DE20122158U1 - Satellitenkamera und Führungsvorrichtung - Google Patents

Satellitenkamera und Führungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE20122158U1
DE20122158U1 DE20122158U DE20122158U DE20122158U1 DE 20122158 U1 DE20122158 U1 DE 20122158U1 DE 20122158 U DE20122158 U DE 20122158U DE 20122158 U DE20122158 U DE 20122158U DE 20122158 U1 DE20122158 U1 DE 20122158U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
satellite camera
guide device
camera
satellite
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122158U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JT Elektronik GmbH
Original Assignee
JT Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32870252&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20122158(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by JT Elektronik GmbH filed Critical JT Elektronik GmbH
Priority to DE20122158U priority Critical patent/DE20122158U1/de
Priority claimed from DE2001102056 external-priority patent/DE10102056B4/de
Publication of DE20122158U1 publication Critical patent/DE20122158U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Satellitenkamera zur Inspektion und/oder Sanierung von Nebenkanälen, wobei die Satellitenkamera am vorderen, freien Ende eines Verbindungsstrangs (7) angeordnet ist, der an einer Untersuchungseinheit befestigt ist, und wobei an der Satellitenkamera (8) und/oder am Verbindungsstrang (7) mindestens eine Leitvorrichtung (13, 15, 28, 30, 37, 39, 43, 50) angeordnet ist, die zur Umlenkung der Satellitenkamera (8) zwecks Richtungsänderung geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (13, 15, 28, 30, 37, 39, 43, 50) als eine über den Außenumriss der Satellitenkamera hinaus in einen Arbeitszustand und in einen funktionslosen Ruhezustand verfahrbare oder klappbare mechanische Abdrückvorrichtung zum Abdrücken von der Rohrwandung des Kanals (1, 3) ausgebildet ist.

Description

  • Gegenstand der Neuerung ist eine Satellitenkamera mit Führungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Gebrauchsmusteranspruches 1.
  • Die Neuerung bezieht sich hierbei allgemein auf eine Satellitenkamera und deren Führungsvorrichtung, unabhängig davon, ob die Satellitenkamera an einem Fahrwagen oder nicht angeordnet ist. Leidlich der einfacheren Beschreibung wegen wird nachfolgend die Anordnung an einem Fahrwagen beschrieben. Hierauf ist die Neuerung jedoch nicht beschränkt. Sie bezieht sich deshalb auch auf frei geführte Satellitenkameras, die nur über einen Verbindungsstrang mit der Untersuchungseinheit verbunden sind. In der folgenden Beschreibung wird jedoch statt des allgemeineren Begriffes „Untersuchungseinheit" der nicht einschränkend zu verstehende Begriff „Fahrwagen" verwendet. Der Fahrwagen kann hierbei selbst fahrend oder auch als seilgezogene Einheit ausgebildet sein. Er kann Räder oder Kufen aufweisen. Er kann aber auch vollständig entfallen, weil entsprechend den eingangs gemachten Ausführungen die Satellitenkamera nicht notwendigerweise mit dem Fahrwagen verbunden sein muss. Sie kann demgemäss auch frei von Hand geführt sein und nur an einer Untersuchungseinheit angeordnet sein, an der lediglich die Betätigungselemente für die Führungs- und Leitvorrichtung angeordnet sind.
  • Derartige Fahrwagen werden zur Inspektion von Nebenkanälen verwendet, wobei in an sich bekannter Weise am Fahrwagen ein Verbindungsstrang angeordnet ist, an dessen freien vorderen Ende eine Satellitenkamera angeordnet ist.
  • Die Satellitenkamera wird in einen Nebenkanal eingeschoben und dort verfahren, wobei der Verschiebeantrieb der Satellitenkamera in beliebiger Weise ausgebildet sein kann. Die Satellitenkamera ist jedenfalls über den genannten Verbindungsstrang mit dem Fahrwagen verbunden, wobei der Begriff "Verbindungsstrang" weit zu fassen ist. Hierunter werden sämtliche Verbindungen zwischen einer Satellitenkamera und einem Fahrwagen verstanden, gleichgültig, ob die Verbindung als Einzelstrang, Mehr-Strang oder als biegbare Schubstange oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Bei der Inspektion von Nebenkanälen mit der erwähnten Satellitenkamera besteht das Problem, dass der Nebenkanal eine Reihe von Abzweigungen aufweist, und es bisher nicht möglich ist, die am vorderen Ende des Verbindungsstrangs angeordnete Satellitenkamera im Bereich einer Einmündung eines Abzweigkanals in einen Nebenkanal in diesen Abzweigkanal zu führen. Nachdem der Verbindungsstrang relativ biegesteif ausgebildet ist, gelingt es nicht, die Kamera im Winkel von beispielsweise 30 – 60 am vorderen freien Verbindungsstrang abzuknicken, um die Einmündung des Abzweigkanals in den Nebenkanal zu treffen. Selbst wenn dies gelingt, ist damit noch nicht möglich, die Kamera im Winkel vom Nebenkanal abzweigende Kanäle einzuschieben, weil es an einer entsprechenden Leitvorrichtung fehlt, die geeignet ist, die Kamera im Bereich dieser Einmündung in den Abzweigkanal zu führen.
  • Ein gleichartiges Problem entsteht, wenn die Satellitenkamera an Rohrversätzen vorbei oder an Ablagerungen im Haupt- oder Nebenkanal oder einer Abzweigung im Nebenkanal vorbei geführt werden soll.
  • Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde eine Leitvorrichtung für eine Satellitenkamera der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es möglich ist, die Kamera besser in diesem Nebenkanal zu lenken oder in einen vom Nebenkanal abzweigenden Kanal umzulenken.
  • Es wird also allgemein eine Umlenk- oder Leitvorrichtung beschrieben, die es ermöglicht, die Kamera besser in einem Nebenkanal zu lenken und insbesondere die Kamera vom Nebenkanal ausgehend in beliebige Abzweigkanäle einzuführen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt durch die technische Lehre des Anspruches 1.
  • Die Neuerung ist also allgemein auf eine bessere Lenkbarkeit in einem Nebenkanal gerichtet; sie ist deshalb nicht allein auf die Möglichkeit beschränkt, die Satellitenkamera von einem Nebenkanal in einen davon abzweigenden Abzweigkanal einzuführen. Sie betrifft demnach auch Anwendungen, bei denen es darum geht, die Satellitenkamera an Rohrversätzen oder an Ablagerungen in einem Rohr vorbei zu führen.
  • Bei der Ausgestaltung einer Leit- oder Umlenkvorrichtung werden auch sämtliche Vorrichtungen beansprucht, die geeignet sind, im Bereich der Einmündung eines Abzweigkanals in einen Nebenkanal die Kamera umzulenken.
  • Derartige Leit- und Umlenkvorrichtungen sind insbesondere berührend arbeitende Führungsvorrichtungen, die über den Außenumriss der Satellitenkamera heraus verfahrbar oder klappbar sind, um so mit ihrem vorderen freien Ende den Abzweigkanal zu treffen, um so die Kamera in den Abzweigkanal umzulenken.
  • Es werden jedoch auch nicht nur Führungsvorrichtungen beansprucht, die in Schieberichtung der Kamera nach vorne oder im Winkel nach vorne aus dem Kameragehäuse heraus verfahrbar sind. Darüber hinaus werden auch Abdrückvorrichtungen beansprucht, die seitlich vom Kameragehäuse heraus fahrbar oder heraus klappbar sind, um nicht die Einmündung des Abzweigkanals zu treffen, sondern sich am Nebenkanal abzustützen und so das Kameragehäuse der Satellitenkamera in den Abzweigkanal umzulenken.
  • Es wird selbstverständlich auch eine Kombination von Abdrückvorrichtung und Führungsvorrichtung im Rahmen der vorliegenden Neuerung beansprucht.
  • Ebenso werden sämtliche Kombinationen zwischen Führungseinrichtung und Abdrückeinrichtung im Rahmen der vorliegenden Neuerung beansprucht. Diese Kombinationen können einzelnen oder in Kombination untereinander verwendet werden. Auch ist die Neuerung nicht auf die Anordnung einer Abdrück- oder Führungsvorrichtung im Kameragehäuse selbst beschränkt. Eine derartige Abdrück- oder Führungseinrichtung kann auch am oder im Verbindungsstrang zwischen der Satellitenkamera und dem Fahrwagen angeordnet werden, wobei eine Anordnung im vorderen Bereich des Verbindungsstrangs bevorzugt wird.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird daher der Begriff „Leitvorrichtung„ als Oberbegriff für die beiden Ausführungen einer Führungsvorrichtung und/oder Abdrückvorrichtung verwendet.
  • Die Leitvorrichtung soll also nach einem Merkmal der Neuerung über den Außenumriss der Satellitenkamera hinaus in einen Arbeitszustand verfahrbar sein, um zu verhindern, dass die Satellitenkamera weiter im Nebenkanal verschoben wird. Gelangt also die Satellitenkamera in den Bereich einer Einmündung eines Abzweigkanals, der vom Nebenkanal abzweigt, dann wird die Leitvorrichtung in ihren Arbeitszustand verfahren, so dass sie über den Außenumriss der Kamera herausragt und die Leitvorrichtung soll – sofern sie als Führungsvorrichtung ausgebildet ist – die Einmündung des Abzweigkanals treffen, so dass sie sich an der Wandung des Abzweigkanals anlegt und ein weiteres Vorschieben des Verbindungsstranges dann dazu führt, dass die Satellitenkamera in den Abzweigkanal eindringt.
  • Hierbei wird es bevorzugt, wenn die Leitvorrichtung in Schieberichtung der Satellitenkamera als Schiebeführung ausgebildet ist.
  • Es werden hierbei sämtliche Richtungen der Schiebeführung als neuerungswesentlich beansprucht. Die Schiebeführung aller beschriebenen Ausführungsformen kann daher in Richtung der Längsachse des Verbindungsstrangs erfolgen. Es kann aber genauso auch vorgesehen sein, dass die Schiebeführung schräg aus dem Kameragehäuse oder aus dem Verbindungsstrang heraus verschoben werden kann, um entweder als Führungsvorrichtung oder als Abdrückvorrichtung zu fungieren.
  • Die Leitvorrichtung soll also nur während des Umlenkens der Satellitenkamera vom Nebenkanal in einen Abzweigkanal in Funktion treten und ansonsten in einen funktionslosen Ruhezustand versetzt werden, in dem sie das Vorschieben der Satellitenkamera im Kanal nicht oder nicht wesentlich behindert.
  • Der Neuerungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als neuerungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Neuerung anhand von mehreren Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere neuerungswesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: schematisiert die Anordnung einer Satellitenkamera in einem Nebenkanal;
  • 2: eine vergrößerte Darstellung nach 1;
  • 3: das Fortschreiten der Satellitenkamera im Abzweigkanal;
  • 4: eine erste Ausführungsform einer Leitvorrichtung im Arbeitszustand;
  • 5: die Leitvorrichtung nach 4 im Ruhezustand;
  • 6: eine zweite Ausführungsform einer Leitvorrichtung im Arbeitszustand;
  • 7: die Leitvorrichtung nach 6 in gedrehter Darstellung;
  • 8: Stirnansicht auf die Anordnung nach 6 und 7;
  • 9: eine Leitvorrichtung in einer dritten Ausführungsform in Funktionsstellung;
  • 10: die um 90 gedrehte Ansicht nach 9;
  • 11: die Leitvorrichtung im Ruhezustand;
  • 12: Stirnansicht auf das Kameragehäuse;
  • 13: die Leitvorrichtung nach den 912 in verschiedenen Drehlagen;
  • 14: zwei weitere Ausführungsformen einer Leitvorrichtung und einer Abdrückvorrichtung;
  • 15: eine weitere Ausführungsform einer Leitvorrichtung im teilweise ausgefahrenen Zustand;
  • 16: die um 90 gedrehte Lage der Leitvorrichtung im weiter ausgefahrenen Zustand;
  • 17: die Stirnansicht auf die Anordnung nach 15 und 16;
  • 18: eine weitere Ausführungsform einer Leitvorrichtung in Form eines Wickelstabes;
  • 19: eine weitere Ausführungsform einer Leitvorrichtung in Form eines Expansionskörpers;
  • 20: eine Abwandlung gegenüber 19 mit einer Vielzahl von am Umfang verteilt angeordneten Expansionskörpern;
  • 1 zeigt allgemein, das in einem Hauptkanal 1 ein Fahrwagen 2 verfahrbar ist, wobei der Fahrwagen 2 selbst nicht zeichnerisch ausgeführt ist. Er ist entweder selbsttätig angetrieben verfahrbar oder er ist über entsprechende Zug- oder Schubvorrichtungen, die an einem außerhalb des Hauptkanals 1 angeordneten Service-Fahrzeug angeordnet sind, verschiebbar.
  • Vom Fahrwagen 2 ausgehend ist eine Verbindungsstrang 7 vorgesehen, der als Schiebestange, Schiebestrang oder in anderer Weise verlängerbar ist und an dessen vorderen freien Ende eine Satellitenkamera 8 angeordnet ist.
  • Die Satellitenkamera 8 dient zur Inspektion des vom Hauptkanal 1 abzweigenden Nebenkanals 3.
  • Neuerungsgemäß sollen nun mit der Satellitenkamera 8 nicht nur der Nebenkanal 3 inspiziert werden, sondern darüber hinaus die vom Nebenkanal 3 abzweigenden Abzweigkanäle 5, 6, 5a. Hierbei ist es notwendig – wenn der Abzweigkanal 5, 5a inspiziert werden soll – dass an der Verzweigung 4 zwischen Nebenkanal 3 und Abzweigkanal 5 die Kamera in Pfeilrichtung 10 in den Abzweigkanal 5 eingeführt wird.
  • Nachdem aber der Verbindungsstrang 7 relativ biegesteif ausgeführt ist, gelingt es kaum, die Satellitenkamera 8 an der Verzweigung 4 in den Abzweigkanal 5 einzuführen.
  • Zu diesem Zweck sind die neuerungsgemäß beanspruchten Leitvorrichtungen vorgesehen, die entweder als Führungsvorrichtung oder als Abdrückvorrichtung funktionieren.
  • Die 2 zeigt zwei Beispiele derartiger Vorrichtungen. In Form der Leitvorrichtung 13 ist hier eine Anordnung gezeigt, die sich an der Einmündung 14 des Abzweigkanals 5 in Schieberichtung anlegt und die Satellitenkamera 8 in den Abzweigkanal 5 in Pfeilrichtung 10 umlenkt.
  • Hierbei kann es vorgesehen sein, dass der Blickwinkel 9 der Satellitenkamera 8 schwenkbar ist, so dass sie in der Lage ist, sowohl geradeaus in den Nebenkanal 3 zu blicken, als auch in den seitlich davon abzweigenden Abzweigkanal 5.
  • Es kann also durch Drehung des Kameraauges genau die Einmündung 14 des Abzweigkanals 5 in den Nebenkanal 3 festgestellt werden und sobald sich die Satellitenkamera 8 in diesem Bereich befindet, wird die Leitvorrichtung 13 in ihren in 2 dargestellten Arbeits- oder Funktionszustand gebracht, wodurch die Kamera zwangsläufig in Pfeilrichtung 10 in den Abzweigkanal 5 umgelenkt wird.
  • Die 2 zeigt auch als weiteres Beispiel eine Abdrückvorrichtung 13', die entweder in Verbindung mit der Leitvorrichtung 13 oder in Alleinstellung ebenfalls ein Umlenken der Satellitenkamera 8 in den Nebenkanal 5 in Pfeilrichtung 10 erzwingt.
  • Die 3 zeigt, dass die Vorrichtungen 13 und/oder 13' dann beim erfolgten Einführen der Satellitenkamera 8 in den Nebenkanal 5 nicht oder nur noch unwesentlich über den Außenumfang des Kameragehäuses der Satellitenkamera 8 hervorstehen, um ein weiteres Verschieben der Satellitenkamera 8 im Abzweigkanal 5 nicht zu behindern.
  • Je nach Wunsch kann dann die Leitvorrichtung 13 bzw. 13' wieder in Funktion gesetzt werden, wenn es darum geht, dass die Satellitenkamera 8 an der Verzweigung 11 wiederum in Pfeilrichtung 12 in den Abzweigkanal 5a verschoben wird.
  • Die Ausführungsform nach 4 zeigt ein weiteres Beispiel für eine derartige Leitvorrichtung, wobei diese als Stab 16 ausgebildet ist, der in einer Führungshülse 17 verschiebbar angeordnet ist.
  • Die Führungshülse 17 durchsetzt das Gehäuse 18 der Satellitenkamera 8 und ist beispielsweise als Bowdenzug ausgeführt, wobei der Schiebestab 16 als Seele im Bowdenzug ausgebildet ist.
  • Bei dieser Ausführung besteht der Vorteil, dass eine derartige Leitvorrichtung 15 noch nachträglich an herkömmlichen Satellitenkameras angebracht werden kann.
  • Anhand der Darstellung in 4 und 5 kann auch die weitere Funktion des Aufbaus der Satellitenkamera 8 erklärt werden. In dem Gehäuse 18 ist ein Innenteil 25 in einer Schwenkachse 24 verschwenkbar angetrieben. Der Antrieb erfolgt hierbei über einen Schwenkmotor 22, der über ein Getriebe 23 die Schwenkachse 24 antreibt.
  • Im Innenteil 25 ist hierbei die Kamera 19 angeordnet, die von einer entsprechenden Beleuchtungseinrichtung 20 umgeben ist. Es ergibt sich damit eine Darstellung, wie sie in 8 gezeigt ist, nach der also die Kamera 19 im Mittelpunkt des Beleuchtungsfeldes angeordnet ist. Die Kamera 19 kann damit um einen weiten Schwenkwinkel im Gehäuse 18 verschwenkt werden. Im feststehenden Teil des Kameragehäuses 18 sind die beschriebenen Leit- oder Umlenkvorrichtungen angeordnet.
  • Hierauf ist die Neuerung jedoch nicht beschränkt. Es kann auch vorgesehen sein, dass alle beschriebenen Führungs- und Umlenkvorrichtungen im schwenkbaren Teil (also im Innenteil 25) angeordnet sind und zusammen mit der Kamera 19 verschwenkbar sind.
  • Ebenso kann es vorgesehen sein, dass sämtliche nachfolgend beschriebenen Führungs- und Umlenkvorrichtungen verschwenkbar am Gehäuse 18 der Kamera 19 gehalten sind.
  • Die 5 zeigt den Ruhezustand der in 4 dargestellten Leitvorrichtung 15, die demgemäss in Pfeilrichtung 27 in einem Führungsschlitz 26 des Gehäuses 18 verschiebbar geführt ist.
  • Die 68 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Leitvorrichtung 28.
  • Diese ist als Teleskopstab 29 ausgebildet, der entweder über ein entsprechendes Schubgetriebe oder auch pneumatisch oder hydraulisch oder auch elektromagnetisch teleskopierbar ist.
  • Auch hier gilt die vorstehend gegebene Verallgemeinerung, dass der Teleskopstab 29 nicht nur in Schieberichtung der Satellitenkamera 8 verschiebbar ausgebildet ist. Er kann auch im Winkel zur Schieberichtung angeordnet sein oder er kann auch verschwenkbar angetrieben sein, um so verschiedene Führungsaufgaben zu erfüllen.
  • Selbstverständlich kann dieser Teleskopstab 29 auch als Abdrückvorrichtung ausgebildet sein. Dies gilt sowohl für die hier dargestellte Leitvorrichtung als auch für alle anderen vorher beschriebenen und nachfolgend noch zu beschreibenden Leitvorrichtungen.
  • Die 912 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Leitvorrichtung 30 in Form einer Führungsschere 31. Diese Führungsschere 31 besteht aus zwei Scherenarmen 32, 33 die gemäß 9 und 10 in eine ausgefahrene Stellung oder gemäß 11 in eine eingefahrene Stellung bringbar sind. In der eingefahrenen Ruhezustellung ist die Führungsschere 31 in einer zugeordneten Führungsausnehmung 35 im Gehäuse 18 der Satellitenkamera 8 eingefahren.
  • Das Ausfahren der Scherenarme 32, 33 erfolgt über einen entsprechenden Scherenantrieb 34.
  • Die 13 zeigt, dass die Führungsschere 31 in der Schwenkachse 36 auch verschwenkbar angetrieben sein kann.
  • 13 zeigt aber darüber hinaus auch, dass eine Mehrzahl von unterschiedlichen Leitvorrichtungen 30, 30', 30" am Gehäuse 18 angeordnet werden können, die alle individuell angetrieben ausfahrbar und einfahrbar sind.
  • Die 14 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel zwei unterschiedliche Leitvorrichtungen 37, 39, die in Kombination untereinander oder auch einzeln funktionieren.
  • Die Leitvorrichtung 37 ist als Teleskopstab 38 ausgebildet, der als Abdrückstab fungiert und der geeignet ist, die Satellitenkamera 8 von der Wandung des Nebenkanals so abzudrücken, dass sie in einen davon abzweigenden Abzweigkanal 5 geführt wird.
  • Selbstverständlich ist es auch hier möglich, die Halterung des Teleskopstabes 38 verschwenkbar auszubilden, um diesen in beliebige Schwenkstellungen zu bringen und darnach dann ein- und ausfahrbar anzutreiben.
  • Die 14 zeigt auch noch die Ausführung einer Leitvorrichtung 39 als Drehstab 40. Dieser Drehstab ist in den Pfeilrichtungen 41 drehbar im Gehäuse 18 der Satellitenkamera 8 gelagert und weist eine Ausbiegung 42 aus.
  • Ist der Drehstab 40 in die in 14 dargestellte Schwenkstellung verschwenkt, dann entspricht dies der Umlenkstellung, so dass er in eine andere Richtung umgelenkt wird, sobald die Ausbiegung 42 auf die Kante einer Verzweigung 4, 14 trifft.
  • Soll der Drehstab 40 hingegen funktionslos sein, dann wird er um 90 gedreht und die Ausbiegung 42 ragt dann nicht mehr über den Außenumriss des Kameragehäuses hinaus.
  • Die 1517 zeigen eine Leitvorrichtung 43 in Form einer Federschlaufe 44, die zum Beispiel aus einem Federstahl oder aus einem Kunststoffteil ausgebildet sein kann. Es handelt sich also um ein bandförmiges Teil, welches zum Beispiel ein Rundprofil, ein Rechteckprofil, oder ein Ovalprofil aufweist und welches flexibel und aufwickelbar sein soll. Das eine Schlaufenende 46 ist drehfest mit einer Wickelachse 45 verbunden, während das andere Schlaufenende 47 an einem ortsfesten Punkt des Gehäuses 18 befestigt ist.
  • Die Wickelachse 45 ist geeignet, das Schlaufenende 46 auf die Wickelachse 45 aufzuwickeln. In der ausgefahrenen Funktionsstellung der Federschlaufe 44 ist diese vollkommen nach oben ausgefahren. Wird hingegen die Wickelachse 45 im Gegenuhrzeigersinn drehend angetrieben, wird die Federschlaufe in ihre Stellungen 44' bzw. 44, verschoben. Sie wird also in Pfeilrichtung 48 aus- oder in Gegenrichtung hierzu eingeschoben. In der Ruhestellung befindet sich die
  • Federschlaufe 44 in einer zugeordneten Ausnehmung im Gehäuse 18 der Satellitenkamera 8.
  • Die 18 zeigt eine gegenüber den 1517 abgewandelte Ausführungsform, in der lediglich ein Wickelstab 49 dargestellt ist, der um die vorher erwähnte Wickelachse aufwickelbar ist. Er soll eine dementsprechende Eigensteifigkeit aufweisen, so dass er als relativ gerades Teil in Pfeilrichtung 48 aus dem Kameragehäuse heraus und Gegenrichtung hierzu in das Kameragehäuse hinein verschiebbar ausgebildet ist.
  • In den 19 und 20 ist eine weitere Ausbildung einer Leitvorrichtung 50 dargestellt, die mit einem oder mehreren Expansionskörpern 51 arbeitet.
  • Jeder Expansionskörper 51 ist ein aufblasbarer Körper, der zum Beispiel mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium gefüllt ist und der beispielsweise als Ballon oder als Blähkörper ausgebildet ist. Die entsprechende Mediumzuführung kann über den Verbindungsstrang 7 erfolgen.
  • In der Funktionsstellung wird der Expansionskörper 51 entsprechend der Darstellung in 19 aufgeblasen und legt sich demgemäss auch als Abdrückkörper an den Nebenkanal an und zwingt so die Satellitenkamera in den im Winkel davon abzweigenden Abzweigkanal.
  • Wenn gemäß 20 am Kameragehäuse am Umfang verteilt mehrere Expansionskörper 51 angeordnet sind, kann je nach Fallgestaltung der eine oder auch mehrere Expansionskörper 51 aufgeblasen werden, um eine entsprechende Richtungsänderung der Schieberichtung der Satellitenkamera zu erzwingen.
  • Selbstverständlich ist es auch hier möglich, die Expansionskörper 51 nicht am Kameragehäuse selbst anzuordnen, sondern auch im Bereich des Verbindungsstranges 7.
  • Ebenso ist es bei sämtlichen vorgenannten Ausführungsformen möglich, die genannten Leitvorrichtungen nicht unmittelbar am Kameragehäuse selbst anzuordnen, sondern an einem das Gehäuse der Kamera umgebenden Führungskorb oder Führungsgestell. Auf diese Weise ist eine einfache Nachrüstung bestehender Anlagen möglich.
  • 1
    Hauptkanal
    2
    Fahrwagen
    3
    Nebenkanal
    4
    Verzweigung
    5
    Abzweigkanal 5a
    6
    Abzweigkanal
    7
    Verbindungsstrang
    8
    Satellitenkamera
    9
    Blickwinkel
    10
    Pfeilrichtung
    11
    Verzweigung
    12
    Pfeilrichtung
    13
    Leitvorrichtung 13'
    14
    Einmündung
    15
    Leitvorrichtung
    16
    Stab
    17
    Führungshülse
    18
    Gehäuse
    19
    Kamera
    20
    Beleuchtungseinrichtung
    21
    Stirnseite
    22
    Schwenkmotor
    23
    Getriebe
    24
    Schwenkachse
    25
    Innenteil
    26
    Führungsschlitz
    27
    Pfeilrichtung
    28
    Leitvorrichtung
    29
    Teleskopstab
    30
    Leitvorrichtung 30', 30"
    31
    Führungsschere
    32
    Scherenarm
    33
    Scherenarm
    34
    Scherenantrieb
    35
    Führungsausnehmung
    36
    Schwenkachse
    37
    Leitvorrichtung
    38
    Teleskopstab
    39
    Leitvorrichtung
    40
    Drehstab
    41
    Pfeilrichtung
    42
    Ausbiegung
    43
    Leitvorrichtung
    44
    Federschlaufe
    45
    Wickelachse
    46
    Schlaufenende
    47
    Schlaufenende
    48
    Pfeilrichtung
    49
    Wickelstab
    50
    Leitvorrichtung
    51
    Expansionskörper

Claims (14)

  1. Satellitenkamera zur Inspektion und/oder Sanierung von Nebenkanälen, wobei die Satellitenkamera am vorderen, freien Ende eines Verbindungsstrangs (7) angeordnet ist, der an einer Untersuchungseinheit befestigt ist, und wobei an der Satellitenkamera (8) und/oder am Verbindungsstrang (7) mindestens eine Leitvorrichtung (13, 15, 28, 30, 37, 39, 43, 50) angeordnet ist, die zur Umlenkung der Satellitenkamera (8) zwecks Richtungsänderung geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (13, 15, 28, 30, 37, 39, 43, 50) als eine über den Außenumriss der Satellitenkamera hinaus in einen Arbeitszustand und in einen funktionslosen Ruhezustand verfahrbare oder klappbare mechanische Abdrückvorrichtung zum Abdrücken von der Rohrwandung des Kanals (1, 3) ausgebildet ist.
  2. Satellitenkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung als am Nebenkanal sich abstützende Abdrückvorrichtung ausgebildet ist.
  3. Satellitenkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung als Führungsvorrichtung ausgebildet ist, die mit ihrem vorderen freien Ende den Abzweigkanal trifft.
  4. Satellitenkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung als Kombination einer Schiebeführung mit einer Abdrückvorrichtung ausgebildet ist.
  5. Satellitenkamera nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (15) als verschiebbar geführter Stab (16) ausgebildet ist (45).
  6. Satellitenkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (28) als Teleskopstab (29) ausgebildet ist (68).
  7. Satellitenkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (30) als Führungsschere (31) oder als Abdrückschere ausgebildet ist (913).
  8. Satellitenkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (37) als Teleskopstab (38) ausgebildet ist (14).
  9. Satellitenkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (39) als Drehstab (40) ausgebildet ist (14).
  10. Satellitenkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (43) als ausfahrbare Federschlaufe (44) ausgebildet ist (1517).
  11. Satellitenkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung als Wickelstab (49) ausgebildet ist (18).
  12. Satellitenkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (50) als Expansionskörper (51) ausgebildet ist (1920).
  13. Satellitenkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Satellitenkamera über einen Verbindungsstrang mit einem Fahrwagen verbunden ist.
  14. Satellitenkamera nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Untersuchungseinrichtung verbunden ist, in der mindestens die Betätigungselemente für die Betätigung der Lenkung der Satellitenkamera angeordnet sind.
DE20122158U 2001-01-17 2001-01-17 Satellitenkamera und Führungsvorrichtung Expired - Lifetime DE20122158U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122158U DE20122158U1 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Satellitenkamera und Führungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001102056 DE10102056B4 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Satellitenkamera und Führungsvorrichtung
DE20122158U DE20122158U1 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Satellitenkamera und Führungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122158U1 true DE20122158U1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32870252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122158U Expired - Lifetime DE20122158U1 (de) 2001-01-17 2001-01-17 Satellitenkamera und Führungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122158U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024484A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Jt-Elektronik Gmbh Kanalinspektionseinheit mit Satelliteneinheit zur Inspektion von Seitenkanälen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024484A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Jt-Elektronik Gmbh Kanalinspektionseinheit mit Satelliteneinheit zur Inspektion von Seitenkanälen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740426B1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
EP2194624A1 (de) Einzieheinrichtung für ein Kabel in ein bestehendes Rohrnetz
DE2618788A1 (de) Fahrzeugdach
DE10102056A1 (de) Satellitenkamera und Führungsvorrichtung
DE3804117A1 (de) Mechanische lineareinheit
DE102015206424B4 (de) Schneidvorrichtung umfassend zwei Klingen, von denen wenigstens eine über eine Antriebseinrichtung bewegbar ist
DD297870A5 (de) Interventionsvorrichtung, insbesondere zur kontrolle, ueberwachung und unterhaltung von waermeaustauschern
DE2620334A1 (de) Selbsttaetig gefuehrter axialer rohrkompensator
DE102008035514A1 (de) Manuelles Dachfensterrollo mit Spannern
DE3524840C2 (de)
DE20122158U1 (de) Satellitenkamera und Führungsvorrichtung
DE916258C (de) Umlegbarer Bedienungshebel, insbesondere Getriebeschalthebel fuer Kraftfahrzeuge
EP3056788B1 (de) Ablenkeinrichtung für inspektionssysteme
DE1531344B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen und/oder Heben eines Seiles
DE102021208515B4 (de) Beschattungsvorrichtung für einen transparenten Flächenabschnitt eines Kraftfahrzeugs
DE10203882B4 (de) Mehrteiliges Schiebedach
DE3245670C2 (de) Leichtbauhalle mit Zentralverriegelung
DE617994C (de) Vortriebsschild zur Herstellung von Tunnels
DE102021207882A1 (de) Beschattungsvorrichtung für einen transparenten Dachbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102016106669B4 (de) Kanalinspektionseinheit mit bewegbar gelagertem Führungsstäbchen
DE2901574C2 (de)
DE19828305A1 (de) Einstelleinrichtung für einen Betätigungszug
DE2308081A1 (de) Fernbedienbares schiebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2942269A1 (de) Spaltabdeckung fuer einen schreitausbau u.dgl.
DE1082777B (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Zug- bzw. Schubkraeften

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040916

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040812

R165 Request for cancellation or ruling filed
R173 Request for cancellation of utility model withdrawn
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070305

R165 Request for cancellation or ruling filed
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20090315

R173 Request for cancellation of utility model withdrawn
R071 Expiry of right