DE20122388U1 - Gleitstück - Google Patents

Gleitstück Download PDF

Info

Publication number
DE20122388U1
DE20122388U1 DE20122388U DE20122388U DE20122388U1 DE 20122388 U1 DE20122388 U1 DE 20122388U1 DE 20122388 U DE20122388 U DE 20122388U DE 20122388 U DE20122388 U DE 20122388U DE 20122388 U1 DE20122388 U1 DE 20122388U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
slider
support body
faces
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122388U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE20122388U priority Critical patent/DE20122388U1/de
Priority claimed from DE10117317A external-priority patent/DE10117317A1/de
Publication of DE20122388U1 publication Critical patent/DE20122388U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • F16C29/123Arrangements for adjusting play using elastic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Gleitstück (1), insbesondere für Türschließer oder Drehflügelantriebe
– mit einem Tragkörper (2); und
– mit Gleitflächen (3, 4) zur Anlage an Gleitschienenflächen (5, 6) einer Gleitschiene (7); dadurch gekennzeichnet,
– dass zumindestens eine der Gleitflächen (3, 4), vorzugsweise beide Gleitflächen (3, 4), am Tragkörper (2) in Richtung auf die Gleitschienenflächen (5, 6) federnd vorgespannt platzierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitstück, insbesondere für Türschließer oder automatische Drehflügelantriebe, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Gleitstücke, die insbesondere bei Türschließern oder Drehflügelantrieben Verwendung finden können, laufen in einer Gleitschiene und lagern einen Bolzen, der beispielsweise die Verbindung zu einem Hebel des Türschließers oder des Drehflügelantriebes bildet. Wenn beim Übergang von der Beschleunigungs- in die Bremsphase oder beim Reversieren des Türflügels bzw. zu Beginn des Öffnungsvorganges das Gleitstück aufgrund eines Spieles zwischen der Gleitschiene und dem Gleitstück schlägt, entsteht ein Klackgeräusch in der Gleitschiene. Dieses Geräusch wird teilweise als störend empfunden, insbesondere wenn das Gleitstück Teil eines Drehflügelantriebes ist, bei dem relativ hohe Kräfte auftreten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gleitstück der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, das die Verminderung bzw. die Vermeidung des Auftretens derartiger Klackgeräusche ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß weist das Gleitstück, das insbesondere für Türschließer oder Drehflügelantriebe geeignet ist, einen Tragkörper und Gleitflächen zur Anlage an komplementären inneren Gleitflächen der Gleitschiene auf. Zumindestens eine der Gleitflächen, vorzugsweise jedoch beide Gleitflä chen, sind am Tragkörper so angeordnet, dass sie in Richtung auf die Gleitschienenflächen federnd vorgespannt sind.
  • Somit ergeben sich bewegliche Gleitflächen, die über die Federvorspannung an die Gleitschienenflächen der Gleitschiene gedrückt werden. Beim Öffnen der Tür wird somit eine Gleitfläche bzw. das Anlagestück, auf der die Gleitfläche angeordnet ist, voll belastet, während die andere Gleitfläche ohne Last bzw. mit geringer Last läuft. Somit besteht zu jeder Zeit Kontakt zwischen den Gleitflächen des Gleitstücks und den Gleitschienenflächen.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gleitstückes ist der Tragkörper als Kunststoffspritzteil ausgebildet und über eine Lagerung in Form eines biegsamen Filmscharniers oder Filmgelenks mit dem bzw. den Tragkörpern, auf denen die Gleitflächen angeordnet sind, verbunden.
  • Zwischen dem Tragkörper und dem bzw. den Anlagestücken kann bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Federelement in Form eines Elastomerkissens, das eine Feder- und Dämpfungsschicht bildet, angeordnet sein.
  • Durch leichten Druck kann das Gleitstück zusammengedrückt und somit in der Gleitschiene durch Einschieben montiert werden.
  • Beim Öffnen der Tür drückt eine Kraft das Federelement zusammen. Hierbei entsteht auf einer Seite eine relativ hohe Reibung, während auf der anderen Seite das Gleitstück mit geringer Reibung läuft. Der Reibungskoeffizient kann insgesamt an den Gleitflächen gemindert werden, in dem das Gleitstück aus einem reibungsarmen Kunststoff hergestellt wird.
  • Auf jeden Fall ist sichergestellt, dass die Gleitflächen stets an den Gleitschienenflächen anliegen.
  • Daher ist es möglich, bei einem Richtungswechsel Geräusche zu verhindern bzw. zumindestens stark zu dämpfen.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass es bei Abrieb an den Gleitflächen zu einer automatischen Nachstellung über die Federvorspannung des Federelementes und das Filmscharnier kommt.
  • Dabei ist das erfindungsgemäße Gleitstück weitgehend wartungsfrei und eine Spielnachstellung ist üblicherweise nicht erforderlich.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus sachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • 1: Einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gleitstück im in einer Gleitschiene montierten Zustand,
  • 2: eine Draufsicht auf das Gleitstück gemäß 1 im entspannten Zustand vor der Montage und
  • 3: eine der 2 entsprechende Darstellung des Gleitstücks im montierten Zustand, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit die Führungsschiene nicht dargestellt ist.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Gleitstück 1 dargestellt, das insbesondere für Türschließer oder Drehflügelantriebe geeignet ist.
  • Das Gleitstück 1 weist einen Tragkörper 2 und Gleitflächen 3 und 4 auf, die im montierten Zustand an Gleitschienenflächen 5 bzw. 6 einer Gleitschiene 7 anliegen.
  • Die Gleitflächen 3 und 4 sind auf Anlagestücken 10 bzw. 11 angeordnet. Die Anlagestücke 10 und 11 sind über Lagerungen 12 bzw. 13 am Tragkörper 2 gelagert. Hierzu ist auf die Darstellung der 2 und 3 zu verweisen. Aus diesen Figuren wird deutlich, dass als Lagerung 12 und 13 bei der dargestellten Ausführungsform Filmgelenke bzw. Filmscharniere vorgesehen sind, die durch im Querschnitt gegenüber dem Tragkörper und den Anlagestücken 10, 11 geschwächte Materialbrücken gebildet werden.
  • Im Tragkörper 2 sind Aufnahmeausnehmungen 14 und 15 vorgesehen, in denen Federelemente 8 und 9 in Form von Elastomerkissen angeordnet sind. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, anders geartete Federelemente in den Aufnahmeausnehmungen 14 und 15 vorzusehen.
  • Im Kreuzungspunkt zwischen Längsmittellinie L und Quermittellinie Q des Gleitstückes 1 ist eine Aufnahmeausnehmung 16 für einen in 1 dargestellten Bolzen 18 vorgesehen. In der Aufnahmeausnehmung 16 ist eine Dämpfungsbuchse 17 für den Bolzen 18 vorgesehen.
  • In 3 ist das Gleitstück 1 im komprimierten Zustand dargestellt, in dem sich die Filmscharniere 12 und 13 aufgrund ihrer Elastizität ausbeulen und die Federelemente 8 und 9 komprimiert werden.
  • Hierdurch wird die in 1 dargestellte Anlage der Gleitflächen 3 und 4 an den Gleitschienenflächen 5 und 6 erreicht, was die eingangs erläuterte Geräuschverhinderung bzw. Geräuschdämpfung möglich macht.
  • Die Geräuscharmut wird ferner durch die Dämpfungsbuchse 17 in der Aufnahmeausnehmung 16 verbessert.
  • Die Elastomerkissen 8 und 9 können in die Aufnahmeausnehmungen 14 und 15 einfach eingelegt oder einseitig mit dem Tragkörper 2 verklebt sein.
  • Vorzugsweise bestehen der Tragkörper 2 und die die Gleitflächen 3 und 4 tragenden Anlagestücke 10 und 11 aus relativ hartem widerstandsfähigem Kunststoff, gegenüber dem die Shorehärte der Elastomerkissen deutlich geringer ist.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.
  • 1
    Gleitstück
    2
    Tragkörper
    3, 4
    Gleitflächen
    5, 6
    Gleitschienenflächen
    7
    Gleitschiene
    8, 9
    Federelemente
    10, 11
    Anlagestücke
    12, 13
    Lagerung
    14, 15
    Aufnahmeausnehmungen
    16
    zweite Aufnahmeausnehmung
    17
    Dämpfungsbuchse
    L
    Längsmittelachse
    Q
    Quermittelachse

Claims (12)

  1. Gleitstück (1), insbesondere für Türschließer oder Drehflügelantriebe – mit einem Tragkörper (2); und – mit Gleitflächen (3, 4) zur Anlage an Gleitschienenflächen (5, 6) einer Gleitschiene (7); dadurch gekennzeichnet, – dass zumindestens eine der Gleitflächen (3, 4), vorzugsweise beide Gleitflächen (3, 4), am Tragkörper (2) in Richtung auf die Gleitschienenflächen (5, 6) federnd vorgespannt platzierbar sind.
  2. Gleitstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Tragkörper (2) und Gleitflächen (3, 4) je ein Federelement (8, 9) angeordnet ist.
  3. Gleitstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen (3, 4) auf je einem Anlagestück (10, 11) angeordnet sind.
  4. Gleitstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagestücke (10, 11) über je eine Lagerung (12, 13) am Tragkörper (2) geführt sind.
  5. Gleitstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (12, 13) als Filmscharnier ausgebildet ist.
  6. Gleitstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) je eine Aufnahmeausnehmung (14, 15) für je ein Federelement (8, 9) aufweist.
  7. Gleitstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8, 9) als Elastomerkissen ausgebildet ist.
  8. Gleitstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerkissen (8, 9) in die Aufnahmeausnehmung (14, 15) eingelegt ist.
  9. Gleitstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerkissen einseitig in der Aufnahmeausnehmung (14, 15) mit dem Tragkörper (5) verklebt ist.
  10. Gleitstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) eine weitere Aufnahmeausnehmung (16) mit einer Dämpfungsbuchse (17) für einen Bolzen aufweist.
  11. Gleitstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (1) mit dem Tragkörper (2) und den Gleitflächen (3, 4), sowie der Lagerung (12, 13) aus einem Stück besteht.
  12. Gleitstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (1) aus verschlussfestem Kunststoff besteht und in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird.
DE20122388U 2001-01-15 2001-01-15 Gleitstück Expired - Lifetime DE20122388U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122388U DE20122388U1 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Gleitstück

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117317A DE10117317A1 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Gleitstück
DE20122388U DE20122388U1 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Gleitstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122388U1 true DE20122388U1 (de) 2005-10-20

Family

ID=35220189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122388U Expired - Lifetime DE20122388U1 (de) 2001-01-15 2001-01-15 Gleitstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122388U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027820A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitstück
DE102012100654A1 (de) 2012-01-26 2013-08-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitstück, Gleitschiene und damit versehene Gleitschienenanordnung für Gleitschienengestänge sowie Türbetätiger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027820A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitstück
DE102012100654A1 (de) 2012-01-26 2013-08-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitstück, Gleitschiene und damit versehene Gleitschienenanordnung für Gleitschienengestänge sowie Türbetätiger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867808A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10300876B4 (de) Gleitstück für Türschliesser oder Drehflügelantriebe
AT518136A1 (de) Schubladenausziehführung
DE202016104014U1 (de) Türfeststeller
EP2178417B1 (de) Auszugsführung eines schubkastens
DE19623539B4 (de) Gelenkband
EP3500715B1 (de) Vorrichtung zur spannung eines bowdenzugs eines seilzug-fensterhebers
DE102007015199A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE102016203452A1 (de) Antrieb
DE102004037123A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE20122388U1 (de) Gleitstück
DE10237091B4 (de) Gleitbackenführung für öffnungsfähige Fahrzeugdächer oder Fahrzeugklappen
EP1505234A2 (de) Scharniereinrichtung
DE102020110563A1 (de) Schlitten für eine Linearführung und Linearführung mit einem solchen Schlitten
DE3922052A1 (de) Wartungsfreies gleitlager fuer kraftwagentuerscharniere
EP1338741A2 (de) Scharnierverbindung und damit ausgetatteter Behälter
DE10117317A1 (de) Gleitstück
DE10153263B4 (de) Türschieber oder Drehflügelantrieb
AT8164U1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
DE10101195B4 (de) Gleitstück
DE3539333A1 (de) Bandkassette
EP1816019B1 (de) Feststell-Vorrichtung zur Rollenführung eines Rollenelementes
DE10101230A1 (de) Gleitstück
DE2702731A1 (de) Tuerfeststeller fuer kraftwagentueren
DE102007022446A1 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier für Türen und Klappen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051124

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20051121

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070131

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20090206

R071 Expiry of right