DE2011942A1 - Gleitschuhgehause mit austauschbarem Gleitschuh fur Aufzuge - Google Patents

Gleitschuhgehause mit austauschbarem Gleitschuh fur Aufzuge

Info

Publication number
DE2011942A1
DE2011942A1 DE19702011942 DE2011942A DE2011942A1 DE 2011942 A1 DE2011942 A1 DE 2011942A1 DE 19702011942 DE19702011942 DE 19702011942 DE 2011942 A DE2011942 A DE 2011942A DE 2011942 A1 DE2011942 A1 DE 2011942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate member
slide shoe
sliding shoe
shoe
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011942
Other languages
English (en)
Inventor
Heinr Rud 5441 Kurrenberg Bieck Helmut 5657 Haan Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUTSCHUK KUNSTSTOFF GmbH
Original Assignee
KAUTSCHUK KUNSTSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAUTSCHUK KUNSTSTOFF GmbH filed Critical KAUTSCHUK KUNSTSTOFF GmbH
Priority to DE19702011942 priority Critical patent/DE2011942A1/de
Priority to JP12502370A priority patent/JPS5018975B1/ja
Priority to CH152171A priority patent/CH513074A/de
Priority to FR7108624A priority patent/FR2084527A5/fr
Publication of DE2011942A1 publication Critical patent/DE2011942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/047Shoes, sliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/048Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes including passive attenuation system for shocks, vibrations

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

Patentanwalt . " Ιί*ΠΟΙΪ
Dr. J. Steffens -
8München13,Winzererstr.49a KKM-12 '
Kautschuk- und Kunststoff GmbH ft Co.. KG Mayen 544Mayen, Polcher Straße 105
Gleitschuhgehäuse mit austauschbarem Gleitschuh
für Aufzüge
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleitschuhgehäuse mit austauschbarem Gleitschuh für Aufzüge, der die führungsschiene des Aufzuges an drei Seiten umfaßt und mit dem Fahrstuhlrahmen und/oder dem Gegengewicht verbunden ist, wobei zwischen dem Gleitschuh und dessen Gehäuse ein elastisches Zwischenglied angeordnet ist. Dabei soil das elastische Zwischenglied die während des Fährbetriebs auftretenden Stöße dämpfen.
Eine derartige Anordnung istsbqreitQ bekannt (deutsche Offenlegungsschrift 1 BQO 485) ,j welche an dem bewegten ! fahrkorb und an dem Gegengewicht des Aufzuges angeordnet ist, um diese Teile an den Fülirungsschienen zu führen. Der Gleitschuh ist dabei U-förmig ausgebildet, Jtmd zwischen dem Gleitschuh und dem. Gehäuse ist noch ein zweites starres Element aus gestanztem Blech vorgesehen, das sich den Konturen des Gleitschuhs anpaßt und seinerseits von dem elastischen Zwischenglied außen umgeben ist, das zumindest teilweise aus Gummi besteht* Dabei ist der bekannte Gleitschuh nur teilweise in daserwähnte schenglied aus Gummi eingebettet. Außerdem; ist der schtth in seiner Umhüllung nicht gesichert,so daß er durch die Gleitbeanspruchung aus seiner Aufnahme herausrutschen kann. Schließlich sind auch der Gleitschu& und
das Zwischenelement aus Metall gegen das Herausgleiten in Richtung der Führungsschiene nicht gesichert. Es bedarf keiner weiteren Erläuterung, daß durch diese Mangel der bekannten Anordnung leicht Betriebsstörungen mit schwerwiegenden Folgen auftreten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und wirksame Gleitschuhanordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche nicht die Nachteile der bekannten Gleitschuhanordnung aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das elastische Zwischenglied ohne Zwischenteile kraftschlüssig und unverlierbar zwischen dem Gleitschuh und dem Gleitschuhgehäuse angeordnet ist.
Bei d er erfindungsgemäßen Gleitschuhanordnung werden außer dem Gleitschuh und dem elastischen Zwischenglied weitere in das Gleitschuhgehäuse einzubauende Teile nicht benötigt. Dadurch verringert sich bei ihr die Zahl der benötigten Teile gegenüber der bekannten Gleitschuhanordnung. Dennoch werden durch die Erfindung die Hachteile der bekannten Gleitschuhanordnung vermieden und die Federungswirkung des elastischen Zwischengliedes ist wesentlich verbessert, insbesondere dann, wenn gemäß einem weiteren sehr vorteilhaften Merkmal der Erfindung das Zwischenglied aus zelligem elastomere» Polyurethan besteht. Zeiliges elastomeres Polyurethan besitzt eine gute Dämpfung gegenüber niedrigen Frequenzen, so daß von der Laufunruhe herrührende Schwingungen, insbesondere auch Schwingungen aus dem Schallbereich, sobr gut aufgefangen werden. Die sehr guten Dämpfungseigenschaften der erfindungsgemäßen Anordnung ergeben sich im übrigen auch daraus, daß zwei achwingungsdäapfende Elemente, nämlich das elastische Zwischenglied sowie der ebenfalls aus einem elastomeren Material, vorzugsweise Polyurethan,
109838/1019
;■. \- ■ - 3- ■/.■<■.;
bestehende Gleitschuh hintereinandergeschaltet sind.
Vm ein testiertes Federungsverhalten der erfindungsgemäfien Anordnung zu erreichen, kann das Polyurethan, aus dem das Zwischenglied gefertigt ist, auf einfache Weise durch entsprechende Wahl der Porengröße in seinen elastischen Eigenschaften eingestellt werden. Im gleichen Sinne Ιτ ferner vorgesehen sein, daß das elastische Zwischenglied Bit Aussparungen zur Veränderung des elastischen Verhaltens versehen ist. Auch durch diese Maßnahme kann eine ganz bestimmte maximale Federungseigensehaft erzielt werden. Die Abmessungen dieser Aussparungen können so gewählt werden, daß praktisch jede gewünschte Variante der Elastizität in allen drei oder nur bestimmten Ebenen möglich ist. Auf diese Weise kann das elastische Verhalten der erfindungsgemäßen Gleitschuhanordnung so eingestellt werden, daß eine optimale Laufruhe und damit minimaler Verschleiß erzielt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Gleitschuhanordnung. Es zeigen:
'.Mg. i eine erfindungsgemäße Gleitschuhanordnung
5.-Ί Aufriß, '■."-. Vs. '■
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie B-C aus i und
Fig. 3 eine Ansicht A aus Figur 1.
Das Gleitschuhgehäuse 1 zeigt zur Aufnahme des U-förmigen Gleitschuhes 2 und des Zwischengliedes 4 eine Aussparung 3 s deren kreisabschnittförmige Querschnittsfläche etwas großer als eine Halbkreisfläche ist (siehe
109838/1019 " *'"
insbesondere Fig. 2).
Die Aussparung 3 ist dabei insbesondere so groß gewählt, daß zwischen dem Gleitschuh 2 und der Wand der Aussparung 3 ein Zwischenraum entsteht, in den ein elastisches Zwischenglied 4 aus zelligem elastomerem Polyurethan mit hoher Elastizität und guter Dämpfung eingepaßt ist.
Die Aussparung 3 des Gehäuses ist oben und unten durch mit Schlitzen versehene Stege 5 verschlossen. Dadurch ist ein axiales Verrutschen oder gar Verlieren des Zwischengliedes 4 nicht möglich. Der Gleitschuh 2 weist als Nocken 6 ausgebildete Ansätze auf, die in Bohrungen 7 des Zwischengliedes 4 eingreifen, wodurch ein Verschieben des Gleitschuhs 2 in Führungsrichtung in dem Zwischenglied 4 verhindert wird.
Trotzdem ist im Bedarfsfall ein leichtes Austauschen von Zwischenglied 4 und Gleitschuh 2 möglich.
Zum Einbau wird das elastische Zwischenglied 4 in die Aussparung 3 ohne besondere Hilfsmittel eingedrückt. Danach wird der Gleitschuh 2 eingepreßt, wodurch beide Teile in der Aussparung gegeneinander vorgespannt sind.
Da die Aussparung 3 im Querschnitt größer als eine Halbkreisfläche ist, entsteht nach der Montage eine feste Halterung, so daß irgendwelche Schraub- oder sonstige Befestigungsmittel nicht benötigt werden. Außerdem erweist sich die kraftschlüssige Verbindung im Hinblick auf die Federungseigenschaften als besonderer Vorteil.
Der Gleitschuh 2 wird an der in den Figuren 2 und 3 durch strichpunktierte Linien angedeuteten Gleitschiene 8 dadurch geführt, daß er in seinem Schlitz 9 von der Gleit-
109838/1019 " 5"
schiene 8 durchsetzt ist.
Bei irgendwelchen Ungenauigkeiten im Führungssystem kann der Gleitschuh J in allen drei Achsen x-x',. y-y' und z-z' elastisch nachgeben,, so daß sämtliche durch Stöße yer~ ursachte Schwingungen oder Geräusche aufgefangen werden» Das elastische Zwischenglied 4 ist mit umlaufenden Aussparungen 10 versehen, die je nach ihrer Größe das ' elastische Verhalten der Anordnung verändern.,
Das Gleitschuhgehäuse 1 wird an das Transportgestell des Aufzuges oder an das Gegengewicht mittels Bolzen "angeschraubt, die durch die Löcher 11, 12, 13 und. 14 gesteckt werden« " ·
- 6 109^8/1019
"3t'

Claims (5)

Patentansprüche
1.J Gleitschuhgehäuse mit austauschbarem Gleitschuh für Aufzüge, der die Führungsschiene des Aufzuges an drei Seiten umfaßt und mit dem Fahrstuhlrahmen und/ oder dem Gegengewicht verbunden ist, wobei zwischen dem Gleitschuh und dessen Gehäuse ein elastisches Zwischenglied angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zwischenglied (4) ohne Zwischenteile kraftschlüssig und unverlierbar zwischen dem Gleitschuh (2) und dem Gleitschuhgehäuse (1) angeordnet ist.
2. Gleitschuhgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (4) aus Kunststoff, insbesondere aus einem zelligen elastomeren Polyurethan, besteht.
3. Gleitschuhgehäuse nach Anspruch Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (4) mit Aussparungen (10) zur Veränderung seines elastischen Verhaltens versehen ist.
4. Gleitschuhgehäuse nach einem oder mehreren der An-Sprüche Λ bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der
Gleitschuh (2) Ansätze (6) aufweist, die in Bohrungen (7) des Zwischengliedes (4) eingreifen.
5. Gleitschuhgehäuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Aufnahme des Zwischengliedes (4) und des Gleitschuhes (2) eine Aussparung (3) aufweist, deren Querschnittsfläche einem eine Halbkreisfläche übersteigenden Kreisabschnitt entspricht.
109838/1019
Lee rseife
DE19702011942 1970-03-13 1970-03-13 Gleitschuhgehause mit austauschbarem Gleitschuh fur Aufzuge Pending DE2011942A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011942 DE2011942A1 (de) 1970-03-13 1970-03-13 Gleitschuhgehause mit austauschbarem Gleitschuh fur Aufzuge
JP12502370A JPS5018975B1 (de) 1970-03-13 1970-12-30
CH152171A CH513074A (de) 1970-03-13 1971-02-02 Gleitvorrichtung mit austauschbarem Gleitschuh für Aufzüge
FR7108624A FR2084527A5 (de) 1970-03-13 1971-03-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011942 DE2011942A1 (de) 1970-03-13 1970-03-13 Gleitschuhgehause mit austauschbarem Gleitschuh fur Aufzuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2011942A1 true DE2011942A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=5764976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011942 Pending DE2011942A1 (de) 1970-03-13 1970-03-13 Gleitschuhgehause mit austauschbarem Gleitschuh fur Aufzuge

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5018975B1 (de)
CH (1) CH513074A (de)
DE (1) DE2011942A1 (de)
FR (1) FR2084527A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130126278A1 (en) * 2010-08-16 2013-05-23 Kone Corporation Sliding guide shoe and an elevator provided with a sliding guide shoe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7728040U1 (de) * 1977-09-10 1978-03-09 Acla-Werke Ag, 5000 Koeln Fuehrungsschuh fuer aufzuege
JP2013133203A (ja) * 2011-12-27 2013-07-08 Hitachi Ltd エレベータ用保護装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS439542Y1 (de) * 1964-03-11 1968-04-25

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130126278A1 (en) * 2010-08-16 2013-05-23 Kone Corporation Sliding guide shoe and an elevator provided with a sliding guide shoe
US9546075B2 (en) * 2010-08-16 2017-01-17 Kone Corporation Sliding guide shoe and an elevator provided with a sliding guide shoe
EP2605991A4 (de) * 2010-08-16 2017-06-21 Kone Corporation Gleitführungsschuh und mit dem gleitführungsschuh ausgestatteter fahrstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
CH513074A (de) 1971-09-30
JPS5018975B1 (de) 1975-07-03
FR2084527A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628942A5 (de) Mittels federn gegen einen vertikalen traeger einer grabenverbauvorrichtung abstuetzbarer gleitschuh.
DE3304783C2 (de)
DE3912135C2 (de)
EP1568838A2 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
DE3503129A1 (de) Fahrstuhl-fuehrungsanordnung
DE102010003789B4 (de) Elastisches Lager mit in seiner Hauptebene beidseitig eingeschnittener Grundplatte
DE2229834A1 (de) Aufhängung für eine Gruppe von Rädern eines Fahrzeuges, mit einem Zugbolzen für den Zusammenbau
EP0987368B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Radlenkern
DE2721926A1 (de) Federung fuer einen fahrzeugsitz
DE19914860B4 (de) Einrichtung zur Führung und Wegbegrenzung eines Schiebetürelements
DE102020110563A1 (de) Schlitten für eine Linearführung und Linearführung mit einem solchen Schlitten
DE2011942A1 (de) Gleitschuhgehause mit austauschbarem Gleitschuh fur Aufzuge
DE3540040C2 (de)
DE3214478A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202014104901U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1959384A1 (de) Abdichtungseinrichtung
DE7009260U (de) Gleitschuhgehaeuse mit austauschbarem gleitschuh fuer aufzuege.
DE2643833A1 (de) Halterung fuer die lamelle eines lamellenventils
DE2923530C2 (de)
DE7739969U1 (de) Blattfeder
DE4008999C2 (de)
EP0141260A2 (de) Bettlattenrost
DE3332194C2 (de)
DE1278280B (de) Tuerschliesser
DE2539188C3 (de) Schubladenführung mit seitlich angebrachtem Führungselement