DE102008027820A1 - Gleitstück - Google Patents

Gleitstück Download PDF

Info

Publication number
DE102008027820A1
DE102008027820A1 DE200810027820 DE102008027820A DE102008027820A1 DE 102008027820 A1 DE102008027820 A1 DE 102008027820A1 DE 200810027820 DE200810027820 DE 200810027820 DE 102008027820 A DE102008027820 A DE 102008027820A DE 102008027820 A1 DE102008027820 A1 DE 102008027820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
slider
slide rail
sliding
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810027820
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wildförster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE200810027820 priority Critical patent/DE102008027820A1/de
Publication of DE102008027820A1 publication Critical patent/DE102008027820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gleitstück und eine Gleitschiene sowie damit ausgestattete Gleitschienenanaordnungen für Gleitschienengestänge und einen damit versehenen Türbetätiger. Ein erfindungsgemäßes Gleitstück (100) weist einen Gleitabschnitt (101) auf, der gestaltet ist, in einer Gleitschiene (200) geführt gelagert aufgenommen zu werden. Ferner umfasst das Gleitstück einen Mitnehmerabschnitt oder einen Anbringabschnitt (110). Der Aufnahmeabschnitt (114) ist gestaltet, ein Mitnehmerteil (113, 115) um zumindest eine Achse frei rotierbar aufzunehmen. Eine erfindungsgemäße Gleitschienenanordnung (1) ist mit dem erfindungsgemäßen Gleitstück (100) ausgestattet. Ferner umfasst die Erfindung einen mit einer derartigen Gleitschienenanordnung (1) versehenen Türbetätiger.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitstück insbesondere für Gleitschienengestänge.
  • Gleitstücke für Gleitschienengestänge an sich sind bekannt. Beispielsweise beschreibt Dokument DE 201 22 388 U1 ein Gleitstück, das elastische Abschnitte aufweist, die sich verformen können, sodass das Gleitstück klackgeräuschfrei in einer Gleitschiene bewegt werden kann. Das Gleitstück weist einen Tragkörper auf, in dem Federelemente integriert sind. Dies führt zu einem relativ komplexen Aufbau des Gleitabschnitts des Gleitstücks und damit zu entsprechenden Herstellungskosten.
  • Mitnehmerelemente derartiger Gleitstücke, d. h. Elemente, die das Gleitstück mit dem Gleitarm des Gleitschienengestänges wirkverbinden, sind im Wesentlichen starr im Gleitstück verankert bzw. ortsfest aufgenommen. Bei einer Montage eines derartigen Gleitstücks an einem Gleitarm ist die Gleitschiene mit eingesetztem Gleitstück in Bezug auf eine Abtriebswelle beispielsweise eines wirkzuverbindenden Drehflügelantriebs sehr präzise auszurichten. Relativ geringe Abweichungen in den Montagepositionen der Gleitschiene und des Drehflügelantriebs können eine Montage erschweren oder gar unmöglich machen. Dies ist insbesondere aufgrund der üblicherweise notwendigen Bohrlöcher zum Anbringen der Gleitschiene und des Drehflügelantriebs nachteilig. Ein neues Bohrloch kann nicht einfach mal 2 mm neben einem gerade gebohrten Bohrloch angesetzt werden.
  • Ein anderer Nachteil ist, dass etwaige Unregelmäßigkeiten oder Unebenheiten in der Gleitschiene unmittelbar auf den Gleitarm und damit auf die Abtriebswelle eines Türbetätigers, also eines Türschließers oder Drehflügelantriebs, im Wesentlichen ungedämpft übertragen werden. D. h. jede Krafteinwirkung auf die Gleitschiene und/oder das darin aufgenommene Gleitstück werden übertragen. Es sind daher Aufwendungen erforderlich, Gestänge und Türbetätiger entsprechend robust zu gestalten, was Kosten verursacht. Die Robustheit betrifft insbesondere die Lagerungen der Abtriebswelle des Türbetätigers.
  • Unebenheiten können erstens entstehen, wenn die Gleitschiene auf einem unebenen Untergrund, wie beispielsweise einer Wand, montiert ist und die Gleitschiene über deren gesamte Länge press am Untergrund anliegt. Zweitens wirken auf das Gleitstück und damit auf die Gleitschiene bei einem Rotieren einer Abtriebswelle eines wirkverbundenen Türbetätigers enorme Kräfte insbesondere in Richtung der freien Enden des im Querschnitt C-förmigen Gleitschienenprofils, d. h in eine Horizontalrichtung quer zur Längserstreckung der Gleitschiene. Dies führt dazu, dass es Kräfte gibt, die das Gleitstück zumindest in bestimmten Bereichen in diese Horizontalrichtung gegen Innenseiten dieser freien Schenkel, also aus dem Gleitschienenprofil heraus drängen, insbesondere ziehen. Dies kann dazu führen, dass die Gleitschiene im Betrieb der Zeit zumindest in bestimmten Bereichen in diese Horizontalrichtung verformt wird, was zu ähnlichen Unebenheiten führt wie der vorbeschriebene unebene Untergrund, sodass die Gleitschiene ausgetauscht werden muss. Derartige Unebenheiten wirken auf das Gleitstück mal mehr und mal weniger bremsend, was zu unerwünschten Unregelmäßigkeiten während einer Verfahrbewegung des Gleitstücks führen.
  • Zudem kann es passieren, dass vor dem Montieren des Türbetätigers am Gleitstück (oder umgekehrt) Gleitschiene und Türbetätiger nicht präzise parallel zueinander angeordnet sind, was diese Montage enorm erschwert oder gar unmöglich macht.
  • Ferner kann sich das mittels des Türbetätigers angetriebene Türblatt aufgrund von Verschleiß in den Türbändern im Verlaufe der Zeit derart schräg absenkt haben, dass die vorbeschriebene Parallelität zwischen Türbetätiger und Gleitschiene wieder nicht vorhanden ist. Dies würde die vorbeschriebene Montage wiederum enorm erschweren oder unmöglich machen. Geschieht das Absenken des Türblatts im Betrieb, kann zu einem Verkanten des Gleitstücks in der Gleitschiene führen oder gravierendere Schäden beispielsweise an der Anbringung des Türbetätigers oder der Gleitschiene verursachen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zumindest zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1, 9 und 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Gleitstück weist einen Gleitabschnitt auf. Der Gleitabschnitt ist gestaltet, in einer Gleitschiene geführt gelagert aufgenommen zu werden. Das Gleitstück weist ferner einen Mitnehmerabschnitt oder einen Anbringabschnitt auf, der einen Aufnahmeabschnitt umfasst. Der Aufnahmeabschnitt ist gestaltet, ein Mitnehmerteil des Gleitstücks um zumindest eine Rotationsachse frei rotierbar aufzunehmen. Die freie Rotierbarkeit des Mitnehmerteils im Aufnahmeabschnitt führt zu einer Verschwenkbarkeit des Mitnehmerteils in Bezug auf den Gleitabschnitt.
  • Dadurch können das Gleitstück und ein mit diesem wirkzuverbindender Türbetätiger bei einer Montage des Mitnehmerteils an einem Gleitarm eines Gleitschienengestänges des Türbetätigers beispielsweise in einer Richtung entlang einer Längserstreckung der Gleitschiene stärker zueinander versetzt oder rotiert sein.
  • Erstreckt sich die Rotationsachse horizontal quer zu einer Längserstreckung der Gleitschiene, müssen der Türbetätiger und die Gleitschiene bei einer Montage zueinander nicht mehr so präzise positioniert sein wie im Stand der Technik erforderlich. Türbetätiger und Gleitschiene können bei geschlossenem Türblatt, in Begehungsrichtung, d. h. horizontal und quer zur Längserstreckung des Türblatts gesehen, zueinander versetzt sein, also beispielsweise der Türbetätiger in Bezug auf die Gleitschiene in Bezug auf eine Idealposition mehr nach rechts oder nach links versetzt sein.
  • Erstreckt sich die Rotationsachse horizontal parallel zur Längserstreckung der Gleitschiene, müssen der Türbetätiger und die Gleitschiene bei einer Montage zueinander nicht zwangsläufig parallel angeordnet sein wie im Stand der Technik erforderlich. Die Montage kann beispielsweise bei geöffneter Tür erfolgen, obwohl Türbetätiger und Gleitschiene (mit montiertem Gleitstück) selbst bereits angebracht sind, was die Montage vereinfacht.
  • Der Aufnahmeabschnitt weist vorzugsweise eine elastische Einlage auf, die zwischen dem Mitnehmerteil und dem Gleitabschnitt ausgebildet bzw. ortsfest angeordnet ist. Die elastische Einlage ermöglicht innerhalb bestimmter Grenzen ebenfalls eine Verschwenkbarkeit des Mitnehmerteils. Zudem bietet es die Möglichkeit, bei einem Verfahren des Gleitstücks in einer Gleitschiene eine Dämpfung zu bewirken. Diese Dämpfung betrifft vor allem die Anfahr- und Bremsbewegung des Gleitstücks in der Gleit schiene. Das Mitnehmerteil ist in Antriebsrichtung, d. h. beim Ziehen oder Drücken des Gleitstücks in eine Verfahrrichtung in der Gleitschiene, im Wesentlichen wirkungsstarr mit dem Gleitabschnitt des Gleitstücks wirkverbunden. D. h. trotz der Verschwenkungslagerung nimmt das Mitnehmerteil aufgrund der Wirkkupplung mit einer Türbetätiger-Rotationswelle den Gleitabschnitt im Wesentlichen unmittelbar mit. Die elastische Einlage bewirkt nun, dass der Gleitabschnitt in der Gleitschiene nicht so abrupt beschleunigt wird wie das Mitnehmerteil. Dies hat positive Wirkungen auf die Langlebigkeit der Gleitschiene. Insbesondere wird das Entstehen der vorgenannten Unebenheiten in der Gleitschiene zumindest verringert.
  • Der Aufnahmeabschnitt weist ferner vorzugsweise eine Lagerung auf, in der das Mitnehmerteil unmittelbar aufgenommen ist. Eine Lagerung hilft, die zwischen Mitnehmerteil und Aufnahmeabschnitt auftretenden Reibungskräfte zu verringern, was sich positiv auf die Langlebigkeit und Verschleißfestigkeit des Aufnahmeabschnitts des Gleitstücks auswirkt.
  • Vorzugsweise ist die Lagerung mittels einer Gleitlagerhülse oder eines Wälzlagers gebildet. Dies sind besonders kostengünstige Möglichkeiten, das Mitnehmerteil im Aufnahmeabschnitt reibungsvermindert aufzunehmen.
  • Vorzugsweise weist der Aufnahmeabschnitt zumindest in einem Bereich eine teilkugelförmige Innenwandung auf. Das Mitnehmerteil seinerseits weist in einem dem Aufnahmeabschnitt zugewandten Bereich eine zur Innenwandung des Aufnahmeabschnitts bzw. der Lagerung im Wesentlichen komplementär ausgebildete Außenform auf, also die Form einer Teilkugel. Diese Lösung ermöglicht einerseits eine Verschwenkung des Mitnehmerteils um eine Vielzahl an Rotationsachsen. andererseits kann das Mitnehmerteil im Aufnahmeabschnitt um eine Rotationsachse parallel zu seiner Längserstreckung frei rotieren. Im Ergebnis werden bei dieser Ausführung alle vorstehend in Bezug auf einzelne Verschwenk-Rotationsachsen des Mitnehmerteils beschriebenen Vorteile kombiniert erzielt.
  • Eine erfindungsgemäße Gleitschienenanordnung weist eine Gleitschiene auf, die gestaltet ist, den Gleitabschnitt eines der vorgenannten Gleitstücke geführt gelagert aufzunehmen. Damit ist eine Vorrichtung geschaffen, die es erlaubt, als Ganzes erst einmal montiert zu werden, ohne dass beispielsweise bereits ein Türbetätiger montiert sein muss.
  • Ein erfindungsgemäßer Türbetätiger weist eine Abtriebswelle auf, an der ein Gleitarm eines Gleitschienengestänges drehfest angeordnet ist. An einem freien Ende des Gleitarms ist das Gleitstück der vorbeschriebenen Gleitschienenanordnung angelenkt. Damit ist ein kompletter Türantrieb geschaffen, mittels dessen ein automatischer Betrieb einer Tür in zumindest eine Bewegungsrichtung der Tür ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise ist der Türbetätiger ein Türschließer oder Drehflügelantrieb.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Gleitschienenanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Gleitschienenanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine Gleitschienenanordnung von 2 in verschiedenen Ansichten mit abgewandeltem Gleitstück,
  • 4A eine Gleitschienenanordnung im Montagezustand, ohne Blende, und
  • 4B die Gleitschienenanordnung von 4A, versehen mit Blende.
  • 1 zeigt eine Gleitschienenanordnung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung im Schnitt. Wie zu erkennen, besteht die Gleitschienenanordnung 1 im Wesentlichen aus einem Gleitstück 100 und einer Gleitschiene 200. Das Gleitstück 100 umfasst einen Gleitabschnitt 101 und einen Anbringabschnitt 110. Der Gleitabschnitt 101 dient, wie der Name schon sagt, dem Gleiten in der Gleitschiene 200.
  • Die Gleitschiene 200 weist ein im Querschnitt vorzugsweise im Wesentlichen ein C- bzw. U-förmiges Profil auf. Die Seitenschenkel des C bzw. U weisen an ihren Innenflächen Gleitflächen auf und bilden einen Gleit- und Führungsabschnitt der Gleitschiene 200, in dem das Gleitstück 100 geführt gelagert aufgenommen ist.
  • Im gezeigten Beispiel ist die Gleitschiene 200 beispielsweise mittels nicht dargestellter Befestigungsschrauben an einem Türblatt 3 ortsfest angebracht. Eine Blende 10 weist an Innenseiten einer oberen Blendenwand 12 und einer unteren Blendenwand 13 beispielhaft jeweils eine Rastausnehmung 14 auf. Das Gleitstück 200 weist an entsprechenden Stellen Rastvorsprünge 201, 201 auf, die im gezeigten Beispiel einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Der Anbringabschnitt 110 des Gleitstücks 100 umfasst im Wesentlichen einen Aufnahmeabschnitt 114 in Form einer Durchgangsöffnung und ist am Gleitabschnitt 101 angebracht bzw. mit diesem einstückig ausgebildet. Der Aufnahmeabschnitt 114 weist zumindest in einem mittleren Bereich eine oder mehrere Innenwandlungen 114a auf, die vorzugsweise komplementär zu einer in dem Aufnahmeabschnitt 114 aufgenommenen Kugel 111 ausgebildet ist bzw. sind. Die Innenwandungen 114b, 114c erstrecken sich von gegenüberliegenden Enden der Innenwandungen) 114a voneinander weg in Richtung jeweils einer Außenfläche bzw. eines Außenrands 114d bzw. 114e. Die Innenwandungen 114b, 114c sind vorzugsweise kegelstumpfförmig ausgebildet. Ein Innendurchmesser der jeweiligen kegelstumpfförmigen Innenwandung 114b, 114c vergrößert sich dabei in Richtung jeweiligem Außenrand 114d bzw. 114e des Aufnahmeabschnitts 114. D. h. die Innenwandungen 114b, 114c bilden von dem jeweiligen Außenrand 114d, 114e her gesehen jeweils eine Art Trichter. Damit ist es möglich, die Kugel 111 in eine jeweilige der kegelstumpfförmigen Innenwandungen 114b, 114c einzuschieben bzw. einzusetzen, hindurchzudrücken und in der oder den Innenwandung(en) 114a des mittleren Bereichs des Aufnahmeabschnitts 114 einzurasten. Einrasten bedeutet hierbei, dass die Kugel 111 frei rotierbar aufgenommen ist, aber nicht ohne weiteres aus dem Aufnahmeabschnitt 114 entnommen bzw. entfernt werden oder sich von selbst herausbewegen kann. Mit dem Aufnahmeabschnitt 114 ist ein sehr wirkungsvolles Mittel geschaffen, die Kugel 111 frei rotierbar und sicher aufzunehmen.
  • Jede Innenwandung 114a, 114b, 114c ist im Aufnahmeabschnitt 114 umlaufend ausgebildet. Die entsprechend in 1 doppelt angegebenen Bezugszeichen sollen lediglich verdeutlichen, dass in dieser Schnittansicht Seitenränder der betreffenden Innenwandungen 114a, 114b, 114c jeweils an zwei Stellen zu sehen sind.
  • Durch die Kugel 111 ist vorzugsweise ein Bolzen 113 komplett hindurch getrieben. Der Bolzen 113 erstreckt sich in Richtung zu einem anzulenkenden Gleitarm 2 eines sonst nicht weiter dargestellten Gleitschienengestänges hin vorzugsweise in eine Richtung quer zu einer Längserstreckung des Anbringabschnitts 110. Der Bolzen 113 ragt dabei vorzugsweise beiderends aus der Kugel 111 hervor.
  • An einem dem Gleitarm 2 abgewandten Ende ist auf dem Bolzen 113 vorzugsweise eine Sicherung 112 vorzugsweise in Form eines Sprengrings angeordnet bzw. gesteckt, und zwar in eine vorzugsweise umlaufend am Bolzen 113 ausgebildete Nut 113a. Der Sicherungsring 112 dient dem Verhindern des Herausbewegens des Bolzens 113 aus der Kugel 111 heraus in Richtung Gleitarm 2 beispielsweise infolge einer zu hohen Krafteinwirkung auf die Kugel 111. Alternativ kann die Sicherung 112 beispielsweise mittels eines Splints gebildet sein, der horizontal in 1 durch den Bolzen 113 hindurchgehend angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen Bolzen 113 und Gleitarm 2 ein Verbindungsbolzen 115 angeordnet bzw. ausgebildet. Der Verbindungsbolzen 115 ist ortsfest sowohl am Gleitarm 2 als auch an einem der Sicherung 112 abgewandten Ende des Bolzens 113 befestigt. Vorzugsweise ist der Verbindungsbolzen 115 auch im Gleitarm 2 frei rotierbar angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Verbindungsbolzen 115 auch dann frei rotierbar ist, wenn die Kugel 111 im Aufnahmeabschnitt 114 beispielsweise aufgrund von Verschmutzungen schwerer oder gar nicht zu rotieren wäre, was die Betriebssicherheit erhöht.
  • Ein mittels des Bolzens 113 und des Verbindungsabschnitts 115 gebildetes Element bildet seinerseits somit ein Mitnehmerteil, das bei einem Verschwenken des Gleitarms 2 das Gleitstück 200 mitnimmt. Der Verbin dungsabschnitt 115 ist vorzugsweise dicker ausgebildet als der Bolzen 113, was dem Zweck dient zu verhindern, dass sich der Bolzen 113 im Falle einer zu hohen Krafteinwirkung beispielsweise auf die Kugel 111 auch nicht nach unten in 1 aus dem Aufnahmeabschnitt 114 ohne Weiteres heraus bewegen bzw. herausfallen kann. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Kugel 111 bereits im Aufnahmeabschnitt 114 eingesetzt sein kann, bevor der Gleitarm 2 wirkverbunden wird, was die Montage erleichtert. Zudem ist die Betriebssicherheit erhöht. Bolzen 113 und Verbindungsbolzen 115 können miteinander einstückig ausgebildet sein.
  • Die Kugel 111 weist im Bereich des aufgenommenen Bolzens 113 vorzugsweise einen zu einer Außenkontur des Bolzens 113 komplementär ausgebildeten Hohlraum auf. Vorzugsweise ist der Bolzen 113 in der Kugel 111 oder einer nicht dargestellten Lagerung frei rotierbar angeordnet, die ihrerseits im Hohlraum der Kugel 111 ortsfest angeordnet ist. Vorzugsweise sind der Bolzen 113 und der Hohlraum der Kugel 111 jeweils zylinderförmig ausgebildet.
  • Die Kugel 111 kann vorzugsweise im Anbringabschnitt 110 frei rotieren, wodurch eine Schwenkbarkeit des in der Kugel 111 befestigten Bolzens 113 in Richtungen quer zu dessen Rotationsachse, d. h. in einer Horizontalebene in 1, ermöglicht ist. Dadurch muss der Bolzen 113 bzw. der möglicherweise bereits daran befestigte Gleitarm 2 nicht exakt vertikal von oben in 1 in den Aufnahmeabschnitt 114 eingesetzt werden. Der Bolzen 113 kann zu der Vertikalrichtung in 1 einen Winkel ≠ 0° aufweisen und trotzdem sicher in den Aufnahmeabschnitt 114 eingesetzt werden, was die Montage vereinfacht und Fehlerquellen minimiert.
  • Bei einer Anbringung des Verbindungsbolzens 115 hingegen am Gleitarm 2 kann der Verbindungsbolzen in die jeweilige Montageposition verschwenkt werden, was ebenfalls die Montage vereinfacht.
  • Mittels der vorgenannten Ausführungen ist es ferner möglich, etwaige Unregelmäßigkeiten oder Unebenheiten in einem Gleitabschnitt 203 der Gleitschiene und/oder im Gleitabschnitt 101 des Gleitstücks 100 horizontal in 1 in einem gewissen Maß auszugleichen. Derartige Unregelmäßigkeiten oder Unebenheiten können beispielsweise nach längerem Gebrauch auftreten oder aufgrund unebenen Untergrunds hervorgerufen werden, an dem die Gleitschiene 200 befestigt ist. Da der Bolzen 113 in der Horizontalebene in 1 schwenkbar gelagert ist, werden besagte Unregelmäßigkeiten oder Unebenheiten bis zu einem bestimmten Maß überhaupt nicht oder nur sehr geringfügig auf den Bolzen 113 und damit auf den Gleitarm 2 und einen etwaig angeschlossenen Türbetätiger übertragen, was die Robustheit der gesamten Anlage verbessert, deren Fehleranfälligkeit verringert und die Betriebssicherheit erhöht.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Bolzen 113 mit einem bestimmten Maß längsverschiebbar in der Kugel 111 aufgenommen sein. Gemäß 1 kann der Bolzen 115 noch nach oben und nach unten jeweils um ein bestimmtes Maß verschoben werden. Dadurch ist es möglich, auch Unregelmäßigkeiten oder Unebenheiten vertikal in 1 in einem gewissen Maß auszugleichen. Da der Bolzen 113 in der Kugel 111 längsverschiebbar im Anbringabschnitt 110 geführt ist, also entlang seiner Rotationsachse, in der in 1 gezeigten Stellung also in Vertikalrichtung, werden besagte Unregelmäßigkeiten oder Unebenheiten wiederum bis zu einem bestimmten Maß überhaupt nicht oder nur sehr geringfügig auf den Bolzen 113 und damit auf den Gleitarm 2 und einen etwaig angeschlossenen Türbetätiger übertragen, was zu den vorstehend angegebenen Vorteilen führt.
  • 2 zeigt eine Gleitschienenanordnung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Anbringung und Ausgestaltung der Gleitschiene 200 sowie der Blende 10 gleichen im gezeigten Beispiel der Ausführungsform von 1. Lediglich der Anbringabschnitt 110 und das darin aufgenommene Teil sind anders ausgebildet. Wie zu erkennen, fehlt bei dieser Ausführungsform die Kugel 111. Der Aufnahmeabschnitt 114 ist im gezeigten Beispiel zylinderförmig ausgebildet. Im Innenraum des so gebildeten, sich in Richtung zum Gleitarm 2 hin erstreckenden zylindrischen Hohlraums ist wiederum ein Bolzen 113 vorzugsweise gemäß der in 1 gezeigten Form ausgebildet.
  • Der Bolzen 113 ist anstatt in einer Kugel 111 vorzugsweise über eine Lagerung 116 bzw. Lagerhülse im Anbringabschnitt 110 selbst vorzugsweise frei rotierbar aufgenommen.
  • Die Lagerhülse 116 bildet im einfachsten Fall ein Gleitlager für den zumindest in diesem Fall zylindrisch ausgebildeten Bolzen 113. Die Lagerung 116 bzw. Lagerhülse selbst ist im Anbringabschnitt 110 des Gleitstücks 100 ortsfest aufgenommen.
  • Alternativ ist die Lagerung 116 mittels eines nicht dargestellten Wälzlagers gebildet, dessen Außenring im Anbringabschnitt 110 ortsfest aufgenommen ist und dessen Innenring zu dem Bolzen 113 drehfest angeordnet bzw. mit diesem wirkgekuppelt ist. In dem Fall weisen, im Querschnitt gesehen, der Innenring eine nicht kreisförmige Innenkontur und der Bolzen 113 zumindest im Bereich der Wirkkupplung mit dem Innenring eine zu der Innenkontur komplementär ausgebildete Außenkontur auf. Mittels dieser beiden Konturen gelangen der Bolzen 113 und der Innenring miteinander mittels Formschluss in Rotationseingriff. Es ist jedoch jede andere Art einer kraft- und/oder formschlüssigen Wirkkupplung zwischen Anbringabschnitt 110 bzw. Lagerung 116 und Bolzen 113 möglich.
  • Vorzugsweise ermöglicht die Ausbildung der Wirkkupplung zwischen Lagerung 116 und Bolzen 113 dem Bolzen 113 eine gewisse Bewegung in der Lagerung 116 entlang seiner Rotationsachse, d. h. vertikal nach oben und/oder unten in 2. Dadurch ist es wiederum möglich, etwaige Unregelmäßigkeiten oder Unebenheiten in der Gleitschiene 200 in der Vertikalrichtung in 2 in einem gewissen Maß auszugleichen, die insbesondere nach längerem Gebrauch auftreten können. Da der Bolzen 113 in Vertikalrichtung in 2 verschiebbar im Anbringabschnitt 110 geführt ist, werden die gleichen Vorteile erreicht wie bei der in 1 gezeigten Ausführungsform.
  • Die Lagerung 116 bzw. Lagerhülse verringert den Reibungswiderstand zwischen Bolzen 113 und Aufnahmeabschnitt 114, was den Verschleiß verringert und damit vorteilhaft beispielsweise für die Langlebigkeit einer damit ausgestatteten Türanlage ist. Es können Wartungskosten gesenkt werden, da nach gewisser Zeit weniger Teile oder diese wesentlich später, d. h. nach größeren Zeitintervallen, ersetzt werden müssen.
  • Vorzugsweise weist der Anbringabschnitt 110 ferner eine elastische Einlage 117 auf. Die elastische Einlage 117 ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet. und umschließt die Lagerung 116 bzw., im Falle einer Wälzlagerung, deren Außenring. Im gezeigten Beispiel ist zwischen Lagerung 116 und elastischer Einlage 117 ein Ring aus formbeständigem bzw. starrem Material eingebracht. Die elastische Einlage 117 ist vorzugsweise ortsfest im Anbringabschnitt 110 angeordnet bzw. liegt zumindest flächig an kor respondierenden Innenflächen des Anbringabschnitts 110 an. Die elastische Einlage 117 ermöglicht dem Bolzen 113, sich wiederum in vorbestimmten Grenzen in Bezug auf den Gleitabschnitt 101 des Gleitstücks 100 zu verschwenken. Es werden somit ähnliche Vorteile erreicht wie bei der Lösung mit der Kugel 111. Zudem wird die vorbeschriebene Dämpfungswirkung insbesondere beim Anfahren, d. h. positiven Beschleunigen, und Abbremsen, d. h. negativen Beschleunigen, des Gleitstücks 100 erreicht.
  • 3A zeigt die Gleitschienenanordnung (1) von 2 in einer Schnittansicht. Der Aufbau bleibt im Wesentlichen gleich. Nur das Gleitstück 100 ist etwas abgewandelt. Wie zu erkennen, fehlt im Gleitstück 100 der Zwischenring aus formbeständigen Material zwischen Lagerung 116 und elastischer Einlage 117. D. h. der Aufbau des Aufnahmeabschnitts 114 ist weniger komplex als bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 3B zeigt die Gleitschienenanordnung (1) in einer Draufsicht von oben in 3A.
  • 4A zeigt eine Gleitschienenanordnung 1 im Montagezustand, allerdings ohne Blende 10. Die Gleitschienenanordnung 1 entspricht im Rahmen der dargestellten Teile bzw. Elemente den in 2 bzw. 3 gezeigten Ausführungsformen. Wie zu erkennen, weist die Gleitschiene 200, in Längsrichtung gesehen, an Enden jeweils Seitenabdeckungen 203, 203 auf. Zwischen dem eigentlichen Gleitbereich, innerhalb dessen das Gleitstück 100 mittels seines Gleitabschnitts 101 verfahrbar aufgenommen ist, und den Seitenabdeckungen 203, 203 sind an beiden Enden der Gleitschiene 200 Befestigungsteile 210, 210 ausgebildet bzw. angeordnet. Jedes Befestigungsteil 210 weist vorzugsweise eine Befestigungsöffnung 211 vorzugsweise in Form einer Durchgangsöffnung auf, von denen nur eine sichtbar ist. Bei einer Montage der Gleitschiene 200 an einem Befestigungselement, wie beispielsweise einem Türblatt, einer Türzarge, Wand oder dergleichen, wird von einer dem Befestigungselement abgewandten Seite her durch jede Befestigungsöffnung 211 hindurchgehend jeweils eine nicht dargestellte Befestigungsschraube mit beispielsweise einem in dem Befestigungselement eingebrachten Dübel eingeschraubt und damit die Gleitschiene 200 an dem Befestigungselement befestigt.
  • Die Befestigungsteile 210, 210 können mit der jeweils zugehörigen Seitenabdeckung 203 und/oder der Gleitschiene 200 einstückig ausgebildet sein. Vorteilhafterweise weist jedes Befestigungsteil 210 an einer der Gleitschiene 200 zugewandten Seite einen Vorsprung auf, der einem Einsetzen des jeweiligen Befestigungsteils 210 in die Gleitschiene dient und somit einen Einsetzabschnitt 212 bildet.
  • Es ist selbstverständlich jede andere Art der kraft- und/oder formschlüssigen Befestigung, das Befestigungsteile 210, 210 an oder in der Gleitschiene 200, beispielsweise mittels Verrastens oder Klebens, möglich.
  • Auch kann zumindest eines der Befestigungsteile 210, 210 mit der Gleitschiene 200 einstückig ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist jedes Befestigungsteil 210 an der nicht dargestellten Blende 10 zugewandten Seiten Rastvorsprünge 214, 214 auf, die im Einsetzzustand des jeweiligen Befestigungsteils 210 in der Gleitschiene 200, in Längserstreckung der Gleitschiene 200 gesehen, mit den oben und unten in 4A ausgebildeten Rastvorsprüngen 201 der Gleitschiene 200 vorzugsweise bündig sind, von denen nur der obere Rastvorsprung 201 sichtbar ist. Dadurch kann, wie nachstehend unter Bezugnahme auf
  • 4B näher erläutert, die nicht dargestellte Blende 10 auch mit den Befestigungsteilen 210, 210 verrastet werden.
  • 4B zeigt die Gleitschienenanordnung 1 von 4A, diesmal versehen mit einer Blende 10. Die Blende 10 weist vorzugsweise einen Durchgriffsabschnitt 15 auf, der in Form einer zum Gleitabschnitt 203 der Gleitschiene 200 hin gerichteten Ausnehmung ausgebildet ist. Damit kann die Blende 10 auch bei montiertem Gleitschienengestänge von der Gleitschiene 200 abgenommen bzw. auf diese (wieder) aufgesetzt werden. D. h. die obere Blendenwand 12 ist im Bereich des Verfahrwegs des Gleitstücks 100, quer zu einer Längserstreckung der Blende 10 und parallel zu einer vorderen Blendenwand 11, d. h. von oben in 4B aus gesehen, derart dünner ausgebildet, dass sie in einen Bewegungsweg des nicht dargestellten Bolzens 113 bzw. Verbindungsbolzens 115 und selbstverständlich auch des Gleitstücks 100 bzw. seines Anbringabschnitts 110 nicht hineinragt. Die Ausnehmung führt dazu, dass in der oberen Blendenwand 12 der Blende 10 nunmehr zwei Rastausnehmungen 14, 14 ausgebildet sind, und zwar jeweils in einem Endabschnitt der Blende 10.
  • Gemäß 4B obere Rastvorsprünge 214, 214 der beiden Befestigungsteile 210, 210, von denen aufgrund der abgebildeten Blende 10 nur ein Befestigungsteil 210 sichtbar ist, stehen jeweils mit einer der beiden, in der oberen Blendenwand 12 ausgebildeten Rastausnehmungen 14, 14 in (Rast-)Eingriff. Der obere Rastvorsprung 201 der Gleitschiene 200 steht mit beiden Rastausnehmungen 14, 14 der oberen Blendenwand 12 der Blende 10 in Rasteingriff. Die unteren Rastvorsprünge 214, 214 der beiden Befestigungsteile 210, 210 sowie der untere Rastvorsprung 201 der Gleitschiene 200 stehen mit der in der unteren Blendenwand 13 ausgebildeten Rastausnehmung 14 in Rasteingriff.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Beispielsweise können die Ausführungsformen gemäß 1 und 2 bzw. 3 miteinander kombiniert sein. In dem Fall ist der Bolzen 113 in der Kugel 111 aufgenommen und damit in Bezug auf den Anbringabschnitt 114 verschwenkbar angeordnet. Allerdings ist im Inneren der Kugel 111 nun eine Lagerung oder Lagerhülse 116 gemäß 2 oder 3 angeordnet, in der der Bolzen 113 gemäß 2 oder 3 gelagert aufgenommen ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Kugel 111 selbst über eine elastische Einlage 117 in dem Anbringabschnitt 110 aufgenommen. Zudem kann zumindest die Innenwandung 114a als Gleitlagerung ausgeführt sein.
  • Die vorbeschriebenen Innenwandungen 114b, 114c können auch nur einzeln vorkommen, d. h. es fehlt in dem Fall eine jeweilige Innenwandung 114c bzw. 114b.
  • Durch die Erfindung ist ein Gleitstück geschaffen, das in Bezug auf Montage, Langlebigkeit und/oder Robustheit verbessert ist.
  • 1
    Gleitschienenanordnung
    2
    Gleitarm
    3
    Türblatt
    10
    Blende
    11
    vordere Blendenwand
    12
    obere Blendenwand
    13
    untere Blendenwand
    14
    Rastausnehmung
    15
    Durchgriffsabschnitt
    100
    Gleitstück
    101
    Gleitabschnitt
    110
    Anbringabschnitt
    111
    Kugel
    112
    Sicherung
    113
    Bolzen
    113a
    Nut
    114
    Aufnahmeabschnitt
    114a–c
    Innenwandungen
    114d, e
    Außenrand
    115
    Verbindungsbolzen
    116
    Lagerung
    117
    elastische Einlage
    200
    Gleitschiene
    201
    Rastvorsprung
    202
    Gleitabschnitt
    203
    Seitenabdeckung
    210
    Befestigungsteil
    211
    Befestigungsöffnung
    212
    Einsetzabschnitt
    213
    Durchgangsöffnung
    214
    Rastvorsprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20122388 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Gleitstück (100), aufweisend • einen Gleitabschnitt (101), gestaltet, in einer Gleitschiene (200) geführt gelagert aufgenommen zu werden, und • einen Mitnehmerabschnitt oder einen Anbringabschnitt (110), umfassend einen Aufnahmeabschnitt (114), in dem ein Mitnehmerteil (113, 115) des Gleitstücks (100) um zumindest eine Achse frei rotierbar aufgenommen ist.
  2. Gleitstück (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Aufnahmeabschnitt (114) elastische Einlage (117) aufweist, die • zwischen dem Mitnehmerteil (113, 115) und dem Gleitabschnitt (101) angeordnet ist und • in Bezug auf den Gleitabschnitt (101) ortsfest angeordnet ist.
  3. Gleitstück (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufnahmeabschnitt (114) eine Lagerung (116) aufweist, in der das Mitnehmerteil (113, 115) um die zumindest eine Achse frei rotierbar aufgenommen ist.
  4. Gleitstück gemäß Anspruch 3, wobei die Lagerung (116) mittels einer Gleitlagerhülse oder eines Wälzlagers gebildet ist.
  5. Gleitstück gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei • der Aufnahmeabschnitt (114) zumindest in einem Bereich eine teilkugelförmige Innenwandung (114a) aufweist und • das Mitnehmerteil (113, 115) zumindest in einem dem Aufnahmeabschnitt (114) zugewandten Bereich mit einer zur Innenwandung (114a) im Wesentlichen komplementär ausgebildeten Au ßenwandung in der Innenwandung (114a) um die zumindest eine Achse frei rotierbar aufgenommen ist.
  6. Gleitstück (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mitnehmerteil (113, 115) einen Bolzen (113) umfasst, der im Aufnahmeabschnitt (114) längsverschiebbar gelagert aufgenommen ist.
  7. Gleitstück (100) gemäß Anspruch 6, wobei an einem ersten Ende des Bolzens (113) eine Sicherung (112) derart angeordnet ist, dass sie ein Herausbewegen des Bolzens (113) in Richtung eines zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Endes aus dem Aufnahmeabschnitt (114) heraus verhindert.
  8. Gleitstück gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei das Mitnehmerteil (113, 115) ferner einen Verbindungsbolzen (115) umfasst, der sich an ein zweites Ende des Bolzens (113) anschließt und in eine erste Richtung quer zu einer Richtung auf den Aufnahmeabschnitt (114) zu eine Außenabmessung aufweist, die größer ist als eine Außenabmessung des Bolzens (113) in die erste Richtung.
  9. Gleitschienenanordnung (1), aufweisend eine Gleitschiene (200), gestaltet, den Gleitabschnitt (101) eines Gleitstücks (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche geführt gelagert aufzunehmen.
  10. Türbetätiger, aufweisend • eine Abtriebswelle, an der ein Gleitarm (2) eines Gleitschienengestänges drehfest angeordnet ist, wobei an einem freien Ende des Gleitarms (2) ein Gleitstück (100) einer Gleitschienenanordnung (1) gemäß Anspruch 9 angelenkt ist.
  11. Türbetätiger gemäß Anspruch 10, ausgebildet als Türschließer oder Drehflügelantrieb.
DE200810027820 2008-06-11 2008-06-11 Gleitstück Withdrawn DE102008027820A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027820 DE102008027820A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Gleitstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027820 DE102008027820A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Gleitstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008027820A1 true DE102008027820A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41317696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810027820 Withdrawn DE102008027820A1 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Gleitstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008027820A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116576233A (zh) * 2023-06-12 2023-08-11 上海胤勤自动化科技有限公司 防卡式的连动机构及其工作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20122388U1 (de) 2001-01-15 2005-10-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitstück

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20122388U1 (de) 2001-01-15 2005-10-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116576233A (zh) * 2023-06-12 2023-08-11 上海胤勤自动化科技有限公司 防卡式的连动机构及其工作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080290B1 (de) Puffervorrichtung
EP2297421B1 (de) Türantrieb
DE202005021315U1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Panikfunktion für elektromechanische Feststellvorrichtungen
EP2851497A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP2586944A1 (de) Scharnier mit Verstellelementen und Verstellkrone für diese Verstellelemente
EP3299555A1 (de) Riegel für drehtüren und/oder flügeltüren
DE102007060593A1 (de) Türanordnung mit einem integrierten Türantrieb
WO2008083865A1 (de) Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP2546438B1 (de) Zur verschieblichen Montage in einer einen Hinterschnitt aufweisenden Beschlagnut vorgesehenes Beschlagteil
EP2947239B1 (de) Betätigungsanordnung für einen gebäudeverschluss sowie gebäudeverschluss mit einer betätigungsanordnung
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
EP2789779A2 (de) Fixiereinrichtung für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeugs
DE102014112897A1 (de) Beschlaganordnung
DE102008027820A1 (de) Gleitstück
EP2038499A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP2143859A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102008028598B4 (de) Insektenschutztür
DE102006062721A1 (de) Abschleppeinrichtung als rechteckige Platte mit zwei Ösen, im Gehäuse mit Sperrbolzen eingebunden
DE202009008226U1 (de) Seilantriebsgehäuse einer Kraftfahrzeugverstelleinrichtung
DE102016202377A1 (de) Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
DE202009002002U1 (de) Schubkastenführung
AT509464B1 (de) Schloss
DE102012100654A1 (de) Gleitstück, Gleitschiene und damit versehene Gleitschienenanordnung für Gleitschienengestänge sowie Türbetätiger

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination