneter Widerstand 74 dient als Lastimpedanz des Kollektors. Das vom Trarjsistor 49 ausgehende impulsmodulierte Signal ist an den Einschicht-Flächentransistor 34 des Oszillators für die amplitudenmodulierte 'frägerfrequeiiz durch den Kupplungskondensator 50 uXla die Leitung 47 angelegt.
  • Der in Fig. 1 angedeutete Stoßimpuls-Modulator 13 besitzt einen frei laufenden astabilen Multivibrator mit zwei Transistoren 76 und 77, die Impulsmodulationsspannung besitzt eckige Wellenform am Kollektor 78 des Transistors 76. Die isitter 79 und 81 der Transistoren 76 bzw. 77 sind mit der Erdleitung 33 verbunden. Die Vorspannung wird von der Speiseleitung 80 des Multivibrators zur Basis 82 des Transistors 76 durch einen Widerstand 84 geleitet. Dieser Widerstand 84 ist in Reihe mit einem weiteren Widerstand 85 geschaltet, der zwischen der Basis 82 und der Frdleitung 33 angeordnet ist. Außerdem wird die Vorspannung von der Speiseleitung 80 zur Basis 86 des Transistors 77 durch einen Widerstand 87 übertragen, der auch in Reihe mit einem weiteren Widerstand 88 geschaltet ist. Dieser Widerstand 88 liegt zwischen der Basis 86 des Transistors 77 und der Erdleitung 33. Der Eollektor 78 des Tr-ansistors 76 ist mit der Basis 86 des Transistors 77 über einen Kondensator 89 verbunden, während der Kollektor 91 des Transistors 77 an die' Basis 82 des Transistors 76 durch einen Kondensator 92 angelegt ist. Ein zwischen der Spannungsspeiseleitung 80 des Multivibrators und dem Kollektor 78 des Transistors 76 angeordneter Widerstand 93 dient ebensa wie ein zwischen der Spannungsspeiseleitung 80 des Nultivibrators und dem Kollektor des Transistors 77 angeordneterWiderstand 94 als Kollektorbelastungswiderstand.
  • Der in Reihe mit der Spannungsspeiseleitung 80 und einem Kondensator 95 geschaltete Widerstand 83 dient als Entkopplungsfilter zwischen der Leitung 28 zum Zuführen von Gleichspannung und der Spannungsspeiseleitung 80 des Multivibrators. Dieses Filter is.t vorgesehen, um zu verhindern, daß die Impulse des Nultivibrators die Gleichspannung in der Leitung 28 modulieren und als hörbare Ausgangssignale von dem Übertrager 17 abgegeben werden.
  • Das vom Transistor 34 an seiner zweiten Basis 36 abgegebene Signal wird an einen Transistor 96 des Pufferverstärkers 14 durch einen Kopplungskondensator 97, ein die Spannungshöhe einstellendes Potentiometer 98 und einen Kopplungskondensator 99 angelegt. Der transistor 96 ist ein Teil des in Fig. 1 angedeuteten Pufferverstärkers 14 für das zusammengesetzte Signal und das Signal wird an die Basis 100 dieses Transistors 96 wei.tergeleitet, der als gemeinsamer Emitterverstärker dient. Ein Potentiometer 101 wird verwendet, um die Höhe des Signals einzustellen, das man zum Antreiben der folgenden Verstärkerelemente verwendet. Widerstände 102 und 103 umfassen einen Vorspannungsteilernetz für die Basis 100.
  • Ein zwischen dem Emitter 105 und der Erdleitung 33 angeordneter Widerstand 104 hilft außerdem, um dieses Schaltelement zu stabilisieren. Ein zwischen dem Emitter 105 und der Erdleitung angebrachter Kondensator 106 soll eine Degeneration oder einen Abbau des Signals verhindern. Das vom Kollektor 107 des ransistors 96 ausgehende Signal wird über das Potentiometer 101 und einen Kondensator 108 an eine Dämpfungsdiode 109 und über einen Kondensator 111 an einen Transistor 112 angelegt, der ein Teil des Verstärkers 15 (Fig. 1) ist.
  • Die im Transistor 112 des Verstärkers 15 gegebene Verstärkung wird durch einen Steuerspannungsverstärker-Transistor 113 gesteuert. Wenn der Transistor 113 stärker leitet, wird die Vorwärtsspannung an der Basis 114 und die Spannung am Kollektor 116 des Transistors 112 verringert, wodurch die Verstärkung für den Transistor 112 abnimmt. Auch leitet bei stärkerer Leitung des Transistors 113 die Dämpfung diode 109 mehr, wodurch ihre Impedanz fällt und ein Nebenschluß über das Signal gelegt wird. Das vom Kollektor 116 des Transistors 112 ausgehende Signal wird an einen Transistor 117 des Treiberverstärkers 19 an die Basis 118 desselben über einen Kopplungskondensator 119 angelegt. Die Widerstände 110 und 115 sind der Spannungsteiler, mit dem eine richtige Vorspannung der Basis 114 des Transistors 112 erreicht wird. Der Widerstand 110 erzeugt außerdem eine Wechselstromrückkopplung vom Kollektor 116 zur Basis 114 des Transistors 112. Der für die Einittervorspannung verantwortliche Widerstand 120, der zwischen dem Emitter 121 und der Brdleitung 33 angeordnet ist, neigt dazu, dieses Schaltelement gegen Temperatur schwankungen zu stabilisieren. Außerdem wird in diesem Schaltelement auch die gewünscht Niederfrequenzdämpfung erreicht, weil kein Beipaßkondensator diesen Widestand 120 umgeht.
  • Der in Fig. 1 angedeutete Treiberverstärker 19 enthält den Transistor 117, der in der Schaltung als Emitterverstärker angeordnet ist. Der Transistor 117 wird über einen Widerstand 122 vorwärts vorgespannt, wobei dieser Widerstand 122 zwischen der Basis 118 des Transistors 117 und der Verbindungsleitung zwischen zwei Widerständen 123 und 124 angeschlossen ist. Die Vorspannung des Transistors 117 wird durch den Spannungsabfall zwischen den Ausgängen der Transistoren 12 5 und 126 gesteuert. Ein Widerstand 127, der mit einem Ende an die Basis 118 des Transistors 117 und mit dem anderen Ende an die Erdleitung 33 angeschlossen ist, ist Teil eines Spannungsteilers für die an die Basis anzulegende Vorspannung und ist mit dem Widerstand 122 in Reihe geschaltet, wodurch das Netz für den Vorspannungsteiler der Basis gebildet wird. Eine in Reihe mit dem Kollektor 129 des Transistors 117 geschaltete Diode 128 ist im selben Wärmeloch und in derselben-Leitung wie die Ausgangstransistoren 125 und 126 angeordnet~und liefert eine Temperaturkompensation für diese Ausgangstransistoren 125 und 126.
  • Der Leerlaufstrom des Transistros 117 wird durch einen Widerstand 131 bestimmt, und das vom Transistor 117 ausgehende Signal wird direkt an die Basis 132 des Ausgangstransistors 125 und die Basis 133 des Ausgangstransistors 126 angelegt.
  • Der in Fig. 1 angedeutete Ausgleichssymmetrieverstärker 118 umfaßt die in Fig. 2dargestellten vorstehend beschriebenen Transistoren 125 und 126. Der Transistor 125 ist ein npn-Transistor und der Transistor 126 ein pnp-Transistor. Beide Transistoren 125 und 126 eine als einander gleichwertige oder komplementäre Gegentaktverstärker in Symmetrieanordnung (Klasse @) geschaltet. Durch Verwendung dieser Schaltelemente ist es nicht notwendig, Transformatoren zu verwenden, welche im Hochfrequenzbetrieb Probleme und Schwierigkeiten aufwerfen. Dadurch, daß man für den Ausgangsverstärker keine Transformatoren benötigt, werden auch die Kosten und das gewicht dieses Teiles der Vorrichtung wesentlich gesenkt.
  • Der Leerlauf strom jedes der Transistoren 125 und 126 wird durch die Widerstände 123 und 124 in den entsprechenden Emitterkreisen erzeugt; Der Gleichspannungsabfall über die Vorspannungsdiode 128 ist im wesentlichen unabhängig von den Schwankungen des durch diese Diode fließenden Stromes, weil die eine geri @@ dynamische Impedanz besitzt. Die Spannung über die Diode 128 sinkt mit einem Anstieg der Temperatur und kompensiert teilweise Schwankungen der Spannung zwischen Basis und Emitter der Ausgangstransistoren 125 und 126. Die von den Ausgangstransistoren 125 und 126 abgegebenen Signale werden an einen oder mehrere der Übertrager (Fig. 1) durch einen Kopplungskondensator 134 angelegt.
  • Wenn mehrere Übertrager 17 verwendet werden, sind dieselben parallel zueinander geschaltet. Die Übertrager 17 werden durch Stöpseln in Steckbuchsen 136 angeschlossen, wobei diese Steckbuchsen 136 parallel zueinander angeordnet sind, was wiederum zu einer parallelen Schaltung der angeschlossenen Übertrager führt. Die an den Ubertragern 17 urJ damit denSteckbuchsen 136 vorhandene Spannung wird auch dazu verwendet, um einen Ausgang konstanter Höhe sowohl für einen einzigen als auch für zahlreiche Übertrager 17 aufrechtzuerhalten.
  • Der Gleichrichter 21 (Fig. 1) enthält gemäß Fig. 2 Gleichrichterdioden 137 und 138 zur Spannungsverdoppelung, die mit eina Kondensator 139 in Reihe geschaltet sind. Die an den Steckbwchsen 136 vorhandene und somit in die Übertrager 17 einzugebende Ausgangsspannung wird an den Kondensator 139 durch einen Widerstand 141 angelegt. Der Widerstand 141 wird als Entkopplungswiderstand verwendet, um eine Zerstörung des Ausgangssignale durch Isolation zu verhindern.
  • Ein Kondensator t42 dient zum Filtern der gleichgerichteten Steuersp-annung. Ein Widerstand 143 und ein Kondensator 144 liefern die erforderliche Zeitverzögerungskonstante und helfen außerdem, die Steuerspannung weiter zu filtern, welche am die Basis t46 eines Transistors 147 des Steuerspannungs-Umkehrverstärkers angelegt ist.
  • Der Steuerspannungs-Umkehrverstärker 22 (Fig. 1) enthält gemäß Fig. 2 den Transistor 147, der als üblicher Emitterspannungs-Verstärker angeordnet ist. Da die Steuerspannung negative Polarität besitzt, wird ein an die Speiseleitung 30 ftlr reguliert. Gleichapannung angeschlossener Widerstand 148 benötigt, um die richtige Vorspannung der Basis 146 des Transistors 147 zu erzielen. gin Potentiometer 149 wird verwendet, apl die Steuerspannung anf den Wert einzustellen, der einen richtigen Betrieb des Transistors 113 und der für die Signale bestimmten Dämpfungsdiode 109 gewährleistet.
  • Zwischen die Speiseleitung 30 und den Kollektor 152 des Transistors 147 ist ein Widerstand 151 eingebaut, der als Belastungswiderstand dient. Die Gleichstrom-Steuerspannung wird Aber diesen Widerstand 151 erzeugt und direkt an die Basis 153 des Transistors 113 des Steuerspannungsverstärkers angelegt. Ein Zwischen den Emitter 156 des Transistors 147 und der Erdleitung 33 angeordneter Widerstand 154 dient dazu, eine stabile Arbeitsweise dieses Schaltelementes zu unterstützen. Dieses Schaltelement bzw. dieser Teil der Schaltung wird benötigt, um die Gleichstrom-Steuerspannung umzukehren, damit die Verstärkung des Transistors 112 des verstärkungsgesteuerten Spannungsverstärkers 15 abnimmt, wenn die Ausgangsspannung des Ausgleichssymmetrieverstärkers 18 (Fig. 1) steigt. Wenn hingegen die Signalspannung oder Ausgangsspannung des Ausgleichssymmetrieverstärkers 18 sinkt, nimmt die Ausbeute oder Verstärkung des Transistors 112 als Ergebnis der Änderung der Steuerspannung zu.
  • Die Impedanz der Dämpfungsdiode 109 ändert sic1Init dem durch sie hindurchgehenden elektrischen Strom. Der durch diese Diode hindurchgehende elektrische Strom wird außerdem durch die Steuerspannung gesteuert. Wenn die Signalspannung am Ausgang des Ausgangsspannungssymmetrieverstärkers 18 zunimmt, fließt ein größerer. elektrischer Strom durch die Dämpfungsdiode 109-, wodurch diese Diode das Signal stärker dämpft.
  • Wenn hingegen die Signalspannung am Ausgang des Ausgleichsymmetrieverstärkers 18 abnimmt, fließt nur ein kleinerer elektrischer Strom durch die Dämpfungsdiode 109, wodurch diese Diode das Signal nur weniger dämpft.
  • Der Steuerspannungsverstärker und das zur Dämpfung des Signals verwendete Dämpfungselement 16 (1) enthält gemäß Fig. 2 den Transistor 113, der als üblicher Emitter-Gleichspannungsverstärker geschaltet istlund außerdem die Dämpfungsdiode 109, deren Funktion im vorstehenden Absatz erläutert wurde.
  • Die vom Kollektor 152 des Transistors 147 abgegebene zentrale Gleichspannung ist direkt an die Basis 153 des Transistors 113 gelegt. Zwischen der Basis 153 und der Erdleitung 33 bzw.
  • Nasseleitung ist ein Widerstand 157 angeordnet, der als Spunaungsteiler dient, damit die richtige Signalgröße und Vorspannung des Transistors 113 aufrechterhalten werden kann.
  • Die Stabilisation des Emitter und die Vorspannung des Transistors 113 werden durch einen Widerstand 158 bewirkt, der zwischen dem Emitter 159 und der Erdleitung 33 angeordnet ist. An den Kollektor 161 des Transistors 113 wird eine Spannung durch einen Widerstand 162, die Dämpfungsdiode 109 und einen Widerstand 163 angelegt, welche in Reihe g.eschaltet sind. Da die Dämpfungsdiode 109 in Reihe und zwischen dem Kollektor 161 und der Speiseleitung 30 des Transistors 113 liegt, ist der Stromdurchgang durch die Dämpfungsdiode 109 proportional der Leitung durch den Transistor 113. Der Durchstrom von elektrischem Strom durch den Transistor 113 nimmt mit einem Ansteigen der Signal spannung am Ausgang des Ausgleichssymmetrieverstärkers 18 (Fig. 1) zu.
  • Patentansprüche.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    0 V orrichtuig zum Wagen von Ratten mittels elektronisch erseqten Signalen, die einen Generator zum Erzeugen wellenförmiger Ausgangssignale, welche den Ton oder Schall simulieren, der von erschreckten oder aufgeregten Ratten erzeugt wird, aufweist, d a d u r c h g e k e in s e i c h n e t, daß ein Verstärker (18) an den Ausgang des Wellenform-Generators angeschlossen ist, daß ein Verstärkungssteuerstromkreis zum Aufrechterhalten eines konstanten Ausgangssignal des Verstärkers, das für variable Belastungen automatisch auf eine vorbestimmte Ausgangsspannung eingestellt wird, ad daß wenigstens ein Übertrager (17) am den Ausgang des Verstärker angeschlossen ist, um das Signal in Schallwellen mit einer Frequenz oberhalb des menschlichen Hörvermögens umzuwandeln.
    2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Wellenform-Generator bzw. Funktions-Generator erzeugte Signal eine Frequenz aufweist, die mitte einer eine geringere Impulsfolge aufweisenden modulierton Frequenz amplitudenmoduliert wird.
    3.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die variablen Belastungen am Ausgang des Verstärkers (18) durch die Übertrager (17) erzeugt werden, so daß Belastungen hoher Impedanz auf eine niedrige Impedanz oder umgekehrt von einer niedrigen Impedanz auf eine hohe Impedanz entsprechend der Anzahl der an den Verstärkerausgang angeschlossenen Übertrager vor ändert werden.
    4.) Vorrichtwng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungssteuerschaltung (15)eine Diode (29) osthilt und daß die Verstärkerausgangspannung überprüft, zum Erzielen einer Steurspannung richtiger Polarität gleichgerichtet, umgekehrt, verstärkt und zum Vorspannen der Diode als Signaldämpfer verwendet wird, so daß die Impedanz der Diode mit zunehmender Steuerspannung abnimmt und mit abnehmender Steuerspaanuig zunimmt.
    5.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenform-Generatur zwei Oszillatoren (10, 12), welche Signale unterschiedlicher Frequenzen abgeben, einen Modulationsfrequenzverstärker (11) zum Verstärken des Signales eines der beiden Oszillatorem und einen Impulsmodulator (13) oder Impulserzeuger mit einem Multivibrator zum Modulieren des verstärkten Signales des einen Oszillators aufweist und daß das Signal des anderen Oszillators durch das verstärkte, impulsmodulierte Signal des ersten Oszillators amplitudenmoduliert wird, 6.) Vorrichtung mach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenform-Generator Einrichtungen zum Ausschalten von in den Übertragern (17) hörbarenKlackgeräuschen aufweist.
    7.) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausschalten der Klackgeräusche einen Kondensator im Modulationsfrequenzverstärker (11) umfaßt.
    8.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Vorkehrungen zum Erzeugen einer ersten oberhalb des menschlichen Gehörs liegenden Trägerfrequenz, zum Erzeugen einer von der ersten Trägerfrequenz abweichenden zweiten Trägerfrequenz, Einrichtungen zum Impulsmodulieren der zweiten Trägerfrequenz zum Erzeugen einer impulsmodulierten Trägerfrequenz Einrichtungen zum Modulieren der ersten Trägerfrequens mit der impulsmodulierten Trägerfrequenz, Einrichtungen zum Verstärken der vorhergehenden modulierten Trägerfrequenz, eine von der verstärkte modulierten Trägerfrequenz getriebene Kraftverstärktsag und Übertrager (17) aufweist, die an die Kraftverstärkungseinrichtung zum Erzeugen eines Tones mit oberhalb des menschlichen Hörbereiches liegender Frequenz angeschlossen sind, aufweist, wobei dieser Ton dem von erschreckten, ängstlichen oder aufgeregten Ratten abgegebenen Tönen ähnlich ist.
    9.) Vorrichtung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet daß die erste Einrichtung einen Oszillator (10) zum Erzeugen einer Trägerfrequenz von etwa 40 000 Hertz und die zweite Einrichtung einen Oszillator (12) zum Erzeugen einer Trägerfrequenz von etwa 20 000 Hertz aufweist.
    10.) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichmet, daß die Einrichtungen zum Impulsmodulieren der zweiten Trägerfrequenz ein Multivibrator ist.
    L e e r s e i t e
DE19702013336 1970-03-20 1970-03-20 Vorrichtung zum Jagen von Ratten Pending DE2013336A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013336 DE2013336A1 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Vorrichtung zum Jagen von Ratten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013336 DE2013336A1 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Vorrichtung zum Jagen von Ratten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2013336A1 true DE2013336A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=5765702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013336 Pending DE2013336A1 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Vorrichtung zum Jagen von Ratten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2013336A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618785A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Lothar Kraus Tierabwehrgeraet, insbesondere hundeabwehrgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618785A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Lothar Kraus Tierabwehrgeraet, insbesondere hundeabwehrgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0211911B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vogelvergrämung
DE1564329C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeu gung elektrischer Impulse fur die Muskelreizung
EP0581214A1 (de) Elektronische Warneinrichtung zum Verscheuchen von Tieren
DE3138068A1 (de) Piezoelektrische mehrfrequenz-schallerzeugungsvorrichtung
DE2534245C3 (de) Regelschaltung für piezoelektrische Wandler
DE3111109C2 (de)
DE2155472A1 (de) Elektrische Tonerzeugungsvorrichtung
DE1900660B2 (de) Vorrichtung zum regeln der drehzahl eines motors
US3503039A (en) Device for chasing rats
DE2911764A1 (de) Beschallungsvorrichtung zur schaedlingsbekaempfung
DE2361839C3 (de) Proportional-Fernsteuersystem
DE3427243C1 (de) Analgesieschaltungsanordnung
DE3443568A1 (de) Geraet zur abschreckung von tierischen schaedlingen mittels ultraschallsignalen
DE2500109A1 (de) Herzschrittmacher
EP0101059A1 (de) Vorrichtung zum Fernhalten von Tieren
DE2013336A1 (de) Vorrichtung zum Jagen von Ratten
DE3237927A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des verhaltens von tieren, insbesondere hunden, durch einwirkung von schall, insbesondere ultraschall
DE2754957A1 (de) Rauch- und hitzedetektorsystem
WO1994006287A1 (de) Schallgerät für das fernhalten von tieren
DE2039695C3 (de) Amplitudengeregelter Transistoroszillatoror
EP0477529A1 (de) Vorrichtung zum Fernhalten und Vertreiben von Tieren und Insekten
DE1805500C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen einer Steuerspannung auf das Helligkeitssteuergitter einer Elektronenstrahlröhre
DE2427042C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln eines elektrischen Wechselstromsignals relativ niedriger Frequenz in ein akustisches Signal davon abweichender Frequenz in Fernmeldeanlagen
WO1985002319A1 (en) Apparatus for frightening noxious animals by means of acoustic signals
DE1952879A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors