DE2011893C - Abstimmeinrichtung - Google Patents

Abstimmeinrichtung

Info

Publication number
DE2011893C
DE2011893C DE19702011893 DE2011893A DE2011893C DE 2011893 C DE2011893 C DE 2011893C DE 19702011893 DE19702011893 DE 19702011893 DE 2011893 A DE2011893 A DE 2011893A DE 2011893 C DE2011893 C DE 2011893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circle
line
circles
manner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702011893
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011893B2 (de
DE2011893A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 8450 Amberg; Beifuß Dieter 8500 Nürnberg Lobenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Filing date
Publication date
Priority to US00123162A priority Critical patent/US3818350A/en
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702011893 priority patent/DE2011893C/de
Priority to CA107,561A priority patent/CA942858A/en
Priority to GB2373671*A priority patent/GB1341876A/en
Publication of DE2011893A1 publication Critical patent/DE2011893A1/de
Publication of DE2011893B2 publication Critical patent/DE2011893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011893C publication Critical patent/DE2011893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

täten (11, 12) die Eingangselektrode (15) einer Fig. 1 zeigt ein Diagramm Rp0 = /(/) für einen
nachfolgenden Verstärkerstufe angekoppelt ist. A/4- und einen λ/2-Leitungskreis,
35 Fig. 2a, 2b, 3a und 3b die schematische Darstellung eines λ/2- bzw. A/4-Kreises und die
F i g. 4 ein Schaltbild für eine zweckmäßige Ausgestaltung des Vorkreises.
In F i g. 1 ist mit 1 die Kurve Rp0 = f (/) für einen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine 30 kapazitiv durchstimmbaren/l/2-Leitungskreis im Fre-Abstimmeinrichtung mit Bandfilter- und Oszillator- quenzbereich 470-790 MHz dargestellt. Anfangs- und Kreisen, die in A/2-Technik als Leitungskreise, ins- Endwert betragen etwa 2 ki2 bei der in Fig. 2a anbesondere in Form einer gedruckten Schaltung auf gegebenen Dimensionierung. Die Fig. 2b zeigt das eine metallkaschierte Isolierstoff platte aufgebracht, Ersatzschaltbild der Schaltung gemäß F i g. 2 a. Die vorgesehen sind und bei der zusätzlich ein abstimm- 35 mit 2 bezeichnete Kurve zeigt die gleichen Verhältbarer Vorkreis vorgesehen ist. nisse für einen Λ/4-Leitungskreis, der nach F i g. 3 a Bei derartigen bekannten Abstimmeinrichtungen aufgebaut ist. Der Anfangswert von Rp0 ist bereits für den Frequenzbereich UHF Band IV und V ist der in der Größenordnung desjenigen des ί/2-Leitungs-Vorkreis in gleicher Technik aufgebaut wie die ande- kreises, während er zur höchsten Abstimmfrequenz ren Kreise, d.h. alle Kreise sind entweder in λ/2- 4o hin bis etwa 10k£2 ansteigt. Fig. 3b zeigt das der oder in A/4-Technik aufgebaut, eine derartige aus F i g. 3 a entsprechende Ersatzschaltbild.
Möhring (Empfangstechnik im UHF-Bereich), Bei dem in F i g. 4 gezeigten Schaltbild eines Aus-2. verbesserte Auflage, 1965, bekannte Abstimmein- führungsbeispiels ist links von einem Vorstufenrichtung besteht z. B. aus einem abstimmbaren, kurz- transistor 10 der als λ/4-Leitungskreis ausgebildete geschlossenen A/4-Vorkreis und nachfolgenden λ/4- 45 Vorkreis, der aus der Abstimmdiode 4 und der in Bandfilterkreis. zwei bifilar zueinander verlaufende Teilinduktivitäten Gegenüber in Λ/4-Technik aufgebauten Oszillatoren 11,12 bestehenden Leitungsinduktivität besteht. Die zeigen jene in Λ/2-Technik bessere Eigenschaften hin- Teilinduktivitäten 11,12 bilden die gesamte oder sichtlich ihrer Frequenzstabilität gegen Speisespan- einen Teil der Schwingkreisinduktivität. Ihr Umkehrnungs- und Temperaturschwankungen. Darüber hin- 50 punkt 13 ist über einen Koppelkondensator 14 mit aus sind λ/2-Kreise in teilweise gedruckter Technik der Eingangselektrode 15 des Vorstufentransistors 10 gut reproduzierbar und einfach abzugleichen, wenn verbunden. Die Teilinduktivitäten 11,12 sfrid in ihren ein Trimmerkondensator dort angeordnet ist, wo sich Werten so gewählt, daß am Umkehrpunkt günstigste der Spannungsknoten des A/2-Kreises bei der hoch- Rauschanpassung des Vorkreises an den Vorstufensten Abstimmfrequenz befindet; (2-Punkt-Abgleich 55 transistor 10 besteht.
möglich). Gemäß der Erfindung ist die Gegeninduktivität der Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe Teilinduktivität 11,12 einstellbar, wodurch die Leigelöst werden, eine Abstimmeinrichtung in Λ/2-Tech- tungsinduktivität veränderbar ist. Im einfachsten Fall nik so mit abstimmbarem Vorkreis auszustatten, daß geschieht dies dadurch, daß die Teilinduktivitäten als eine möglichst große Kreuzmodulationsfestigkeit bei 60 verbiegbare Leiterteile ausgebildet sind, so daß sich möglichst geringem Eigenrauschen der Empfangs- ihr gegenseitiger Abstand in einfacher Weise durch einheit erzielt wird. Biegen verändern läßt. Es ist jedoch auch möglich, Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Gegeninduktivität der Teilinduktivitäten 11, 12 der Vorkreis als ein an sich bekannter, an einem durch Annähern oder Eindrehen eines Metallplätt-Ende kurzgeschlossener, abstimbarer Λ/4-Leitungs- 65 chens, insbesondere gegebenenfalls aus ferromagnekreis ausgebildet ist. tischem Material, zu verändern, indem dieses z. B. Durch diese Lösung wird ein minimales Rauschen die beiden Teilinduktivitäten 11,12 mehr oder wenierzielt, da der Frequenzgang der Güte eines λ/4- ger überdeckt. Letzere Möglichkeit ist besonders
dann vorteilhaft, wenn auch die Teilinduktivitäten 11, 12 als gedruckte Leitungsteile ausgebildet werden sollen.
Das Eingangssignal gelangt über einen Koppelkondensator 16 an die Abstunmdiode 4. Zwischen diesen ist ein Trimmerkondensator 17 nach Maase geschaltet Gleichzeitig wird hier die Abstimmspannung UD über einen Entkoppelungskondensator 18 und einen Widerstand 19 eingespeist
Der Vorstufentransistor 10 erhalt seine Betriebsspannung U über die Widerstände 20,21. Rechts vom Vorstufentransistor 10 ist der erste HF-Bandfilterkreis gezeichnet, der wie die übrigen, nicht gezeichneten Schwingkreise, als λ/2-Leitungskreis mit unterteiltem Wellenwiderstand ausgebildet ist Er ist über einen Kondensator 22 an den Ausgang ues Vorstufentransistors 10 angekoppelt und besteht im wesentlichen aus einem gedruckten Teil 23 mit kleinem Wellenwiderstand, dem nach Masse geschalteten Kn0-enSnerkondensator 24, der Trimmennduküvnat 25! undder nach Masse geschalteten Absümmoiode 9. Der Gleichlauf der Leitungskreise wird am unteren Frequenzbereichsende, also beim Fernsehbereich IV, etwa bei 470MHz, durch die Trmunkondensatoren 17 bzw. 24 eingestellt Am oberen Bereichsende (z. B. 790MHz) wird der Abgleich mit der einstellbaren Induktivität der Teilinduktivitäten11 und 12 des A/4-Leitungskreises und der Tnmminduktivitat 25 des l/2-Leitungskreises vorgenommen.
Wie an Hand von Fig.4 leicht zu ersehen, wird auch bei Änderung der aus den Teihnduktivrtaten 11, 12 gebildeten Leitungsinduktmtat bzw. eines Teils X5 derselben die Ankopplung an den Vorshifcntransistor 10 wenig verändert, da das Verhältnis der Teihnduktivitäten11,12 und damit das Teilungsverhaltnis annähernd erhalten bleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Kreises für den Einsatz als Vorkreis günstiger ist als Patentansprüche: def eines ^-Kreises. Zusätzliche Verluste im dielek-
1. Abstimmeinrichtung mit Bandfiltej- und Os- taschen Trägermaterial des teilweise gedruckten Ulzillator-Kreisen, die in jl/2-Technik als Leitungs- Kreises entfallen beim A/4-Kreis, wodurch dieser eine kreise, insbesondere in Form einer gedruckten 5 geringere Eigendämpfung aufweist
Schaltung auf eine metallkaschierte Isolierstoff- Bei geeigneter Dimensionierung kann der λ/4-Vorplatte aufgebracht, vorgesehen sind und bei der kreis so abgestimmt werden, daß er mit den übrigen zusätzlich ein abstimmbarer Vorkreis vorgesehen a/2-Kreisen im Gleichlauf ist. Um das Ankoppelverist, dadurch gekennzeichnet, daß der hältnis für eine einmal eingestellte oder bekannte Vorkreis als ein an sich bekannter, an einem »o optimale Rauschanpassung des Vorkreises beispiels-Ende kurzgeschlossener ^-Leitungskreis ausge- weise an dem Vorstufentransistor nicht wesentlich zu bildet ist. ändern, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung
2, Abstünjnbarer Leitungskreis nach An- der Erfindung vorgeschlagen, die Schwingkreisindukspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreis- tivität des Vorkreises oder einen Teil derselben in induktivität oder ein Teil derselben des oder der 15 an sich bekannter Weise derart bifilar anzuordnen, Schwingkreise (4, 11, 12 und 23, 24, 25, 9 usw.) daß die bifilaren TeiJinduktivitäten in ihrem gegenin an sich bekannter Weise in zwei Teilindukti- seitigen Abstand variierbar sind und der Umkehrvitäten (11,12) unterteilt ist, die derart angeord- punkt den Ankoppelpunkt für den Vorstufentrannet sind, daß in den einander benachbarten Teilen sistor bildet.
die Ströme in umgekehrter Richtung fließen, daß ao Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung
deren Gegeninduktivität einstellbar ist und daß sind nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung
im Bereich zwischen den beiden Teilinduktivi- veranschaulichten Ausführungsbeispiels beschrieben,
DE19702011893 1970-03-13 1970-03-13 Abstimmeinrichtung Expired DE2011893C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00123162A US3818350A (en) 1970-03-13 1970-03-11 Tuning arrangement
DE19702011893 DE2011893C (de) 1970-03-13 Abstimmeinrichtung
CA107,561A CA942858A (en) 1970-03-13 1971-03-12 Tuner
GB2373671*A GB1341876A (en) 1970-03-13 1971-04-19 Tuning arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011893 DE2011893C (de) 1970-03-13 Abstimmeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011893A1 DE2011893A1 (de) 1971-09-23
DE2011893B2 DE2011893B2 (de) 1972-06-22
DE2011893C true DE2011893C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647383C2 (de) Spannungsgesteuerte, veränderliche Abstimmschaltung
DE10005283A1 (de) Durch leicht zu trimmende Mikrostreifenleitungen gebildete abgestimmte Leitung
DE2428942A1 (de) Gedruckte schaltung
DE60315938T2 (de) Anpassungs - Schaltung mit Schalter für VHF/UHF Bänder
DE2928346C2 (de) Aus koaxialen Resonatoren bestehendes elektrisches Filter
DE2707176C3 (de) In Streifenleitertechnik ausgebildeter Resonanzkreis
DE2953382C1 (de) Selektiver Verstaerker
DE2639947C2 (de) Aktive Scheibenantenne für LMK- und UKW- Empfang in Kraftfahrzeugen
DE2011893C (de) Abstimmeinrichtung
DE3606432A1 (de) Abstimmspannungs-gleichlaufschaltung
DE3246295C2 (de) Frequenzmodulierbarer Oszillator
DE1261918B (de) Verstaerker fuer hochfrequente elektrische Schwingungen mit Leitungskreisen in Streifenleitungstechnik
DE2011893B2 (de) Abstimmeinrichtung
DE2733191A1 (de) Hochfrequenz-breitbandresonanzkreis
DE1196730B (de) Abstimmvorrichtung fuer hochfrequente elektrische Schwingungen
AT411000B (de) Dielektrisches filter
DE69912492T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator und Verfahren zum Einstellen seiner Frequenzverschiebung
DE3515561C1 (de) Rückwirkungsfreies Zusammenschalten der HF-Eingangsstufen eines Tuners
DE2167276C2 (de) Aktive Unipol-Empfangsantenne für den Empfang in zwei durch eine Frequenzlücke getrennten Frequenzbereichen
DE947177C (de) Schaltungsanordnung zum Nachrichtenempfang
DE1616354C (de) Halterung fur eine Halbleiterein richtung in einem Hohlleiter
DE1762133C3 (de) Abgestimmter Breitbandverstärker mit einer Transistorstufe in Emitterschaltung
DE1766289C3 (de) Durchstimmbares pi-Kreis- oder lambda/2-Bandfilter
DE1297719B (de) Abstimmbare Leitungskreise fuer hochfrequente elektrische Schwingungen in Streifenleitertechnik
DE2829164A1 (de) Schaltungsanordnung fuer abstimmbare hochfrequenzschwingkreise im vhf-bereich i und iii sowie uhf-bereich iv und v sowie gegebenenfalls fuer sonderbereiche