DE2012056A1 - Verfahren zur Herstellung eines aus verklebten Stapelfasern bestehenden Stabil bandes hoher Langsstabihsierung und nach dem Verfahren hergestelltes Stabilband - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aus verklebten Stapelfasern bestehenden Stabil bandes hoher Langsstabihsierung und nach dem Verfahren hergestelltes Stabilband

Info

Publication number
DE2012056A1
DE2012056A1 DE19702012056 DE2012056A DE2012056A1 DE 2012056 A1 DE2012056 A1 DE 2012056A1 DE 19702012056 DE19702012056 DE 19702012056 DE 2012056 A DE2012056 A DE 2012056A DE 2012056 A1 DE2012056 A1 DE 2012056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
elongation
tape
tension
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012056
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Pavena Ag, Basel (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pavena Ag, Basel (Schweiz) filed Critical Pavena Ag, Basel (Schweiz)
Publication of DE2012056A1 publication Critical patent/DE2012056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2907Staple length fiber with coating or impregnation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

DR-MOLLER-BORi DIPL-PHYS. DR. MANITZ DiPUCHEM. Dft, DEUFEL DIPUINO. FINSTERWAtD DIPL-ING, GRÄMKOW
PATENTAKWXLTE
ϊίϋηφβη, de*
pavhsm. m "
St. Albangraben 8, ÖH-4051 Baeel,
Verfaiiren sur Heretelluag eines auf» verklebten Stapelfasern bestehenden Stabilbandee hoher Läiigsetabilieieruue und nach dem Verfahren hergestelltes ßtabilbanÄ
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren iur Herstelliuig eine» aus verklebten Stapelfaaern btstefeendon Stabilbandes hoher LÄngietabilisierung und auf «in aaoh dem Verfahren hergestellte· Stabilbandi ;
Ss ist in der Spinnerei bereit« bekannt^ au« vtrldebten Stapelfasern bestehende ßtabilbander her lust «lien, ixdee ein passend vorbereiteter, ungedrehter Stapelfastrverband mit in Jlüssigkeit verteilten Klebstoff im Übersohuß §*1iraakt und die übersohüssiee flüssigkeit unter gegenseitiger Verdichtunf der fasern in einer Bruckione abgequetscht wird ^<«fie die «y, tin·» kompakten BaM verdichtete» ·*·ρ.β1ίasern dursa TrooknuÄg in ein Stabilband übergeführt werde», das eiae für einen Versug hinreiohemde Lingsstabilisierumg aufweist· 41« IM
ORIGINAL INSPECTED
zur Beurteilung der Ifingsstabilisierung wird die Steilheit des Verlaufes der Kraftdehnungskurre eines Bandes herangezogen. Derartige Stabilbander weisen nun bei einem nachfolgenden Verzug in eines Streckwerk umso bessere Verzugseigensehaften auf, de holier die Längeetabilieierung der Stabilbinder gewählt wird· Da die sittlere Tersugskraft, die auf ein eines Verzug unterworfenes Stabilband einwirkt, nicht konstant ist, wird das von den Einzugswalzen des Streokwerkes geklemmte Stabilband wechselnden Dehnungen unterwerfen, die, wurden sie einen bestimmten Betrag üb ersehreit es, AnIaB sur Bildung τοη Verzugswellen geben können· Duron die Urzeugung hinreichend lMngsstabilisierter Stabilbander ist es weitgehend gelungen, diese beim Verzug ton normales gedrehten Torgarnen auftretendes gefürchteten Verzugswellen auszuschalten und Garne hoher Gleichmäßigkeit herzustellen.
Ziel der Brfimdumg ist es, durch nochmalig· Steigerung der Langsatabiliaierung das elastische Verhalten eines Stabilbandes Is streckwerk us eine weitere Stufe zu verbessern, d. h. die Steilheit devj Iraf tdehnumgekurre is traftdehnungsdiagramm wesentlich su YergröBern, us b'ei unterwerfen des Bandes unter eine bestimmte mittlere Tersugskraft die Defeating so stark Yersimders su können, daß diese als vernaahl&ssigbar klein den Verzugsrorganjf nioht mehr su beeinflussen versag* Dadurch soll erreicht werten, Garne hoher Gleichmäßigkeit herstellen su können. Bis weiteres Ziel der Brfindussj 1st auch darin zu erblicken, die is'Iasszustand des ßtapelfaserverbandee durch Verdichtung erzielte landstruktur auch wählend der nachfolgenden · Behandlung bis zui, Abbinden des Ilebstoffes weitestgehend auf recht-! zmerhaltem und das Band tatsächlich in dieser verdiokteten fox*
10SÖ31/13U
ORJGlNAl JNSPECTED
20T2056
tu etabiliaieren, was besonders bei zu starker Bauschigkeit neigenden laaarn τοη Btdeutung ist.
Di· oben angegebenen Ziele werden, durch ein Verfahren zur Utratellung «in·· aue verklebten Stapelfasern bestehenden Stabilbandee Bit hoher Langestsbilieierung erreicht, indem nach Einbringen einer einen Klebstoff in verteilter Vorn •tvihel tendon flüssigkeit ie Überschuß und Abpressen derselbe, durch Verdichten au eines kompakten Band sowie Abbinden dt· Ll«bitofr·· ia Bande dieaea wthrend des Abbindens durch £ui»j*fittuiif ·ΐη·Γ iaAernalb der elastischen Orense liegenden uat eniorfe· wird.
«·ιλ·γ· Ausgeataltuag der Brfiadung liegt darin, das »ei. der f«rdielit*uic us4 vor de« Abbinden einer inner-4#r ·1β·ιΐβ«Ιχ·η Oreaaen liegenden Dehnung au unterwerfen.
f»r»9t >eftfi dss Ab bind·· durch Trocknung bei abglichst hoher tmp*t*tur «rfoigea.
tie· eteblibajut hoher Uageetebiliaierung, hergestellt nsch am «rf ladung afeailea T erfahren Belohnet al oh durch eine aehrfsch kleinere elestische Dehnung, vergliohan al« eines ia spannunf·freie· luetend abgebundaeen Faaerbaad, aus.
Dia IrflAdiiBg wird ia folgenden anhand dar Zeichnung beiapielswtiat baachriabani in diaiar laigami
flg. 1-8 Tersomiadame f»ftdtiyw»iidit<rtsm· το» itabiiblndeni und die
lig. 9+10 J· tint Whmtiichi Itefttllttag dtf kiituttitPlicham
gar Behandlung ton ittpalfMtrbliidtra.
BAD
100131/1324
20120S6
Ausgehend von einem Stapelfaserband, das von einer passenden Voxfcereitungsmaschine, z. B. einer Karde, geliefert wird, wird in an sich bekannter Weise eine Flüssigkeit im Überschuß eingebracht, die einen darin verteilten Klebstoff enthält. Durch Abpressen des Flüssigkeitsüberschusees und Verdichten entsteht ein kompaktes, glattes, aber noch feuchtes, unabgebundenen Klebstoff in bestimmter Menge enthaltendes Stapelfaserband, das unter Anspannung bereits elastisches Verhalten aufweist, d. h. es kann bis nahe an die schon erhebliche ITaßreißfestigkeit gespannt werden, ohne sich bleibend au deformieren. Solche Bänder werden nun vor oder spätestens ab Beginn des Abbindevorganges des Klebstoffes innerhalb der elastischen Grenze gedehnt, indem sie einer Zugspannung unterworfen werden, die unter der ITaßreißfestigkeit der betreffenden Bänder liegt. Während des Abbindeprozesses kann diese Spannung konstant gehalten werden oder auch innerhalb der elastischen Grenzen nach bestimmten Gesetzen geändert werden, s. B. um dem sich verändernden Längenverhalten der fasern während des Abbindevorganges Rechnung zu tragen. Das Band kann auch vor des Abbinden durch Anspannung gedehnt und während des Abbindens unter konstanter Länge gehalten werden, wodurch je nach der Größe der sich entwickelnden Schrumpf spannung die Dehnung einer Änderung unterworfen wird. Es muß dabei lediglich darauf geachtet werden, daß das Band sowohl im nassen als auch im teilweise oder voll abgebundenen Zustand nicht überdehnt wird, was sum Bruch führen müßte.
Des Verfahren kann sowohl diskontinuierlich ale auch kontinuierlich durchgeführt werden. Beim diskontinuierlichen Verfahren werden bestimmte Längen verdichteten, feuchten Bandes «pannungalos auigtltgt btw. aufgehängt, dit dann durch elastieohes Dehnen na tinen bistiwaten Betrag unter Spannung geeetst und in
109831/1324
dieser Porm einer Abbindung unterworfen werden. Das Abbinden des Klebstoffes geschieht in der Hegel durch Extrahieren der flüssigkeit, ζ. B. eines Lösungsmittels, am einfachsten durch Trocknung· Das Abbinden kann aber auch ebenso gut durch Bestrahlung, Ionisation oder durch Einwirkung geeigneter Gase geschehen, je nach den Klebstoff en, die zur Anwendung gelangen·
An den nachfolgenden Beispielen I - III sei nun das diskonti- ' nuierliche Verfahren beschrieben, in dem das Band Tor dem Abbinden um einen bestimmten Betrag gedehnt wird, wobei die gewählte Länge der Bänder lediglich aus meßteohnischen Gründen kurz bemessen wurde und demzufolge nur zu einer kurzen Garnlänge ausgesponnen werden konnte. In der Spinnereipraxis müßte mindestens eine einer Hingspinn-Vorlagespule entsprechende Länge gewählt werden· Die Abbindung; wird im nachfolgenden Beispiel durch trocknung, d. h. Extjcahi erung des Lösung ami t·^ tels durch Verdampfen herbeigeführt!· · :
Beispiel I
Eine aus einer Vorbereitungsstufe passend aufbereitete, kardierte Baumwolle amerikanischer Provenienz mit einem Hände tap el yon 2,7 cm (1 1/16") wird in einer Bandatärke γόη 1972 tex einer Flüssigkeiteeinbriagvorrichtung, wie z. B. im Schweizer Patent 426 704 dargelegt, zugeführt und als verdichtetes Band abgezogen. Als eingebrachte Flüssigkeit wird eine 7 JfcLge wäßrige Lösung des Stärkederivates HOBEDUX verwendet, das von der Firma Blattmann & Co., Vädenswil/Sohweiz in den Handel gebracht wird. Sin nasses Band von 1 m Länge wird aus dem von der Einbringvorrichtung abgegebenen faserband abgeschnitten und horizontal frei ausgelegt. Die Trocknung
108831/132
erfolgte ohne Einwirkung von irgendwelchen Spannungen während 3 Minuten bei konstanter Temperatur von ca· 80° C. Im getrockneten Zustand wurde das Band in den Tensile- Tester der !Firma Instron Ltd., High Wycombe, Bucks/England, eingespannt und die Kraftdehnungskurve aufgenommen, die in Pig. mit a bezeichnet wird· Ein gleiches Band wurde im nassen Zustand unter Einhaltung einer freien Länge von 1 m eingeklemmt und um 0,5 % gedehnt, was einer elastischen Deformation des nassen Bandes um 5 mm entspricht. Darauf erfolgte die Trocknung wiederum während 3 Minuten bei konstanter Länge und Temperatur von 80° C. Die Aufnahme des Kraftdehnungediagramms ergab den Verlauf der Kurve b. In gleicher Veise wurde mit einem weiteren nassen Band von 1 m vorgegangen, wobei die Dehnung auf 1 % gesteigert wurde. Das entsprechende mit diesem Band erhaltene Kraftdehnungsdiagramm ist in Kurve c wiedergegeben. Die sich ergebenden Dehnungswerte bei einer Belastung B ■ 4 kg sind innachstehender Tabelle aufgeführts
Kurve Haßdehnung in % Dehnung des Stabilbandes
a O 1,95 %
b 0,5 1,0 %
c 1 0,8 %
(Dehnung nach Abbinden)
Ein Vergleich zwischen den Dehnungen des ohne Anspannung getrockneten Bandes und denjenigen der unter Anspannung getrockneten Bänder ergibt ein GröBenverhältnis von ca. 1 : 2 oder besser.
Bsispiel II
Ha· aus finer Vorberoitungastufβ passend aufbereitet· Zell wolle von 40 mm Schaittlänge und 1,5 Denier lünztlfasertiter
109831/1324
wird in einer Bandstärke von 1972 tex einer bereite erwähnten Flüssigkeit seinbringvorricntung zugeführt und ale ver&ifchtetee Band abgezogen. Als eingebrachte Flüssigkeit wird eine 2 %ige Lösung eines Johannisbrotkernmehl-Derivates "Polyprint" verwendet, das von der Firma Polygal, Märst etten/ßchweiz, in den Handel gebracht wird·. Ein 1 m langes Band wurde spannungsfrei bei 80° C getrocknet, und mit dem Instron Tensile-Tester wurde die Kraftdehnungskurve a von Fig. 2 aufgenommen. Sin gleiches Band wurde um 2 % gedehnt, auf einer Länge von 1 m eingespannt und unter 80° C während 3 Minuten getrocknet. Das Kraftdehnungsdiagramm zeigte einen Verlauf gemäß b. In gleicher Weise wurde ein 1 m langes Band um 4 % gedehnt, eingespannt und getrocknet, woraus die Kurve c resultierte. Die aus dem Diagramm «reichtliehen Dehnungswerte bei einer Belastung von 10 kg oind nachstehend tabelliert aufgeführt*
Kurvet NaBdehnung in % Dehnung des Stabilbandes
a O 3 %
b 2 0,85 %
c * 0,65 %
Ein Vergleich der aus den Kurven ablesbaren Dehnungen für eine bestimmte Kraft ergibt für die unter Anspannung getrockneten Binder etwa eine rund viermal kleinere Dehnung. Das Resultat ist wiederum ein Band, das sich im Verzugsfeld annähernd starr verhält. *
Dii Verfahren läßt eich Bit besonderem Erfolg bei hochgekräu-•elten lasern einsetzen, weil eich die Längsstabilisierung ία einen vielfachen Betrag steigern läßt, vie dies im nachfolgenden Beispiel deutlich illustriert ist.
10983t/1324
III
Ha «us 6-Denier hochgekräuselten Acryl-fasern von 53 ßohnittlänge gebildetes Faserband in einer Bandstärke von 1972 tex wurde einer flüssigkeitseinbringvorrichtung zugeführt und als verdichtetes Band abgezogen· Sie eingebrachte flüssigkeit bestand aus einer 50 #igen wäßrigen Lösung des Polyacrylates EiS-H der Badischen Anilin- und Sodafabriken, iAidwigshafen/Beutschland. Es wurden wiederum 5 Bänder von 1 m abgeschnitten und
- das eine spannungslos,
- das andere mit 2 %t und
- das dritte mit 5 % Dehnung auf 1 m Länge eingespannt und mit 80° C während 3 Hinuten getrocknet.
Sie entsprechenden erhaltenen Kraf tdehnungsdiagramme sind aus fig. 3 ersichtlich · für eine Kraft B ■ 10 kg ergeben sich folgende Dehnungswerteι
Kurve Naßdehnung in % Sehnung des Stabilbandes in ',
a O (spannungslos) 12
* 2 3,5
ο 5 2,25
d. h· somit eine rund 3»5 - 5,5-mal kleinere Sehnung, womit eine bedeutende Verbesserung der Längsstabilisierung und damit die Tersufsfähigkeit auch bei hochgekräuselten faserm erreicht wird.
109131/1324
diesen Beispielen resultiert, daß für eine mittlere Verzugskraft im Streckfeld, der ein solches Band unterworfen ist, die Behnungsverhältnisse derart entseheideslverbeeaert werden können, daß die Längenvoränderung unter der mittleren Verzugskraft und damit die von der Iiief erwalz β erfaßte laseranzahl in federn Moment praktisch gleich bleibt, was su höhe? GarngleichmaBigkeit führt. Daa diskontinuierliche Torfaiireii kann alternativ auch durch Zugspannung der feuchten» verdich~ , teten Bänder Tör und während des Abbinde vor gang β a praktiziert werden, indem man die Bänder einer eine elastische Dehnung im Naß zustand herbeiführenden, konstant 'bleibenden Zuglast unterwirft. Solche Verfahren sind in den nachstehend angeführten Beispielen XV bis VI entsprechend praktiziert worden.
Beispiel IV i
Ein gleiches- Stapelfaserband, wie in Beispiel I beschrieben, wird mit einer %5 Jiigen wäßrigen Ijösung des Gelluldee-Serifat ßolvitose JEo und ic^Xiritose Xl (Hersteller Scholtena Chemische ffabriekenjFoxhal/ü^V'.md), die im Verhältnis 1 ι 4 gemischt ist, mit Flüssigkeit imprägniert und al» verdichtetes Band abgezogen. Nasse Bänder von 80 cm Läng© werden am einen oberen Ende eingespannt und vertikal aufgehängt und am unteren Ende mit Je 10 (lediglich zur Ger&cLrichfrung durch leicht· Anspannung), 15Q1 300 6 Gewicht beschwert» Jedes Band wird dann in einem Umluftschrank während 8 Minuten bei 80° Q unt«r der Olsen angegebenen Beschwerung getrocknet, und nachher wird das Kraftdehnungediagramm auf dem Inatron-Gerät aufgtnomaea. Die eich ergebend«! Kurven sind in Fig. 4 dargestellt· Sie Sehnung in Prosenten bei 4 kg Belaitung ist in nachfolgender Tabelle zusaamengestellti :
INSPECTED
108831/1324
- ίο -
, lurve Belastung in g Dehnung des getrockneten Stabilbandes in %
a 10 1,6
b 150 1,1
ο 300 0,95
Sie seigt somit deutlich abnehmende Tendenz, Je höher die Zugbeanspruchung während der Trocknung gewählt wird.
Beispiel Y
lin aus 1,5-Denier lerylene-Fasern von 38 mm Schnittlänge bestehender Faserverband von 1972 tex wurde in gleicher Veise wie in den vorstehenden Beispielen mit Flüssigkeit imprägniert und in verdichteter Form abgezogen, ils Flüssigkeit kam Vibatex S, ein Polyvinyl-Alkohol der Firma CIBl, Basel/ Schweiz, in 30 £iger wäßriger Lösung zur Anwendung. Me Belastung von 80 cm langen Bändern während der 8-minütigen XrookmuAg bei 80° 0 erfolgte wiederum mit 10 g, 150 g, 300 g, 450 g und 600 β· Pie mit diesen Beschwerungen getrockneten Bänder ergaben Sraftdehnungsdiagramme gemäß Fig. 5t aU8 denen die Sehnungen tabellarisch zusammengestellt folgende
. Werte bei B m 4 kg annahmen»
Kurve ffafibelastung in g Dehnung des Stabilbandes in %
a j 10 2,7
b 150 2
β 300 1,9
d 450 1,5
ί e 600 1,3
Hierau· wird deutlieh, daß die Dehnung schon bei relativ bescheidener Anspannung der Bänder sehr stark gesenkt werden kann, d. h. daA das Tersugsverhalten der BHr4er wesentlich
ί verbessert wird.
109831/1324 OFHQlNAL INSPECTED
Sie Längsstabilisierung der Bänder kann zusätzlich, nochmale
verbessert werden, indem beim Abbinden durch Wärmezufuhr, also beim Trocknen, mit erhöhter Temperatur gearbeitet wird, da sich zeigte, daß gleich behandelte Bänder bei Trocknung mit höherer Temperatur kleinere Dehnungen aufweisen, wobei das Resultat tendenzmäßig dasselbe bleibt, gleichgültig, ob die Bänder nass gedehnt und eingespannt oder an einem Ende frei belastet werden. Das vorhergehende Beispiel V und die nachfolgenden Beispiele VI - VIII geben hierüber detailliert Aufschluß.
Beispiel VI
Dasselbe Beispiel wie Beispiel V wurde durchgeführt, lediglich mit den Unterschied, daß die Trocknung im Umluftschrank ait; einer Temperatur von 120° C vorgenommen wurde. Die mit Bolchen Bändern erhaltenen Kraftdehnungediagramme sind in Fig. <b dargestellt. Bei einer Belastung B - 4 kg ergeben ■ich folgende Dehnungen, nachstehend tabellarisch zusammengeetellti
Kurve Haßbelaetung in g Dehnung des Stabilbandes in %
a 10 2,25
b 150 1,4
C 500 0,96
d 450 0,78
Aue diesen Resultaten geht hervor, daß bei gleicher Spannung des Bandes bei erhöhter Trocknungetemperatur eine Verminderung der Dehnung erreicht werden kann, womit sich wiederum eine verbesserte JÄngeetabilisierung des faservtrbandes •riibt, di· sich beim IJntfrwfrfen unter einen sptttren Vereug Vorteilhaftauswirkt. ,
109831/1324
- 12 -
Beispiel VII
Die nach den Beispielen V und VI vorbereiteten Bänder von 80 cm Länge wurden im Naßzustand um O %, 1 %, 1,5 %» 2 % und 2,5 % gedehnt und in diesem Zustand beidseitig eingespannt. Die Trocknung erfolgte dann mit einer Temperatur von 80° C. Die entsprechenden Dehnungen reduzierten
sich, wie aus den in Pig. 7 siit dem Instron-Gerät aufgenommenen Kraftdehnungsdiagrammen ersichtlich ist, für B » 4 kg fe gemäß nachstehender Tabelle:
Kurve Naßdehnung in % Dehnung des Stabilbandes in %
a O 2,3
b 1 2,1
c 1,5 1,8
d 2 1,4
e 2,5 1,3
Auch hier zeigt sich eine deutliche Verminderung der Dehnungswerte bei größter Spannung während des Trocknens.
Beispiel VIII
" Das gleiche verdichtete Terylene-Stapelfaserband von Beispiel VII wurde wiederum in gleicher Weise eingespannt, wie in Beispiel VII, dann um die gleichen Prozentsätze im Naßzustand gedehnt und anschließend getrocknet. Die Trocknung erfolgte jedoch anstatt bei 80° C mit 120° 0. Die in der Folge aufgenommenen Instron-Kraftdehnungsdiagramme gemäß Fig. 8 ergaben bei einer Belastung von 4 kg die folgenden tabellarisch zusammengestellten Werte:
109831/132/4
- Λ3 -
Kurve Haßdehnung in % Dehnung des Statilband.es in %
(bei 4 kg Belastung)
a O 2,2 ■
b 0,5 1,9
c 1,0 1,3
d 1,5 1,2
e 2,0 1,0
Verglichen mit den Resultaten von Beispiel VlI ergibt sich eine weitere deutliche Verminderung der Dehnungen. . I
Wird das Verfahren in kontinuierlicher Weise durchgeführt, so geht man wie" folgt vor:
Ein von einer Einbringvorrichtung 1 (Fig. 9) mit der Geschwindigkeit Vx. abgegebenes, verdichtetes Faserband 2 wird mit der Geschwindigkeit Vp ■ V^. an der Stelle A auf eine in einem Mantel 3 untergebrachte rotierende Trommel 4 schraubenlinienförmig aufgelegt und einer Behandlung unterworden, durch die das Abbinden des Klebstoffes bewirkt wird. Am Punkt B am andern Ende der Trommel 4 läuft das mit abgebundenem Klebstoff gegenseitig verklebte Fasern enthaltende, nun als Stabilband bezeichnete Fasergut von der Trommel 4 ab, um nach Durchlauf durch einen Changierbandführer 5 zu einem Wickel 6 aufgewunden zu werden. Die Abbindung in der Behandlungszone zwischen den Punkten A und B erfolgt unter Erstellung einer das Band innerhalb der elastischen Dehnung haltenden Spannung, die bis zum Ablaufpunkt B aufrechterhalten wird. Diese Spannung kann den vorliegenden Erfordernissen durch Wahl von passenden Durchmesserverhältnissen der Trommel 4 insofern angepaßt werden, als der Größe der Schrumpfung des verklebten Faserbandes, die von einer Reihe von Faktoren ue a. auch von der Faserart, Temperatur, Behandlungsdauer, etc.
109.831/1324
_ 14 -
abhängt, fiechnung getragen werden muß. Wird ζ. Β. eine Trommel (wie in S1Ig. 9) konstanten Durchmessers (D » Dx.) gewählt, so ergibt sich eine Trocknung unter Konstanthaltung der Bandlänge, d. h. das Band wird um den gleichen Betrag elastisch gedehnt, als es unter der Behandlung schrumpft Wird der Durchmesser durch leicht konische Formgebung vermindert (gestrichelte Trommel, ^ "^ D^' so ergibt sich eine reduzierte Dehnung auf der Trommel, jedoch darf der Durchmesser D2 nicht so klein gewählt werden, daß die Spannung auf Null absinkt. Analog kann der Durchmesser der Trommel 4· vergrößert werden (strichpunktierte Trommel, D, > D^), wodurch die Spannung im Band etwas erhöht wirdj jedoch darf der Durchmesser D^ nicht so stark vergrößert werden, daß der elastische Dehnungsbereich des Easerbandes überschritten wird. Durch dieses Verfahren erhält man eine kontinuierliche Arbeitsweise entgegen derjenigen in den vorangegangenen Beispielen, in denen diskontinuierlich gearbeitet wurde. Der Weg zur folgenden Aufwindstelle kann spannungsiοs oder unter Anspannung erfolgen, da das Band nun stabilisiert ist und die Struktur des Bandes durch Unterwerfen unter eine Spannung nicht mehr geändert werden kann, d. h. die Spannung zwischen Behandlungszone und Aufwindstelle kann den Aufwinderfordernissen entsprechend gewählt werden.
Beim kontinuierlichen Verfahren besteht eine weitere Möglichkeit, die Umfangsgeschwindigkeit V~ der Trommel 4 am Punkt A größer als V^ zu wählen, so daß auch zwischen dieser und der Abzugsstelle der Flüssigkeitseinbringvorrichtung eine Anspannung innerhalb des elastischen
109831/1324
2012058
Dehnungsbereiches erstellt wird. Dadurch, wird dem verdichteten Band 2 die Möglichkeit genommen, sich spannungsfrei vor Auflaufen auf die Trommel 4· wieder auszuweiten. Die Fasern können sich durch deren innewohnende Kräuselung in Längsrichtung auch nicht zusammenziehen und sich gegenseitig verschieben. Die Dehnung wird also mindestens so
,gewählt ·
groß/werden, daß sich keine Rückgängigmachung der durch die Verdichtung ausgeglätteten Kräuselung der Pasern einstellen kann, j
Als weitere Variante kann ein Hur chlaufverfahr en gewählt werden, in dem das verdichtete Band 7"(Fig..10), das mit in Flüssigkeit verteiltem Klebstoff imprägniert wurde, direkt durch eine Behandlungszone 8 geführt und danach zu einem Wickel 9 aufgewunden wird. In der Behandlungszone 8 wird die Flüssigkeit extrahiert. In diesem Fall - s .' wird die Aufwindgeschwindigkeit V, in bezug auf die Liefergeschwindigkeit Ί\ so gewählt, daß die Spannung des noch unstabilisierten Bandes 7 trotz Schrumpfung der Fasern in der nachfolgenden Behandlungszone 8 innerhalb der elastischen Grenzen bleibt.
Das Verfahren macht sich die Möglichkeit der elastischen Deformation der Bänder insofern zunutze, als es durch die beschriebene Flüssigkeitsbehandiung und Verdichtung einer Spannung unterworfen werden kann, ohne einer bleibenden Längenveränderung zu unterliegen. Dadurch kann verhindert werden, daß die den Fasern innewohnende Kräuselung nicht zur Rückgängigmachung der zuvor erstellten Kompaktheit führt und das Abbinden im verdichteten Zustand erfolgt.
104831/1374

Claims (1)

  1. 20120S6
    Patentansprüche
    Λ,) Verfahren zur Herstellung eines aus rerklebten Stapelfasern bestehenden ßtabilbandea mit hoher Längsetabilisierung durch Einbringen einer einen Klebstoff in ▼erteilter Form enthaltenden Flüssigkeit im Überschuß, Abpressen der überschüssigen Flüssigkeit und Verdichten der Fasern durch Anwendung von Druck zu einem kompakten Band sowie Abbinden des Klebstoffes im Band, dadurch gekennz eichnet, daß das Band während des Abbindens durch Zugspannung einer innerhalb der elastischen Grenze liegenden Dehnung unterworfen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feuchte Band nach der Verdichtung und vor dem Abbinden einer innerhalb der elastischen Grenzen liegenden Dehnung unterworfen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Dehnung vor dem Abbinden durch die Spannung erzeugt wird, die durch den Schrumpfvorgang während des Abbindens entsteht.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Dehnung vor dem Abbinden durch Erteiliang einer erhöhten Geschwindigkeit vor dem Abbinden erreicht wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnung während des Abbindens durch Anwendung konstanter Spannung erreicht wird·
    109831/1324
    201201t
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c hs ι net, daß die Dehnung während des Abbindens durch Anwendung konstanter Einspannlänge des Bandes erreicht wird.
    7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge k e η η ζ ei c hn e t, daß die Dehnung während des Abbindens durch Anwendung einer gesetzmäßig sich ändernden Einspannlänge erfolgt. *
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnung mindestens 1 % beträgt.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeic hn e t, daß die Dehnung größer: als die Schrumpfung während des Abbindens gewählt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c hn e tr daß das Abbinden durchTrocknung bei möglichst hoher Temperatur erfolgt.
    11. Verfahren nach Anspruch 7 t dadurch g e k en η zeic hnet,; daß die Dehnung während des'Abbindens durch Anwendung sich vergrößernder Einspannlänge des Bandes erreiciht wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η ζ e i c hn e t, daß die Dehnung während des Abbindens durch
    ο Anwendung sich verkleindemder Einspannlänge des Bandes erfolgt.
    " · '■. : ■■■-■.·"■
    Stabilband hoher Längsstabilisierung, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch g e k β η η ζ e i c h η e t, daß das Stabilband» verglichen mit einem in spannungsfreiem Zustand abgebundenen} eine um das Mehrfache kleinere φ>ΜΜ$$ Dehnung besitzt. %
    ORIGINAL INSPECTED
DE19702012056 1969-03-21 1970-03-13 Verfahren zur Herstellung eines aus verklebten Stapelfasern bestehenden Stabil bandes hoher Langsstabihsierung und nach dem Verfahren hergestelltes Stabilband Pending DE2012056A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH436169A CH515350A (de) 1969-03-21 1969-03-21 Verfahren zur Herstellung eines aus verklebten Stapelfasern bestehenden Stabilbandes mit erhöhter Steilheit des Verlaufs der Kraft-Dehnungskurve in einem Kraft-Dehnungsdiagramm und nach dem Verfahren hergestelltes Stabilband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012056A1 true DE2012056A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=4274659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012056 Pending DE2012056A1 (de) 1969-03-21 1970-03-13 Verfahren zur Herstellung eines aus verklebten Stapelfasern bestehenden Stabil bandes hoher Langsstabihsierung und nach dem Verfahren hergestelltes Stabilband

Country Status (12)

Country Link
US (2) US3770538A (de)
AT (1) AT329413B (de)
AU (1) AU1249870A (de)
BE (1) BE747576A (de)
BR (1) BR7017652D0 (de)
CA (1) CA926712A (de)
CH (2) CH436169A4 (de)
DE (1) DE2012056A1 (de)
ES (1) ES377853A1 (de)
FR (1) FR2037237B1 (de)
GB (1) GB1311798A (de)
NL (1) NL7002668A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA446854A (en) * 1948-02-24 B. Newton Russell Tensioned roving
CA582986A (en) * 1959-09-08 T. Lessig Edward Method of reducing elongation of cords
NL121780C (de) * 1959-10-24
US3438844A (en) * 1965-06-04 1969-04-15 Kendall & Co Spot-bonded nonwoven fabrics and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US3770538A (en) 1973-11-06
NL7002668A (de) 1970-09-23
AU1249870A (en) 1971-09-16
ATA229470A (de) 1975-07-15
FR2037237A1 (de) 1970-12-31
GB1311798A (en) 1973-03-28
BE747576A (de) 1970-09-18
CH515350A (de) 1971-06-30
CA926712A (en) 1973-05-22
FR2037237B1 (de) 1974-06-14
BR7017652D0 (pt) 1973-01-11
US3837998A (en) 1974-09-24
CH436169A4 (de) 1971-06-30
ES377853A1 (es) 1972-06-01
AT329413B (de) 1976-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1510324A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein loesliches Fixiermittel enthaltenden gesponnenen Garnes
DE2341156A1 (de) Verfahren zum herstellen von florstrukturen
DE2208556A1 (de) Garbenförmig gebündeltes Garn und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2630576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tabakrauch-filterstaeben
DE1510376C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzugsfahigen Stapelfaserbandes
DE2012056A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus verklebten Stapelfasern bestehenden Stabil bandes hoher Langsstabihsierung und nach dem Verfahren hergestelltes Stabilband
CH436169A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geprägter Gebäckstücke
DE1635689B2 (de)
DE1265109B (de) Faden
DE1435317A1 (de) Verfahren zum Kraeuseln von Nylongarnen
DE1660243B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Stapelfasern bestehenden Noppengarnes
DE943796C (de) Verfahren zum stetigen Herstellen eines Polsterbandes
DE2438024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geweben
DE3609024A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schrumpfen einer struktur aus thermisch schrumpfbaren fasern
DE1635554A1 (de) Faservliese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2151497A1 (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter synthetischer Garne
DE1510378C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen eines Stapelfaserbandes
DE1560780A1 (de) Hochelastisches Vlies
DE687834C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen eines aus mineralischen Fasern bestehenden Isolierfaserbandes
DE1900638C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebebandes für die Herstellung von endlosen Antriebsbändern
DE2163958A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen verklebung von stapelfasern zu einem im wesentlichen drehungslosen garn
AT203919B (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösen Kamm- und Streichgarnen aus thermoplastischen synthetischen Fasern oder Gemischen derartiger Fasern untereinander bzw. mit natürlichen Fasern
DE980049C (de) Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften orientierter Faeden aus Polyacrylsaeurenitril
DE1407402C (de) Fadenstrang für die Herstellung von Tabakrauchfilterelementen
DE2020819C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polstervlieses