DE20116742U1 - Ruderboot - Google Patents

Ruderboot

Info

Publication number
DE20116742U1
DE20116742U1 DE20116742U DE20116742U DE20116742U1 DE 20116742 U1 DE20116742 U1 DE 20116742U1 DE 20116742 U DE20116742 U DE 20116742U DE 20116742 U DE20116742 U DE 20116742U DE 20116742 U1 DE20116742 U1 DE 20116742U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watercraft
joint
swivel
axes
rudder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20116742U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20116742U priority Critical patent/DE20116742U1/de
Publication of DE20116742U1 publication Critical patent/DE20116742U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/10Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort for bow-facing rowing

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (22)

1. Wasserfahrzeug (1), insbesondere Ruderboot, das wenigstens einen Ruderplatz (2) mit einer Antriebseinrichtung (3) aufweist, die beidseits wenigstens eines oder wenigstens zweier Ruderplätze jeweils ein am Bootskörper (4) gelagertes Ruder (5) aufweist, das an einem seiner einander abgewandten Endbereiche ein Griffteil (6) und an seinem anderen Endbereich ein Ruderblatt (7) hat, wobei zwischen dem Griffteil (6) und dem Ruderblatt (7) ein erstes der beiden um eine etwa horizontale Wippachse gegeneinander verschwenkaren Gelenkteile eines Wippgelenks (8) angreift und wobei das zweite Gelenkteil des Wippgelenks (8) über ein Hebelgetriebe (9) mit dem Bootskörper (4) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgetriebe (9) jeweils einen Führungsarm (10) und zwei Schwenkarme (11) aufweist, daß die Schwenkarme (11) jeweils an einem ihrer Enden mittels eines Schwenkgelenks (12) zumindest um eine etwa vertikale Schwenkachse verschwenk­ bar an dem Bootskörper (4) gelagert sind, daß diese Schwenkachsen in Fahrtrichtung (Pf1) des Wasserfahrzeugs (1) voneinander beabstandet sind, daß die Schwenkarme (11) jeweils an ihrem anderen Ende mittels eines Verbindungsgelenks (13) um eine parallel zu den Schwenkachsen angeordnete Gelenkachse verschwenkbar mit dem Führungsarm (10) verbunden sind, daß diese Gelenkachsen voneinander beabstandet sind, und daß der Führungsarm (10) bezüglich einer Vertikalachse drehfest mit dem zweiten Gelenkteil des Wippgelenks (8) verbunden ist.
2. Wasserfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachsen der beiden Verbindungsgelenke (13) des Hebelgetriebes (9) einen größeren Abstand voneinander aufweisen als die Schwenkachsen der beiden Schwenkgelenke (12) des Hebelgetriebes (9).
3. Wasserfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Gelenkteil des Wippgelenks (8) an einem der Enden des Führungsarms (10) angreift.
4. Wasserfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Gelenkteil des Wippgelenks (8) zwischen den Gelenkachsen des Führungsarms (10) an dem Führungsarm (10) angreift.
5. Wasserfahrzeug (1) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgetriebe (9) jeweils einen Führungsarm (10) und zwei Schwenkarme (11) aufweist, daß die Schwenkarme (11) jeweils an einem ihrer Enden mittels eines Schwenkgelenks (12) zumindest um eine etwa vertikale Schwenkachse verschwenkbar an dem Bootskörper (4) gelagert sind, daß diese Schwenkachsen in Fahrtrichtung (Pf1) des Wasserfahrzeugs (1) voneinander beabstandet sind, daß die Schwenkarme (11) jeweils an ihrem anderen Ende mittels eines Verbindungsgelenks (13) um eine parallel zu den Schwenkachsen angeordnete Gelenkachse verschwenkbar mit dem Führungsarm (10) verbunden sind, daß diese Gelenkachsen voneinander beabstandet sind, daß einer der Arme (10, 11) des Hebel­ getriebes (9) über ein Zwischengelenk (16) zumindest um eine parallel zu den Schwenkachsen angeordnete und von diesen beabstandete Zwischengelenkachse verschwenkbar mit dem zweiten Gelenkteil des Wippgelenks (8) verbunden ist, daß ein anderer Arm (11, 10) des Hebelgetriebes (9) über ein erstes Stützgelenk (18a) mit einem Stützelement (17) gelenkig verbunden ist und das diesem Arm (11, 10) abgewandte Ende des Stützelements (17) mit Abstand von der Zwischengelenkachse über ein zweites Stützgelenk (18b) gelenkig mit dem Wasserfahrzeug (5) verbunden ist.
6. Wasserfahrzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Lagerstelle des am Arm (10, 11) des Hebelgetriebes (9) angeordneten ersten Stützgelenks (18a) von der Gelenkachse des diesem Arm (10, 11) zugeordneten Verbindungsgelenks (13) kleiner ist als der Abstand der Lagerstelle des an dem dem Hebelgetriebe (9) zugeordneten Ruder (5) angeordneten zweiten Stützgelenks (18b) von der Zwischengelenkachse des dem Ruder (5) zugeordneten Zwischenge­ lenks (16).
7. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (11) des Hebelgetriebes (9) nebeneinander angeordnet und insbesondere parallel zueinander geführt sind.
8. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsgelekachsen des Hebel­ getriebes (9) einen größeren Abstand zu der vertikalen Längsmittelebene des Ruderplatzes (2) aufweisen als die Schwenkgelenkachsen des Hebelgetriebes (9).
9. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkgelenke (12) der Schwenkarme (11) etwa in der Längsmittelebene des Fahrzeugs (1) oder zwischen dieser Längsmittelebene und der seitlichen Begrenzung oder Bordwand (1) angeordnet sind.
10. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Schwenkarme (11), die Rudern (5) zugeordnet sind, die an unterschiedlichen Seiten des Wasserfahrzeugs (1) angeordnet sind, paarweise um dieselbe Schwenkachse verschwenkbar sind und daß dazu die Schwenkge­ lenke (12) der Schwenkarme (11) vorzugsweise etwa in der Längsmittelebene des Wasserfahrzeugs (1) angeordnet sind.
11. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkgelenke (12) des Hebelgetriebes (9) in unterschiedlichen Abständen zueinander an dem Bootskörper (4) fixierbar sind, und daß dazu vorzugsweise wenigstens ein Schwenkgelenk (12) mittels einer Schiebeführung an dem Bootskörper (4) verschiebbar und in unterschiedlichen Lagen festlegbar ist.
12. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsgelenke (13) des Hebel­ getriebes (9) in unterschiedlichen Abständen zueinander an dem Führungsarm (10) fixierbar sind, und daß dazu vorzugsweise wenigstens ein Verbindungsgelenk (13) jedes Ruders (5) mittels einer Schiebeführung an dem Führungsarm (10) verschiebbar und in unterschiedlichen Lagen festlegbar ist.
13. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ruder (5), einem der Arme (10, 11) des Hebelgetriebes (9) und/oder dem Stützelement (17) mehrere Angriffsstellen für ein zum Verbinden des Stützel­ ements (17) mit einem der Arme (10, 11) des Hebelgetriebes (9) vorgesehenes Stützgelenk (18a, 18b) angeordnet sind, mit denen dieses Stützgelenk (18a, 18b) wechselweise verbindbar ist.
14. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippgelenke (8) wenigstens einer Antriebseinrichtung (3) jeweils eine Drehlagerung für eine Drehbewegung der Ruder (5) um ihre Längsachse tragen.
15. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ruderplatz (2) ein Bootssitz (21) vorgesehen ist, der in Fahrtrichtung (Pf1) verschiebbar an dem Bootskörper (4) angeordnet ist.
16. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ruderplatz (2) ein fest mit dem Bootskörper (4) verbundener Bootssitz (21) und ein Stemmbrett zum Abstützen der Füße des Ruderers angeordnet sind, und daß das Stemmbrett und die dem Bootssitz (21) zugeordnete Antriebseinrichtung (3) in Fahrtrichtung (Pf1) des Wasserfahr­ zeugs (1) verschiebbar mit dem Bootskörper (4) verbunden und über eine Bewegungsübertragungseinrichtung miteinander bewegungsgekoppelt sind
17. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei in Fahrtrichtung (Pf1) hintereinander angeordnete Ruderplätze (2) für jeweils einen in Fahrtrichtung (Pf1) sitzenden Ruderer vorgesehen sind, und daß an diesen Ruderplätzen (2) jeweils die erfindungs­ gemäße Antriebseinrichtung (3) angeordnet ist.
18. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelgetriebe (9) wenigstens zweier in Fahrtrichtung (Pf1) des Wasserfahrzeugs (1) hintereinander angeordneter Ruders (5) zur Synchronisation ihrer Ruderbewe­ gungen über ein Koppelgestänge miteinander bewegungs­ gekoppelt sind.
19. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Führungsarm (10) des Hebelgetriebes (9) wenigstens zwei in Fahrtrichtung (Pf1) des Wasserfahrzeugs (1) hintereinander angeordnete Ruders (5) jeweils um eine parallel zu den Schwenkachsen angeordnete und von diesen beabstandete Zwischengelenkachse verschwenkbar mit dem zweiten Gelenkteil des dem Ruder (5) jeweils zugeordneten Wippgelenks (8) verbunden sind, und daß jedem dieser Ruders (5) ein Stützelement (17) zugeordnet ist, das mit seinem einen Ende mit Abstand von den Verbindungsgelenkachsen gelenkig mit einem Schwenkarm (11) verbunden ist und an seinem anderen Ende mit Abstand von den Zwischengelenkachsen gelenkig an dem Ruder (5) angreift.
20. Wasserfahrzeug (1) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ruderplatz­ paar mit zwei in Fahrtrichtung (Pf1) hintereinander angeordneten Ruderplätzen (2) vorgesehen ist, und daß an dem einen dieser Ruderplätze (2) für einen in Fahrtrichtung sitzenden Ruderer die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung (3) und an dem anderen Ruderplatz (2) für einen entgegen der Fahrtrichtung sitzenden Ruderer eine konventionelle Antriebseinrichtung (3') angeordnet ist.
21. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (11) in ihrem im Wasserfahrzeug (1) verlaufenden Bereich nach unten abgebogen oder abgekröpft und die Schwenkgelenke (12) tiefer als der oder die Bootssitze (21) insbesondere am Boden des Fahrzeugs (1) angeordnet sind.
22. Wasserfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Bootskörper (4) ein Surfbrett ist.
DE20116742U 2001-10-11 2001-10-11 Ruderboot Expired - Lifetime DE20116742U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20116742U DE20116742U1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Ruderboot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20116742U DE20116742U1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Ruderboot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20116742U1 true DE20116742U1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7962775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20116742U Expired - Lifetime DE20116742U1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Ruderboot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20116742U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025894A1 (de) 2008-05-26 2009-12-17 Selle, Hans-Dieter, Dr.-Ing. Vorwärtsruder für Ruderboote
DE102010013609A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Hans-Dieter Selle Vorwärtsruder für Ruderboote, die die gleiche Richtungsstabilität und die gleichen Rudereigenschaften wie die traditionellen Ruder bewirken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025894A1 (de) 2008-05-26 2009-12-17 Selle, Hans-Dieter, Dr.-Ing. Vorwärtsruder für Ruderboote
DE102010013609A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Hans-Dieter Selle Vorwärtsruder für Ruderboote, die die gleiche Richtungsstabilität und die gleichen Rudereigenschaften wie die traditionellen Ruder bewirken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910894C2 (de) Bewegungsmechanismus für einen Deckel eines Fahrzeugdachausschnittes
EP0136374A2 (de) Stuhl mit neigbarem Sitz- und Lehnenteil
DE69922768T2 (de) Drehbarer Sitz mit verbesserter Bewegung, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE60213202T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug und Verfahren für die Betätigung eines zugehörigen Schliesselementes
DE3040808A1 (de) Ruder, insbesondere hochleistungsruder, fuer seeschiffe
DE60203758T2 (de) Struktur und Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE20116742U1 (de) Ruderboot
DE1655409A1 (de) Scheibenwischer-Doppelarm
WO2004035337A1 (de) Verdeckkastendeckel für ein cariolet-fahrzeug mit versenkbarem verdeck
DE19602331A1 (de) Plattform für das Heck eines Wassersportfahrzeuges
DE19724763A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102019215769A1 (de) Sitzträgerstruktur für einen Fahrzeugsitz
DE3831310A1 (de) Vorrichtung zum vorwaehlen und schalten eines kraftfahrzeug-gangschaltgetriebes
DE602004012456T2 (de) Windschutzscheibenwischeranordnung
DE3141738A1 (de) Vorrichtung fuer den manuellen antrieb von kleinen schwimmkoerpern
DE10143365A1 (de) Abdeckklappe für ein Fahrzeug
EP1075401B1 (de) Gelenk zum verbinden von drei hebeln
DE3390395T1 (de) Scheibenwischersystem mit am Wischblatt mittels Adapter befestigter Wippvorrichtung
DE3313164C2 (de) Antrieb für Wasserfahrzeuge
AT391116B (de) Rudervorrichtung fuer ein boot
DE3611351C2 (de)
DE4033201A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202007010167U1 (de) Mit Muskelkraft angetriebenes Wasserfahrzeug
EP0675040A1 (de) Flossenantrieb für Wasserfahrzeuge
DE102016005334B4 (de) Schiffchenantriebsstrang für eine Schiffchenstickmaschine und Schiffchenstickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020314

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20041122

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070927

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20091103

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right