DE20114976U1 - Glastür-Zargen-Kombination - Google Patents

Glastür-Zargen-Kombination

Info

Publication number
DE20114976U1
DE20114976U1 DE20114976U DE20114976U DE20114976U1 DE 20114976 U1 DE20114976 U1 DE 20114976U1 DE 20114976 U DE20114976 U DE 20114976U DE 20114976 U DE20114976 U DE 20114976U DE 20114976 U1 DE20114976 U1 DE 20114976U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass door
frame
door
rebate
combination according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20114976U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20114976U priority Critical patent/DE20114976U1/de
Publication of DE20114976U1 publication Critical patent/DE20114976U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

• ·
Glastür-Zargen-Kombination
Die Erfindung betrifft eine Glastür-Zargen-Kombination, mit einer Glastür und einer bauwerkseitig gesetzten oder zu setzenden Türzarge, an der die Glastür schwenkbar befestigt oder befestigbar ist, und die einen Falz aufweist, in dem die Glastür im geschlossenen Zustand aufgenommen wird.
Solche Glastür-Zargen-Kombinationen sind bekannt und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit insbesondere aufgrund der optischen Wirkung der Glastür. Bekannt ist es dabei, eine Glastür - unter Glastür wird im Folgenden jeweils eine Ganzglastür verstanden - in eine Türzarge einzubauen, die eigentlich für übliche Holztüren mit einer Dicke von ca. 40 mm vorgesehen sind. Entsprechend tief ist bei diesen Zargen der Falz, in dem bei normaler Holztür der innere Türfalz aufgenommen wird, der äußere kantenseitige Türfalz liegt auf der Stirnkante der Zarge auf. Wird nun eine Ganzglastür in eine solche Zarge eingebaut, so wird die Glastür ebenfalls im Zargenfalz aufgenommen. Die Glastür ist jedoch deutlich schmäler als der Türfalz, in der Regel liegt die Stärke einer Glastür zwischen 10 und 12 mm, während der Türfalz eine Tiefe von wenigstens 30 mm besitzt. D.h. die Zarge überragt die geschlossene, im Falz aufgenommene Tür deutlich. Dies ist der Optik abträglich, die gesamte Kombination wirkt nicht einheitlich. Darüber hinaus sind sehr große und wuchtige Beschläge erforderlich, die den Versatz zwischen der Glastürvorderseite und der Zargenvorderseite, wo die Scharnierbänder, über die die Glastür an der Zarge schwenkbar gelagert ist, befestigt sind, ausgleichen. Auch diese wuchtigen Beschläge wirken sich nachteilig auf die Optik aus, der Glastür wird ihr eigentlicher Charakter hinsichtlich ihrer Leichtigkeit und Transparenz genommen.
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Glastür-Zargen-Kombination anzugeben, die hier Abhilfe schafft.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Glastür-Zargen-Kombination der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Tiefe des Falzes
derart bemessen ist, dass die Frontfläche der geschlossenen Glastür im Wesentlichen flächenbündig mit der Frontfläche der Türzarge verläuft.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Falz zu verkürzen und derart zu bemessen bzw. die Falztiefe und die Glastürdicke derart aufeinander abzustimmen, dass die Glastür und die Türzarge frontseitig im Wesentlichen flächenbündig zueinander verlaufen, d.h. die Türvorderfläche schließt bündig an die Zargenvorderfläche an. Hierdurch bilden Glastür und Zarge eine optische Einheit, sie gehen ineinander über und wirken geschlossen und harmonisch. Da die Glastür erfindungsgemäß unmittelbar benachbart zur Zargenvorderseite verläuft, wo die Scharnierbänder aufgenommen sind, sind folglich auch nicht mehr entsprechend groß und wuchtig dimensionierte Bänder vonnöten, vielmehr kann mit wesentlich kleineren und unauffälligeren Bändern gearbeitet werden.
Im Hinblick auf die üblichen Glastürmaße und den Umstand, dass zweckmäßigerweise im Falz der Zarge eine Dichtung, vorzugsweise eine Gummidichtung befestigt ist, die den Falz zur Glastür hin abdichtet, ist es vorteilhaft, wenn der Falz wenigstens 2 mm und höchstens 6 mm tiefer ist als die Glastür dick ist. Die Tiefe des Falzes sollte zwischen 13 und 17 mm, vorzugsweise 15 mm im Hinblick auf übliche Glastürdicken von 10 mm bis 12 mm betragen.
Ein weiterer beachtlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Kombination ist, dass das Türschloss bzw. das Schliessblech an der Innenseite der Zarge vorgesehen werden kann und nicht wie bei üblichen Kombinationen im Zargenfalz oder an einem separaten, am Falz vorzusehenden Schließblech. Auch kann der gesamte türseitige Schlosskasten wesentlich kleiner dimensioniert werden.
Wie bereits beschrieben bietet die erfindungsgemäße Kombination die Möglichkeit, wesentlich kleiner und optisch ansprechender ausgeführte, die Glastür haltende Bänder einzusetzen. Zweckmäßigerweise sind diese an der Glastür am oberen und am unteren Rand angeordnet. Diese Möglichkeit resultiert letztlich daraus, dass die Erfindung die Verwendung einer neuartigen Zarge vorschlägt und nicht auf bekannte, vorgefertigte Zargen, die für übliche Holztüren
' " »* ♦ · it- t
ausgelegt sind und an denen die Bandpositionen bereits festgelegt sind, aufgesetzt wird. Werden die Bänder am oberen und am unteren befestigt, so liegen sie an den äußersten möglichen Befestigungspunkten, d.h. die Fläche der Glastür wird durch die Bänder in diesem Fall so wenig wie möglich beeinflusst. Im Hinblick darauf, dass Glastür und Türzarge, wo die Bänder der Glastür schwenkgelagert sind, im Wesentlichen flächenbündig miteinander verlaufen, können wesentlich kleiner dimensionierte türseitig zu befestigende Bänder verwendet werden. Zweckmäßigerweise sind diese in flacher Plattenform ausgeführt, beispielsweise rechteckig oder rund, es sind beliebige Formen denkbar. Dabei kann jedes Band an einer Bandaufnahme verschwenkbar gelagert sein, die eine an der Zarge vorgesehene Durchbrechung durchsetzt und die an der Zargenrückseite befestigt, vorzugsweise angeschraubt ist.
Ein Band selbst ist zweckmäßigerweise aus Metall, aus optischen Gründen bietet sich hier insbesondere Edelstahl an. Die Zarge kann aus Metall, insbesondere Aluminium oder (Edel-) Stahl, aus Holz oder aber aus einem Kunststoff, gegebenenfalls einem faserverstärkten Kunststoff bestehen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Glastür-Zargen-Kombination,
Fig. 2 eine Schnittansicht durch den Bereich der Schwenklagerung der
Glastür an der Zarge,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung in frontseitiger Aussicht des oberen
Türbandes,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs mit dem unteren Türband,
und
Fig. 5 eine Teilschnittansicht des Bereichs des Türschlosses.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Glastür-Zargen-Kombination 1 bestehend aus einer Zarge 2, an der eine Glastür 3 über Bänder 4 (oberes Türband) und 5 (unteres Türband) schwenkbar befestigt ist. Die Glastür 3 ist eine Ganzglastür, d.h. sie ist insgesamt aus Glas und weist keinen größeren Rahmen, in dem sie gehaltert wäre, auf.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch den Bereich des oberen oder unteren Türbandes 4 oder 5, sie zeigt also die Befestigung der Glastür 3 an der Zarge 2.
An der Zarge 2 ist ein Falz 6 vorgesehen, in dem eine Dichtung 7 umlaufend an allen Falzseiten angeordnet ist. An den Falz schließt sich ein vorderer Zargenabschnitt 8 an, der eine Durchbrechung 9 aufweist, die von einer Bandaufnahme 10 durchgesetzt wird, die rückseitig an der Zarge 2, also an der zum Mauerwerk 11 weisenden Seite der Zarge 2 befestigt ist. Frontseitig zeigt die Bandaufnahme 10 eine Frontplatte 12, an der zwei Lageraugen 13 vorgesehen sind (siehe Figuren 3 und 4). Zwischen diese Lageraugen 13 wird ein Lagerauge 14 des Türbands 4 oder 5 eingesetzt, wonach ein Schwenkbolzen 15 durch die Lageraugen 13, 14 hindurch gesteckt wird. Das Lagerauge 14 und der plattenförmige Abschnitt 16 des Türbandes 4 sind über einen kurzen, gekröpften Abschnitt 17 miteinander verbunden. Das Türband 4 selbst wird über eine an der gegenüberliegenden Türseite angeordnete Gegenhalteplatte 18 mittels zweier vorzugsweise als Inbusschrauben ausgeführten Schraubenverbindungen 19 befestigt. Zweckmäßigerweise handelt es sich hier um exzentrische Befestigungsstellen, d.h. es ist möglich, durch entsprechendes Verdrehen der Befestigungsteile 19 die Glastür etwas anzuheben oder abzusenken, sie also zu justieren.
Ersichtlich ist die gesamte Konfiguration und Bemaßung der Türdicke und der Falztiefe sowie Ausbildung der Türbänder nun derart, dass die Glastür mit ihrer Vorderseite 20 im Wesentlichen flächenbündig mit der Vorderseite 21 der Zarge 2 verläuft. Dies gilt im gesamten Übergangsbereich Glastür - Zarge, da wie
" &iacgr; Si &idigr; &iacgr;
* · &iacgr; Si &idigr; &iacgr; ; -
i &idigr; &iacgr; ; '*-
beschrieben der Falz 6 an jeder Stelle entsprechend bemessen ist. Die Tiefe des Falz beträgt vorzugsweise 15 mm, die Stärke der Glastür ca. 10 -12 mm.
Fig. 3 zeigt in einem Ausschnitt eine Aufsicht auf das obere Türband 4. Das an der Glastür 3 befestigte Türband 4 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus dem rechteckigen Plattenabschnitt 16, der über die beiden Schraubenbefestigungen 19 an der Glastür 3 befestigt ist. Gezeigt ist ferner der gekröpfte Abschnitt 17, an den das Lagerauge 14 angeordnet ist. Eine entsprechende Ansicht des unteren Türbandes 5 zeigt Fig. 4. Das Türband 5 sowie die türzargenseitig vorgesehene Bandaufnahme 10 sind entsprechend wie bezüglich der Figuren 2 und 3 beschrieben ausgebildet. Die Größe des Plattenabschnitts 16 der beiden Türbänder 4, 5 kann z.B. 80 &khgr; 80 mm bei einer Plattendicke von 4 mm betragen. Es versteht sich von selbst, dass auch andere Formen und Abmessungen verwendet werden können. Die beiden Türbänder 4, 5 sind, wie Fig. 1 deutlich zeigt, am oberen und am unteren Rand der Glastür und entsprechend die Bandaufnahmen an den oberen und unteren Zargenrändern angeordnet. Sie stören also die Optik kaum, da sie an den äußerst möglichen Befestigungspunkten vorgesehen sind.
Schließlich zeigt Fig. 5 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Kombination im Bereich des Türschlosses 22. Das Türschloss 22 umfasst einen Schlosskasten 23 sowie beidseitige Türdrücker 24. Der Schlosskasten ist an der Türinnenseite angeordnet, also an der den Bändern gegenüberliegenden Seite. Das Schließblech 25, in das der Schließer 26 des Schlosskastens 23 bei geschlossener Tür eingreift, ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an der Innenseite der Zarge 2, also an der Innenlaibung der Zarge 2.
Die Türbänder 4, 5 und natürlich auch die Bandaufnahmen sind zweckmäßigerweise aus Edelstahl gefertigt, können aber gleichermaßen aus jedem anderen Metall, beispielsweise Aluminium sein. Die Zarge 2 selbst ist zweckmäßigerweise ebenfalls aus Metall, z.B. Aluminium oder Stahl. D.h. es können band- und zargenseitig gleiche Materialien zum Einsatz kommen. Diese einheitliche Optik kann noch dadurch vervollkommnet werden, dass auch der
Schlosskasten sowie die Türdrücker aus Edelstahl gefertigt sind. Denkbar ist es aber natürlich auch, die Türzarge z.B. aus Holz oder einem hinreichend stabilen Kunststoff zu fertigen.

Claims (9)

1. Glastür-Zargen-Kombination, mit einer Glastür und einer bauwerkseitig gesetzten oder zu setzenden Zarge, an der die Glastür schwenkbar befestigt oder befestigbar ist, und die einen Falz aufweist, in dem die Glastür im geschlossenen Zustand aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Falzes (6) derart bemessen sind, dass die Frontfläche (20) der geschlossenen Glastür (3) im Wesentlichen flächenbündig mit der Frontfläche (21) der Türzarge (2) verläuft.
2. Glastür-Zargen-Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Falz (6) wenigstens 2 mm und höchstens 6 mm tiefer ist als die Glastür (3) dick ist.
3. Glastür-Zargen-Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe des Falzes (6) 13 mm bis 17 mm, insbesondere 15 mm beträgt.
4. Glastür-Zargen-Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Türschloss (22) an der Innenseite der Tür und ein Schließblech (25) an der Innenseite der Zarge (2) vorgesehen ist.
5. Glastür-Zargen-Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei die Glastür (3) haltende Bänder (4, 5) vorgesehen sind, die an der Glastür (3) am oberen und unteren Rand angeordnet sind.
6. Glastür-Zargen-Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei die Glastür (3) haltende Bänder (4, 5) in flacher Plattenform vorgesehen sind.
7. Glastür-Zargen-Kombination nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Band (4, 5) an einer Bandaufnahme (10) schwenkbar gelagert ist, die eine an der Zarge (2) vorgesehene Durchbrechung (9) durchsetzt und an der Zargenrückseite befestigt ist.
8. Glastür-Zargen-Kombination nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Band (4, 5) aus Metall, insbesondere aus Edelstahl ist.
9. Glastür-Zargen-Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (2) aus Metall, insbesondere Aluminium oder Stahl, aus Holz oder aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff ist.
DE20114976U 2001-09-11 2001-09-11 Glastür-Zargen-Kombination Expired - Lifetime DE20114976U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114976U DE20114976U1 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Glastür-Zargen-Kombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114976U DE20114976U1 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Glastür-Zargen-Kombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20114976U1 true DE20114976U1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7961563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20114976U Expired - Lifetime DE20114976U1 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Glastür-Zargen-Kombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20114976U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062613B3 (de) * 2005-12-23 2006-12-07 Simonswerk, Gmbh Tür, insbesondere für Trennwandsysteme
EP2264271A2 (de) 2009-06-15 2010-12-22 Friedrich Brucker Ganzglas-Türanlage
DE202018101497U1 (de) 2018-03-16 2019-06-26 eds electric drive solution GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Türbandes an einem Hohlkammer-Profil
DE102022003281B3 (de) 2022-09-06 2023-09-07 Dorma-Glas Gmbh Türbandanordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062613B3 (de) * 2005-12-23 2006-12-07 Simonswerk, Gmbh Tür, insbesondere für Trennwandsysteme
EP1801335A2 (de) 2005-12-23 2007-06-27 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tür, insbesondere für Trennwandsysteme
EP1801335A3 (de) * 2005-12-23 2011-12-28 Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tür, insbesondere für Trennwandsysteme
EP2264271A2 (de) 2009-06-15 2010-12-22 Friedrich Brucker Ganzglas-Türanlage
DE202018101497U1 (de) 2018-03-16 2019-06-26 eds electric drive solution GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Türbandes an einem Hohlkammer-Profil
DE102022003281B3 (de) 2022-09-06 2023-09-07 Dorma-Glas Gmbh Türbandanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021330C2 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
DE102005022042B3 (de) Mehrdimensional verstellbares Türband an einem Türflügel
DE102006036138A1 (de) Verbundrahmen zum Einsetzen in eine Gebäudeöffnung
DE2748623A1 (de) Beschlag fuer einen glasfluegel, insbesondere fuer eine ganzglastuer
DE20114976U1 (de) Glastür-Zargen-Kombination
DE4113069A1 (de) System zum anbringen eines fluegels an einem rahmen einer innentuer und eine gruppe von zwei metallprofilen und scharnieren zur verwirklichung des systems
DE10021332A1 (de) Rahmen für Fenster, Türen oder dergleichen
EP4001574B1 (de) Gebäudetür und türband für eine gebäudetür
DE20004364U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.
DE202009007228U1 (de) Pfosten/Riegel-Konstruktion mit einem beweglichen Fenster- oder Türflügel
DE202005000606U1 (de) Schiebefenster mit wenigstens einem parallel ausstellbaren Flügel
EP1375802B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke mit Türbandabdeckung
DE20314999U1 (de) Fenster oder Tür
DE7540995U (de) Tuer- oder fensterfluegel mit vorrichtung zum ausrichten des tuer- oder fensterrahmens
DE19515518A1 (de) Tür aus selbsttragendem Strukturglas
DE202022104626U1 (de) Türzarge und Türanordnung
AT3076U2 (de) Profil
EP2199515B1 (de) Profil mit seitlicher Beschlagteilnut
DE202017005043U1 (de) Türanordnung
DE102010030978A1 (de) Briefeinwurf
AT509673A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür
EP2094927A1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE29918539U1 (de) Profil als Begrenzung für ein fächiges Gebilde
DE202006009095U1 (de) Beschlagskonstruktion und Fenster, Tür o.dgl. mit einer derartigen Beschlagskonstruktion
DE202011101080U1 (de) Duschabtrennung mit einem feststehenden Wandteil und mit einer Schwenktüre aus Glas

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041124

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071011

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIMONSWERK, GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAF, DE

Free format text: FORMER OWNER: PERPLIES, HEINZ W., 90587 VEITSBRONN, DE

Effective date: 20090416

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090903

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right