DE2013277A1 - Fahrzeugaufbau, insbesondere fur Kraft fahrzeuge, mit einer Heckklappe - Google Patents

Fahrzeugaufbau, insbesondere fur Kraft fahrzeuge, mit einer Heckklappe

Info

Publication number
DE2013277A1
DE2013277A1 DE19702013277 DE2013277A DE2013277A1 DE 2013277 A1 DE2013277 A1 DE 2013277A1 DE 19702013277 DE19702013277 DE 19702013277 DE 2013277 A DE2013277 A DE 2013277A DE 2013277 A1 DE2013277 A1 DE 2013277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tailgate
vehicle
air baffle
hinges
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702013277
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013277B2 (de
DE2013277C3 (de
Inventor
Hans Egon 3171 Rotgesbuttel Leißa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2013277A priority Critical patent/DE2013277C3/de
Priority to US00120595A priority patent/US3729223A/en
Priority to FR7109873A priority patent/FR2084952A5/fr
Publication of DE2013277A1 publication Critical patent/DE2013277A1/de
Publication of DE2013277B2 publication Critical patent/DE2013277B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013277C3 publication Critical patent/DE2013277C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

VOLKSWAGENWERK Aktiengesellschaft
318 Wolf 3 burg
Unser Zeichen: K 890
1704-Hu/Bä -ν·: / :; .'i'-:
B eschr e it un g
Fahrzeugaufbau, insbesondere für Kraftfahrzeuge» mit einer Heckklappe.
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugaufbau mit einer Heckklappe, die durch Scharniere aus ihrer Schließstellung zumindest ungefähr in die Ebene·des Fahrzeugdaches hochschwenkbar gehalten ist. In erster Linie ist dabei
an Kraftfahrzeuge gedacht, jedoch laßt sich die Erfin- ä
dung mit Torteil beispielsweise auch bei Wohnwagenanhängern oder bei anderen, mit einer'derartigen Heckklappe ausgerüsteten Fahrzeugen anwenden«
tm einen möglichst ungehinderten Zugang zum Wageninnern durch die hochgeklappte Heckklappe zu haben, ist man daran interessiert, die diese haltenden Scharniere
10 9 $-417 0.8 5.2
701.1777
möglichst hoch anzulenken. Es ist bekannt, derartige Scharniere in Form von Gestängen beiderseits der durch die hochgeklappte Heckklappe freigegebenen Öffnung im Fahrzeugaufbau anzuordnen. Nachteilig ist hierbei nicht nur der relativ große Aufwand für die Halterung der Heckklappe, sondern auch die Tatsache, daß sich diese Scharniere innerhalb der Öffnung befinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugaufbau der eingangs genannten Art zu schaffen, der es gestattet, die Heckklappe um eine sehr hoch, nämlich im Bereich des Fahrzeugdaches i verlaufende Schwenkachse zu schwenken, und der weiterhin in die von der hochgeklappten Schwenkklappe freigegebene Öffnung hineinragende Scharniermittel vermeidet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Fahrzeugaufbau der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß über der oberen Heckkante des Aufbaus ein Luftleitblech verläuft, das an Schwenkbewegungen der Heckklappe teilnehmend mit den Scharnieren verbunden ist, die im Zwischenraum zwischen dem Luftleifcblech und der oberen Heckkante angeordnet und im Bereich des Fahrzeugdaches angelenkt sind.
Wie bereits aus dieser ersten Beschreibung der Erfindung ersichtlich, löst sie noch eine weitere Aufgabe, nämlich die Heranführung eines durch den Fahrtwind erzeugten Luftstromes an die Heckklappe des Fahrzeuges. Insbesondere dann, wenn die Heckklappe mit einem Fenster versehen ist, hat es sich als zweckmäßig er-
zwecks automatischer Reinigung des Heckfeneters zwecks Vermeidung des Beschlagens oder Vereiaene
desselben eine Luftströmung an dieses Heckfenster zu 3.*i*en<. aJieiB ^eeeliietrt erfindungegeeäß ädtnren Kräor**b«a eines «oberhalb der oberen Heckkante des Aufbau« ψ&γ-laufenden Luftleitbleches, da« »it seiner vorderen Partie über die iDaahebene vorsteht und demgemäß °lflift mit »einer !hinteren Partie in den Bereich des Heckfenster« kanalartig leitet.
Bei der !beTorztigten Ausführungsform der Ürfindang Ib*- sitÄt der Aufbau in die Höhe des lAiftleitfbieenes l*ööhgezogene Seitenteile, die koaxial ausgerichtete !drehzapfen für die Scharniere in den ZwisehenrauB hineinragend halten» Es sei darauf hingewiesen, daß in die- J 8er Meise hochgezogene Seitenteilhereiche nicht not» weadigerwelae durch Yerlängerung der Seitenwände des Fahrzeuges hergestellt au sein brauchen, soßderaa daß jnan hierzu den eigentlichen Dacfrbereich des iahizeuges entsprechend ^profilieren kann.
Es kann zweckmäßig sein, daß sich die den Zwischenraum seitlich abschließenden Bereiche, die also die Dreh* zapfen der Scharniere halten, über die ganze Länge des Fahrzeugdaches fortsetzen. Sie bilden also praktisch einen seitlich begrenzten Kanal für einen durch
den Fahrtwind erzeugten Luftstrom, und das Luftleit- g
blech schließt im Bereich der oberen Heckkante des Aufbaus diesen Kanal so ab, daß die Luft zum Heckfenster geleitet wird.
Grundsätzlich gibt es für die konstruktive Äusbil» dung der Erfindung zwei Möglichkeiten:
Man kann das liuftleitblech in Hohe der Drehzapfen an
103841/Ö&S3
diese umfassenden, mit der Heckklappe verbundenen Scharnierteilen befestigen. Diese also praktisch hülsenförmigen Scharnierteile können zu diesem Zweck mit Schraublöchern versehen sein, und das Luftleitblech wird mit einer herabgebogenen stirnseitigen Kante an diesen Scharnierteilen verschraubt.
Die andere grundsätzliche konstruktive Lösungsmöglichkeit sieht vor, daß das Luftleitblech zugleich die Drehzapfen umfassende Scharnierteile bildet und die Heckklappe an ihnen befestigt ist. In diesem Falle kann das Luftleitblech zusammen mit diesen Scharnierteilen beispielsweise aus Aluminium durch Druckgußverfahren hergestellt sein.
Damit bei der Erfindung der Vorteil einer sich bis in den Dachbereich des Fahrzeuges erstreckenden Heckklappe voll ausgenutzt werden kann, ohne daß Nachteile hinsichtlich des Eindringens von Wasser in den Innenraum des Fahrzeuges, insbesondere bei geöffneter Heckklappe, in störendem Maße in Kauf genommen werden müssen, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß der obere Rand der Heckklappe im Bereich der oberen Heckkante unter dem Luftleitblech liegt und ihm eine elastische Dichtung zugeordnet ist, die zumindest im bei hochgeschwenkter Heckklappe entspannten Zustand die Form einer quer verlaufenden Rinne besitzt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei gibt Figur 1 ein Übersichtsbild, während die Figuren 2 und J sowie 4 und 5 je ein konstruktives Ausführungsbeispiel darstellen. Die Führung des in Figur 2 wiedergege-
1098 4 1/0852
benen Schnittes ist in Figur 1 mit H-II angedeutet; Figur 3 ist der in Figur 2 mit IH-III gezeichnete Schnitt. Die Schnittführungen in den Figuren 4 und 5 entsprechen denjenigen in Figur 2 bzw. Figur 3.
Die Figur 1 ist der Aufbau eines Personenkraftwagens im Bereich der oberen Heckkante 1 dargestellt. Die Heckkante 1 ist zum wesentlichen Teil abgedeckt durch das Luftleitblech 2; dieses ist durch Scharniere, von denen nur das mit 3 bezeichnete angedeutet ist und die zugleich zum schwenkbaren Halten der Heckklappe 4 dienen, befestigt. Wie Figur 1 ferner zeigt, besitzt der Λ Aufbau seitlich hochgezogene Seitenteile 5 und 6» die sich in diesem Ausführungsbeispiel über die ganze Länge des Daches 7 erstrecken und praktisch eine Rinne für den Fahrtwind bilden. Diese Bereiche 5 u*1·* 6 begrenzen seitlich den Zwischenraum zwischen dem Luftleitblech 2 und dem Dach 7 des Fahrzeuges.
In den die konstruktiven Einzelheiten wiedergebenden Figuren 2 und 3 sowie 4 und 5 sind die bereits in Figur 1 erscheinenden Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Betrachtet man zunächst die Ausführungtfform nach den Figuren 2 und 3, so besteht jedes der Scharniere, von denen in diesem Ausführungsbeispiel zwei vorhanden und an den Seiten angeordnet sind, aus zwei Teilen, nämlich dem Drehzapfen 10 und dem diesen umgreifenden Scharnierteil 11. Der Drehzapfen 10 ist mittels des Lagerbocks 12, mit dem er ein Teil bilden kann, mit dem hochgezogenen Seitenteil 6 im Bereich einer Verstärkung 15 verschraubt. Dies läßt Figur 3 erkennen.
109 84 1 /0852
Im Bereich seines anderen Endes 14 ( Fig. 2 ) ist an dem Scharnierteil 11 die Heckklappe 4 festgeschraubt; sie trägt zu dieses Zweck eine Verstärkung mit einer Senkung für zumindest eine Schraube 15· Biese Befestigungsstelle liegt oberhalb der Heckscheibe 16, die in die Heckklappe in an sich bekannter Weise eingelassen ist. Wie Figur 2 ferner zeigt, erstreckt sich das Luftleitblech bis in den Bereich der Heckscheibe 16, so daß es unter dea Einfluß des Fahrtwindes einen dauernden Luftstrom auf die Scheibe 16 leitet.
Infolge der Anordnung der Scharnierklappe 10 im Bereich des Baches 7 ist also die Möglichkeit gegeben, die Heckklappe weit hochzuklappen und sie bis in den Bereich der oberen Heckkante 4 hochzuziehen. Man erkennt in Figur die der oberen Kante der Heckklappe 14 zugeordnete Bichtung 17t die zumindest in entspannten Zustand die Form einer querverlaufenden Rinne hat, die als Regenrinne dient. Auch im dargestellten geschlossenen Zustand der Heckklappe kann diese Dichtung die Form einer Rinne besitzen und dadurch die Gefahr verringern, daß bei starken Regenfällen durch den Fahrtwind Wasser auf die Scheibe 16 getrieben wird.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß das Luftleitblech 2 in diesem AusfUhrungsbeispiel mittels einer stirnseitigen Abbiegung 18 an dem Teil 11 des Scharnieres festgeschraubt ist, das zu diesem Zweck die ebene Befestigungsfläche 19 aufweist. Dadurch ist der konstruktive Aufwand zur Halterung des Luftleitbleches 2 äußerst gering gehalten, und das Luftleitblech erfüllt ferner zugleich die Aufgabe, die in vorteilhafter Weise hoch angelegten Scharniere nach außen hin abzudecken.
109841/0852
Die Figuren 4 und 5 veranschaulichen den Fall, daß das Luftleithlech 2 zugleich diejenigen Teile der Scharniere bildet, die mit der Heckklappe 4 verbunden sind. Wiederum besitzt der Aufbau seitlich des Luftleitbleches 2 hochgezogene Bereiche, von den in Figur 5 nur der mit 6 bezeichnete erkennbar lsi. Auch hier besitzen die Scharniere Zapfen 20, die analog zu dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 3 ,ein Teil mit Lagerböcken
21 bilden, die ihrerseits im Bereich von Verstärkungen
22 an dem hochgezogenen Bereich 6 festgeschraubt sind.
In Abweichung von dem in den Figuren 2 und 3 wiederge- j
gebenen Ausführungsbeispiel sind jedoch, die anderen Scharnierteile 23 Bestandteile des Luftleitbleches 2 die beispielsweise die Form von Seitenwänden für den von dem Luftleitblech gebildeten Kanal 24 haben können.
In diesem Ausführungsbeispiel kann das Luftleitblech beispielsweise aus Aluminium-Druckguß hergestellt sein.
Im Bereich seines den Scharnierzapfen 20 abgekehrten Endes ist das Luftleitblech 29 wie Figur 4 erkennen läßt, bei 25 ait der Heckklappe in diesem Ausfuhrungsbeispiel durch Schrauben verbunden, so daß es eine Verlängerung der 'Klappe, aber unter Wahrung eines Spaltes für den Luftstrom, bildet. '
Selbstverständlich ist es grundsätzlich auch möglich, die Anordnung der Scharnierzapfen und der weiteren Scharnierteile zu vertauschen, so daß also die Zapfen mit dem Luftleitblech verbunden, dagegen die anderen9 etwa Ösenförmigen Scharnierteile an den aoehgeaogeaen Seitenbereichen oder aber am Dach des Fahrzeuges gehalten sind» Auch dann werden die eingangs beschriebenen Vorteile der Erfindung sichergestellte
10 9 8 41/0852

Claims (6)

  1. Ansprüche
    l.j Fahrzeugaufbau, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer v Heckklappe, die durch Scharniere aus ihrer Schließstellung zumindest ungefähr in die Ebene des Fahrzeugdaches hochschwenkbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß über der oberen Heckkante (Figur lsi) des Aufbaus ein Luftleitblech (2) verläuft, das an Schwenkbewegungen der Heckklappe (4) teilnehmend mit den Scharnieren ($) verbunden ist, die im Zwischenraum zwischen dem Luftleitblech und der oberen Heckkante (l) angeordnet und im Bereich des Fahrzeugdaches (7) angelenkt sind.
  2. 2. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzelehnt, daß der Aufbau in die .Höhe dee Luftleitbleches (Figur 2,3 :2) hochgezogene Seitenteile (.6) besitzt, die koaxial ausgerichtete Drehzapfen (lo) für die Scharniere in den Zwischenraum hineinragend halten,
  3. 3. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sieh die den Zwischenrauia entlieh abschließenden Bereiche (l6) der Seitenteile über die ganze Länge des Fahrzeugdaehes (7) fortsetzen.
    _ 2 —
    109841/0852
    3 201327?
  4. 4. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 2 oder den Ansprüchen 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitblech (2) in Höhe der Drehzapfen (lo) an diese umfassenden, mit der Heckklappe (4) verbundenen Scharnierteilen (ll) befestigt ist.
  5. 5. Fahrzeugaufbau nach Anspruch 2 oder den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitblech (Figur 4»5 s2 ) zugleich die Drehzapfen (lo) umfassende Scharnierteile bildet und die Heckklappe (4) an ihm befestigt ist.
  6. 6. Fahrzeugaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der obere Hand der Heckklappe im Bereich der oberen Heckkante (4) unter dem Luftleitblech (2) liegt und ihm eine elastische Dichtung (17) zugeordnet ist» die zumindest im bei" hochgeschwenkter Heckklappe (4) entspannten Zustand die Form einer quer verlaufenden Sinne besitzt.
    109841/0852
DE2013277A 1970-03-20 1970-03-20 Fahrzeugaufbau, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Heckklappe Expired DE2013277C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2013277A DE2013277C3 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Fahrzeugaufbau, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Heckklappe
US00120595A US3729223A (en) 1970-03-20 1971-03-03 Hinged rear closure for vehicle bodies
FR7109873A FR2084952A5 (de) 1970-03-20 1971-03-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2013277A DE2013277C3 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Fahrzeugaufbau, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Heckklappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013277A1 true DE2013277A1 (de) 1971-10-07
DE2013277B2 DE2013277B2 (de) 1979-01-11
DE2013277C3 DE2013277C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5765658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2013277A Expired DE2013277C3 (de) 1970-03-20 1970-03-20 Fahrzeugaufbau, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Heckklappe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3729223A (de)
DE (1) DE2013277C3 (de)
FR (1) FR2084952A5 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5418735Y2 (de) * 1973-12-20 1979-07-13
FR2519926B1 (fr) * 1982-01-20 1987-02-13 Renault Dispositif d'articulation d'un hayon associe a une porte laterale de vehicule automobile
JPS6037465U (ja) * 1983-08-24 1985-03-15 本田技研工業株式会社 自動車の後部窓汚損防止装置
DK153221C (da) * 1985-05-14 1988-11-28 Thermoform As Vindafviser til afboejning af en luftstroem nedefter over en bils bagrude
US4776535A (en) * 1986-12-29 1988-10-11 United Technologies Corporation Convoluted plate to reduce base drag
DE8800870U1 (de) * 1988-01-26 1988-03-03 Wilhelm Karmann Gmbh, 4500 Osnabrueck Kraftfahrzeug
DE19744664A1 (de) * 1996-10-14 1998-06-04 Volkswagen Ag Karosserie eines Kombifahrzeugs
US6273488B1 (en) 1999-05-03 2001-08-14 Guardian Industries Corporation System and method for removing liquid from rear window of a vehicle
US8256825B1 (en) 2011-03-08 2012-09-04 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
US8567838B2 (en) 2012-03-07 2013-10-29 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
US8646834B2 (en) 2012-03-07 2014-02-11 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
US8641118B2 (en) 2012-03-07 2014-02-04 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
US8979181B2 (en) * 2012-10-29 2015-03-17 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
JP2018168631A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 日立化成株式会社 ヒンジ、及びバックドア

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB719764A (en) * 1951-12-05 1954-12-08 Daimler Benz Ag Improvements relating to the construction of motor vehicles
GB729407A (en) * 1952-09-20 1955-05-04 Daimler Benz Ag Improvements relating to the construction of motor vehicles
DE1079972B (de) * 1957-09-07 1960-04-14 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Lieferwagen
GB839306A (en) * 1957-10-12 1960-06-29 Daimler Benz Ag Improvements relating to ventilating means in motor vehicles
US3000663A (en) * 1959-06-23 1961-09-19 Geno J Lucchesi Vehicle air deflector
US3010754A (en) * 1960-04-22 1961-11-28 Hugh W Shumaker Rear end wind deflector for vehicles
FR1327780A (fr) * 1962-03-28 1963-05-24 Renault Perfectionnements aux portes et hayons arrière de véhicules automobiles
FR1403032A (fr) * 1964-05-06 1965-06-18 Simca Automobiles Sa Perfectionnement aux portes de hayons arrière notamment pour véhicules automobiles
US3326599A (en) * 1965-04-26 1967-06-20 Francis P Pashenee Roof construction for a motor vehicle
US3427067A (en) * 1966-12-23 1969-02-11 Robert W Kish Automobile rear window deflector

Also Published As

Publication number Publication date
DE2013277B2 (de) 1979-01-11
US3729223A (en) 1973-04-24
DE2013277C3 (de) 1979-08-30
FR2084952A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1364823B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE2013277A1 (de) Fahrzeugaufbau, insbesondere fur Kraft fahrzeuge, mit einer Heckklappe
DE3635887A1 (de) Schwenkbares fahrzeugdach
DE4141820A1 (de) Verstellvorrichtung fuer ein schwenkteil an einem fahrzeug
DE102010021400B4 (de) Gestängeklappenanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Gestängeklappenanordnung
WO2007128269A1 (de) Kraftfahrzeugverdeck
DE10140233A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE102004021576A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1084883A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE3616017A1 (de) Schiebeverdeck
DE102004018606B4 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres Kraftfahrzeugdach
DE10029275C1 (de) Schwenktürflügel für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, insbesondere für Busse
DE3317603C2 (de) Aufklappbares Verdeck für Personenkraftwagen
DE102005043512B3 (de) Steilheckfahrzeug mit offenem Aufbau
EP0185246B1 (de) Heck- oder Frontklappenscharnier eines Personenkraftwagens
DE102007012265A1 (de) Türbeschlag
DE102004011903B4 (de) Vorrichtung zum Führen einer ausschwenkbaren Schiebetür an einer Fahrzeugkarosserie
DE937570C (de) Kraftfahrzeug
DE3619943A1 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen
DE102007060487A1 (de) Faltbares Dach für einen Personenkraftwagen
DE69006454T2 (de) Scharnieranordnung für Fahrzeugseitentüren.
DE102007002663B4 (de) Türanordnung an einem Kraftwagen
DE102005006568B3 (de) Heckseitige Heckdeckelanbindung für Cabriolet-Fahrzeuge
DE3333215A1 (de) Windabweiser
DE10155887A1 (de) Kabriolett

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee