DE2446565C2 - Verfahren zur Herstellung einer ventilierten Filtercigarette - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer ventilierten Filtercigarette

Info

Publication number
DE2446565C2
DE2446565C2 DE2446565A DE2446565A DE2446565C2 DE 2446565 C2 DE2446565 C2 DE 2446565C2 DE 2446565 A DE2446565 A DE 2446565A DE 2446565 A DE2446565 A DE 2446565A DE 2446565 C2 DE2446565 C2 DE 2446565C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
layer
mouthpiece
air
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2446565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446565A1 (de
Inventor
James R. Jeffersonville Ind. Hammersmith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical BAT Cigarettenfabriken GmbH
Publication of DE2446565A1 publication Critical patent/DE2446565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446565C2 publication Critical patent/DE2446565C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/47Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces
    • A24C5/471Attaching filters or mouthpieces to cigars or cigarettes, e.g. inserting filters into cigarettes or their mouthpieces by means of a connecting band
    • A24C5/472Applying adhesives to the connecting band

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer ventilierten Filtercigarette mit einer Vielzahl von luftundurchlässigen Klebstoffstellen zwischen einer einen Filterkerr· umgebenden luftdurchlässigen Wickellage und einer luftdurchlässigen Mundstücklage, wobei die Mundstücklage um die Winkellage und um eine Verbindung zwischen dem Füterkern und dem stabförmig geformten Tabak gewickelt ist.
Ein Verfahren der genannten Art ist aus DE-OS 22 51 903 bekannt. Die Verleimung von Wickellage und Mundstücklage erfolgt dabei über luftundurchlässige Klebstoffstege; die Auftragung der Klebstoffstege auf die zu verleimenden Flächen erfordert den Einsatz von speziell profilierten Lcimübertragungswalzen. Weiterhin ist der erhaltene Ventil.ationsgrad von nach diesem Verfahren hergestellten Filtercigaretten immer durch die jeweils in der Cigarettenmaschine befindliche profilierte Leimwalze festgelegt; soll ein anderer Ventilationsgrad eingestellt werden, erfordert dies einen Austausch der Leimwalze.
Aus der US-PS 33 29 547 ist die Herstellung eines verleimten Laminats bekannt, bei dem ein durchgehender Klebstoffilm auf einen Aufnehmer aufgebracht und von dort auf die Oberfläche eines ersten Materials übertragen wird, um das erste Material mit einem zweiten zu verkleben. Da eines der Materialien eine Metall- oder Plastikfolie ist, ist das so hergestellte Laminat luftundurchlässig und daher nicht mit dem erfindungsgemäß hergestellten luftdurchlässigen Verbundmaterial aus luftdurchlässiger Wickellage und Mundstückslage zu vergleichen.
Schließlich ist aus der US-PS 32 51 727 die Aufbringung von Klebstoffflecken auf Textilmaterialien mittels einer perforierten Hohlwalze bekannt. Die Anordnung der Klebstoffflecken ist, da sie von den öffnungen in der Hohlwalze abhängig ist, eine geordnete. Ein kontinuierlicher Klebstoffilm, der nach dem Auftragen eine Vielzahl von Klebstoffflecken ergibt, ist nicht vorgesehen.
Ventilierte Filtercigaretten, d. h. Cigaretten mit einer Luftzuführung im Bereich des Mundstückes, sind seit Jahren bekannt Die Zumischung von Luft ergibt dabei einen kühleren Rauch, Die Luftzufuhr in den Filterbereich kann zum einen durch Perforationen und zum anderen durch luftdurchlässige Filterumhüllungen oder auch durch Kombinationen dieser Maßnahmen erhalten werden. Dementsprechend können die den Filterkern umgebende Wickellage und die die Wickellage umgebende Mundstücklage mit zusammenwirkenden Perforationen versehen werden. Dabei ist es jedoch
ίο erforderlich, daß die Bereiche in der Nähe der Perforationen klebemittelfrei gehalten werden. Eine gleichmäßigere und bessere Verteilung der Luft in dem durch den Filter strömenden Rauch kann erreicht werden, wenn gemäß der genannten DE-OS 22 51 903 die Wickellage und die Mundstücklage aus luftdurchlässigem Material besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitgehend gleichmäßig verteilte Luftzuströmung zu erreichen. Demgemäß ist das Verfahren der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebstoffilm mit einer Dicke zwischen ca. 5 —50 Mikron, einer Viskosität von ca. 5—14x103 cP und einem Feststoffgehalt von ca. 40-60Gew.-°/o auf einen an sich bekannten Aufnehmer (40) aufgebracht, der Klebstoff von dem Aufnehmer auf die Mundstücklage (14, 31) unter Ausbildung einer Vielzahl von Klebstoffflecken (17) übertragen sowie die Mundstücklage (14> mit der Wickellage (13) verklebt wird.
Somit entsteht die Vielzahl von willkürlich verteilten Klebstoffflecken durch Aufbringung eines kontinuierlichen Klebstoffilms von spezifischer Dicke, Viskosität und Feststoffgehalt auf einen Aufnehmer und eine daran anschließende Übertragung des Klebstoffes auf eine luftdurchlässige Mundstücklage. Durch Variation der vorstehend genannten Parameter lassen sich Anzahl, mittlerer Durchmesser und Stärke der Klebstoffflecken einstellen. Dabei sind unter dem Begriff »Klebstoffftekken« Klebstoffbereiche in Form von kleinen definierten Flecken zu verstehen.
Durch die so erreichte Ausbildung von Klebstoffflekken aus einem geeigneten Klebstoff, vorzugsweise Polyvinylacetat- oder Hydroxyethylcellulose-Emulsion bildet sich somit eine Vielzahl von willkürlich verteilten luftundurchlässigen Klebstoffflecken, die das Mundstückpapier mit der Wickellage zusammenkleben und gleichzeitig die Ausbildung von offenen bzw. luftdurchlässigen Zonen für eine geeignete Ventilation ergeben. Das so erhaltene einstückige Filtermundstück erhält eine für die angestrebte Ventilation ausreichend große luftdurchlässige Fläche.
Die erfindungsgemäß zu verwendende luftdurchlässige Wickellage und Mundstücklage sind »eigenporös«. Diese Porosität bzw. Luftdurchlässigkeit von Wickellage und Mundstücklage ist durch den Herstellungsprozeß des verwendeten Materials bestimmt. Die Porosität der erfindungsgemäß eingesetzten und im folgenden beschriebenen eigenporösen bzw. luftdurchlässigen Materialien ist somit gleichmäßig, im Gegensatz zu perforierten Materialien, bei denen die Luftdurchlässig-
w keil nur im Bereich der Perforationen gegeben ist.
Die Einhaltung eines genau definierten Ventilationsgrades bei Mundstücken ventilierter Cigaretten ist außerordentlich komplex und wird von verschiedenen Konstanten und Parametern beeinflußt. Eine einfache
f>5 Beziehung für den Ventilationsgrad lautet:
κ = J (^
(1)
wobei V« der Vemiiationsgrad in emVs, Vplg die Luftdurchlässigkeit des Ventilationsbereiches im Mundstück in cmVs, gemessen in einer Fläche von 1,27 cm2 bei 2,49 bar Druckdifferenz, /V1, der Mundstückbereich, in dem eine Ventilation auftritt, in cm2 und Δν der s Druckunterschied quer zum Ventilationsbereich während der Ventilation in bar ist
Eine Änderung der genannten 3 Parameter führt — wie sich aus der Formel (1) ergibt — zu einer Änderung des Ventilationsgsades und damit zu einer Beeinflussung der vom Raucher aufgenommenen Rauchbestandteile.
Die Gesamtluftdurchlässigkeit Vplg ist ein Maß für die Luftmeiige, die durch die drei übereinandergeschichteten Lagen aus Mundstückpapier, Klebstoff und Wickellage strömt Dieser Wert kann theoretisch von 0 bis zur Maximalluftdurchlässigkeit schwanken, wobei Vp, allein vom Mundstückpapier und der Wickellage bestimmt wird
Die Ventilationszone A, ist die Gesamtfläche des geschnittenen Mundstückes abzüglich dem den Tabakteil überdeckenden Papierstreifen, der Verbindungsnaht und dem in den Mund eingeführten Teil. Da der in den Mund des Rauchers eingeführte Teil im wesentlichen konstant ist, kann der Ventilationsbereich durch Änderung der Filterlänge und/oder des Durchmessers beeinflußt werden.
Die Druckdifferenz Δ, ist eine vom Raucher beeinflußte Variable und wird von der physikalischen Konstruktion des Filters, dem Tabakquerschnitt und den Strömungsvolumina durch diese Querschnitte bestimmt Von Bedeutung ist, daß der Ventilationsgrad sich mit einem Anstieg der Druckdifferenz vergrößert
Wie sich aus den obigen Ausführungen ergibt ist der wichtigste Parameter dieser drei Faktoren die Luftdurchlässigkeit Vplg des Filtermundstückes. Vplg ist bezogen auf Ag, der Teilbereich in einem vorgegebenen Ventilationsbereich An der durch die Klebstoffflecken luftundurchlässig ist, und bestimmt sich wie folgt:
Vp9-(I-Af)Vp1 (2)
wobei Kp, der Maximal wert von Vp(ifbei/4^=0 ist.
Es wurde festgestellt, daß Ag hauptsächlich von folgenden Faktoren abhängt:
a) die Dicke des Klebstoffilmes auf dem Aufnehmer,
b) Die Viskosität des Klebstoffs,
c) der Feststoffgehalt des Klebstoffs.
Diese Faktoren bestimmen die auf die luftdurchlässige Mundstücklage übertragene Klebstoffmenge pro Flächeneinheit, die eine spezifische, von Klebstoffflek- so ken bedeckte Zone Ag ergibt. Das genaue Verhältnis zwischen den verschiedenen obigen Faktoren ist insgesamt nicht erklärlich, dui ch Bestimmung der Werte in bestimmten Bereichen können jedoch die gewünschten luftundurchlässigen Flächenzonen erhalten werden. Insbesondere durch Aufbringung eines kontinuierlichen Klebstoffilmes auf ein Aufnehmerorgan unter Einhaltung der beanspruchten Verfahrensparameter können eine Vielzahl von willkürlich verteilten, luftundurchlässigen und isolierten Klebstoffflecken hergestellt und dadurch eine Ventilationszone mit einer Fläche von 0,02-0,7 cm3/cm2 Mundstückpapier erreicht werden. Dies bedeutet, daß zwischen 2 — 70% des Mundstückpapiers luftdurchlässig sind. Die zur Ausbildung der luftdurchlässigen Bereiche am Mundstückpapier erforderlichen Klebstoffmengen liegen bei ca. 0,8 -3,0 mg/ cm2, bezogen auf feuchten Klebstoff.
Durch eine derartige Britimmung des Parameters
40
45 Vp11, kann die Luftmenge berechnet werden, die dem durch den Filter strömenden Rauch zusimischen ist. Es ist bekannt, daß eine Beziehung zwischen der Ventilationsluft und der Verringerung verschiedener Bestandteile des durch den Filter strömenden Rauches besteht
Weiterer Klebstoff kann auf Zonen der Mundstücklage aufgebracht werden, z, B. auf die Verbindung zwischen dem Ende des Tabakstranges und dem Filtermundstück zur Verhinderung von Ventilationsschwankungen durch Brechen dieser Verbindung. V/eil der Raucher auch selbst Änderungen der Ventilationswirkung in Abhängigkeit von der in den Mund eingeführten Filterlänge herbeiführen kann, kann auch am freien Mundstückende eine zusätzliche Verleimungszone vorgesehen werden, die eine derartige Beeinflussung vermeidet
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäß herger ; lite Cigarette in Seitenansicht mit teilweise entfernter Mundstücklage,
Fig.2 ein die einzelnen Herstellungsstufen des Filtermundstückes wiedergebendes Fließschema,
F i g. 3 eine Seitenansicht des Endes einer erfindungsgemäß hergestellten Cigarette mit teilweise entfernter Mundstücklage,
F i g. 4 eine Rolle zum Aufbringen des Klebstoffes mit dem aufgerollten Filterpapier der Ausführung nach F i g. 3 in Seitenansicht bzw. Draufsicht.
Die in F i g. 1 dargestellte Cigarette IO besteht aus einem Tabakteil 11 und einem Filterkern 12, der aus irgendeinem herkömmlichen, zum Ausfiltern von Rauch geeigneten Material, z. B. aus Papier oder Celluloseacetat bestehen kann. Der Filterkern 12 ist von einer gleichmäßig porösen Wickellage 13 umgeben, die von verschiedenen Herstellern erhältlich ist und eine Luftdurchlässigkeit bei einem Druck einer 2,5-cm-Wassersäule von 3 bis 18 cmVs besitzt.
Die poröse Lage 13 ist auf die gleichfalls poröse und im Handel erhältliche Mundstücklage 14 aufgeklebt, desse-i Porosität gleicherweise wie die der Wickellage 13 bestimmt wird und eine Luftdurchlässigkeit von ca. 3 bis 7 cmVs zuläßt Die Mundstücklage 14 umschließt den Tabakteil 11 und den von der Wickellage 13 bedeckten Filterkern 12. Die Verbindung 16 zwischen dem Tabakteil 11 und dem Kern 12 ist gestrichelt eingezeichnet.
Der Ausdruck »Mundstücklage« wurde zur einfacheren Beschreibung gewählt. Er soll in diesem Zusammenhang jedoch auf andere äquivalente Materialien, z. B. Cigarettenpapier, mit der gewünschten Porosität und anderen zur Verwendung in Rauchwaren geeigneten Eigenschaften umfassen.
Zur weiteren Vereinfachung der Beschreibung ist die in Fig. 1 dargestellte Cigarette, die jedoch auch ein anderes Rauchprodukt, z. B. ein Cigarillo, sein kann, mit der Lage 13 und mit der teilweise entfernten Mundstücklage 14 dargestellt. Die Dicken der Lagen sind übertrieben gezeichnet. Eine Vielzahl von übertrieben groß dargestellten Klebstoffflecken 17 sind auf der Lage 13 angeordnet. Wie oben ausgeführt, sind die Klebstoffflecken bei noch feuchtem Klebstoff auf die Mundstücklage aufgebracht, bevor sie mit der Wickellage verklebt wird. Die Flecken 17 bilden luftundurchlässige, zwischen dem Ciga.cttenpapier 14 und der Lage 13 befindliche Bereiche aus Klebstoff, die beide Lagen 13 und 14 miteinander verbinden.
Der Bereich 18 zwischen den Klebstoffflecken gestattet die Durchströmunp von Luft durch die gleichmäßig poröse Lage 13 und die Mundstücklage 14.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Klebstofftupfen können leicht durch Elektronenmikrofotografie dargestellt bzw. identifiziert werden. Es wurde festgelegt, daß der mittlere Durchmesser und die Dicke der Flecken ca. 100 bis 500 Mikron bzw. 5 bis 19 Mikron betragen sollen. Ist der mittlere Durchmesser der Tupfen kleiner als ca. 100 Mikron, dann treten Verbindungsprobleme zwischen der Wickellage und der Mundstücklage mit der Gefahr eines Ausbrechens des Filtermundstückes auf. Bei über 500 Mikron mittlerem Durchmesser sind die Klebstoffbereiche so groß, daß ihre Wirkung der einer durchgehenden Schicht nahekommt, was zu einem zu geringen Luftein :ritt in den Filter führt. Aus den gleichen Gründen ist eine Dicke der Flecken von weniger als 5 Mikron oder mehr als 19 Mikron unerwünscht.
Zum klaren Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens dient das im folgenden beschriebene Fließschema der F i g. 2. In der Verfahrensstufe 20 wird der Klebstoff durch einen Aufnehmer, im allgemeinen eine Rolle mit einem geeigneten eingepreßten Relief, aufgenommen, wonach der überschüssige Klebstoff entsprechend dem dargestellten Block 21 abgedrückt wird. Ein gleichmäßiger Klebstoffilm wird bei 22 auf eine Übertragungsrolle abgegeben. Einige Klebstoffflecken entstehen im allgemeinen auf der Übertragungsrolle vor einer zweiten, mit 23 bezeichneten Übertragung auf das Cigarettenpapier. Das Aufbringen der Flecken auf die M jndstücklage ist bei 24 eingezeichnet. Wenn der Klebstoff trocknet (vgl. narh 25), werden die Flecken oder Tupfen dünner, ihre mittleren Durchmesser bleiben jedoch erhalten. Dabei ist es notwendig, daß der Klebstoff bei 22 auf die Übertragungsrolle unmittelbar nach dem Abdrucken bei 21 als ein weitestgehend gleichmäßiger Film aufgebracht wird. Die gleichmäßige Ausbildung des Films erlaubt das Aufbringen einer bündigen vorbestimmten Anzahl von Klebstoffflecken auf dai Cigarettenpapier. Unterhalb einer Viskosität von ca. 5 χ 103cP bildet der Klebstoff keine Tupfen zur Erzielung freier Belüftungsbereiche. Oberhalb von 14 χ 10' cP ergeben sich Schwierigkeiten bei der Handhabung des Klebstoffes, wobei er sehr schwer zu übertragen ist.
Es ist wichtig, die Grenzen des Feststoffgehaltes einzuhalten, weil bei weniger als 40% Feststoffen der Klebstoff eine lange Aushärtezeit benötigt, im trockenen Zustand zu porös ist und durch das Papier hindu-chdringt. Oberhalb von 60% Feststoffanteil ist die für eine geeignete Handhabung zur Verfugung stehende Zeit zu kurz.
Geeignete Klebstoffe sind Latex-Klebstoffe, z. B. Polyvinylacetat- und Hydroxyethylcellulose-Emulsio- : nen. Andere Klebstoffe, wie gelöste oder geschäumte Klebstoffe können ebenfalls eingesetzt werden.
Es ist wichtig, daß die Mundstücklage fest an der Lage am Tabakteil, der Filterkernverbindung und an dem Mundende angeklebt wird, um eine geeignete Abdich- t tung zu erhalten und Leckspalte zu verhindern. Ein Mittel zum Erreichen dieser Forderung ist in Fig.3 dargestellt die eine Cigarette mit einem Mundstückfilter 30 unmittelbar neben dem Tabakteil zeigt Die Mundstücklage 31 ist teilweise aufgebrochen gezeich- net, um die durchgehenden, auf die Bereiche 32, 33 aufgebrachten Klebstofflagen zu zeigen. Der Bereich 32 kennzeichnet den Teil des Cigarettenpapiers, der in den Mund eines Rauchers eingeführt wird, wohingegen der Bereich 33 sich oberhalb der Verbindung zwischen dem Tabakteil und dem Filterkern befindet. Der Bereich 34 umfaßt den Teil des Mundstückes mit den bestimmten luftundurchlässigen Klebstoffflecken.
Wie weiter oben bereits ausgeführt, kann der Raucher durch Änderung der Länge des in den Mund eingeführten Filtermundstückes die in das Mundstück eingesaugten Luftmengen verändern. Durch das Vorsehen eines luftundurchlässigen Streifens in Form einer kontinuierlichen Klebstofflage wird die Möglichkeit einer Ventilationsänderung durch den Raucher verringert oder beseitig! Darüber hinaus werden durch den anderen Klebstoffstreifen oberhalb der Verbindung zwischen dem Filterkern und dein Tabakteil Abweichungen und Fehlverbindungen vermieden. Die Aufnehmerrolle soll feuchten Klebstoff in einer Menge von ca. 1,3 mg/cm2 bis 5,0 mg/cm2 je nach dem gewählten Klebstoff aufnehmen, um mindestens einen durchgehenden luftundurchlässigen him auf die iviundstückiage aufzubringen.
Es ist wesentlich, daß bei einem gegebenen Mundstück und Verwendung des gleichen Klebstoffes der Bereich für die durchgehenden Lagen denjenigen für die nicht durchgehenden Lagen nicht überlappt.
Fig.4 zeigt eine Klebstoffrolle 40, die bei einem Verfahren zur Herstellung eines Filtermundstückes gemäß Fig.3 eingesetzt werden kann. Im Betrieb bewegt steh die Rolle 40 gegen eine Übertragungsrolle, die wiederum den Klebstoff auf das Mundstückpapier 41 aufbringt. Zur Vereinfachung wurde die Übertragungsrolle in Fig.4 weggelassen und die Tiefe der Rollennuten sowie die Breite der verschiedenen Bereiche vergrößert dargestellt.
Bei der normalen Filtercigaretten-Herstellung werden jeweils zwei Cigaretten zusammen hergestellt, d. h. zwei Tabakbereiche sind durch die entgegengesetzten Enden eines doppelt langen Filtermundstückes verbunden. Danach wird die Doppel-Cigarette in der Mitte in zwei einzelne Cigaretten geschnitten. Die in F i g. 4 dargestellte Rolle dient zur Ausbildung einer doppelten Länge von Mundstückbelagpapier für eine derartige Cigarettenform. Die Rolle ist mit Profilnuten versehen und weist Bereiche zur Aufnahme bzw. Zurückhaltung sehr kleiner Klebstoffmengen und andere Bereiche zum Zurückhalten größerer Klebstoffmengen auf, um eine gute Dichtung an den Mund- und Verbindungsteilen des Papiers 41 zu gewährleisten. Andere Bereiche nehmen ausreichende Klebstoffmengen auf, um die Flecken in bestimmten Klebstoffbereichen auf dem Papier auszubilden.
Die Streifen 44, 45 stellen die Regionen des Mundstückpapiers dar, die um den Übergang zwischen dem Filterkern und dem Tabakteil gewickelt werden sollen. Größere Klebstoffmengen müssen zur Ausbildung einer durchgehenden Lage von nicht porösem Klebstoff aufgebracht werden. Die Streifen 46,47 bilden die Bereiche mit den Klebstofftupfern. Die Streifen 48, 49 stellen die Teile des Mundstückpapiers dar, die in den Mund eingeführt werden. Der schmale Streifen 50 bleibt von Klebstoff frei, um ein Anbacken des Klebstoffes an der Schneidklinge beim Schneiden der Doppel-Cigarette zu vermeiden. Der Klebstoff wird in gleichen Mengen wie in den Streifen 44 und 45 aufgebracht
Der Durchmesser der Rolle 40 ist in den Zonen 42a, 43a und 50a nicht verkleinert, so daß nur sehr geringe Klebstoffmengen von diesen Bereichen übertragen werden. Die Zonen 42a und 43a dienen zur mechani-
sehen Abstützung der nicht gezeigten Übertragungsrolle. Die Zone 50a hält den Streifen 50 auf dem Mundstück klebstofffrei. Ferner weist die Folie 40 Ringnuten 44a und 45a auf, die durch eine Ausnehmung 46a getrennt sind, sowie durch eine weitere Ausnehmung 47a getrennte Ringnuten 48a und 49a. Die Tiefe der Ringnuten 44a, 45a und 48a, 44a sollte ca. 40 bis 80 Mikron je nach dem Radius der Rolle bei 42a, 43a betragen. Diese Tiefe reicht zur Aufnahme einer ausreichend großen Klebstoffmenge aus, mit der das Mundstückpapier in einer durchgehenden, luftundurchlässigen Klebstofflage in den Streifen 44, 45, 48, 49 zur Ausbildung einer guten Dichtung beschichtet wird.
Die Tiefe der Ausnehmungen 46a, 47a relativ zum Rollenradius bei 42a, 43a ist wesentlich geringer als die Tiefe der Ringnuten 44a, 45a, 46.ι und 49a und liegt bei ca. 5-50 Mikron. Auf diese Weise wird bei Verwendung von Klebstoffen der genann;en Viskositäten der Klebstoff von der Rolle 40 in den Ausnehmungen 46a und 47a aufgenommen, um luftundurchlässige Klebstoffflecken in willkürlicher Verteilung auf Streifen des Mundstückpapiers 41 aufzubringen.
In der folgenden Tabelle werden zur weiteren Erläuterung Ausführungsbeispiele gegeben, die jedoch lediglich als Illustration dienen. In jedem Beispiel wurden Serien von Filtermundstücken mit einer Länge von 25 mm aus 3,9x40 Celluloseacetatkernen gebildet. Diese wurden zusammen mit standardisiertem Verschnitt eingesetzt. Die verwendete Wickellage und das Cigaretten- bzw. Mundstückpapier sind im Handel erhältlich. Als Klebstoffe wurden Polyvinylacetat-Emulsion (PVA) und Hydroxyethylcellulose-Emulsion (HEC) eingesetzt, die beide im Handel erhältlich sind. Die Viskosität ist in cPx lO'.der Feststoffgehalt in Gew.-°/o, bezogen auf das Klebmittelgewicht und die Dichte in g/cm3, angegeben.
Der Tabelle ist zu entnehmen, daß verschiedene Kombinationen von Wickellage und Mundstückpapieren mit PVA- und HEC-Emulsionen von verschiedenen Parametern, jedoch innerhalb der festgelegten Grenzen verwendet wurden. In allen so hergestellten Erzeugnissen war eine wesentliche Kondensatverringerung im Bereich von unter 7 bis über 30% im Rauch festzustellen.
Beispiel Wickcllagc Mundstück Klebstoff" Viskosität FeststofT- Spez. Nuttiefe Voraus- Beobachtet
lage gehalt Gewicht bestimmt
(cmVs) (citi-Vs) (μΠΙΓη) (cmVs) (cmVs)
1 3,4 2,8 PVA 8,7 47,6 1,08 42 0,32 0,3
2 3,4 7,2 PVA 8,7 47,6 1,0? 42 - -
3 3,4 3.2 HEC 10.0 49,4 1,11 38 0,8 0,8
4 3.4 i,2 MFC 10,0 49.4 1,11 20 - -
5 3,4 3,2 PVA 6,8 53,8 1,08 20 0,56 0,7
6 3,4 4,3 PVA 6,8 53,8 1,08 38 0,35 0,5
7 7.7 5,0 PVA 8,7 47,6 1,08 42 0,68 0,6
8 7,7 7,2 PVA 8,7 47,6 1,08 42 0,81 0,9
9 7,7 7.2 PVA 11,5 486 1,08 42 - -
10 13,8 3,2 HEC 10,0 49,4 1,11 38 - -
!1 13,8 3,2 HEC 10,0 49,4 1,11 20 - -
i2 13,8 4,3 HEC 10,0 49,4 1,11 20 1,65 1,4
13 13,8 4,3 HEC 10,0 49,4 1,11 38 0,87 1,0
14 13.8 4,3 PVA 6,8 53,8 1,08 38 1,15 1,1
15 17.8 7.2 HEC 10,0 49,4 1,11 38 - -
16 4,9 4,3 HEC 10,0 48,0 1,11 38 0,61 0,61
17 5,6 4,3 HEC 10,0 48,0 1,11 38 0,64 n:64
18 14,6 4,3 HEC 10,0 48,0 1,11 38 0,88 0,99
Aus den verschiedenen erhaltenen Werten wurde empirisch eine Beziehung ermittelt, die eine überrasehend genaue Aussage der Filterluftdurchlässigkeit Vptg abgibt Diese Beziehung lautet:
. _ . Klebstoffviskosität (cP) v 1
W Aufhehmertiefe
wobei Ag einen Teilbereich in einer gegebenen 6o Klebstoffes nicht in die empirische Beziehung (3)
Ventilationszone angibt, der tatsächlich durch die eingeht Zur Gültigkeit dieser Beziehung ist es
getrockneten Klebstoffflecken undurchlässig ist notwendig, daß der Feststoffgehalt im angegebenen
Die gesamte Filterluftdurchlässigkeit Vpw ist direkt Bereich von 40 bis 60% liegt
proportional zur Größe des oTenen Bereiches (vgL Die letzten beiden Spalten der Tabelle zeigen, daß die
Gleichung 2) und kann durch Verwendung der *>5 vorbestimmten Werte von Vm annähernd mit den an
empirisch ermittelten Werte far die undurchlässige den Cigarettenbeispielen gemessenen Werten übereän-
Teilzone bestimmt werden. Es ist jedoch darauf stimmen,
hinzuweisen, daß der Feststoffgehalt des feuchten
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    J. Verfahren zur Herstellung einer ventilierten FiltercigareUe mit einer Vielzahl von luftundurchlässigen Klebstoffstellen zwischen tiner einen Filterkern umgebenden luftdurchlässigen Wickellage und einer luftdurchlässigen Mundstucklage, wobei die Mundstücklage um die Wickellage und um eine Verbindung zwischen dem Filterkern und dem stabförmig geformten Tabak gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klebstoffilm mit einer Dicke zwischen ca. 5—50 Mikron, einer Viskosität von ca. 5-14 χ 103 cP und einem Feststoffgehalt von ca. 40—60 Gew.-°/o auf einen an sich bekannten Aufnehmer (40) aufgebracht, der Klebstoff von dem Aufnehmer auf die Mundstücklage (14, 31) unter Ausbildung einer Vielzahl von Klebstoffnecken (17) übertragen sowie die Mundstücklage (14) mit der Wickellage (13) verklebt wird.
    £ Verfallen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a!s Klebstoff eine Polyvinylacetat- oder Hydroxyethylcellulose-Emulsion verwendet wird.
DE2446565A 1973-10-09 1974-09-30 Verfahren zur Herstellung einer ventilierten Filtercigarette Expired DE2446565C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40447973A 1973-10-09 1973-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2446565A1 DE2446565A1 (de) 1975-04-10
DE2446565C2 true DE2446565C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=23599770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446565A Expired DE2446565C2 (de) 1973-10-09 1974-09-30 Verfahren zur Herstellung einer ventilierten Filtercigarette

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5716638B2 (de)
BE (1) BE820661A (de)
BR (1) BR7408210A (de)
CA (1) CA1012025A (de)
CH (1) CH579882A5 (de)
DE (1) DE2446565C2 (de)
DK (1) DK147781C (de)
FI (1) FI58050C (de)
GB (1) GB1447191A (de)
NL (1) NL7413138A (de)
ZA (1) ZA746093B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2531285C2 (de) * 1975-07-12 1982-10-28 Deutsche Benkert Gmbh & Co Kg, 4690 Herne Filterzigarette
GB1541002A (en) * 1975-08-11 1979-02-21 British American Tobacco Co Porous wraps for smoking articles
US4090520A (en) * 1976-12-15 1978-05-23 Acumeter Laboratories, Inc. Method of and apparatus for adhering sheet material wrappings and the like
CH618589A5 (de) * 1977-04-04 1980-08-15 Burrus & Cie
DE2902913C2 (de) * 1979-01-26 1984-10-04 B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Regelung des Ventilationsgrades einer Filtercigarette
US4295478A (en) * 1979-04-11 1981-10-20 Rjr Archer, Inc. Composite tipping structure for use on an air-ventilated cigarette and method of manufacturing same
US4326543A (en) * 1980-06-02 1982-04-27 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking product and process for manufacturing same
JP6589084B1 (ja) * 2018-10-05 2019-10-09 日本たばこ産業株式会社 加熱式喫煙物品の製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251727A (en) * 1961-08-17 1966-05-17 Riegel Textile Corp Laminated breathable textile product and method of manufacturing same
US3329547A (en) * 1963-04-15 1967-07-04 Denenberg Maurice Method and apparatus for making a laminate with unbonded edge
BE790146A (fr) * 1971-10-27 1973-02-15 British American Tobacco Co Cigarette ventilee a bout filtre

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5716638B2 (de) 1982-04-06
JPS50140698A (de) 1975-11-11
BR7408210A (pt) 1975-11-04
GB1447191A (en) 1976-08-25
AU7319674A (en) 1976-03-18
ZA746093B (en) 1975-10-29
FI58050B (fi) 1980-08-29
CA1012025A (en) 1977-06-14
DK147781B (da) 1984-12-10
FI58050C (fi) 1980-12-10
BE820661A (fr) 1975-02-03
DK147781C (da) 1985-06-17
NL7413138A (nl) 1975-04-11
FI281274A (de) 1975-04-10
DE2446565A1 (de) 1975-04-10
DK525874A (de) 1975-06-09
CH579882A5 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828208C2 (de) Belüftete Filterzigarette
AT400997B (de) Filter mit teilchenförmigem additiv und seine verwendung
DE60008998T2 (de) Filter für eine Zigarette und Filterzigarette
DE3150087C2 (de)
DE2251903C3 (de) Belüftete Filterzigarette
DE2755720A1 (de) Tabakrauchfilter
DD150000A5 (de) Kippenpapier und verfahren zu seiner herstellung
DE2526850A1 (de) Verfahren zur herstellung von zigaretten und darnach hergestellte zigarette
DE2839958A1 (de) Verfahren zum aufbringen von additiven auf die umhuellung von tabakstraengen
CH645252A5 (de) Zigarettenfilter.
DE3311886C2 (de)
DE3122193C2 (de) Mundstück für Filterzigaretten
DE2446565C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ventilierten Filtercigarette
DE3121585A1 (de) Tabakerzeugnis mit filter und verfahren zum herstellen desselben
DE10153821A1 (de) Multisegmentfilter der tabakverarbeitenden Industrie und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3311902A1 (de) Filtermundstueck fuer zigaretten
DE3715257C2 (de) Ganztabakzigarette mit verringerter Teerabgabe
DE3635958A1 (de) Ventiliertes zigarettenfilter
DE3802646A1 (de) Cigarette
AT393590B (de) Zigarettenfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE3225071C2 (de) Ventiliertes Zigarettenfilter
DE2302677A1 (de) Tabakrauchfilterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3311903C2 (de) Tabakrauchfilter
DE3032478C2 (de)
DE3613377C2 (de) Tabakrauchfilterstab und Verfahren zur Herstellung eines Tabakrauchfilterstabes

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: A24D 3/02

8126 Change of the secondary classification

Ipc: A24D 3/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee