DE2012312A1 - Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE2012312A1
DE2012312A1 DE19702012312 DE2012312A DE2012312A1 DE 2012312 A1 DE2012312 A1 DE 2012312A1 DE 19702012312 DE19702012312 DE 19702012312 DE 2012312 A DE2012312 A DE 2012312A DE 2012312 A1 DE2012312 A1 DE 2012312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
platinum
iridium
nozzle
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012312
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Renee Paul Jules Francois Marie Colette Jette Brabant Schoumaker (Belgien)
Original Assignee
La Soudure Electrique Autogene, Procedes Arcos, S.A., Brüssel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Soudure Electrique Autogene, Procedes Arcos, S.A., Brüssel filed Critical La Soudure Electrique Autogene, Procedes Arcos, S.A., Brüssel
Publication of DE2012312A1 publication Critical patent/DE2012312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/44Plasma torches using an arc using more than one torch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma unter Verwendung reaktionsfähiger Gase, welche mindestens eine Düsenelektrode aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung.
Wenn man bei Vorrichtungen zur Erzeugung von Plasma mittels eines Wechselstromes, der einem Äufrechterhaltungsstrom für das Plasma überlagert wird und zwischen zwei oder mehr Düsenelektroden strömt, reaktionsfähige Gase mit hoher Temperatur verwendet, können die mit den reaktionsfähigen heißen Gasen in Berührung kommenden Vorderseiten der Düsenelektroden stark korrodieren. ■■
Beispielsweise oxydieren die Vorderseiten der Düsenelektroden dann, wenn es sich bei den reaktionsfähigen Gasen um Oxydatoren handelt. Gegebenenfalls bilden dann die
00 98 39/1565
oxydierten Teile der Vorderseiten der Düsenelektroden Stellen, welche den überlagerten Wechselstrom derart beeinflussen, daß die angelegte Überlagerungsspannung nach einigen Betriebsstunden unstabil wird.
Ber Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher dieser Nachteil weitgehend vermieden wird.
_ Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß die Vorderseite jeder Düsenelektrode eine Schutzschicht gegen Angriffe der reaktionsfähigen Gase aufweist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Schutzschicht aus Metallen oder Metallegierungen gebildet ist, die ein elektrochemisches Redox-Potential gegenüber Wasserstoff von weniger als 0,8 V besitzen. Bei Werten unterhalb dieses Potentials ist die Affinität von Metallen und Metallegierungen zu den reaktionsfähigen Gasen außerordentlich gering.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemaßen Vorrichtung besteht darin, daß die Schutzschicht aus dem einen und/oder anderen der Metalle Gold, Platin, Palladium, Osmium, Iridium, Rhodium und Ruthenium oder Legierungen derselben besteht. Eine bevorzugte Legierung zur Bildung der Schutzschicht wird von 5-10 $ Iridium und 95-90% Platin gebildet,
009839/15 65
Erfindungsgemäö ist bei der neuen Vorrichtung ferner vorgesehen^ daß' xßie Schutzschicht -inritorm-einer Platzierung an der
Dttsenelektrode angeordnet ist.
Hinsichtlich der Herstellung der neuen Vorrichtung sieht die Erfindung schließlich noch vor, daß die Schutzschicht an der .,-■· Vorderseite jeder Busenelektrode durch Plasma sprit zen^^f-gejtra-. . gen wird* .,.·■-. .
Zur-weiteren Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung . schematisch ein^ Äusfiihrungsbeispiel einer einfachen Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma unter Verwendung reaktionsfähiger Gase dargestellt.
Diese Vorrichtung besteht, im wesentlichen aus einer anodisehen Düsenelektrode 1 und einer in der Achse derselben liegenden, einenDeckel 3 sowie eine von einem Körper 5 gebildete Kammer 4 durchsetzenden Vollelektrode 2. Die Kammer 4 ist über eine Leitung 6* und .deren Verlängerung 7 mit einer Quelle eines nichtreaktionsfähigen Gases, verbunden. Die Düsenelektrode 1 und die Vollelefctrode 2 stehen Jeweils in elektrischer Verbindung mit einer Phase einer Stromquelle 8, um zwischen der Vollelektrode 1 und, der Düsenelektrode 2 einen elektrischen Lichtbogen 9 zu erzeugen. . ;■ . . - .... ....-.-. ,,-..,.■__- , . . .. .
Die Vorderseite der Düs^ne^ektrode 1 ist mit einer durch starke Linien dargestellten sowie von einem Schutzmetall gebildeten Schutzschicht 10 überzogen, welche die Vorderseite der Düsen«
elektrode gegen die Wirkung reaktionsfähiger Gase schützt, die durch nicht dargestellte MIttel der Plasmaflamme zugeführt werden.
Als Schutzmetall zur Bildung der Schutzschicht eignen sich Gold, Platin, Palladium, Osmium, Iridium, Rhodium und Ruthenium. Diese Elemente haben jedoch ungleiche Werte bezüglich ihrer Widerstandsfähigkeit gegen chemische Angriffe, hinsichtlich ihres Schmelzpunktes, ihres spezifischen elektrischen Widerstandes und ihrer physikalisch-mechanischen Eigenschäften, wie dies in der nachstehenden Tabelle angegeben ist.
009839/1565
Tabelle
Elemente Widerstands
fähigkeit
gegen starke
Säuren
Schmelz
punkt
0C
Dichte
g/dm3
linearer
Ausdeh-
nungs-
koeffi-
zient
JL 106
therm.
Leitfähig
keit
W/m°C
spez.
Wärme
J/gk°C
elektr.
Leitungs^
wider
stand bei
200C
SL m
elektro-
chem.
Redöx-
Potential
V
physikal.
mechani
sche
Eigen
schaften
Kupfer
Silber
" angreifbar
durch
,Salpeter
säure
1.083
960,5
8,910
10,500
16,20
18,80
395
420
385
23O
1,724
1,58
-0,337
-0,521
-0,7991
weich
weich
Palladium 1.550 11,500 11,76 700 250 10,80 -0,987 weich
I
Osmium 2.500 22,500 5,80 - . 130 9,50 -1,000. hart *Ί
Gold
Platin .
)angreifbar
I durch
fKönigs-
J wasser
1.063
1.773
19,300
21,450
14,30
8,99
300
71
130
130
2,21
10,50
ca-1,50
ca-1,68
-1,20
weich
weich
Rhodium
Ruthenium
praktisch
nicht
angreifbar
durch
1.970
1.950
12,400
12,260
8,30
9,10
85,2 247 .
238
4,51
7,60
ca-0,8
ca-1,0
ca-0,86
hart
hart
Iridium 2.400 22,400 6,80 58,5 133 5,30 -0,8 hart °
N)
OO
N)
In dieser Tabelle sind die Elemente in der Reihenfolge ihrer Widerstandsfähigkeit gegen starke Säuren angeordnet, weil diese den kritischen Wert für die Widerstandsfähigkeit gegen agressive Chemikalien angibt. Ferner erfolgte in der Tabelle zu Yergleichszwecken eine Angabe der Kennwerte von Kupfer und Silber, und zwar wegen ihrer außerordentlich hohen Wärmeleitfähigkeit und ihres sehr geringen spezifischen elektrischen Leitungswiderstandes .
Aus der Tabelle ergibt sich, daß Gold und Kupfer sehr ähnliche Schmelztemperaturen und vergleichbare spezifische elektrische Leitungswiderstände haben.
Versuche mit drei elektrolytisch mit Gold beschichteten Düsenelektroden, bei welchen die Schichtstärke an der Vorderseite der Düsenelektroden 0,02 mm betrug, zeigten bei Berührung mit Sauerstoff bei Temperaturen von 1500 bis lßOO°C insofern eine beträchtliche Verbesserung, als die Stabilität der Spannung des überlagerten Wechselstrom-Lichtbogens regelmäßiger war und praktisch keine Erosion eintrat.
Da bei Kupfer und Platin die Schmelzpunkte sehr weit auseinanderliegen, wobei Platin weit hitzebeständiger ist, und die spezifischen elektrischen Leitungswiderstände dieser Metalle ebenfalls sehr unterschiedlich sind, wobei der Leitungswiderstand von Platin größer ist als derjenige von Kupfer, erwies es sich zur Begünstigung des Auftretens des überlagerten Wechselstronlicht-
009839/1565
"" 7 —
bogens in dem Kanal der Düsenelektrode am günstigsten, eine Düsenelektrode" aus Kupfer zu verwenden und diese an ihrer Vorderseite mit Platin zu beschichten. Nichtsdestoweniger können bei der Anwendung der Vorrichtung für Heizzwecke, bei welchen die Arbeitsbedingungen extrem schwierig sind, diese Ergebnisse noch vervollkommnet werden.
Wie die Tabelle zeigt, liegt der Schmelzpunkt von Platin, Rhodium, Ruthenium und Iridium in der Reihenfolge ihrer Nennung höher. Andererseits besitzen die Elemente Rhodium, Ruthenium und Iridium die größte chemische Widerstandsfähigkeit. Legierungen dieser vier Elemente.^untereinander sind, für die Schutzschicht außerordentlich interessant, da ihre Widerstandsfähigkeit gegen aggressive Chemikalien unter ungünstigen Bedingungen viel stärker ist als diejenige der einzelnen Elemente. Dies gilt beispielsweise für eine Platin-Iridium-Legierung mit 5-10 % Iridium. Diese Legierung wird von den genannten Chemikalien selbst bei Bedingungen nicht angegriffen, unter welchen von diesen Platin allein angegriffen würde. ^
Die Beschichtung der Vorderseite der Düsenelektrode, auf welche das reaktionsfähige Gas wirkt, kann durch Elektrolyse, durch Explodierung oder auch durch Plasmaspritzen od. dgl. unter Verwendung von Mitteln erfolgen, wie sie in dem belgischen Patent 623 218 und in den deutschen Patentanmeldungen P 19 50 132.7 und P 20 04 738.5 beschrieben sind.
00 9839/1565
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann es sich im übrigen um eine solche handeln, wie sie in der deutschen Patentanmeldung P 19 50 132.7 beschrieben ist.
009839/ 1 565

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /i JL Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma unter Verwendung reaktionsfähiger Gase, welche mindestens eine Düsenelektrode aufweist, d. ä d u r c h gekennzeichnet, daß die Vorderseite jeder Düsenelektrode (1) eine Schutzschicht (10) gegen Angriffe der reaktionsfähigen Gase aufweist. ' ■
    2. -Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (10) aus Metallen" oder Metallogierungen gebildet ist, die ein elektro-chemisches Redoxpotential gegenüber Wasserstoff von weniger als 0,8 Volt besitzen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht (10) aus dem einen und/oder anderen der Metalle Gold, Platin, Palladium, Osmium, Iridium, Rhodium und Ruthenium oder Legierungen derselben besteht.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, daduroh gekennzeichnet, daö die Sohutzsohioht (10) aus einer legierung von 5-1 Q~jL Iridium und-95-90 $ Platin besteht.
    5. Vorrichtung nach einem der Anaprüohe 1 bis 4» daduroh gekennzeichnet, daß die Sohutzsohioht (10) in form einer Plattierung an der Vorderseite jeder JXiöenelektrode angeordnet 1st.
    009839/1565
    6. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht an der Vorderseite jeder Düsenelektrode durch Plasmaspritzen aufgetragen wird.
    009839/1565
DE19702012312 1969-03-19 1970-03-16 Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE2012312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE71514 1969-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012312A1 true DE2012312A1 (de) 1970-09-24

Family

ID=3841193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012312 Pending DE2012312A1 (de) 1969-03-19 1970-03-16 Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3578943A (de)
CA (1) CA919529A (de)
DE (1) DE2012312A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749803A (en) * 1972-08-24 1973-07-31 Techn Applic Services Corp Trough hearth construction and method for plasma arc furnace
US4042802A (en) * 1975-08-11 1977-08-16 Westinghouse Electric Corporation Three-phase arc heater
US4013867A (en) * 1975-08-11 1977-03-22 Westinghouse Electric Corporation Polyphase arc heater system
EP0286306B1 (de) * 1987-04-03 1993-10-06 Fujitsu Limited Verfahren und Vorrichtung zur Gasphasenabscheidung von Diamant
US5008511C1 (en) * 1990-06-26 2001-03-20 Univ British Columbia Plasma torch with axial reactant feed
US5891253A (en) * 1993-05-14 1999-04-06 Applied Materials, Inc. Corrosion resistant apparatus
US5522932A (en) * 1993-05-14 1996-06-04 Applied Materials, Inc. Corrosion-resistant apparatus
US5514848A (en) * 1994-10-14 1996-05-07 The University Of British Columbia Plasma torch electrode structure
DE10023303A1 (de) * 2000-05-15 2002-04-18 Euromat Ges Fuer Werkstofftech Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Edelmetall und/oder einer Edelmetallegierung sowie deren Verwendung
TW200425327A (en) * 2003-02-21 2004-11-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method and apparatus for liquid etching
GB0416385D0 (en) * 2004-07-22 2004-08-25 Boc Group Plc Gas abatement
US7829816B2 (en) * 2005-04-19 2010-11-09 Hypertherm, Inc. Plasma arc torch providing angular shield flow injection
JP4833650B2 (ja) * 2005-12-08 2011-12-07 パナソニック株式会社 半導体装置及びその製造方法
US7977599B2 (en) * 2007-10-19 2011-07-12 Honeywell International Inc. Erosion resistant torch
US8581496B2 (en) * 2011-07-29 2013-11-12 Oaks Plasma, LLC. Self-igniting long arc plasma torch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819423A (en) * 1957-03-11 1958-01-07 Gen Electric Plasma transmitter
US3248513A (en) * 1961-10-06 1966-04-26 Soudure Electr Autogene Equipment for forming high temperature plasmas

Also Published As

Publication number Publication date
CA919529A (en) 1973-01-23
US3578943A (en) 1971-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300422C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE2012312A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE656875C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Metallschichten mittels Kathodenzerstaeubung
DE1115721B (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode mit einem Titankern und einer poroesen Deckschicht aus Edelmetall
DE2063238A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE2331949B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE2548478C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrolytische Prozesse
DE1421370B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufbauten aus einem Titangrundkörper mit einer Oberfläche aus einem Platinmetall zur Anwendung als Anoden in Elektrolysezellen
DE2406085C2 (de) Anode für Elektrolysezwecke mit einer länglichen Gestalt
DE1105854B (de) Bleidioxyd-Elektrode fuer elektrolytische Verfahren
DE2430501C3 (de) Beizverfahren für metallische Gegenstände, insbesondere für die kontinuierliche Behandlung von band- oder drahtförmigem Material, insbesondere aus rostfreiem Stahl
DE2338549B2 (de)
DE2648479A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische prozesse
DE1909757C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Anoden für elektrolytische Prozesse, die aus einer Unterlage eines filmbildenden Metalls und einem Überzug aus Edelmetalloxiden oder Edelmetalloxide enthaltenden Mischoxiden bestehen
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE2645414A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallanoden fuer die elektrolytische gewinnung von mangandioxid
DE1521464A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von haftfesten Niederschlaegen von Metallen der Platingruppe auf Gegenstaende aus Titan
DE1621060A1 (de) Elektrolyt fuer die elektrolytische Abscheidung von schwarzen Chromueberzuegen
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
DE2114543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden und deren Verwendung
DE2161844A1 (de) Elektrolytischer Kondensator
DE1592042B2 (de) Anode für Alkalielektrolysezellen
DE1286513B (de) Anode fuer elektrolytische Verfahren
DE1115722B (de) Metallanode fuer die elektrolytische Abscheidung von Chlor