DE2012002B2 - Elektronenstrahlablenkeinrichtung - Google Patents

Elektronenstrahlablenkeinrichtung

Info

Publication number
DE2012002B2
DE2012002B2 DE2012002A DE2012002A DE2012002B2 DE 2012002 B2 DE2012002 B2 DE 2012002B2 DE 2012002 A DE2012002 A DE 2012002A DE 2012002 A DE2012002 A DE 2012002A DE 2012002 B2 DE2012002 B2 DE 2012002B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
winding
magnetic core
deflection
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2012002A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012002C3 (de
DE2012002A1 (de
Inventor
Kimitake Tokio Utsunomiya
Hitoshi Ageo Saitama Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2012002A1 publication Critical patent/DE2012002A1/de
Publication of DE2012002B2 publication Critical patent/DE2012002B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012002C3 publication Critical patent/DE2012002C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektronenstrahlablenkeinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Einrichtung ist aus dar US-OS w 81 341 bekannt, bei der zwei Wicklungsgruppen auf dem Magnetkern angeordnet sind, um eine vertikale und horizontale Ablenkung zu erreichen. Diese Wicklungen sind verschachtelt angeordnet, so daß der Aufbau relativ kompliziert ist und damit die Windungszahl und auch der Platzbedarf groß sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Elektronenstrahlablenkeinrichtung der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß sie bei geringer Windungszahl einen möglichst geringen Raum einnimmt.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprü- κ ehe.
Durch diese Ausbildung können die drei Wicklungsgruppen gleichsinnig aufeinanderfolgend auf den Magnetkern gewickelt werden. Man kann somit die erforderliche Ablenkung durch ringförmige Wicklungen bewirken, so daß sich die Herstellung der Ablenkeinrichtung besonders einfach gestaltet und sich geringere Abmessungen als bei sich überlappenden Horizontal- und Vertikalablenkwicklungen ergeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 1 bis 10 beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der Ablenkeinrichtung,
Fig.2 einen Querschnitt längs der Linie H-II in
Fig.l, F i g. 3 und 4 Schaltbilder zweier Ausführungsformen der Ablenkeinrichtung,
F i g. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V in F i g. 2 und
Fig.6 bis 10 weitere Ausführungsformen der Ablenkeinrichtung.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 sind auf einem rohrförmigen Magnetkern 1 22 gesonderte Wicklungen L 1 bis L 22 in Form eines Toroids auf die Umfangsfläche des Kerns aufgewickelt. Der Abstand zwischen benachbarten Wicklungen Li bis L 22 ist so gewählt, daß eine Elektronenstrahlfehlkonvergenz vermieden wird. Die Wicklungen L 1 bis L 22 sind nach Windungszahl, Breite und Größe gleich.
Die Wicklungen Li bis L 22 können entsprechend F i g. 3 geschaltet sein. Die Wicklungen sind dabei gleichsinnig gewickelt, wobei a bzw. b den Wicklungsanfang und das Wicklungsende jeder Wicklung bezeichnen. Das Wicklungsende öder Wicklung L 1 ist mit dem Wicklungsanfang a der Wicklung L 2 verbunden, das Ende b der Wicklung L 2 mit dem Anfang a der Wicklung L 3, so daß eine Wicklungsgruppe Vi gebildet ist. In gleicher Weise sind Wicklungsgruppen V2, H i und H2 aus den Wiclungen L 12 bis L 14, L 7 und L 8 sowie L18 und L19 gebildet. Ferner sind Wicklungsgruppen VHi, VH2, VH3 und VH 4 vorhanden, die aus den Wicklungen L 4 bis L 6, L 9 bis L 11, L 15 bis L 17 und L 20 bis L 22 bestehen.
Der Anfang a der Wicklungen L 15 und L 19 und das Wicklungsende b der Wicklung LIl sind miteinander verbunden und an den positiven Anschluß THA einer Horizontal-Ablenkstromquelle SH angeschlossen. Das Ende b der Wicklung L 18 ist mit dem Ende b der Wicklung L 8 verbunden; die Anfänge a der Wicklungen L 4 und L 7 und das Ende b der Wicklung L 22 sind miteinander verbunden und an den negativen Anschluß THB der Stromquelle SH angeschlossen. Außerdem sind der Anfang a der Wicklung L 20 und das Ende bder Wicklung L17 miteinander und mit dem positiven Anschluß TVA einer Vertikalablenk-Stromquelle SV verbunden. Das Ende b der Wicklung L 6 und der Anfang a der Wicklung L 9 sind miteinander und mit dem Angang a der Wicklung L 1 und dem Ende b der Wicklung L 12 verbunden. Ferner ist das Ende b der Wicklung L 3 mit dem Angang a der Wicklung Li4 und mit dem negativen Anschluß TVB der Stromquelle SV verbunden. Auf diese Weise ist eine Brückenschaltung gebildet, deren Brückenzweige von den Wicklungsgruppen VH1 bis VH 4 gebildet sind, während die Wicklungsgruppen Hi und H 2, die in der einen Brückendiagonalen liegen, nur mit dem Horizontalablenkstrom versorgt werden, während die Wicklungsgruppen VH1 bis VH 4 sowohl mit dem Horizontal- als auch dem Vertikalablenkstrom gespeist werden. Daher werden im Kern 1 durch die Horizontal- und Vertikalahlenkströme Magnetflüsse in Richtungen erzeugt, die durch voll ausgezogene und gestrichelte Pfeile angedeutet sind (F i g. 5). Auf diese Weise entsteht ein nach unten gerichtetes Horizontalablenk-Magnetfeld 2H und ein von rechts nach links gerichtetes Vertikalablenk-Magnetfeld 2 V, da eine Horizontal- und eine Vertikalablenkspulenanordnurig gebildet wird, in der die Wicklungsgruppen Wl und H2, Vi und V2 sowie VWl bis VH4 jeweils als Horizontal-, Vertikalbzw, kombinierte Horizontal- und Vertikalablenkwicklungen dienen.
Eine Strahlenfehlkonvergenz wird dadurch vermie-
den, daß der Abstand zwischen benachbarten Wicklungen der 22 Wicklungen Li bis L 22 entsprechend gewählt wird. Wird die Ablenkspulenanordnung, in der Bündel von vier Drähten mit einem Durchmesser von 0,32 mm 25 mal als Wicklungen Li bis iL22 auf den ■> Magnetkern 1 der Abmessungen wie in F i g. 2 angegeben aufgewickelt sind, in einen 10—Zoll-Trinitron (Warenzeichen) benutzt, die einen Phosphorschirm aus roten, grünen und blauen Phosphorstreifen, die aufeinanderfolgend in horizontaler Richtung angeord- in net sind, und ferner ein Gitter mit Schlitzen in horizontaler Richtung hat, das dem Phosphorschirm gegenüberliegt, und werden Elektronenstrahlen entsprechend den Farben rot, grün und blau emittiert, kann eine Fehlkonvergenz der Strahlen im wesentlichen ι r> dadurch vermieden werden, daß die Wicklungen L 1 bis L 7 derart angeordnet sind, daß die Winkel, die von den Wicklungen L 2 und L 3, L 3 und L 4, L 4 und L 5, L 5 und L6, L6 und Ll sowie L7 und einer geraden Linie Y- Y senkrecht zu einer geraden Linie X-X gebildet werden, die durch die Zentren der Wicklungen L 2 und L 13 und die Rohrachse O geht, jeweils 28,5°, 9,5°, 17°, 15°, 10° und 10° betragen, während die übrigen Wicklungen symmetrisch zu den obengenannten Wicklungen relativ zu den geraden Linien X-X und Y- Y r-, angeordnet werden.
Fig.4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Wicklungsgruppen Vl1 V2, «1. f/2, VHl bis VH4 in der gleichen Weise wie in F i g. 3 aufgebaut sind, jedoch die Wicklungsgruppen VWl und VA/3 und VA/2 j» und VH4 sowie zwei Kondensatoren 3/4 und 3ß eine Brückenschaltung bilden. Eine Reihenschaltung, bestehend aus den Wicklungsgruppen Hi und H2 und der Horizontalablenk-Stromquelle SH bildet die eine Brückendiagonale, während ein Parallelkreis, bestehend r> aus der Reihenschaltung der Wicklungsgruppen Vl und V2 und der Vertikal-Ablenkstromquelle SVdie andere Brückendiagonalo bildet. Die sich dabei ergebenden Horizontal- und Vertiaklablenk-Magnetfelder sind die gleichen wie in F i g. 3.
Selbstverständlich sind zahlreiche andere Wicklungsverbindungen möglich. Werden viele verhältnismäßig kleine Wicklungseinheiten vorgesehen, so kann man ohne Schwierigkeiten eine bestimmte Magnetfeldverteilung erreichen. In der Praxis kann die Zahl der Wicklungseinheiten zwischen 16 und 28 liegen. Bei der oben erläuterten Ausführungsform lassen sich Horizontal- und Vertikal-Ablenkmagnetfelder vorgegebener Größe und Verteilung durch Einstellung des Abstandes zwischen benachbarten Wicklungen erzielen. Man kann die Ablenkmagnetfelder dadurch erzeugen, daß die Wicklungen koroidförmig auf den Magnetkern aufgewickelt und die Lage der Wicklungen eingestellt wird, so daß die Herstellung der Wicklungen besonders einfach ist und deren Abmessungen niedrig gehalten werden können; außerdem können die erforderlichen Ablenkmagnetfelder mit einer verhältnismäßig kleinen Stromquelle erzeugt werden.
Die Fig.6 bis 10 zeigen Abstandshalter zur Gewährleistung eines bestimmten Abstandes zwischen benachbarten Wicklungen sowie zur Festlegung der Wicklungen auf dem Magnetkern.
Der Abstandshalter der F i g. 6A und 6B besteht aus Kunststoff und hat eine ringförmige Grundplatte 604 und paarweise angeordnete Vorsprünge 604/4 und 605B, derer. Breite a jeweils dem Abstand der Wicklungen L 1 bis L 22 entspricht. Die Vorsprünge sind voneinander zum Strecken getrennt, die der Breite jeder Wicklung entsprechen. Bei dieser Ausführungsform ist die ringförmige Grundplatte 604 auf dem Rand des größeren, offenen Endes des Magnetkerns angeordnet, so daß die Vorsprünge 605/4 und 605Ö zwischen benachbarten Wicklungen liegen und dadurch die vorgegebenen Abstände gewährleisten.
Die F i g. 7A und 7B zeigen einen Abstandshalter 704 in einer weiteren Ausführungsform, der ebenfalls aus Kunststoff besteht und in Form eines Bandes ausgebildet ist, das an seiner Innenseite Vorsprünge 705 trägt. Der Abstandshalter 704 ist so auf dem mit Wicklungen Li bis L 22 versehenen Magnetkern angeordnet, daß die Vorsprünge 705 zwischen benachbarten Wicklungen liegen und deren Abstände gewährleisten. Die Breiten a und die Abstände b der Vorsprünge 705 sind wie bei der vorherigen Ausführungsform gewählt; es sind jedoch außerdem an der Oberfläche des Abstandshalters 704 Anschlüsse 707 vorgesehen, über die die Verbindungen der Wicklungen Li bis L22 mit äußeren Anschlußleitungen hergestellt werden.
Die F i g. 8A und 8B zeigen eine weitere Ausführungsform eines ringförmigen Abstandshalter 804Λ, dessen Durchmesser dem des kleineren offenen Endes des Magnetkerns 1 entspricht und der radiale Arme 8045 aufweist, zwischen denen Abstände b entsprechend den Abständen der Wicklungen L 1 bis L 22 bestehen. Der Abstandshalter hat außerdem Anschlüsse 805, über die die Wicklungen Ll bis L 22 mit äußeren Anschlußleitungen verbunden sind.
Die F i g. 9A bis 9C zeigen einen becherförmigen Abstandshalter 904, der den Magnetkern 1 umfaßt. An seiner Innenseite hat er Vorsprünge 805 zur Festlegung der Abstände zwischen benachbarten Wicklungen. Die Vorsprünge 905 sind in Abständen b angeordnet, die den Abständen der Wicklungen Li bis L 22 entsprechen. Der Abstandshalter 904 ist an seinem kleineren offenen Ende mit der Kathodenstrahlröhre verbunden.
Der in den Fig. 1OA bis IOC gezeigte Magnetkern 1 ist in zwei Hälften unterteilt. Ein Abstandshalter aus flexiblem Kunststoff in Form eines Rohrteils 1004 hat denselben Querschnitt wie jede Kernhälfte. Dieser Rohrteil 1004 weist ferner Ausnehmungen 1005 auf, die so geformt sind, daß sich der Rohrteil der Form des Magnetkerns 1 anpaßt. Weiterhin hat der Rohrteil 1004 Flansche 1006, die die Breite und die Abstände der Wicklungen bestimmen. Die Wicklungen Li bis L 22 sind auf dem Rohrteil 1004 zwischen benachbarten Flanschen aufgewickelt; die geteilten Kernhälften werden in den Rohrteil 1004 eingesetzt, der kreisförmig gekrümmt wird, so daß er sich der Form der Kernhälften aufgrund der Ausnehmungen 1005 anpaßt. Danach werden die Kernhälften fest miteinander verbunden.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektronenstrahlablenkeinrichtung für eine Farbkathodenstrahlröhre mit einem Ablenkjoch an r> der Kathodenstrahlröhre, bestehend aus einem rohrförmigen Magnetkern und getrennten Ringwicklungen auf dem Magnetkern mit gleicher Windungsanzahl, die eine erste Gruppe von Wicklungen an gegenüberliegenden Seiten des Magnetkerns und eine zweite Gruppe oben und unten an dem Magnetkern bilden und mit einer Horizontal- bzw. Vertikal-Ablenkstromquelle verbunden sind, gekennzeichnet durch eine dritte Gruppe von Wicklungen (VHi bis VH4), die r> zwischen den beiden anderen Wicklungsgruppen (Vi, V2, Hl, H2) angeordnet und beide mit den Horizontal- und Vertikal-Ablenkstromquellen (SH, SV^verbunden sind.
2. Ablenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Wicklungsgruppe (VH 1 bis VH4) in Form einer Brückenschaltung mit je einer Wicklung in einem Brückenzweig, daß in die eine Brückendiagonale die erste Wicklungsgruppe (Hi, H2) geschaltet und mit der Horzizontal-Ab- y> lenkstromquelle (SH) verbunden ist und die zweite Wicklungsgruppe (Vl, V2) in Reihe mit der Vertikal-Ablenkstromquelle (SV) an die andere Brückendiagonale angeschlossen ist.
3. Ablenkvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen um den Magnetkern (1) durch einen Abstandshalter (604) gehalten sind.
DE2012002A 1969-03-17 1970-03-13 Elektronenstrahlablenkeinrichtung Expired DE2012002C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2066169 1969-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012002A1 DE2012002A1 (de) 1970-10-01
DE2012002B2 true DE2012002B2 (de) 1978-07-27
DE2012002C3 DE2012002C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=12033376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2012002A Expired DE2012002C3 (de) 1969-03-17 1970-03-13 Elektronenstrahlablenkeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3688156A (de)
DE (1) DE2012002C3 (de)
FR (1) FR2102389A5 (de)
GB (1) GB1258213A (de)
NL (1) NL165603C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538434A1 (de) * 1984-10-29 1986-04-30 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Kissenverzeichnungs-korrektureinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112163B2 (de) * 1971-03-13 1975-09-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung für die radiale, statische und dynamische Konvergenz
NL7112210A (de) * 1971-09-04 1973-03-06
US3792305A (en) * 1971-12-23 1974-02-12 Gen Electric Deflection yoke with bridge-connected windings
US3758812A (en) * 1972-04-19 1973-09-11 Gte Sylvania Inc Isolated horizontal and vertical output circuitry having a common winding
DE2516760A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Nutenring fuer toroidspulenablenkeinheit
NL7508146A (nl) * 1975-07-09 1977-01-11 Philips Nv Afbuigspoelenstel met toroidaal gewikkelde spoe- len voor een kleurentelevisiebeeldbuis.
US4095143A (en) * 1976-07-21 1978-06-13 Gte Sylvania Incorporated Electron beam crossover correction circuitry
FR2361742A1 (fr) * 1976-08-12 1978-03-10 Videon Sa Deviateur hybride perfectionne pour tube cathodique couleur a gros col et grand angle de deviation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344736A (en) * 1942-01-31 1944-03-21 Rca Corp Television transmitting system
US2661443A (en) * 1949-12-30 1953-12-01 Du Mont Allen B Lab Inc Television keystone balance control circuit
US2881341A (en) * 1955-04-12 1959-04-07 Motorola Inc Deflection yoke
US2872617A (en) * 1956-04-26 1959-02-03 Rca Corp Color television receiver brightness control
US3500114A (en) * 1967-08-24 1970-03-10 Sony Corp Convergence system for a color picture tube
JPS4833331B1 (de) * 1968-02-05 1973-10-13

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538434A1 (de) * 1984-10-29 1986-04-30 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Kissenverzeichnungs-korrektureinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2012002C3 (de) 1979-03-22
NL7003695A (de) 1970-09-21
NL165603C (nl) 1981-04-15
GB1258213A (de) 1971-12-22
NL165603B (nl) 1980-11-17
DE2012002A1 (de) 1970-10-01
US3688156A (en) 1972-08-29
FR2102389A5 (de) 1972-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549054C2 (de) Anordnung zum Wiedergeben von Farbfernsehbildern
DE2937871C2 (de) Farbbildkathodenröhrenanordnung
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE3122160C2 (de)
DE767800C (de)
DE4026674A1 (de) Ablenkjoch
DE2012002C3 (de) Elektronenstrahlablenkeinrichtung
DE2639605C3 (de) Ablenkjoch für eine In-Line-Kathodenstrahlröhre
DE2827458C3 (de) Konvergenzvorrichtung für ein Projektions-Farbfernsehsystem
DE2615126B2 (de) Ablenkjoch
DE2736162C2 (de)
DE895482C (de) Vorrichtung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahlroehre
DE2010699C3 (de) Ablenkeinheit für eine Dreistrahl-Farbfernsehröhre
DE1285514B (de) Ablenksystem fuer eine Schattenmasken-Farbfernsehbildroehre
DE2552275B2 (de) Ablenkspule für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Ablenkspule
DE2000972A1 (de) Ablenkjoch fuer grosse Ablenkwinkel zur Erzeugung optimal ungleichfoermiger Ablenkfelder
EP0180205B1 (de) Ablenksystem für Farbbildröhren
DE2127657A1 (de) Ablenkspulenanordnung mit Toroidwicklung
DE2855300C2 (de) Ablenkjoch-Einrichtung
DE2155440B2 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
DE1274249B (de) Spulenwicklung fuer das elektromagnetische Ablenkjoch einer Kathodenstrahlroehre
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch
DE2159385C3 (de) Toroidförmiges Ablenkjoch
DE3235614C2 (de)
DE2505977B2 (de) Konvergenzeinheit für eine Farbbildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee