DE2516760A1 - Nutenring fuer toroidspulenablenkeinheit - Google Patents

Nutenring fuer toroidspulenablenkeinheit

Info

Publication number
DE2516760A1
DE2516760A1 DE19752516760 DE2516760A DE2516760A1 DE 2516760 A1 DE2516760 A1 DE 2516760A1 DE 19752516760 DE19752516760 DE 19752516760 DE 2516760 A DE2516760 A DE 2516760A DE 2516760 A1 DE2516760 A1 DE 2516760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
grooves
grooved
jacket
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752516760
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Nitzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19752516760 priority Critical patent/DE2516760A1/de
Priority to NL7603371A priority patent/NL7603371A/xx
Priority to GB14328/76A priority patent/GB1543177A/en
Priority to ZA762166A priority patent/ZA762166B/xx
Priority to BR7602359A priority patent/BR7602359A/pt
Priority to US05/676,782 priority patent/US4081773A/en
Priority to IT22304/76A priority patent/IT1063826B/it
Priority to FR7611176A priority patent/FR2308195A1/fr
Priority to AU13052/76A priority patent/AU1305276A/en
Priority to BE2054950A priority patent/BE840843A/xx
Priority to JP51042618A priority patent/JPS51135415A/ja
Publication of DE2516760A1 publication Critical patent/DE2516760A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • H01J29/764Deflecting by magnetic fields only using toroidal windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/08Winding conductors onto closed formers or cores, e.g. threading conductors through toroidal cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/071Winding coils of special form
    • H01F2041/0711Winding saddle or deflection coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

STANDARD ELEKTRIK LORENZ O C 1 C T C Π
AKTIENGESELLSCHAFT Z D I D /O U
Stuttgart
K.Nitzsche - 1
Nutenring für Toroidspulenablenkeinheit, Stand der Technik.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Nutenring für die aus einer einen ringförmigen Kern umgebenden Toroidspule bestehende Ablenkeinheit eines Fernsehgerätes, der mit durch Stege am äußeren Ringmantel und an einer Ringfläche gebildeten Nuten sowohl zur Aufnahme und Justierung der Spulendrähte wie auch zum Führen des Kerns beim Bewickeln mit der Toroidspule versehen ist. Fig.l zeigt einen solchen Kern mit Toroidspule. Die DT-OS 2 113 Ο65 beschreibt das Wickeln solcher Toroidspulen mit Hilfe von Nutenringen und gibt eine Vorrichtung hierfür an, die in Fig.2 dargestellt ist. Der Vorschub des Kernes beim Bewickeln erfolgt mit Hilfe eines Zahnrades, das in die Nuten eingreift und den Kern im gewünschten Sinne vor und zurückdreht, wobei zwei Führungsrollen den Ring in seiner Lage frei drehbar halten. Da bei einer solchen Anordnung die Stege zwischen den einzelnen Nuten schmal sein müssen, um die Wicklung unterbringen zu können, stellt die Anmelderin der obiger Offenlegungsschrift zugrundeliegenden Anmeldung selbst fest, daB für einen Antrieb mit Zahnrädern die Nuten bzw. die die Nuten .bildenden
14.4.1975
Dr.Le/Mr
609844/0560
K.Nitzsche - 1
Stege zu schwach sind, so daß zu hohe Druckkräfte auftreten und die Stege ausbrechen. Um dieses zu verhindern, enthält die DT-OS 2 325 002 die Lehre, daß in periodischen Abständen am Umfang des Nutenringes jeweils eine Gruppe von Nuten so vom Umfang des Ringes zurückgesetzt wird, daß die dazwischenliegenden, nicht zurückgesetzten Gruppen von Nuten und Stegen einen zum Vorschub des Kernes beim Wickeln geeigneten Zahnkranz bilden. Fig.3 zeigt einen solchen Nutenring mit antreibendem Stiftenrad, wobei diese Figur zur Fig.2 der. genannten DT-OS korrespondiert. Wenn auch ohne Zweifel eine gewisse Verbesserung der Festigkeit durch die so gebildeten Zähne des Zahnkranzes eintritt, so ist doch noch immer ein Ausbrechen der an den Zahnflanken befindlichen Stege nicht auszuschließen, insbesondere dann, wenn mit verhältnismässig hohen Wickelgeschwindigkeiten gearbeitet werden soll.
Aufgabe, deren Lösung und Vorteile
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen'Nutenring, für eine Toroidspulenablenkeinheit so abzuändern, daß ein Vorschub des Kernes mittels eines in die Nuten am äußeren Ringmantel eingreifenden Zahnrades auch bei hohen Wickelgeschwindigkeiten ohne Beschädigung der Stege des Nutenringes und damit des in den Nuten liegenden Drahtes zu ermöglichen. Die Lösung dieser Aufgabe ist den Ansprüchen zu entnehmen. Vorteil des erfindungsgemäßen Nutenringes ist, daß bereits bei den ersten Versuchen die Wickelzeit einer Ablenkeinheit gegenüber einer mit einer bekannten Ausführung des Nutenringes halbiert, der Ausstoß mithin verdoppelt werden konnte.
809844/0560 -/-
K.Nitzsche - 1
BfiSchreibung der Erfindung -
Die Erfindung soll nun an Hand der in den Figuren dargestellten Beispiele eingehend beschrieben werden. Es zeigen dabei:
Pig.l...3 die bereits aufgeführten Beispiele zum durch die DT-OS 2 113 O65 und 2 325 002 gegebenen Stand der Technik.
Fig.4 eine Aufsicht eines Segmentabschnittes eines erfihdungsgemäßen Nutenringes mit zwei nebeneinander liegenden Windungen in einer Nute und mit eingreifendem Zahnrad.
Fig.5 einen Schnitt durch den Nutenring nach Fig.4 und das antreibende Zahnrad,
Fig.6 eine Aufsicht einer Modifikation des Nut-enringes nach Fig.4 mit Zwischensteg zwischen den beiden nebeneinander liegenden Windungen.
Fig.7 eine Aufsicht einer weiteren Modifikation, bei der der Raum für den Zahnradeingriff durch Abfasen des Nutenbodens an einer Kante entstanden ist.
Fig.8 einen Schnitt durch einen Nutenring nach Fig.7 mit antreibendem Zahnrad.
Fig.9 einen Schnitt einer Modifikation eines Nutenringes nach Fig.7, bei dem die Kante nicht abgefast sondern abgerundet ist.
609844/0560 ~'~
K.Nitzsche - 1
Die Pig.h ... 9 zeigen nun Segmentabschnitte und Schnitte erfindungsgemäßer Nutenringe. Die Zeichnungen sind nicht maßstäblich dargestellt, um so die wesentlichen Merkmale der neuen Nutenringe deutlicher hervorheben zu können. Dieses hat auch Auswirkung auf das eingezeichnete Zahnrad, dessen Zahnzahl in der Zeichnung erheblich geringer wie das entsprechende der verwendeten Wickelmaschine ist. Fig. zeigt nun einen Nutenring, bei dem in jede Nute nebeneinander zwei Windungen eingelegt sind. Der durch den Wegfall des Steges zwischen den beiden Windungen gewonnene Platz wird verwendet, um die Stege zu beiden Seiten der zwei nebeneinander liegenden Windungen zu verstärken, die so genügend breit und hoch ausgebildet werden können, um den Eingriff des Zahnrades und einen Vorschub des Nutenringes mit Kern beim Wickeln ohne Beschädigungen zu ermöglichen. In den Figuren sind die Wicklungsdrähte mit Erreichen des Nutenbodens der Nuten der Ringfläche geschnitten dargestellt. In Wirklichkeit verlaufen sie, wie aus den in Fig.5, 8 und 9 gezeigten Schnitten zu ersehen ist, in der Nut parallel zur Ringfläche weiter um dann anliegend am inneren Kernmantel zur anderen Kernöffnung zu verlaufen. Man vergleicheJiierzu Fig.I.Nachteil der Nutenanordnung nach Fig.4 ist, daß am inneren Ringmantel des Nutenringes immer zwischen zwei Windungspaaren ein durch die Stegbreite bedingter Zwischenraum entsteht, durch den die Feldverteilung an der Innenfläche des Kernes nicht ganz optimal verläuft. Dieses kann vermieden werden, wenn zwischen den in einer Nut nebeneinander liegenden Windungen zwischen äußerem und innerem Ringmantel in der Breite zunehmende Trennstege angeordnet werden. Wenn am inneren Ringmantel die Breiten von Stegen und zusätzlichen Trennstegen einander gleich sind, so daß die einzelnen Windungen an der Kerninnenfläche jeweils voneinander, gleiche Abstände haben. Fig.5 zeigt eine solche Nutenringanordnung.
609844/0560
K.Nitzsche - i
Eine weitere Verbesserung der mechanischen Festigkeit der Stegteilej die mit dem Vorschubζahnrad kämmen, kann dadurch erzielt werden, daß die Stege nicht mehr frei aus der äußeren Kantelfläche herausragen, das Zahnrad praktisch also auf der ganzen Mantelbreite angreift,sondern daß die für das sichere Kämmen des Zahnrades benötigte Steghöhe und Breite dadurch gewonnen wird, daß die Kante zwischen dem äußeren Ringmantel und Ringfläche am Nutenboden entsprechend abgefast wird. Pig.7 zeigt die Aufsicht eines Segmentabschnittes eines solchen Nutenringes und Fig.8 einen Schnitt durch diesen Ring. Anstelle des Abfasens kann diese Kante auch entsprechend verrundet werden. Fig.9 zeigt den Schnitt durch einen solchen Nutenring. Vorteil dieser Anordnung ist, daß sich hierdurch der Biegungsradius des Drahtes an den Knickpunkten verringern läßt. Naturgemäß muß bei allen Modifikationen des erfindungsgemäßen Nutenringes die Steghöhe s.o groß sein, daß beim überrollen bereits draht führender Nuten durch das auftreibende Zahnrad der eingelegte Draht nicht berührt und so seine Isolation oder sogar der Drahtkern beschädigt wird.
6 Patentansprüche
2 Blatt Zeichnungen mit 9 Figuren
Berücksichtigte Literaturstellen
DT-OS 213 065, DT-OS 2 325 002
609844/0560 ~'~

Claims (1)

  1. K.Nitzsche - 1
    Patentansprüche
    1.) Nutenring für die aus einer einen ringförmigen Kern umgebenden Toroidspule bestehende Ablenkeinheit eines Fernsehgerätes, der mit durch Stege am äußeren Ringmantel und an einer Ringfläche gebildeten Nuten sowohl zur Aufnahme und Justierung der Spulendrähte wie auch zum Führen des Kerns bein Bewickeln mit der Toroidspule versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten derart verteilt sind, daß sich am äußeren Ringmantel eine für den Vorschub des Kernes mittels eines Zahnrades beim Bewickeln ausreichende massive Stegbreite ergibt, während die Nutenverteilung in der einen Ringfläche am inneren Ringmantel dem vorgesehenen Windungsverlauf entspricht.
    2. Nutenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Ringmantel Nuten vorgesehen sind, die nebeneinander mehrere Windungen aufnehmen, wobei der Steg zwischen zwei solcher Nuten für einen sicheren Zahnradeingriff hinreichend breit undhoch ausgebildet ist, daß auf der Ringfläche die Breite der Stege zum inneren Ringmantel hin abnimmt und zwischen den Windungen einer Nut zusätzlich zwischen äußeren und inneren Ringmantel in der Breite zunehmende Trennstege angeordnet sind.
    3· Nutenring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten am äußeren Ringmantel zwei Windungen nebeneinander aufnehmen.
    6 0 9844/0560
    K.Nitzsche ' - 1
    k. Nutenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kante zwischen äußerem Ringmantel und Ringfläche am Nutenboden derart abgefast ist, daß eine für einen sicheren
    Zahnradeingriff hinreichende Steghöhe entsteht.
    5. Nutenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutenboden·an der Kante zwischen außerdem-Ringmantel und Ringfläche derart verrundet ist, daß nicht nur eine für
    einen sicheren Zahnradeingriff hinreichende Steghöhe entsteht, sondern auch der Biegungsradius des Drahtes hinreichend groß wird.
    6. Nutenring nach einem der Ansprüche 2, 1J und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle des Zahnradeingriffes die Höhe der Stege so groß ist, daß beim überrollen bereits draht-, führender Nuten durch das antreibende Zahnrad der eingelegte Draht nicht berührt wird.
    098A4/0560
DE19752516760 1975-04-16 1975-04-16 Nutenring fuer toroidspulenablenkeinheit Pending DE2516760A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516760 DE2516760A1 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Nutenring fuer toroidspulenablenkeinheit
NL7603371A NL7603371A (nl) 1975-04-16 1976-04-01 Ring met groeven voor een toroidale spoel van een afbuigeenheid.
GB14328/76A GB1543177A (en) 1975-04-16 1976-04-08 Deflection unit for tv set
ZA762166A ZA762166B (en) 1975-04-16 1976-04-09 Deflection unit for tv set
BR7602359A BR7602359A (pt) 1975-04-16 1976-04-14 Anel ranhurado para unidade deflectora de bobina toroidal
US05/676,782 US4081773A (en) 1975-04-16 1976-04-14 Groove ring for toroidal-coil deflection unit
IT22304/76A IT1063826B (it) 1975-04-16 1976-04-14 Anello a scanalature adatto per una unita'di deflessione a bobina toroidale
FR7611176A FR2308195A1 (fr) 1975-04-16 1976-04-15 Bague cannelee pour bloc de deflexion a bobinage toroidal
AU13052/76A AU1305276A (en) 1975-04-16 1976-04-15 Deflection yoke core
BE2054950A BE840843A (nl) 1975-04-16 1976-04-16 Ring met groeven voor een toroidale spoel van een afbuigeenheid
JP51042618A JPS51135415A (en) 1975-04-16 1976-04-16 Grooved ring for troidal coil deflecting circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516760 DE2516760A1 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Nutenring fuer toroidspulenablenkeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516760A1 true DE2516760A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=5944133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516760 Pending DE2516760A1 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Nutenring fuer toroidspulenablenkeinheit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4081773A (de)
JP (1) JPS51135415A (de)
AU (1) AU1305276A (de)
BE (1) BE840843A (de)
BR (1) BR7602359A (de)
DE (1) DE2516760A1 (de)
FR (1) FR2308195A1 (de)
GB (1) GB1543177A (de)
IT (1) IT1063826B (de)
NL (1) NL7603371A (de)
ZA (1) ZA762166B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6472447A (en) * 1987-09-09 1989-03-17 Ibm Cathode ray tube deflector
US4901930A (en) * 1988-07-21 1990-02-20 Tdk Corporation Winding apparatus for deflection yoke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012002C3 (de) * 1969-03-17 1979-03-22 Sony Corp., Tokio Elektronenstrahlablenkeinrichtung
US3601731A (en) * 1970-01-30 1971-08-24 Ibm Coil form for a magnetic deflection york
US3980242A (en) * 1973-05-29 1976-09-14 Quasar Electronics Corporation Coil winding machine for toroidal cores employing core holder assembly
US3859719A (en) * 1973-11-12 1975-01-14 Gen Instrument Corp Method of making a toroidal core-coil combination with in situ molded end rings
US3947793A (en) * 1975-03-10 1976-03-30 Rca Corporation Multi-layer toroidal deflection yoke

Also Published As

Publication number Publication date
BR7602359A (pt) 1976-10-12
FR2308195A1 (fr) 1976-11-12
ZA762166B (en) 1977-04-27
AU1305276A (en) 1977-10-20
BE840843A (nl) 1976-10-18
US4081773A (en) 1978-03-28
IT1063826B (it) 1985-02-18
NL7603371A (nl) 1976-10-19
GB1543177A (en) 1979-03-28
JPS51135415A (en) 1976-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236953C3 (de) Statorkern für rotierende elektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2255345B2 (de) Verfahren zum Einziehen der Statorwicklung einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3311870C2 (de)
DE10246423A1 (de) Wickelmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Wicklung
DE1216642B (de) Rollenschraube
DE2714651C3 (de) Einrichtung zum Positionieren ferromagnetischer Teile in vorgegebenem Abstand voneinander
DE4027043C2 (de) Verfahren zur Herstellung von im Querschnitt verformten Bandblechen
DE3224065C2 (de) Verstellbare Stranggießkokille für Vielfachstranggießanlagen
EP3246463A1 (de) Schlagpositioniereinheit, verdrilleinrichtung und betriebsverfahren
DE1042684B (de) Verfahren zur Herstellung verseilter elektrischer Leiter
DE2516760A1 (de) Nutenring fuer toroidspulenablenkeinheit
DE2341713C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zylindermantelförmigen mehrlagigen Wicklung
DE1903547A1 (de) Verfahren zum Verjuengen der Enden von flexiblen Wellen
EP0761009B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln eines geschlossenen ringkerns für transformatoren und drosseln hoher leistungen
DE2626800B2 (de) Federgelenk bzw. Federkardangelenk
EP0251029B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines flachen Spulenbandes
WO1988005969A1 (en) Tool for laying and cutting cables into lengths by means of a handling device
DE2508842C2 (de) Zahnradförmiges Rollwerkzeug zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von Zahnrädern
DE102017124859A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Spule und Wickelvorrichtung
DE3335762A1 (de) Verstellbare stranggiesskokillenanordnung
DE1815855C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formspule für Wicklungen elektrischer Maschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1106214B (de) Planetengetriebekopf an Verseilmaschinen, insbesondere fuer die Herstellung von elektrischen Kabeln
DE3503254A1 (de) Zweistufige verseileinrichtung fuer nachrichtenkabel
CH621839A5 (de)
DE2116647A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee