DE2011933A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten od. dgl - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten od. dgl

Info

Publication number
DE2011933A1
DE2011933A1 DE19702011933 DE2011933A DE2011933A1 DE 2011933 A1 DE2011933 A1 DE 2011933A1 DE 19702011933 DE19702011933 DE 19702011933 DE 2011933 A DE2011933 A DE 2011933A DE 2011933 A1 DE2011933 A1 DE 2011933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigarette
tobacco
cigarettes
density
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702011933
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011933B2 (de
DE2011933C3 (de
Inventor
Francis Auguste Maurice Neuilly-sur-Seine Labbe (Frankreich); Powell, Gordon Francis Wellington, London. M A24c
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE2011933A1 publication Critical patent/DE2011933A1/de
Publication of DE2011933B2 publication Critical patent/DE2011933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011933C3 publication Critical patent/DE2011933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/12Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being a flowing fluid or a flowing granular solid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S131/00Tobacco
    • Y10S131/905Radiation source for sensing condition or characteristic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S131/00Tobacco
    • Y10S131/906Sensing condition or characteristic of continuous tobacco rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S131/00Tobacco
    • Y10S131/907Ejection or rejection of finished article due to detected or sensed condition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

.'■: 201193T
ERNST RIEBENSAHM , ^ υ » r ^*·» ^
RCCHTSANWAt-T 76 KARUSRUHe1 POSTFACH S24Ä
-1Q93-
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten od.dgl.
Bei Zigarettenmaschinen wird allgemein eine Prüfvorrichtung, z.B. eine Beta-Strahlen-Einrichtung, verwendet, um die Dichte des Zigarettenstranges festzustellen, wenn dieser an der Prüfvorrichtung vorbeiläuft und um die Tabakmenge zu steuern, die die Zigarette bildet und so den Tabakinhalt der Zigaretten möglichst konstant zu halten. Z.B. kann der Tabakinhalt ausgedrückt als Gewicht je Längeneinheit, geändert worden durch Ändern des Abstandes einer Überschussabnahmevorrichtung vom Saugband, das den Tabakfüller trägt, wie dies etwa in der britischen Patentschrift 929 338 beschrieben ist*,. Der Tabak-; füller uird im allgemeinen in eine fortlaufende Bahn, üblicherweise aus Papier, eingehüllt, die die ZigärettenumhÜilung bildet. ·■'-·
Bei einigen Zigarettenmaschinen, z.B. der Moiins-Maechine Mark 8, iet es möglichy eine geringe Standard-Abüeichung d (z.B. 2,5 %) zu erreichen, wobei
Ιίψΐ χ 1QOiSt, .009848/1094
dabei ist U das Nenngewicht der Zigaretten und Ü das tatsächliche Gewicht jeder einer Anzahl von N Zigaretten. Dementsprechend ist es möglich, das Nenngeuicht (d.h. das Mittelgewicht, wie es von der Beta-Strahlen- oder einer anderen Messeinrichtung gesteuert wird) auf einen relativ geringen Uert Festzusetzen und nichtsdestoweniger infolge der geringen Standardabueichung zu erreichen, dass alle Zigaretten im Gewicht oberhalb eines Grenzwertes T liegen, unterhalb dessen der Zigarettenhersteller nur einen ganz geringen Prozentsatz von Zigaretten (z.B. etwa 0,135 %) zulässt. Der tatsächliche Prozentsatz unterhalb T, der toleriert werden kann, hängt ab von den Anforderungen jedes einzelnen Herstellers in Bezug auf die gewünschte Qualität seiner Zigaretten, ebenso wie der jeweils gewählte Uert für T. Das Grenzgewicht T kann z.B. 7 1/2 % unter dem Mittelgewicht liegen.
Die Erfindung betrifft zunächst die Abkehr von dieser herkömmlichen Art dar Zigarettenherstellung. Diese Abkehr beruht auf einem System, gemäss dem das Mittelgewicht der Zigaretten kontinuierlich variiert wird, um sine Arbeitseigenschaft annähernd konstant zu halten, die sich auf die Anzahl der Zigaretten bezieht, die sin Gewicht unterhalb eines gewünschten Grenzgewichtes T haben, das das gleiche Grenzgewicht T uie das zuvor beschriebene sein kam oder auch ein anderes. Bei einem bevorzugten System nach der Erfindung werden alle Zigaretten, deren Gewicht unterhalb des Wertes T liegt, automatisch aus der Produktion ausgestossen. Diese Zigaretten
009848/1094
2011
können anschliessend einfach aufgerissen werden, so dass die Tabakfüllung wieder verwendet werden kann. Alternativ können diese untergewichtigen Zigaretten im Prinzip einem weiteren Test unterworfen werden, z.B. einem fortlaufenden Füllungsdruck-Test, wie er z.B. in der deutschen Patentschrift (P 20 03 691.3) beschrieben ist, wonach sie nur dann ausgestossen und aufgerissen werden,, wenn sie auch bei diesem weiteren Test versagt haben.
Oie Erfindung ermöglicht es, die Zigarettenherstellmaschine auf ein geringeres mittleres Füllgewicht als bisher einzustellen, woraus eine Tabakersparnis folgt. Dies wird weiter erläutert anhand der Zeichnungen, und zwar stellen dar:
Figur 1 und 2 Kurven der Gewichtsverteilung von Zigaretten während der Herstellung und
Figur 3 eine schematische Zeichnung von Teilen einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Die Figuren 1 und 2 sind Kurven, bei denen das Zigarettengewicht X gegen die Proportionalverteilung Y aufgetragen ist, Y stellt also den Anteil der Zigaretten dar, die irgend ein gegebenes Gewicht X haben.
Die Kurve C1 in Figur 1 ist eine Kurve, die für ein Zigaretten· horstellsystem gilt, bei dem,eine ganz geringe und vernachlässigbare Zahl von Zigaretten unterhalb des Grenzgewichtes
00984871094.'
20119-13
von T hergestellt . werden, wobei das Mittelgewicht in diesem Falle ΠΙ ist. Bei einem System, das nach der Erfindung arbeitet, kann das Mittelgewicht zu einem beliebigen, gegebenen Zeitpunkt z.B. M2 sein und dann eine Kurve der Zigarettenverteilung C2 ergeben. Bei dieser Kurve C2 gibt es einen Bereich A1 (schraffiert), der die Anzahl von Zigaretten darstellt, deren Gewicht geringer als T ist. Diese untergewichtigen Zigaretten können entsprechend der Erfindung ausgestos-SBn und aufgerissen werden, so dass der Tabak aus diesen Zinaretten wieder verwendet werden kann. Dar wesentlichs Punkt, der hier hervorgehoben werden soll, ist jedoch, dass M2 geringer ist als M1, so dass die Zigarettenherstellung nach der Kurve C2 weniger Tabak benötigt, während sie dennoch sicherstellt, dass praktisch keine Zigaretten hergestellt werden, deren Gewicht kleiner ist als T.
Uenn der Zigarsttenherstellvorgang nach der Erfindung gesteuert wird, wird das Mittelgewicht vorzugsweise automatisch variiert, um die Anzahl derjenigen Zigaretten annähernd konstant zu halten, deren Gewicht unter dem Uert T liegt. Diese Steuerung ist wünschenswert, weil die Standardabweichung der Zigarettenherstellmaschine von Zeit zu Zeit geringfügig ansteigen oder abfallen kann, woraus sich eine flachere oder steilere Kurve C2 ergibt. Eine Änderung der Standardabweichung kann z.B. verursacht werden durch Änderungen in der Qualität des Tabaks oder im TabakfBuchtigkeitsgehalt oder der Temperatur. Uenn das Mittelgewicht konstant bei M2 gehalten würde, eo würde eine momentan flachere Kurve (d.h. eine solche, die sich aus einer
009848/1094
höheren Standardabueichung ergibt) zur Folge haben, dass mehr Zigaretten mit ihrem Gewicht unterhalb des Grenzwertes T lägen. Dies ist dargestellt in Figur 2, die wiederum die. Kurve C2 (wie in Figur 1) zeigt und auch eine flachere Kurve C3, die die Gewichtsverteilung bei grösserer Standardabweichung, aber gleichem Mittelgewicht M2 zeigt. Hier ist erkennbar, dass der schraffierte Bereich A2, der die Anzahl von Zigaretten darstellt, deren Gewicht unter T liegt, grosser ist als der Bereich A1 in Figur 1. Bei einem bevorzugten System nach der Erfindung wird, wenn die Standardabweichung in dieser Ueise ansteigt, das Mittelgewicht automatisch auf den Uert M3 vergrössert. Dies ergibt eine Gewichtsverteilungskurve C4, unterhalb deren der Bereich links der Grenzgewichtslinie T ungefähr gleich dem Bereich A1 ist. Andererseits liegt während solcher Zeiten, während deren die Standardabweichung geringer ist als die von der Kurve C2 dargestellte (d.h. während deren eine steilere Gewichtsverteilungskurve vorliegt), das Gewicht einer kleineren Anzahl von Zigaretten unterhalb des Grenzgewichtes T und das Mittelgewicht wird dann nach der Erfindung vorzugsweise automatisch verringert, so dass die Anzahl der Zigaretten unterhalb des Uertes T wieder dar vom Bereich Al dargestellten Zahl gleichgemacht uird.
■ * . ι
Zum Ermitteln der Standardabwelchung D können verschiedene Üege beschritten werden. Z.B. kann das Signal dei? Prüfeinrichtung in Impulse zerhackt werden, die die Dichte aufeinanderfolgender TeilstUcke des Zigarettenstranges darstellen,, und die
0098A8/1094
Impulse für jede Zigarette können integriert werden, etwa uie in der deutschen Patentschrift (P 19 42 354.2) / der österreichischen Patentschrift (4A-8Q69/69) beschrieben, um eine Anzeige des Mittelgewichtes jeder Zigarette in der Folge zu erhalten. Im Falle einer Zigarettenfabrik mit mehreren Zigarettenherstellmaschinen kann jede Maschine eine Aufzeichnungseinheit aufweisen für Informationen (z.B. über die Zigarettengewichte), die dann in regelmässigen Abständen einem zentralen Computer zugeführt werden, der alle Maschinen bedient, uie dies z.B. in der deutschen Patentschrift (P 19 35 581.8) / der österreichischen Patentschrift (3A-6844/69) beschrieben ist. Dieser Computer empfängt die Informationen von jeder Maschine der Reihe nach, z.B. ungefähr einmal in jeder Minute, und ermittelt dann die Standardabueichungj dieser Computer kann auch andere Faktoren (z.B. den Feuchtigkeitsgehalt und die Temperatur des Tabaks) berücksichtigen und dann ein Signal zu jeder Maschine zurücksenden, um erforderlichenfalls das Mittelgewicht zu ändern.
Die Standardabueichung kann ermittelt uerden, indem man die Zigaretten auszählt, deren Gewicht zwischen zwei vorbestimmten Grenzwerten liegt. Z.B. kann die untere Grenze das vorerwähnte Grenzgewicht (oder Null) sein und die obere Grenze kann ein Uert sein, der grosser ist als das Mittelgewicht und kann so gewählt uerden, dass der Anteil von Zigaretten, de*, 'wischen diesen beiden Grenz·* liegt, in etua .linearer ,e::iahung zur
384. /1 «94
Standardabueichung liegt. Als Alternative für die beschriebene Anordnung, bei der die Standardabueichung jeder Ma-, schine aus Informationen, die einem zentralen Computer in Intervallen mitgeteilt werden, ermittelt uird, kann auch jede Maschine so ausgerüstet sein, dass die Standardabueichung kontinuierlich berechnet uird, z.B. auf der Basis einer vorbestimmten Anzahl vor einem bestimmten Augenblick zuletzt hergestellter Zigaretten.
Im allgemeinen kann, als Anleitung für eine mögliche Arbeitsueise nach dieser Erfindung, das Grenzverhältnis S annähernd
(V)O _ T
3 sein", uobei S = 1^-;- ist.
ο .
Ein Problem beim Ausführen der Erfindung auf der Grundlage der Zigarettengeuichtsfeststellung besteht darin, dass bei einer Standardabueichung von z.B. 2,5 % der Instrumentenfehler beim Feststellen des Zigarettengeuichtes bis zu 1 <, 1 % betragen kann. Infolgedessen besteht, uas man ein niedriges Verhältnis von Signal zum Grundgeräusch bezeichnen kann, z.B. 2,5 : 1,1. Dieses Verhältnis uäre besser (d.h. höher), uenn der Instrumentenfehler geringer uäre, aber es ist nicht leicht, den Instrumentenfehler oder das Grundgeräusch zu reduzieren,, insbesondere im Falle einer Beta-Strahlen-Einrichtung oder einer anderen Vorrichtung, die schnell ansprechen muss, um Variationen zuiechn sehr kurzen Teilstücken des Zigarettenstranges feststellen zu können, z.B. der Grössenordnung von 1 oder 2' mm Länge.
, 0098 48/109 A .·.
Ein bevorzugtes System nach der Erfindung, bei dem ein besseres Verhältnis zwischen Signal und Grundgeräusch erzielt uerden kann, ist eines, bei dem das Mittelgewicht der Zigaretten durch Prüfen der Dichte kurzer Zigarettenabschnitte vorbestimmter Länge, z.B. von 10 bis 12 mm gesteuert wird. Die kurzen Abschnitte sind vorzugsweise die Endteile der Zigaretten. Z.B. können im Falle von Filterzigaretten die Endteile die nicht mit Filtern versehenen Enden der Zigaretten sein (d.h. die von den Filterenden entfernten Enden). Alternativ könnte die Anordnung so getroffen werden, dass die Schnitte, die benachbarte Zigaretten trennen, durch die Zentren der Endteile laufen. Die Endteile können mit Tabak grösserer Dichte als die übrigen Längen der Zigaretten gefüllt sein. Die Standardabweichung der Tabakfüllung in den Endteilen kann z.B. 5 % betragen, Das Grundgeräusch oder der Instrumentenfehler beim Feststellen der Dichte der Enden ist zwar ebenfalls grosser als für die Zigaretten insgesamt und liegt z.B. bei 1,65 %, aber das Verhältnis von Signal zum Grundgeräusch (hier 5 : 1,65) ist dennoch besser, als im Falle einer Steuerung, die auf den Zigaretten als Ganzes beruht. Dementsprechend werden bei diesem Verfahren weniger zufriedenstellende Zigaretten (ausgehend von der Endenqualität) zurückgewiesen und weniger nicht zufriedenstellende Zigaretten werden weite-rverarbeitet.
Darüberhinaus sei betont, dass dieses Verfahren der Steuerung unmittelbar die Endenqualität beeinflusst, die für den Verbraucher sehr wesentlich ist.
0098A8/109A
2011935
Weiterhin wird nach der Erfindung das. Dichtesignal für jede Zigarette oder für jedes Zigarettenende (oder für jeden Zigarettenstrangabschnitt) nicht als absolutes Signal gewertet, sondern unter Bezug auf eine laufende Mttelwert-Abiesung von einer Mehrzahl benachbarter Zigaretten. Z.B. kann eine Verzögerungseinrichtung verwendet werden, so dass jedes Signal ausgewertet wird unter Bezug auf einen Mittelwert, der auf den Signalen beruht, die von zwei oder mehr str,omaufwärtigen Zigaretten (oder Zigarettenstrangabschnitten) und zwei oder mehr stromabwärtigen Zigaretten (oder Zigarettenstrangabschnitten) erhalten werden; alternativ könnte der Bezugspunkt das Mittel der letzten drei oder mehr Zigaretten oder Zigarettenstrangabschnitte sein. Die mittlere Ablesung von den benachbarten Zigaretten kann verwendet werden als Bezugswert, von dem aus die mittlere relative Dichte der Ziga-» retten bestimmt wird. Der tatsächliche Bezugspunkt, kann jedoch tatsächlich auf einem absoluten Wert beruhen mit einer laufenden Korrektur (d.h. einer Vorgabe in einer Richtung oder der anderen), abgeleitet von den mittleren Ablesungen benachbarter Zigaretten» Auf diese Ueise kann eine gawisse Kompensation für kurzzeitige Variationen in der Tabakfüllkraft orzielt werden» Uenn z.B. die .Fullkraft infolge einer 'liergrösserung des Anteiles von Kurztabak vorübergehend abfällt mit einsr daraus folgenden Steigerung des Mittalgeuichts, so kann aina Zigarette, die etwas leichter ist eis daa Pfi-ttsl dar wenigen benachbarten Zigaretten/ dio die gleiche Tabakaxt onthelten, immer noch oberhalb eines -absoluben Grensgayichts liegen»
00984S/.109Ä
to 20119ScB
aber sie würde richtigerweise zurückgewiesen, we.il ein Vergleich mit dem Mittelwert dies ergibt, da die Zigarette eine unzureichende Füllung aufweisen würde ueg:*n der geringen Füllkraft inres Tabaks; mit anderen Worten, sie wäre zu weich. Das Gegenteil würde auftreten, wenn diö Füllkraft des Tabaks vorübergehend überdurchschnittlich hoch märe, d.h. ein Vergleich des Mittels der benachbarten Zigaretten uürde eine etwas zu leichte Zigarette davor bewahren, ausgestossen zu werden, obgleich sie tatsächlich ausreichend fest ist, um akzeptabel zu sein.
Figur 3 zeigt ein Beispiel eines Systems nach der Erfindung zum Variieren des Mittelgewichts des Tabaks im Zigarsttenstrang in Abhängigkeit von der mittleren Dichte der Endteile.
Uie aus Figur 3 zu ersehen, wird ein kontinuierlichst Zigarettenstrang 2 (bevor er in Zigarettenlängen zerschnitten ist) durch ein Führungsrohr 4 geleitet» das Öffnungen aufweist, durch die Beta-Strahlen aus einer Strahlenquelle 6 hindurchtreten. Nachdem die Strahlen durch den Strang gedrungen sind, tretsn sie in eine Strahlungsni1Ufeinrichtung eun, die bei. dem dargestellten Beispiel air.Q Ionisationskammer B ist mit einer Abschirmung 10 und einer Eie'-trodß 12, die von der Abschirmung elektrisch isoliert ist. Z'jsätzli .h ist eine Ab3timmeinhBit mit einer Strahlung .sau·-?!!*" f '■'■ und einer Ior.isatic? Jkar.imer ΠΑ vorgesehen* rüs dar Juoisation "-kammer 8 *^ts·?: ^cnt. luv Str-hlun--snunr^ tii-': ü.Ib K^'üna.. P^
BAD 0R16INAI-
.'. ■■. ·; η Π 1 ^ L ö, / 1 ■■ J(* /
erreicht, wird mittels eines bewegbaren Absorptionsgliedes 14 gesteuert, das bei der dargestellten Anordnung bei 16 schwenkbar gelagert ist.
Eine Gleichstromquelle ist über die Anschlüsse 18 und 20 an die Abschirmungen der Ionisationskammern angeschlossen. Infolgedessen ergibt sich an einem Punkt 22 auf einem Leiter, der die Elektroden 12 und 12A verbindet, ein Signal, dessen Stärke von der Dichte des Zigarettenstranges abhängt. Das Signal bei 22 uird über einen Verstärker 24 und einen Steuereingang 26 einem Punkt 28 zugeleitet, der mit zwei Diskriminatorkreisen 30 und 32 verbunden ist. Diese Diskriminatorkreise sind für positive .bzu. negative Signale empfindlich. 3eder ist mit einem !Relais 34 oder 36 verbunden, das die
Verbindung einer Spannungsquelle mit einem umkehrbaren elektrischen Motor steuert« Uenn das Signal bei 28 positiv oder negativ über einen vorbestimmten Wert hinaus ans^rigt und damit anzeigt, dass die Strangdichte zu niedrig oder zu hoch ist, so uird das eine oder das andere Relais von dem entsprechenden Diskriminatorkreis betätigt und treibt so den Rotor 38 in der einen oder der anderen Richtung an, um auf diese Ueise die Strangdichte zu steuern. Der Motor 38 kann z.B. die Stellung einer Tabaküberschuss-Abnahmeeinrichtung, uie sie bereits erwähnt wurde, steuern.
Vom Ausgang des Verstärkers 24 führt eine Verbindung zu einem Schalter 40, der, gesteuert von einem rotierenden Nocken 42,
009848/1094 ■ 0
eich schnell öffnet und schliesst. Der Nocken dreht sich mit einer Geschwindigkeit, die einer Umdrehung je Zigarette entspricht, und schliesst den Schalter für die Zeit, während der jeder Zigarettenendteil durch die Prüfvorrichtung läuft (d.h. an der Strahlenquelle 6 vorbei). Das Signal von den Endteilen wird so einem Computer 44 übermittelt. Dieser Computer kann, wie bereits eruähnt, die Standardabueichung auf verschiedene Arten ermitteln; er schafft so ein Ausgangssignal für Steuerung des Eingangs 26 und damit zum Variieren des Mittelgewichts. Mit anderen Worten, gesteuert vom Computer führt der Steuereingang ein positives oder negatives Signal (je nach dem) ein, um so das Mittelgewicht des Tabaks im Strang zu ändern, z.B. durch Bewegung der überschussabnahmE-vorrichtung (nicht dargestellt). Die Mittelstellung der überschues-Abnahrnevorrichtung wird also geändert.
Statt die Steuerung vom Computer über den Steuereingang 26 einzuführen, kann sie z.B. ausgeübt werden durch Bewegen des Absorptionsgliedes 14 in der Abstimmeinheit. Das Glied 14 kann z.B. in verschiedene Stellungen bewegbar sein mittels eines Elektromotors. In diesem Falle kann das Glied 14 z.B. als Scheibe ausgebildet sein, die um eine Achse drehbar ist, die parallel zum Strahl der Strahlungsquelle 6A verläuft, wobei der Rand der Scheibe so gestaltet ist (d.h. wie ein Nocken), dass sie den Strahl in Abhängigkeit von ihrer Winkelstellung um einen änderbaren Betrag unterbricht.
009848/1094
Stromabwärts der Prüfeinheit wird der Strang mittels einer nicht dargestellten Schneidvorrichtung in Zigarettenlängen zerschnitten. Noch weiter stromabwärts ist eine nicht dargestellte Auswerfeinrichtung zum Auswerfen von Zigaretten vorgesehen, deren Enden-Dichte unterhalb des Grenzwertes liegt. Die Auswerfeinrichtung kann auch überschwere Zigaretten auswerfen. .
00 98 48/1094

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von Zigaretten od.dgl., bei dem ein Tabakfüller in eine fortlaufende Bahn eingeschlossen wird, um einen fortlaufenden Strang zu bilden, der dann in Zigarettenlängen zerschnitten uird, unter Verwendung'einer Prüfeinrichtung, die an einer Stelle entlang des Ueges der Stranges angeordnet ist und die ein Ausgangssignal gibt, das die Dichte der Tabakfüllung im Strang darstellt, gekennzeichnet durch Mittel, die auf die Prüfeinrichtung entuorten, um das Mittelgewicht des Tabaks im Strang zu steuern und so eine Arbeitseigenschaft annähernd konstant zu halten, die sich auf die Anzahl von Zigaretten bezieht, deren Gewicht unter einem vorbestimmten Uert liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zigaretten, deren Gewicht unterhalb des vorbestimmten Uertes liegt, ausgestossen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelgewicht des Tabaks im Strang in Abhängigkeit von der Standardabweichung der fertigen Zigaretten geändert wird, die aufgrund des Signals der Prüfvorrichtung ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere ZigarBttenherstellmaschinen von einem gemeinsamen Computer gesteuert werden.
'0 09848/1094
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer aufgezeichnete Informationen von jeder der Maschinen nacheinander empfängt.
6. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch T mit Mitteln zum-Bilden eines fortlaufenden Zigarettenstranges' durch Herumiegen einer fortlaufenden Bahn um einen Tabakfüller und Mitteln zum Zerschneiden des fortlaufenden Stranges in Zigarettenlängen, gekennzeichnet durch Mittel zum Variieren des Mittelgewichts des Tabakfüllers, eine Prüfeinrichtung, die den Zigarettenstrang prüft und ein Ausgangssignal liefert, das die Täbakdichte des Stranges anzeigt, und.durch einen Computer zum Variieren des Mittelgewichts des Tabaks in Abhängigkeit von der Standardabueichung der Zigaretten, um so eine annähernd konstante Zahl von Zigaretten zu erhalten, deren Gewicht unterhalb eines vorbestimmten.Grenzwertes liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer den Feuchtigkeitsgehalt und/oder die Temperatur des Tabaks beim Feststellen des erforderlichen Mittelgewichtes des Tabaks im Strang berücksichtigt.
8. Verfahren zum Herstellen von Zigaretten od.dgl., bei dem ein fortlaufender Strang durch Einhüllen eines TabakfUllers in eine fortlaufende Bahn gebildet wird, die die Umhüllung bildet, und bei dem der fortlaufende Strang in Zigarettenlängen- zerschnitten wird, gekennzeichnet.durch die Verwendung einer
0098-48/109.4 .
Prüfeinrichtung, die an einer Stelle entlang des Ueges des Stranges angeordnet ist und ein Ausgangssignal abgibt, das die Dichte der Tabakfüllung im Strang darstellt, wobei das Signal der Dichte der Zigarettenendteile entspricht und einem Steuermittel zugeführt uird, das eine Tabaküberschuss-Abnahmevorrichtung oder eine andere Tabaksteuervorrichtung steuert, die die Menge des Tabaks variiert, die in den Zigarettenstrang eingeht, um so eine Arbeitseigenschaft annähernd konstant zu halten, die auf die Anzahl der Zigarettenendteile Bezug hat, deren mittlere Dichte unter einem vorbestimmten Wert liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal der Prüfvorrichtung in eine Folge von Impulsen zerhackt wird, die die Dichte aufeinanderfolgender kurzer Teile des Stranges darstellen.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Zigaretten mit Endteilen, deren durchschnittliche Dichte unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt, ausgestossen werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtesignal für jeden Zigarettenteil unter Bezug auf die laufende Flitteldichte einiger benachbarter Zigaretten oder Zigarettenteile ausgewertet wird.
0 0-9 848/1094
2011333
12. Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten od.dgl. mit Witte In zum Bilden eines fortlaufenden Zigarettenstranges durch Herumlegen einer fortlaufenden Bahn um einen Tabakfüller und , Mitteln zum Zerschneiden des fortlaufenden Stranges in Zigarettenlängen, gekennzeichnet durch Mittel zum Variieren des Mittelgewichts des Tabakfüllers, eine Prüfeinrichtung, die den Zigarettenstrang prüft und ein Ausgangssignal abgibt in Intervallen, die zeitlich so abgestimmt sind, dass sie den Endteilen der Zigaretten entsprechen, Mittel zum fortlaufenden und .wiederholten Ermitteln der mittleren Dichte der Endteile und Mittel zum automatischen Variieren des Mittelgewichts des Tabaks in Abhängigkeit von der mittleren Dichte dex Endteile, um so eine Arbeitseigenschaft konstant zu erhalten» die Bezug hat auf die Anzahl von Zigarettenendtsileh, deren mittlere Dichte unterhalb eines vorbestimmten Uertes liegt. ■
13. Verfahren zum Herstellen von Zigaretten od.dgl.·, bei dem ein Tabakfüller in eine fortlaufende Bahn eingeschlossen wird, um einen fortlaufenden Strang zu bilden, der dann in Zigarettenlängen zerschnitten wird, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Prüfeinrichtung,die an einer Stelle entlang des Stranges angeordnet ist und ein Ausgangssignal abgibt, das sich auf die Dichte der Tabakfüllung im Strang bezieht und durch Mittel, die auf die Prüfeinrichtung ansprechen, um das . Mittelgewicht des Tabaks im Strang .zu steuern«? wrmei das Signal von der Prüfeinrichtung für jede Zigarette, oder jeden Zigarettenabschnitt ausgewertet wird unter Bezug auf das Mittel der Signale und mehrere benachbarter Zigaretten oder Zigaratten-
009848/1094
abschnitte.
14. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit Mitteln zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstranges unter Herumlegen einer fortlaufenden Bahn um einen Tabakfüller und Mittel zum Schneiden des fortlaufenden Stranges in Zigarettenlängen, gekennzeichnet durch Mittel zum Variieren des Mittelgewichts dBS Ta^K ""Hers, eine Prüfeinrichtung, die dsn Zigarettenstrang prüft und ein Ausgangssignal liefert, das die Tabakdichte im Strang anzeigt, Mittel zum Variieren des Mittelgewichts des Tabaks in Abhängigkeit vom Ausgangssignal ds? Pr^rt-inil'-htung und Mittel, die das Signal von der Prüfeinrichtung für ede Zigarette oder jeden Zigarettenabschnitt vergleichen /nit einem Mittelwert der Signale, die von einer Mehrrtshl benachbarter Zigaretten oder Zigarettenabschnitts abgeleitet sind.
009848/1094
Lee rs e i t e
DE19702011933 1969-03-14 1970-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Gewichts des Tabaks in einem kontinuierlichen Tabakstrang Expired DE2011933C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1368569 1969-03-14
GB1368569 1969-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011933A1 true DE2011933A1 (de) 1970-11-26
DE2011933B2 DE2011933B2 (de) 1977-06-30
DE2011933C3 DE2011933C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742793A1 (de) * 1986-12-17 1988-07-21 Gd Spa Verfahren zur optimierung der normalgewichtaenderung von zigaretten in einer zweistrang-zigaretten-fertigungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742793A1 (de) * 1986-12-17 1988-07-21 Gd Spa Verfahren zur optimierung der normalgewichtaenderung von zigaretten in einer zweistrang-zigaretten-fertigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2011933B2 (de) 1977-06-30
AT310634B (de) 1973-10-10
NL7003646A (de) 1970-09-16
FR2038050A5 (de) 1970-12-31
BE747270A (fr) 1970-08-17
CH533426A (fr) 1973-02-15
US3738376A (en) 1973-06-12
SE358283B (de) 1973-07-30
GB1309543A (en) 1973-03-14
JPS50920B1 (de) 1975-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626144C3 (de) Eichverfahren für ein Meßgerät zur Bestimmung der Menge einer von einer laufenden Materialbahn transportierten Substanz aus der Absorption optischer Strahlung
EP1397961B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge und des Durchmessers von Filterstäben
DE2845342C2 (de)
DE4106127C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Zigarettenhüllmaterial
DE2734643C2 (de)
DE2317428A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen der lage eines fortlaufenden lichtundurchlaessigen bandmaterials
DE2912577C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Garnen und zur Bewertung von Garnfehlern
DE2443551A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von zigaretten mit verstaerkten enden
DE2256629B2 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen der Zigarettendichte in einer Strangherstellungsmaschine
DE2604444A1 (de) Vorrichtung zum regeln der menge des tabakfuellgutes in einer zigarettenherstellungsmaschine
DE2740430A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der zufuhr von tabak
DE3705576A1 (de) Verfahren und anordnung zum bilden eines stranges aus tabak
DE2011933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten od. dgl
DE2446565C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ventilierten Filtercigarette
DE2403072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen des zugwiderstandes von zigaretten oder dergleichen stabfoermigen artikeln
DE3738983C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie
DE3403485C2 (de)
DE2143089C3 (de)
DE3306543C2 (de)
DE10145326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ventilierter Zigaretten mit Perforation
DE2256619B2 (de) Geraet zur erzeugung einer elektrischen anzeige fuer die standardabweichung von warenartikeln
DE2457141A1 (de) Einrichtung fuer die zustandspruefung an einem tabakstrang
DE3139885C2 (de)
DE2426642A1 (de) Anordnung zur bestimmung sprunghafter dickenaenderungen von blattfoermigem material zur fehl- und doppelblattueberwachung
DE1239222B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mundstueckteilen fuer Mundstueckzigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee