DE20121664U1 - Hochziehbare Kletterwand - Google Patents

Hochziehbare Kletterwand

Info

Publication number
DE20121664U1
DE20121664U1 DE20121664U DE20121664U DE20121664U1 DE 20121664 U1 DE20121664 U1 DE 20121664U1 DE 20121664 U DE20121664 U DE 20121664U DE 20121664 U DE20121664 U DE 20121664U DE 20121664 U1 DE20121664 U1 DE 20121664U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
climbing
climbing wall
lower section
sports hall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20121664U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erhard Sport International GmbH and Co
Original Assignee
Erhard Sport International GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhard Sport International GmbH and Co filed Critical Erhard Sport International GmbH and Co
Priority to DE20121664U priority Critical patent/DE20121664U1/de
Priority claimed from DE2001108432 external-priority patent/DE10108432A1/de
Publication of DE20121664U1 publication Critical patent/DE20121664U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0048Training appliances or apparatus for special sports for mountaineering, e.g. climbing-walls, grip elements for climbing-walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

Hochziehbare Kletterwand
Die Erfindung betrifft eine an einer Innenwand einer Sporthalle zu installierende Kletterwand mit einem Antriebsmechanismus.
Das Klettern an natürlichen Felsen wird zunehmend ergänzt durch „indoorclimbing", dem Klettern an künstlichen Wänden in geschlossenen Räumen.
Diese Kletterwände werden typischerweise in Ausnehmungen der Wände von Sporthallen installiert. Um in Sporthallen ein Klettern ohne Aufsicht zu verhindern, ist es vom Gemeindeunfall-Versicherungsverband vorgeschrieben, daß vom Boden ab mindestens zweieinhalb Meter der Kletterwand unzugänglich gemacht werden können. Aus diesem Grund befinden sich bekannterweise in diesem Bereich verschließbare, schwenkbare Türen. Ein unbefugtes Klettern kann dadurch verhindert werden. Die schwenkbaren Türen müssen ebenfalls wie die anderen Wände der Sporthalle aus Verletzungsschutzgründen prallschutzgedämpft ausgebildet sein.
Es sind des weiteren hochziehbare Kletterwände für den Einsatz in Turnoder Sporthallen bekannt. Die Kletterwandelemente sind auf ein Untergestell montiert, das mittels einer elektrischen Hochziehvorrichtung aus dem Sicherheitsbereich in eine Höhe über zwei Meter gezogen wird. Es wird dadurch sichergestellt, daß keine unbeabsichtigte Benutzung der Kletter-
wände stattfinden kann. Diese bekannten Kletterwandsysteme weisen gravierende Nachteile auf. Da die Kletterwand vollständig hochgezogen wird, kann die Höhe der Sporthalle für die Kletterwand nicht vollständig ausgenutzt werden. Des weiteren ist für das Hochziehen der kompletten Kletters/B/Hm Erhard Sport
• ·
• ·
-2-
wand eine sehr leistungsfähige, kostenaufwendige Hochziehvorrichtung erforderlich.
Vor allem bei nachträglich zu installierenden Kletterwänden tritt das Problem auf, daß die Vorderseite der Kletterwand wegen einer zu dünnen Außenwand der Sporthalle nicht bündig in die Sporthallenwand eingepaßt werden kann. Ein Vorsprung, der durch die Kletterwand entsteht, stellt eine Verletzungsgefahr für die Sportler in der Sporthalle dar. Aus statistischen Gründen ist ebenfalls die Ausbildung einer Nische nicht immer möglich.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kletterwand der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, daß ein unterer, vorgeschriebener Bereich der Kletterwand unzugänglich gemacht werden kann, eine Ausnehmung in der Sporthallenwand nicht notwendig ist und eine Gefährdung der Sportler auszuschließen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein unterer Abschnitt der Kletterwand derart ausgebildet ist, daß er von dem Boden der Sporthalle hochziehbar ist.
Dadurch wird erreicht, daß dieser untere Abschnitt mit einer vom Versicherungsverband vorgeschriebenen Höhe unzugänglich gemacht werden kann. Ein unbefugtes Benutzen der Kletterwand ist dadurch ausschließbar. Der Wandbereich hinter dem anhebbaren Abschnitt kann die Sporthallen-Prallwand fortsetzen, wodurch der geforderte Anprallschutz der Prallwand gewährleistet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfaßt die Kletterwand mindestens zwei Abschnitte, wobei der untere Abschnitt mittels seitlicher, an der Sporthallenwand befestigter Führungsschienen bewegbar ist, während der obere Abschnitt fest an der Sporthallenwand fixiert ist. 5
Durch die Führungsschienen ist der untere Abschnitt der Kletterwand kontrolliert und sicher nach oben bewegbar.
Vorzugsweise umfassen die seitlichen Führungsschienen jeweils ein paral-IeI zu der Sporthallenwand verlaufendes gerades Führungsschienenelement und ein Bogenelement, wobei ein Ende des Bogenelementes an die Sporthallenwand angrenzt und das andere Ende des Bogenelements mit dem geraden Führungselement verbunden ist.
Die Führungsschienen können auch so angebracht werden, daß sie Auskragungen im oberen, festen Abschnitt der Kletterwand ausgleichen.
Durch das Bogenelement wird erreicht, daß der zu bewegende untere Abschnitt der Kletterwand zuerst von der Sporthallenwand entfernt wird und dann parallel zu der Sporthallenwand bewegt wird bzw. einer eventuell vorhandenen Auskragung folgt.
Vorzugsweise ist der untere Abschnitt der Kletterwand durch ein in jeder Führungsschiene verlaufendes Zugseil mittels eines oberhalb der Kletterwand angebrachten Motors hochziehbar, wobei die die Zugseile aufnehmenden Wellenabschnitte des Motors oberhalb der Führungsschienen angeordnet sind.
-A-
Die Seilführung findet in den Führungsschienen statt.
Es ist zweckmäßig, daß der untere Abschnitt der Kletterwand zur Fixierung mindestens zwei Bodenarretierungen auf seiner Unterseite aufweist. Diese kann als Zapfen, Riegel oder dgl. ausgebildet sein. Des weiteren ist er im oberen Bereich an der Wand befestigt.
Der untere Abschnitt der Kletterwand wird also in dem Boden der Sporthalle verankert und zusätzlich an der Wand befestigt, so daß ein Verschieben oder Wackeln des unteren Abschnittes ausgeschlossen werden kann.
Vorzugsweise entspricht die Länge des parallel zu dem Sporthallenboden orientierten Bogenelementschenkels mindestens der Breite der Kletterwand einschließlich ihrer Klettergriffe.
Der bewegliche untere Abschnitt der Kletterwand kann also vor dem fest installierten Abschnitt hochgezogen bzw. herabgelassen werden.
Es nach der DIN/EN 13276 Vorschrift, daß für den unteren Abschnitt der Kletterwand ein von den Zugseilen unabhängiges, zusätzliches Sicherungssystem zur Sicherung im angehobenen Zustand vorgesehen ist.
Bei Abriß der Seilführung setzen zwei Absturzsicherungen ein. 25
Es ist weiterhin von großem Vorteil, daß hinter dem unteren, herabgelassenen Abschnitt der Kletterwand eine prallschutzgedämpfte Wand angeordnet ist.
Im angehobenen Zustand des unteren Abschnitts der Kletterwand ist die Sporthalle in ihrer gesamten Fläche nutzbar. Die prallschutzgedämpfte Wand hinter dem unteren, herabgelassenen Abschnitt der Kletterwand ist mit der übrigen Wandverkleidung der Sporthalle identisch. Eine Verletzungsgefahr in dem Bereich der Kletterwand kann also ausgeschlossen werden.
Eine weitere konstruktive Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß für das Zugseil an dem mit dem unteren Abschnitt der Kletterwand verbundenen Ende ein in jeder Führungsschiene laufendes Rollenpaar, bestehend aus zwei hintereinander angeordneten, miteinander verbundenen und voneinander beabstandeten Einzelrollen vorgesehen ist.
Die untere Rolle berührt in dem Bogenelement im herabgelassenen Zustand des unteren Abschnitts die Sporthallenwand, während die obere Rolle sich im geraden Führungsschienenelement befindet. Da das Zugseil an der oberen Rolle befestigt ist, kann der untere Abschnitt der Kletterwand hochgezogen werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
-6-
Fig. 1 eine Vorderansicht einer installierten erfindungsgemäßen Kletterwand,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Kletterwand im herabgelassenen Zustand des unteren Abschnitts,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Kletterwand im teilweise angehobenen Zustand des unteren Abschnitts und
Fig. 4 eine Aufsicht auf das Sicherungssystem der Kletterwand und
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine Klettewand mit einer Auskragung.
Eine Kletterwand 1, umfassend einen unteren Abschnitt 2 und einen oberen Abschnitt 3, ist an einer Sporthallenwand 4 installiert. Die beiden Abschnitte 2 und 3 weisen jeweils einen Profilrohrstahlrahmen 5 und 6 auf, auf den die einzelnen Kletterwandmodule 7 mit Klettergriffen 8 montiert sind. An den Ecken der rechteckigen Kletterwandmodule 7 sind Bohrungen 9 mit Innengewinden plaziert, so daß Kletterwandmodule 7 mittels Imbusschrauben an dem Profilrohrstahlrahmen 5, 6 befestigt sind.
Seitlich des oberen, an der Sporthallenwand 4 fixierten Abschnitts 3 der Kletterwand 1 befindet sich jeweils eine Führungsschiene 10. Die Führungsschiene 10 umfaßt ein Bogenelement 11 mit einem Winkel W von vorzugsweise 110° und ein gerades Führungsschienenelement 12. Das Bogenelement 11 ist im Bereich des oberen Endes 13 des unteren, herabgelassenen Abschnitts 2 der Kletterwand 1 mit einem Bogenelementende 14 an
der Sporthallenwand 4 angeschraubt. Mit dem anderen Bogenelementende
15 ist das gerade Führungsschienenelement 12 verbunden. Das Führungsschienenelement 12 ist durch Abstandshalter 16 von der Sporthallenwand 4 entfernt befestigt und verläuft aufwärts parallel zu ihr. Der Abstandshalter
16 ist direkt an der Anschlußstelle 17 des Bogenelements 11 mit dem Führungsschienenelement 12 an der Sporthallenwand 4 montiert. Da das Bogenelement 11 einen Winkel W von 110° aufweist, liegen die Oberseite 18 und die Unterseite 19 des Bogenelements 11 am Bogenelementende 14 nicht senkrecht an der Sporthallenwand 4 an.
Oberhalb des oberen Abschnitts 3 der Kletterwand 1 ist ein Motor 20 an der Sporthallen wand 4 durch Befestigungselemente 21 montiert. In jeder Führungsschiene 10 verläuft ein Zugseil 22, das mit einem Rollenpaar 23 verbunden ist. Das in der Führungsschiene 10 verlaufende Rollenpaar 23 umfaßt eine vordere Rolle 24 und eine hintere Rolle 25, die wegen einer zwischen ihnen angeordneten Stange 26 voneinander entfernt sind und mit ihrer Rollenoberfläche entlang der Oberseite 18 und der Unterseite 19 der Führungsschiene 10 laufen. Ungefähr in der Mitte der Stange 26 ist eine zu der Stange 26 rechtwinklig und parallel zu dem Sporthallenboden 34 orientierte Stange 27 angeordnet, deren eines Ende 28 in das obere Ende 13 des unteren Abschnitts 2 der Kletterwand 1 seitlich eingreift. Die vordere Rolle 24 ist mit ihrer Mittelachse vor der Vorderseite 29 des unteren Abschnitts 2 der Kletterwand 1 positioniert, während die hintere Rolle 25 mit ihrer Mittelachse etwas hinter der Rückseite 30 der Kletterwand 1 angeordnet ist.
Der Motor 20 weist Wellenabschnitte 31 auf, die direkt über der Öffnung 32 des Führungsschienenelements 12 angeordnet ist, so daß die Zugseile senkrecht auf den Wellenabschnitten 31 aufgenommen werden.
Durch eine Rotation der Welle 33 des Motors 20 wird erreicht, daß die Wellenabschnitte 31 ebenfalls rotieren und dadurch das an dem unteren Abschnitt 2 der Kletterwand 1 über die Stange 27 befestigte Zugseil 22 aufgewickelt bzw. abgewickelt wird. Der untere Abschnitt 2 der Kletterwand 1 bewegt sich auf dem durch die Führungsschiene 10 vorgegebenen Weg. Bei einem Anheben bewirkt das Bogenelement 11, daß der untere Abschnitt 2 sich zuerst von der Sporthallenwand 4 senkrecht entfernt, bevor er wegen des geraden Führungsschienenelements 12 parallel zu der Sporthallenwand 4 hochgezogen wird. Die Länge L des parallel zu dem Sporthallenboden 34 orientierten Bogenelementschenkels 35 entspricht mindestens der Breite B der Kletterwandmodule 7 einschließlich ihrer Klettergriffe 8 und der Breite C des Profilrohrstahlrahmens 5, 6. Der untere Abschnitt 2 der Kletterwand 1 weist dann den notwendigen Abstand zu der Vorderseite des oberen Abschnitts 3 auf, so daß ein Anheben bzw. Absenken des unteren Abschnittes 2 möglich ist.
Wenn die Kletterwand 1 im oberen Abschnitt 3 Vorsprünge aufweist, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind, so ist die Länge L des Bogenelementschenkels 35 entsprechend zu verlängern.
Um ein problemloses Einfahren und Entfernen des unteren Abschnitts 2 der Kletterwand 1 zu ermöglichen, ist die Anschlußstelle 17 zwischen dem unteren und dem oberen Abschnitt 2 und 3 stufenförmig ausgebildet.
• ·· · ♦
-9-
Da es vom Gemeindeunfall-Versicherungsverband vorgeschrieben ist, daß eine Kletterwand 1 ohne Aufsicht in einer Sporthalle nicht zugänglich sein darf, weist der untere, hochziehbare Abschnitt 2 eine Höhe H von drei Metern auf. Im vollständig angehobenen Zustand des unteren Abschnitts 2 der Kletterwand 1 ist ein Klettern also nicht möglich. Die Steuerung des unteren Abschnitts erfolgt durch einen abschließbaren Schalter.
Hinter dem unteren, herabgelassenen Abschnitt 2 der Kletterwand 1 befindet sich die Sporthallenwand 4, die aus unfallrechtlichen Gründen über eine gewisse Höhe prallschutzgedämpft ausgebildet ist. Die Sporthallenwand 4 kommt im Bereich der Kletterwand 1 zum Vorschein, wenn der untere Abschnitt 2 der Kletterwand 1 angehoben ist. Da der untere Abschnitt 2 der Kletterwand 1 hochziehbar ist, geht von der Grundfläche der Sporthalle im angehobenen Zustand des unteren Abschnitts 2 kein Platz verloren. Es entstehen keine Vorsprünge, die für die Sportler eine Gefahr darstellen. Der untere Abschnitt 2 der Kletterwand 1 befindet sich im angehobenen Zustand in der Höhe H, die ungefähr drei Meter entspricht.
Für den unteren Abschnitt 2 der Kletterwand 1 ist zur Sicherung im angehobenen Zustand ein von den Zugseilen 22 unabhängiges, zusätzliches Sicherungssystem 37 vorgesehen. Dieses Sicherungssystem 37 umfaßt zwei Aufnahmerollen 38, auf die ein an der horizontalen Stange 27 befestigtes Sicherungsseil 39 aufwickelbar ist. Bei einem Reißen des Zugseils 22 verhindert das Sicherungssystem 37, daß der untere, angehobene Abschnitt 2 abstürzt und dadurch Sportler verletzt.
-10-
Um ein einwandfreies Klettern zu garantieren, weist der untere Abschnitt der Kletterwand 1 eine Wandbefestigung 44 und auf seiner Unterseite 40 eine Bodenarretierung 41 auf. Die Bodenarretierung 41 umfaßt einen Stift 42, der in eine Ausnehmung 43 im Sporthallenboden 34 geschoben wird. Ein ungewolltes Verschieben des unteren Abschnittes 2 kann dadurch verhindert werden. Die in einem oberen Bereich des unteren Abschnitts 2 angeordnete Wandbefestigung 44 weist einen Sterngriff auf und stabilisiert den unteren Abschnitt zusätzlich.
10
Der untere Abschnitt 2 der Kletterwand 1 kann also für den Kletterbetrieb heruntergefahren werden, während er sich ansonsten in einem angehobenen Zustand befindet.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Identische Teile erhalten dieselben Bezugszeichen wie bei der ersten Ausführungsform, auf dessen Beschreibung hiermit verwiesen wird.
Der obere Abschnitt 3 der Kletterwand 1 weist eine Auskragung 45 auf.
Der untere Abschnitt 2 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel mittels eines Motors 20 über die Führungsschiene 10 hochziehbar. Das Bogenelement weist in diesem Ausführungsbeispiel einen an die Auskragung 45 angepaßten Winkel W auf. Allgemein sind Bogenelemente 11 mit Winkeln zwisehen 110° bis 150° in die Führungsschiene 10 einsetzbar. Durch die Anpassung des Winkels W verläuft das gerade Führungsschienenelement 12 parallel zu der Oberfläche der Auskragung 45. Der untere Abschnitt 2 kann
also problemlos hochgezogen werden. Alternativ ist ein Hochziehen des unteren Abschnitts 2, wie bereits beschrieben, auch durch eine Verlängerung des Bogenelementschenkels 35 realisierbar. Der untere Abschnitt fährt dann parallel zu der Sporthallenwand 4 nach oben.

Claims (10)

1. An einer Wand (4) in einer Sporthalle zu installierende Kletterwand (1) mit einem Anhebmechanismus (20), dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Abschnitt (2) der Kletterwand (3) derart ausgebildet ist, daß er von dem Boden (34) der Sporthalle hochziehbar ist.
2. Kletterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kletterwand (1) mindestens zwei Abschnitte (2, 3) umfasst, wobei der untere Abschnitt (2) mittels seitlicher, an der Turhallenwand (4) befestigter Führungsschienen (10) bewegbar ist, während der obere Abschnitt (3) fest an der Sporthallenwand (4) fixiert ist.
3. Kletterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Führungsschienen (10) jeweils ein parallel zu der Sporthallenwand (4) verlaufendes gerades Führungsschienenelement (12) und ein Bogenelement (11) umfassen, wobei ein Ende (14) des Bogenelements (11) an die Sporthallenwand (4) angrenzt und das andere Ende (15) des Bogenelements (11) mit dem geraden Führungsschienenelement (12) verbunden ist.
4. Kletterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt (2) der Kletterwand (1) durch ein in jeder Führungsschiene (10) verlaufendes Zugseil (22) mittels eines oberhalb der Kletterwand (1) angebrachten Motors (20) hochziehbar ist.
5. Kletterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zugseile (22) aufnehmenden Wellenabschnitte (31) des Motors (20) oberhalb der Öffnung (32) des Führungsschienenelements (12) angeordnet sind.
6. Kletterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt (2) der Kletterwand (1) zur Fixierung mindestens eine Bodenarretierung (41) auf seiner Unterseite (40) und eine Wandbefestigung (44) aufweist.
7. Kletterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) des parallel zu dem Sporthallenboden (34) orientierten Bogenelementschenkels (35) mindestens der Breite (B) der Kletterwand (1) einschließlich ihrer Klettergriffe (8) und der Bereite (C) des Profilrohrstahlrahmens (5, 6) entspricht.
8. Kletterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den unteren Abschnitt (2) der Kletterwand (1) ein von den Zugseilen (22) unabhängiges, zusätzliches Sicherungssystem (37) zur Sicherung im angehobenen Zustand vorgesehen ist.
9. Kletterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem unteren, herabgelassenen Abschnitt (2) der Kletterwand (1) eine prallschutzgedämpfte Wand (4) angeordnet ist.
10. Kletterwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Zugseil (22) an dem mit dem unteren Abschnitt (2) der Kettenwand (1) verbundenen Ende ein in jeder Führungsschiene (10) laufendes Rollenpaar (23), bestehend aus zwei hintereinander angeordneten, miteinander verbundenen und voneinander beabstandeten Einzelrollen (24, 25), vorgesehen ist.
DE20121664U 2001-02-22 2001-02-22 Hochziehbare Kletterwand Expired - Lifetime DE20121664U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121664U DE20121664U1 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Hochziehbare Kletterwand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108432 DE10108432A1 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Hochziehbare Kletterwand
DE20121664U DE20121664U1 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Hochziehbare Kletterwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20121664U1 true DE20121664U1 (de) 2003-04-17

Family

ID=26008598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20121664U Expired - Lifetime DE20121664U1 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Hochziehbare Kletterwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20121664U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337303B3 (de) * 2003-08-14 2005-01-05 Sport-Thieme Gmbh Kletterwand für Sporthallen
DE202008015004U1 (de) 2008-11-11 2009-05-28 Reiner, Robert Mobiler Kletterturm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337303B3 (de) * 2003-08-14 2005-01-05 Sport-Thieme Gmbh Kletterwand für Sporthallen
DE202008015004U1 (de) 2008-11-11 2009-05-28 Reiner, Robert Mobiler Kletterturm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1234089B1 (de) Fangeinrichtung für ein steigschutzsystem
CH700929B1 (de) Aus der Liftkabine wartbarer Antrieb für eine Liftkabine.
EP0634353A2 (de) Tür-Zuhalteeinrichtung
DE10108432A1 (de) Hochziehbare Kletterwand
EP0678639B1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
DE19510176C2 (de) Flach versenkbare Grundstückseinfriedung (Tor/Zaun)
CH631943A5 (en) Apparatus for travelling on a perpendicular or virtually perpendicular wall
DE29906047U1 (de) Auffanggerät
DE10328231B3 (de) Spiel- oder Sportwand, insbesondere Kletterwand
CH667638A5 (en) Safety device for maintenance space under lift cabin - has prop swung outwards under cabin after carrier arm has been positioned
DE20121664U1 (de) Hochziehbare Kletterwand
DE60318350T2 (de) Schutzgeländervorrichtung
EP3440001B1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine
DE69015001T2 (de) Steigschutzvorrichtung zu einer Leiter von einem darüberliegenden Fussboden.
DE2243358A1 (de) Sperrpfahl gegen fremdparker und diebstahl
EP0996805A1 (de) Versenkbare verlängerung der führungsschiene einer steigschutzvorrichtung
DE9006350U1 (de) Einrichtung zum Sperren einer vertikalen, über eine Leiter führenden Passage
EP0566781B1 (de) Schwenk- oder Kipptor, insbesondere zum Einbau in Turnhallen
AT522043A2 (de) Signalmast
DE19504257C2 (de) Lagerhalterung für die Wickelwellen von im Winkel angeordneten und gleichzeitig betätigten Rolläden
DE202010016127U1 (de) Vorrichtung zum Anlegen eines Wasserfahrzeuges an einem Wasserbauwerk
DE102020001133A1 (de) Gleissicherungseinrichtung
DE8809386U1 (de) Umsteigevorrichtung zum gesicherten Verlassen eines Steigweges beim Übergang auf eine Bühne, das Dach eines Bauwerkes, ein Podest o.dgl.
DE102019133253A1 (de) Personenvereinzelungsanlage
DE202004016565U1 (de) Tragvorrichtung für Signalgeber

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030522

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040901