DE895482C - Vorrichtung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahlroehre - Google Patents

Vorrichtung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahlroehre

Info

Publication number
DE895482C
DE895482C DEN2128A DEN0002128A DE895482C DE 895482 C DE895482 C DE 895482C DE N2128 A DEN2128 A DE N2128A DE N0002128 A DEN0002128 A DE N0002128A DE 895482 C DE895482 C DE 895482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
coil
conductors
electron beam
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2128A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernardus Willem V Ing Schenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE895482C publication Critical patent/DE895482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahlröhre, wobei die; Vorrichtung eine Spule enthält.
Solche Spulen bestehen bekanntlich in den meisten Fällen aus zwei Spulenhälften, die je eine größere Windungszahl enthalten.
Dies bringt verschiedene Nachteile mit sich.
So ist die Herstellung verhältnismäßig kostspielig wegen der verwickelten Form der /Spulenhälften, welche schwer reproduzierbar sind.
Da die Windungen gegenseitig isoliert sein müs-,sen, ist der Füllfaktor niedrig, nämlich etwa 0,2. Die Spulen beanspruchen folglich einen größeren Raum.
Da insbesondere wahrend des Rücklaufs des durch die Spulen fließenden sägezahnförmigen Stromes hohe Spannungen an den Spulen auftreten, müssen die Spulen von Isoliermitteln umgeben werden, wobei auch eine gegenseitige Isolierung der Spulen erforderlich ist, was wiederum merklichen Raumverluist bedeutet.
Auch die Einstellung der Spulen ist eine schwierige und verwickelte Arbeit, welche nicht anders als durch Probieren durchgeführt werden kann.
Diese Nachteile werden vermieden bei einer Vorrichtung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahlröhre, welche Vorrichtung wenigstens eine Spule enthält, wenn gemäß der
Erfindung die Spule aus zwei senkrecht zur Längsachse der Elektronenstrahlröhre stehenden, in einem Abstand voneinander die Rohre umschließenden Leitern besteht, die mittels zweier sich wenigstens größtenteils in der Längsrichtung, der Röhre erstreckender Leiter verbunden sind, welche diametral gegenüber der Achse der Elektronenstrahlröhre liegen.
Wie aus dem Nachfolgenden noch näher hervorgehen wird, ist die Herstellung solcher aus einigen starren Windungen bestehenden Spulen sehr einfach und reproduzierbar. Da die Windungen starr sind, brauchen sie außer an einigen durch die Formgebung bestimmten Stellen nicht aneinander anzuliegen, so daß nur stellenweise ein Isoliermaterial erforderlich sein wird. Die Spule kann auch selbsttragend ausgebildet werden, so daß eine besondere Buchse oder Hülse zur Halterung der Wicklungen nicht notwendig ist.. Folglich- kann die Spule direkt ao an die Wand der Elektronenstrahlröhre gelegt werden, was mit einer Abnahme der erforderlichen .Ablenkenergie einhergeht.
Die am Umfang der Röhre oder einer Schablone gemessene Breite der Schenkel einer zweiten Spule, etwa der Bildablenkspule einer Fernseh-Elektronenstrahlröhre, ist vorzugsweise kleiner als die Breite der -Schenkel der ersten Spule (z. B. Zeilenablenkspule). Es wurde nämlich festgestellt, daß. infolge des von der ersten Spule erzeugten Magnetfeldes in den. Schenkeln der zweiten Spule Wirbelstrom« hervorgerufen werden.
Wenn der Kathodenstrahl der Röhre nur über einen kleinen Winkel abgelenkt werden muß, wie es z. B. bei Kathodenstrahlröhren für Fernsehprojektionsempfänger der Fall sein kann, werden diese Wirbelströme nicht als störend empfunden. Dies ist hingegen der Fall bei größerer Ablenkung des Bündels. Diese Nachteile werden aber vermieden, wenn die erwähnte Abmessung der Schenkel der zweiten Spule (Bildablenkspule) hinreichend klein gewählt wird. Es sei bemerkt, daß umgekehrt die Bildspule infolge der niedrigen Frequenz des Bildsägezahnstromes keine störenden Wirbelströme in der Zeilenablenkspule herbeiführt. Die Einstellung der Spule(n) kann bereits bei deren Herstellung unter Zuhilfenahme einer einfachen Schablone erfolgen, so daß eine wesentliche Zeitersparnis möglich wird.
Die'Vorrichtung nach der Erfindung wird an einigen in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, bei denen die Spule öder das Spulensystem aus nur einer Windung besteht.
Fig. ι stellt eine aus einer einzigen Windung zusammengesetzte Spule dar, von der Fig. 2 die Abwicklung darstellt, während Fig. 3 die Abwicklung einer etwas abgeänderten Ausführuhgsform der Spule nach Fig. 1 darstellt.
An Hand von Fig. 4 wird der Aufbau des zwei Spulen enthaltenden Spulensystems nach Fig. .5 erläutert, und schließlich zeigen die Fig. 6 und 7 zwei verschiedene Abwicklungen- des Spulensystems nach Fig. 5, " : . . '
Die Spule nach Fig. 1 besteht aus zwei die Elektronenstrahlröhre umschließenden geschlossenen Leitern 28 und 29, welche senkrecht zur Längsachse der nicht dargestellten Röhre stehen und sich in einem Abstand· voneinander befinden.
Diese Leiter sind mittels zweier sich wenigstens teilweise längs der Röhre erstreckenden Leiter 30 und 31 verbunden, die diametral gegenüber der Röhrenachse liegen.
Der Leiter 31 liegt nicht völlig längs der Röhre, sondern enthält einen schleifenförmigen Teil 32, 33, 34, mit dessen Hilfe eine Kopplung mit einem Anpassungstransformator hergestellt werden kann.
Der Stromlauf spricht an Hand der in der Figur angegebenen Pfeile für sich selbst.
Eine Windung der in Fig. ι dargestellten Form kann dadurch aus einer Metallplatte angefertigt werden,- daß aus-ihr eine Form wie in Fig. 2 gestanzt wird. Gleiche Teile sind mit den entsprechenden Bezugszeichen angedeutet.
Die Spule wird durch Biegen, was wieder mittels einer Schablone erfolgen kann, in die gewünschte Form -gebracht, worauf die Enden 35 und 36 zusammengeschweißt werden. Auf diese Weise ist nur eine Schweißstelle erforderlich.
Will man die Stromverteilung längs des Umf angs der Röhre auf eine bestimmte Weise wählen, so kann dies dadurch erfolgen, daß die Schenkel 30 und 31 aus parallelen Leitern gebildet werden, wie es in Fig. 3 für zwei parallele Rippen 30', 30" und 31/31" dargestellt ist.
Durch die Wahl des Abstands ■zwischen den Schenkeln eines Paares kann, die Form der vom Elektronenstrahl abgetasteten Oberfläche beeinflußt werden, so daß eine kissen- oder tonnenförmige Verzeichnung vermieden wird.
Zur Erhaltung zweier, zueinander senkrechter Ablenkfelder, wie der Zeilen- und Bildablenkfelder bei Fernsehapparaten, können zwei Spulen, je von der Gestalt nach Fig. 1, aber gegenseitig um 900 gedreht, um die Röhre angebracht werden.
Diese beiden Spulen können aber nach einer Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung vereinigt werden, wobei trotzdem der Vorteil beibehalten wird, daß das Spulensystem in einem Stück aus einer Metallplatte gestanzt werden kann.
Deutlichkeitshalber ist ein solcher kombinierter Spulensatz in Fig. 4 schematisch dargestellt.
Der eine Stromkreis besteht aus der Kopplungswindung 38, dem geschlossenen Leiter 39, dem Schenkel 40, dem geschlossenen Leiter 41, dem Schenkel 42 und den Zu- und Abführungsleitern 43 und 44.
Wenn der geschlossene Leiter 41 z. B. drehsymmetrisch ist, wird der' Potentialunterschied zwischen den Punkten 45 und 46, die gegenüber den Punkten 47 und 48 um 900 verschoben liegen, gleich Null sein.
Diese Bauart "wird noch starrer, wenn z. B. bei einem Fernsehapparat mit einer Zellen- und einer Bildablenkspule beide auf die beschriebene Weise ausgebildet sind.
Es kann ein zweiter, gestrichelt dargestellter Stromkreis, der aus dem Kopplungswiderstand 49, dem Zuführungsleiter 50, dem geschlossenen Leiter 51, dem Schenkel 52, dem Schenkel 53 und dem Abführungsleiter 54 besteht, mit den erwähnten Punkten 45 und 46 verbunden werden, ohne daß dieser Kreis von Strömen durchflossen wird, die von dem voll ausgezogen dargestellten Kreis herrühren, und umgekehrt, da auch die Punkte 47 und 48, die als zu letzterem Kreis gehörig betrachtet werden, keinen Potentialunterschied aufweisen.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines solchen kombinierten Spulensatzes, bei der die Bezugsziffern denen nach Fig. 4 entsprechen. Er bietet elektrische und mechanische Vorteile, die geschlossenen Leiter 39 und 51 in einer Ebene anzubringen, wobei einer der Leiter dann einen so großen Innendurchmesser haben muß, daß er den anderen Leiter umfassen kann, ohne mit ihm einen elektrischen Kontakt herzustellen.
In Fig. 6 ist dargestellt, auf welche Weise ein Spulensatz nach Fig. 5 in einem Stück aus einer Metallplatte gestanzt werden kann. Das System nach Fig. 5 ist dabei an der Stelle der Kopplungss5 windungen 38 und 49 unterbrochen gedacht. Es ist sodann je Kreis nur eine einzige Schweißung erforderlich.
Das Stanzen aus einer Materialplatte nach Fig. 6 ergibt aber einen größeren Materialverlust.
Es ist daher vorteilhaft, die Schweißstellen bei den Punkten 46 und 47 nach Fig. 5 zu wählen, so daß eine Abwicklung nach Fig. 7 entsteht. In Fig. 7 ist auch wieder dargestellt, wie die Stromleiter 40, 42, 52 und 53 als mehrere parallele Leiter, die in der Figur mit Beistrichen angedeutet sind, ausgebildet werden können.
Aus der Figur ist deutlich ersichtlich, daß diese Abwicklung mit einem geringen Materialverlust aus einer Platte 55 gestanzt werden kann. Der Stempel wird derart bewegt, daß zunächst die vollständig dargestellte Form und darauf die schematisch dargestellten Formen A, B, C usw. gestanzt werden. Es kann noch darauf hingewiesen werden, daß eine Unterteilung der Stromleiter in parallele Leiter, wie z. B. bei 53' und 53" in Fig. 7, nicht nur zur Erhaltung einer bestimmten Stromverteilung längs des Umfangs der Röhre dienen kann, sondern auch dazu beiträgt, die in einer Spule von der anderen Spule erzeugten Wirbelstromverluste herabzusetzen.
Im montierten Zustand kann die Spule um eine zylindrische Schablone angeordnet werden, die denselben Durchmesser wie der entsprechende Teil der Elektronenstrahlröhre hat, für den die Spule bestimmt ist. So können die Spulenteile bzw. die Teile zweier Spulen, z. B. der Zeilen- und der Bildablenkspule eines Fernsehgerätes, gegenseitig richtig eingestellt werden, so daß die Spule(n) bei der Anbringung um die Elektronenstrahlröhre keiner Formänderung mehr bedarf (bedürfen).

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahlröhre, welche Vorrichtung wenigstens eine Spule enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule aus zwei senkrecht zur Längsachse der Elektronenstrahlröhre stehenden, in einem Abstand voneinander die Röhre umschließenden Leitern besteht, die mittels zweier sich wenigstens größtenteils in der Längsrichtung der Röhre erstreckender Leiter verbunden sind, welche diametral gegenüber der Achse der Elektronenstrahlröhre liegen.
2. Vorrichtung zur Ablenkung eines Elektronenstrahls in zwei zueinander senkrechten Richtungen mit Hilfe von zwei Ablenkspulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spulen einen der die Röhre umschließenden geschlossenen Leiter gemeinsam haben und die sich wenigstens größtenteils in der Längsrichtung der Röhre erstreckenden Leiter der beiden Spulen um 900 zueinander versetzt längs des Umfangs der Röhre liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulensystem in flach abgewickeltem Zustandeinena'bezu rechtwinklige Gestalt hat, wobei der Eckpunkt des rechten Winkels von einem ringförmigen Leiter gebildet wird und auf den Seiten des Rechtecks gleichfalls je ein ringförmiger Leiter liegt.
Angezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 747 139;
britische Patentschrift Nr. 472 834;
Die Telefunkenröhre (1939), Heft 15, S. 133.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 5520 10.53
DEN2128A 1949-10-04 1950-09-30 Vorrichtung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahlroehre Expired DE895482C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL285960X 1949-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895482C true DE895482C (de) 1953-11-02

Family

ID=19782513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2128A Expired DE895482C (de) 1949-10-04 1950-09-30 Vorrichtung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahlroehre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2722621A (de)
BE (1) BE498448A (de)
CH (1) CH285960A (de)
DE (1) DE895482C (de)
FR (1) FR1025382A (de)
GB (1) GB686270A (de)
NL (2) NL73510C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE529658A (de) * 1953-07-10
BE529660A (de) * 1953-09-24
BE534604A (de) * 1954-01-15
US2813212A (en) * 1955-12-28 1957-11-12 Rca Corp Electromagnetic cathode ray beam deflection system
US2919381A (en) * 1956-07-25 1959-12-29 Farrand Optical Co Inc Electron lens
US2882431A (en) * 1956-11-13 1959-04-14 Park Products Company Self-convergent deflection yoke for a color tv cathode ray tube and system using the same
GB1342069A (en) * 1970-12-15 1973-12-25 Thorn Electrical Ind Ltd Electrically conductive components

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR747139A (fr) * 1931-11-10 1933-06-12 Appareils de déviation de courants électroniques dans les tubes à rayons cathodiques
GB472834A (en) * 1935-03-28 1937-09-30 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to electromagnetic deflecting apparatus for television and other cathode ray tubes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789129A (en) * 1927-12-08 1931-01-13 Vincent G Apple Bar winding
US1834925A (en) * 1928-10-26 1931-12-08 Vincent G Apple Method of making armature coils
NL39451C (de) * 1933-12-07
DE724550C (de) * 1935-05-23 1942-10-01 Fernseh Gmbh Magnetisches Ablenksystem fuer Braunsche Roehren
US2208939A (en) * 1935-07-16 1940-07-23 Firm Fernseh Ag Magnetic deflecting system for braun tubes
BE440984A (de) * 1939-08-09
US2324089A (en) * 1941-12-09 1943-07-13 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge apparatus
US2578343A (en) * 1946-06-13 1951-12-11 Bell Telephone Labor Inc Deflection coil testing apparatus and method
US2490181A (en) * 1946-11-18 1949-12-06 Vickers Inc Alternating current machine
NL72993C (de) * 1948-08-10

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR747139A (fr) * 1931-11-10 1933-06-12 Appareils de déviation de courants électroniques dans les tubes à rayons cathodiques
GB472834A (en) * 1935-03-28 1937-09-30 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to electromagnetic deflecting apparatus for television and other cathode ray tubes

Also Published As

Publication number Publication date
FR1025382A (fr) 1953-04-14
BE498448A (de)
CH285960A (de) 1952-09-30
NL73510C (de)
GB686270A (en) 1953-01-21
US2722621A (en) 1955-11-01
NL149134B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203215C2 (de)
DE2937871C2 (de) Farbbildkathodenröhrenanordnung
DE2226335B2 (de) Dreistrahl-Farbfernsehbildröhre mit einer verstellbaren Magnetanordnung zur Strahljustierung
AT391380B (de) Selbstkonvergierendes ablenkjoch
DE2223818C3 (de) Selbstkonvergierende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE3122160C2 (de)
DE2521491A1 (de) Mit vereinfachter konvergenz arbeitende farbbildwiedergabeeinrichtung
DE4026674A1 (de) Ablenkjoch
DE895482C (de) Vorrichtung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahlroehre
AT391222B (de) Selbstkonvergierende fernsehwiedergabeeinrichtung
DE3417392C2 (de) Fernsehbild-Wiedergabegerät
DE2012002C3 (de) Elektronenstrahlablenkeinrichtung
DE2010699C3 (de) Ablenkeinheit für eine Dreistrahl-Farbfernsehröhre
DE2127657C3 (de) Ablenkeinheit für eine Dreistrahl-Farbfernsehröhre
DE2552275A1 (de) Ablenkspule fuer eine kathodenstrahlroehre und verfahren zum herstellen einer derartigen ablenkspule
DE1537305C3 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre
DE2533818A1 (de) Ablenkeinheit fuer farbfernsehsystem
DE2438234B2 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE2155440C3 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
DE1912271B2 (de) Konvergenz korrekturvorrichtung fuer eine mehrstrahl farb bildroehre
AT390525B (de) Farbfernseh-wiedergabeeinrichtung
DE2949780A1 (de) Ablenkwicklung
DE963262C (de) Ablenkspuleneinrichtung fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zur Einstellung der Spulen
DE3140826C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem unter Verwendung permeabler Korrekturglieder für ein Ablenkjoch
DE955535C (de) Elektromagentisches Ablenksystem zur Ablenkung von Elektronenstrahlen in zwei zueinander senkrechten Richtungen