DE201274C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201274C
DE201274C DENDAT201274D DE201274DA DE201274C DE 201274 C DE201274 C DE 201274C DE NDAT201274 D DENDAT201274 D DE NDAT201274D DE 201274D A DE201274D A DE 201274DA DE 201274 C DE201274 C DE 201274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating sleeve
sleeve
conduit
shows
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201274D
Other languages
English (en)
Publication of DE201274C publication Critical patent/DE201274C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/02Details
    • B60M1/04Mechanical protection of line; Protection against contact by living beings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

<?iqenl'nm £«;>
51 α i >ei l'i c\jc »ι <&i I 'c 111'α»»11 ί>.
fi'ii 3 Γι 11 ei Ii Γα mc
KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung betrifft eine Isolierhülle für elektrische Leitungen, insbesondere Kontaktschienen elektrischer Eisenbahnen, derjenigen Art, bei welcher die Wände der Hülle die Leitung (Kontaktschiene) allseitig bis auf die Kontaktfläche">umschließen, mit ihren der Form der Leitung angepaßten Flächen federnd und wasserdicht anliegen und dabei in sich ohne Befestigungsmittel fest an der Leitung gehalten sind.
Die Erfindung bezweckt, eine geeignete Verbindung der Hüllenteile miteinander zu schaffen. Es sind nämlich die zusammenstoßenden Hüllenenden durch muffenartig und federnd übereinandergreifende Erweiterungen mit gleichartig, aber verschieden stark geneigten Keilwänden selbsttätig abdichtend verbunden.
Die in ähnlicher Ausführung für elektrische Leitungen anderer Art an sich bekannte Iso-
ao lierhülle bezweckt, die Kontaktschienen bis auf die Kontaktfläche, welche frei bleiben muß, gegen Witterungseinflüsse, Feuchtigkeit, Wasser usw. nach außen hin dicht abzuschließen. Außerdem soll aber auch die Möglichkeit eines
.35 unbeabsichtigten Kurzschlusses an der Stromleitung ausgeschlossen werden.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel. Fig. ι zeigt die Isolierhülle mit der Kontaktschiene schaubildlich in zwei abgebrochenen Teilen, Fig. 2 eine ähnliche Ansicht mit der Ausbauchung zur Überdeckung der Schienenstoßstellen, Fig. 3 die Ausbauchung im Grundriß, Fig. 4 den Querschnitt der Isolierhülle mit dem verbreiterten Ende, Fig. 5 die Art der Verbindung der Teile der Isolierhülle im Grundriß, Fig. 6 einen senkrechten Längsschnitt durch die Isolierhülle nach Linie w-w der Fig. 5 mit der einliegenden Kontaktschiene, Fig. 7 einen horizontalen Längsschnitt nach Linie x-x der Fig. (3, Fig. 8 einen horizontalen Längsschnitt durch die Ausbauchung der Isolierhülle mit der einliegenden Schienenstoßverbindung, Fig. 9 einen Querschnitt nach Linie y-y der Fig. 6, Fig. 10 einen Querschnitt nach.' Linie z-z der· Fig. 8.
Die Kontaktschiene 11 (Fig. 1 und 2) besitzt die am meisten gebräuchliche I- förmige Querschnittsform, kann aber auch jede andere geeignete Form haben.
Die Isolierhülle 12 wird aus einem dichten, wasserundurchlässigen und zugleich federnden Stoff, vorzugsweise aus Faserstoffen, hergestellt und setzt sich in der Längsrichtung aus Teilen jeweils erwünschter Länge zusammen.
Die Isolierhülle hat der Kontaktschiene entsprechend angepaßte Querschrnttsform und besteht aus dem oberen Kopfteil 13, zwei
55
ff;
gegen diesen nach innen abgekröpften, parallelen und senkrechten Seitenwänden 14 und'· den an letztere sich anschließenden, nach ihren Enden zu keilförmig auseinandergehenden Fußflanschen 17 (Fig. 1, 2 und 4). Die eingepreßten Seitenteile mit ihren Abkröpfungen geben der Isolierhülle einen festen Halt an der Schiene und liegen federnd an. Die Abkröpfungen laufen gegen die Enden eines jeden Teiles der Isolierhülle zu aus (Fig. 4).
Beim Anlegen der Isolierhülle an die Schienen
ist es bloß erforderlich, die Fußflanschen 17 etwas auseinanderzuziehen. Es sind also keine ■ besonderen Mittel zur Befestigung der Isolierhülle an der Kontaktschiene erforderlich.
Um die einzelnen Teile oder Stücke der
Isolierhülle zu einem festen, geschlossenen und wasserdichten Ganzen vereinigen zu können, sind ihre Enden als muffenartige Erweiterungen 18,19, die mit Keilflächen gleichartiger, aber ungleich starker Neigung übereinandergreifen, ausgebildet. Hierdurch wird eine sich selbst abdichtende feste Verbindung erzielt.
An den Stellen, wo die Schienenstöße der
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Kontaktschienc mittels Laschen 23 (Fig. 8 95 j
und 10) und Schraubenbolzen 24 verbunden j
sind, ist die Isolierhüllc mit entsprechenden j
Ausbauchungen 25 versehen. Hierdurch wird ■
erreicht, daß auch diese Stoßverbindungsstellen i
der Kontaktschiene von der Isolierhülle über- 30 ι deckt werden. ! !

Claims (1)

  1. Patent-ANspuucii:
    Isolierhülle' für elektrische Leitungen, j
    insbesondere Kontaktschienen elektrischer 35 ! j Eisenbahnen, derjenigen Art, bei welcher j. [
    die Hülle aus federndem Stoffe hergestellt j
    ist, die Leitung allseitig bis auf die Kontaktfläche umschließt und sich der Form der Leitung derartig anpaßt, daß sie ohne Befestigungsmittel an der Leitung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßverbindung der Hülle (12) durch federnd übereinandergreifende, muffenartige Erweiterungen (18,19) der zusammenstoßenden Hüllenenden mit gleichartig, aber verschieden stark geneigten Keilflächen gebildet wird (Fig. 7).
DENDAT201274D Active DE201274C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201274C true DE201274C (de)

Family

ID=463839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201274D Active DE201274C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201274C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277897B (de) * 1963-09-11 1968-09-19 Karl Grein Stromschienenabdeckung fuer elektrische Schnellbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277897B (de) * 1963-09-11 1968-09-19 Karl Grein Stromschienenabdeckung fuer elektrische Schnellbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114697B4 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE2649527A1 (de) Spannbuegel zur befestigung von eisenbahnschienen
DE2647235A1 (de) Distanzhalter fuer durch schutzrohre hindurchgefuehrte rohre
DE2406904B2 (de) Aussenschalung fuer rundbehaelter
CH667553A5 (de) Schraubenlose elektrische klemme.
DE2149838C3 (de) Elektrisches Kupplungselement
DE1993998U (de) Elektrischer klemmenblock.
DE2239769A1 (de) Verbinder fuer elektrokabel
DE1757653A1 (de) Aus zusammenpassenden Aufbauelementen zusammengesetzte bzw. leicht zusammensetzbare Sammelelektrode fuer elektrostatische Abscheider,sogenannte Modulelektroden
DE1771478A1 (de) Aus zusammenpassenden Aufbauelementen zusammengesetzte bzw.leicht zusammensetzbare Sammelelektrode,sogenannte Modulelektrode,fuer elektrostatische Abscheider,insbesondere fuer Staubabscheider,und Versandstapel aus solchen Elektroden
DE201274C (de)
DE3540135C1 (en) Connection terminal
DE202004019942U1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE102007008770B4 (de) Verbinder
DE2106178B2 (de) Elektrischer Kontakt
DE1954428A1 (de) Stromanschlussvorrichtung fuer elektrische Spielzeug-Eisenbahnen
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
DE2936751A1 (de) Fahr- und/oder fuehrungsschiene fuer spielzeugfahrmodelle
DE1765056A1 (de) Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom
DE1665216A1 (de) Anschlussstueck zum elektrischen Anschluss eines Baendchenleiters
DE1921986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Tragsäule mit Randbalken von vorgefertigten Gebäuden od.dgl
DE448129C (de) Einrichtung zur Verbindung geschichteter Leiter, insbesondere der Verstaerkungsleitungen bei Stromschienen elektrischer Bahnen
DE405913C (de) Schienenstossverbinder fuer elektrische Bahnen
DE2757790C2 (de)
DE128756C (de)