DE20110293U1 - Dämmstoffplatte zur Dämmung von Außenwänden aus Profilblechen - Google Patents
Dämmstoffplatte zur Dämmung von Außenwänden aus ProfilblechenInfo
- Publication number
- DE20110293U1 DE20110293U1 DE20110293U DE20110293U DE20110293U1 DE 20110293 U1 DE20110293 U1 DE 20110293U1 DE 20110293 U DE20110293 U DE 20110293U DE 20110293 U DE20110293 U DE 20110293U DE 20110293 U1 DE20110293 U1 DE 20110293U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- board according
- insulating board
- recess
- outer zone
- insulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title description 65
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 10
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 101000692109 Homo sapiens Syndecan-2 Proteins 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 102100026087 Syndecan-2 Human genes 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011518 fibre cement Substances 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/16—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dämmstoffplatte aus Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle, zur Dämmung von Außenwänden aus insbesondere als Kassettenpröfil ausgebildeten Profilblechen mit U-förmigem Querschnitt, wobei zumindest ein Schenkel des Profilblechs an seinem freien Ende, vorzugsweise im rechten Winkel zu einem Schenkel abgebogen ist und somit im wesentlichen parallel zu einem die Schenkel des Profilblechs verbindenden Steg verläuft, bestehend aus einem, zwei parallel und beabstandet zueinander verlaufende große Oberflächen aufweisenden Parallelepiped, die über rechtwinklig zueinander und zu den großen Oberflächen angeordnete Seitenflächen miteinander verbunden sind, wobei in zumindest einer Seitenfläche zumindest ein Einschnitt angeordnet ist, der der Aufnahme des parallel zum Steg verlaufenden Teils dieses Schenkels dient.
Die Außenwände von Industrie- oder sonstigen Hallen werden beispielsweise mit Profilblechen bekleidet, die selbst wiederum an metallischen Leichtkonstruktionen in Konsoltechnik mit Hilfe von Blindnieten oder selbstbohrenden Schrauben befestigt sind. Die linearen Haltekonstruktionen können vertikal oder horizontal auf der tragenden Wandschale aus beispielsweise Beton, Mauerwerk oder einer weiteren Blechschale bzw. deren Tragkonstruktion angeordnet sein. Vertikal verlaufende Haltekonstruktionen werden zumeist nur an wenigen Punkten mit der tragenden Wandschale oder Unterkonstruktion verbunden. Die horizontalen Konsolen bestehen häufig aus Z-förmig gekanteten Blechen. Derartige Haften werden im übrigen auch auf Flachdächern oder Brüstungen angeordnet, um metallische Dachabdichtungen zu befestigen.
Die bekanntesten Profilformen sind Trapez- oder Wellenform, weitere Beispiele finden sich in DIN 18807 oder in den Katalogen der einschlägigen Hersteller. Zu den bekannten Profilausbildungen gehören auch das Stehfalzprofil und das Kassettenprofil mit Gurtsicken.
Die Bleche können beispielsweise aus Stahlblech oder &us Aluminium bestehen. Aber auch Bekleidungen aus Holz, Holzwerkstoffen oder GFK werden verwendet.
Eine häufig anzutreffende Form bilden sogenannte Wandkassetten, beispielsweise nach EP 0 849 420 A1. Diese Kassetten bestehen im Prinzip aus U-förmig gekanteten, mit verstärkenden Sicken versehenen Blechen. Die Schenkel der Kassetten selbst sind noch einmal im rechten Winkel gleichgerichtet abgebogen. Die Kassetten werden übereinander so an der tragenden Wand befestigt, daß die Schenkel einmal aufeinander stoßen und ihre abgekanteten Enden übereinander greifen. Die übergreifenden Schenkel bilden Stege, an denen Bekleidungsplatten oder -bleche befestigt werden können. Sowohl die eigentlichen Schenkel der Kassetten als auch die Stege können aussteifende Profilierungen (Sicken) aufweisen. Bei einigen Kassetten sind auch die Enden der Stege wieder nach innen hin abgebogen oder laufen in eine gleichgerichtete Sicke aus.
Die Hohlräume zwischen der inneren Wandschale und der äußeren Bekleidung werden mit Dämmstoffen ganz oder auch nur teilweise ausgefüllt.
Die Abstände zwischen den konsolartigen Haltekonstruktionen und die Höhen der Kassetten variieren zwischen ca. 450 - 1000 mm. Durch die zahlreichen metallischen Verbindungen zwischen der äußeren Bekleidung und der inneren Wandschale entsteht eine Vielzahl von massiven Wärmebrücken, welche die Dämmwirkung deutlich reduzieren und dadurch zu hohen Transmissionswärmeverlusten der Wände bzw. natürlich auch der entsprechenden Dachkonstruktionen führen. Zusätzliche Wärmeverluste entstehen auch dann, wenn die Dämmstoffe nicht fugendicht in die Kassetten gepresst werden, so dass Außenluft die innere Wandschale anströmt.
Diese Konstruktionen haben aber noch weitere Nachteile. Die Wärmebrücken bewirken regelmäßig Tauwasserbildungen in den Wandkonstruktionen, die ihrerseits die Dämmwirkung beeinträchtigen und Korrosionsschäden bewirken können. Im Brandfall wird durch die Wärmebrücken die Energieübertragung bis hin zur Brandweiterleitung begünsügT. Die Schalldämmung derartiger Konstruktionen ist trotz der Hohlraumdämpfung durch die zumeist verwendeten Mineralwolle-Dämmstoffe und der an und für sich geringen Steifigkeit, insbesondere der leichten Konsolkonstruktionen, gering.
Nun ist es bekannt, die äußere Bekleidung durch Einbau einer Zwischenlage von der Unterkonstruktion zu entkoppeln. Um die durch Eigenlast, thermisch induzierte Spannungen und Windsogbelastungen auftretenden Kräfte aufnehmen zu können, werden Streifen aus an sich festen Stoffen, wie Faserzement, CaI-ciumsilikat oder ähnliche Stoffe, vor dem Anbringen der Bekleidungsmaterialien auf den Unterkonstruktionen mit Hilfe von Schrauben befestigt. Diese Stoffe weisen eine im Vergleich zu den Dämmstoffen relativ hohe Wärmeleitfähigkeit auf, so daß der Wärmebrückeneffekt nicht weit genug abgemindert wird. Diese konstruktive Ausgestaltung ist zudem relativ aufwendig und wird deshalb auf Sonderfälle beschränkt.
In der DE 298 02 495 U1 werden eine für Wandkassetten weiterentwickelte Dämmstoffplatte mitsamt ihrer Anwendung beschrieben. Die Mineralwolle-Dämmplatte weist hier die äußere Höhe der Wandkassette auf. Auf der oberen Seitenfläche der Dämmplatte ist ein Einschnitt vorhanden, in den die nach unten abgewinkelten, stegartig geformten Schenkel zweier Wandkassetten von oben eingreifen. Der Einschnitt ist so angelegt, daß sich die Dämmstoffschicht über den äußeren Steg der aneinandergesetzten Wandkassetten schiebt und diesen dadurch abdeckt. Die verwendete Dämmstoffplatte weist geringe Rohdichten auf, so daß sich die Platte im wesentlichen den Konturen der Wandkassette anpassen kann. Um nennenswerte Kräfte aus den Bekleidungen auf die Unterkonstruktion übertragen zu können, weist die Dämmplatte in den äußeren Bereichen eine hö-
•••t ··· 4·· ■* ·· ···
here Festigkeit auf, was durch eine höhere Rohdichte erreicht wird. Zusätzlich werden aber zur Einstellung eines definierten Abstands zwischen der Bekleidung und der Haltekonstruktion Distanzelemente aus gering wärmeleitfähigem Material in die Horizontalfugen zwischen den Dämmplatten eingeschoben. Diese profilartig ausgebildeten Distanzelemente stützen sich auf den Kassettenstegen ab, sind aber nicht mit diesen fest verbunden.
Die WO 00/77318 beschreibt eine ähnliche Dämmstoffplatte und ihre Verwendung. Auch hier greifen die abgewinkelten Stege der beiden übereinander angeordneten Kassetten von oben in einen auf einer Seitenfläche einer Mineralwolle-Dämmstoffplatte angebrachten Einschnitt. Die Rohdichte der Mineralwolle-Dämmschicht soll progressiv leicht von innen nach außen von einem niedrigen Wert von etwa 35 kg/m3 innen auf einen hohen Wert von etwa 65 kg/m3 an der Außenseite ansteigen. Die Fasern der Dämmstoffplatte können auch senkrecht zu den großen Oberflächen angeordnet werden, was einer sogenannten Lamellenplatte entspricht. Teilbereiche der äußeren höher verdichteten Plattenzonen liegen demzufolge auf den hier Nasen genannten Stegen. Die äußeren Bekleidungen werden wie gewöhnlich punktweise, beispielsweise durch Schrauben befestigt.
Bei diesen bekannten Wandkonstruktionen wird die Eigenlast der Bekleidungsbleche durch Tragkonsolen am Fuß und/oder durch Abhängevorrichtungen am Kopf abgefangen. Die in die horizontalen Stege einer Wandkassette eingedrehten Schrauben dienen der Aufnahme der Belastungen durch Windsog und naturgemäß der Verbindung der einzelnen Schüsse der Bleche untereinander.
Ein besonderes Problem ergibt sich bei den genannten Wandkonstruktionen aber ganz allgemein auch dadurch, daß die abgewinkelten Stege der Wandkassetten bei der Montage der Dämmstoffplatten durch das Eindringen in den schmalen Einschnitt an der Seitenfläche der Dämmstoffplatten einen starken seitlichen Druck auf das Material der Dämmstoffplatten beiderseits des Einschnittes ausüben. Das Material der Dämmstoffplatten kann dadurch in dem Bereich neben den Stegen,
an denen die Befestigungsschrauben eingedreht werden, ungleichmäßig verformt werden. Dies wirkt sich nicht nur auf die erforderliche genaue und maßhaltige Befestigung der Dämmstoffplatten an der Wandkonstruktion nachteilig aus, sondern kann auch die einwandfreie Anbringung einer Außenhaut oder äußeren Bekleidung an der Außenseite der Dämmstoffplatten insoweit erschweren, als durch Maßabweichungen infolge Verformung i*nd Kompression der Dämmstoffplatten an den Befestigungsbereichen Kältebrücken hervorgerufen werden können, die die Dämmwirkung der gesamten Fassadenkonstruktion stark beeinträchtigen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Dämmstoffplatten der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß bei der Befestigung der Platten Verformungen, die die Maßhaltigkeit und damit die Dämmwirkung der Platten nach deren Befestigung an der Unterkonstruktion beeinträchtigen, schon bei der Herstellung der Dämmstoffplatten in einer besonders einfachen und zweckgerechten Weise vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung wird gemäß der Erfindung bei einer Dämmstoffplatte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass der Einschnitt als schlitzförmige Ausnehmung mit einer solchen Breite ausgebildet ist, dass der abgewinkelte Steg des Kassettenprofils ohne Verformung der Dämmstoffplatte in die Ausnehmung einsetzbar ist.
Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 13 beschrieben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Einschnitt an der Dämmstoffplatte schon bei deren Herstellung in einfacher Weise als schlitzförmige Ausnehmung ausgebildet werden kann. Es ist dabei in einfacher Weise möglich, der Ausnehmung eine solche ausreichende Breite zu geben, daß die abgewinkelten Stege der Wandkassette ohne Verformung der Dämmstoffplatte in die Ausnehmung eingreifen können.
Hierdurch wird die Montage der Dämmstoffplatten an der Wandkonstruktion wesentlich erleichtert. Die Dämmstoffplatten können nämlich ganz einfach und ohne jede Kraftanwendung mit der schlitzförmigen Ausnehmung von unten her über die beiden aneinanderliegenden abgewinkelten Stege von übereinander angeordneten Kassetten geschoben werden. Die Dämmstoffplatten erfahren hierbei keine Verformung was einerseits der Maßhaltigkeit der Befestigung an der Wandkonstruktion zugute kommt, andererseits können hierdurch aber auch Beschädigungen der Dämmstoffplatten, wie sie sonst durch gewaltsames Aufschieben auf die abgewinkelten Stege der aneinanderstoßenden Wandkassetten eintreten können, in besonders einfacher Weise vermieden werden.
Wie es sich gezeigt hat, können unzulässige Verformungen der Dämmstoffplatten bei deren Montage in besonders zweckmäßiger Weise dadurch vermieden werden, daß die Breite der schlitzförmigen Ausnehmung mindestens gleich der Dicke des abgewinkelten Steges ist.
Vorzugsweise weist die schlitzförmige Ausnehmung eine Breite zwischen ca. 2 mm und ca. 10 mm auf. Durch Abwinkelungen sich überlappender Bleche oder durch Sicken auf dem Steg der Bleche kann aber auch eine Breite von mehr als 10 mm vorgesehen sein, soweit dafür Sorge getragen ist, dass der verbleibende Steg der Dämmstoffplatte eine ausreichende Stärke aufweist, die ein Abbrechen des Steges verhindert. Die Materialstärke bzw. Dicke des abgewinkelten Stegs ist einschließlich eventueller Sicken oder Abwinkelungen derart auszubilden, dass eine form- oder reibschlüssige Verbindung zwischen der Dämmstoffplatte und dem Profilblech hergestellt werden kann.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Mineralwolle-Dämmplatten weisen vorzugsweise nur in einer der beiden langen Seitenflächen schlitzförmige Ausnehmungen auf. Die Schlitze können gerade oder gebogene Flanken haben. Durch diese Ausnehmungen können die Dämmplatten glatt, das heißt ohne Verformungen und schnell von den offenen Stirnseiten her über die mit Sicken versehenen oder in Abkantungen endenden, scharfkantigen Stegbleche geschoben werden. Dieser
♦ » .. »ft · ·♦
Vorteil wirkt sich besonders bei Steinwolle-Dämmplatten mit einer durch eine ausgeprägte Längs-Höhen-Kompression der Fasermasse steilen Lagerung der Einzelfasern oder einer in sich stark verwirbelten Struktur aus.
Geeignete Mineralwolle-Dämmplatten weisen Rohdichten von ca. 20-120 kg/m3 auf. Insbesondere kommen Sveinwolle-Dämmplatten in Betracht, die eine höher verdichtete äußere Zone oder eine aufgeklebte Decklage haben. Diese Zone ist ca. 10 bis ca. 70 mm dick. Die Rohdichte dieser Zone bzw. Decklage beträgt ca. 60 - 200 kg/m3.
In einer weiteren Variante weisen die Dämmplatten nur in den besonders hochbelasteten Bereichen oberhalb der Stege streifenförmige Schichten aus speziell aufbereiteten Mineralwolle-Fasern mit Rohdichten von ca. 300 - 1000 kg/m3 auf. Damit kann die Verdichtung der oberflächennahen Zone deutlich verringert oder ganz aufgehoben werden. Diese Platten können mit Glasvlies, Glasseidengewebe oder ähnlichen nichtbrennbaren Deckschichten mit geringen Diffusionswiderständen abgedeckt sein.
Die äußeren Blechschalen können nunmehr mit den üblichen Befestigungsschrauben befestigt werden, wobei diese, z.B. mit Hilfe von Drehmomentenschlüsseln, gegen den Widerstand der dann auch komprimierten Dämmstoffe in die Stegbleche hineingedreht werden.
Bei Vorhandensein kompressiblerer Dämmstoffe kann eine Unterschreitung des gewünschten Abstands auch durch die Verwendung von sogenannten Distanzbefestigern, beispielsweise des Fabrikats SFS Typ SDC2 vermieden werden.
Eine wesentliche Ergänzung der erfindungsgemäßen Dämmplatten stellen jedoch Schrauben mit einem Doppelgewinde und unterschiedlichem Schaftdurchmesser dar. Bei Schrauben dieses Typs (z.B. Fischer RW 209 Duo-Befestiger) ist der Schaftdurchmesser oberhalb des ersten, zum Eindrehen der Schraube in die Stegbleche dienenden Gewindes konusartig erweitert. Die Schraube wird dadurch
• · · t t · t »·&phgr;·
bolzenartig in den beiden hintereinander stehenden Blechen derart verankert, daß sie auch Scherkräfte aus Eigenlasten aufnehmen kann. Die Scherkräfte generell durch die bei der Kompression der Dämmstoffe ausgeübten Reibungskräfte vermindert. Um diese Scherkräfte weiter zu reduzieren, werden Dämmstoffe mit relativ hohen Druckfestigkeiten von > ca. 200 kPa bei 10 % Verformung verwendet. Bei dem Anz^hpn Her B^-f-3Stioungsschrauben werden die Profilbleche fest auf die in sich steifen Deck-schichten der Dämmstoffe gedrückt und bewirken nun wesentlich höhere Reibungskräfte. Die Deckschicht verhindert gleichzeitig ein Ausbeulen der Dämmschicht und der profilierten Bekleidungsbleche, hierbei insbesondere quer zu der Profilierungs-richtung.
Dämmstoffe mit ausgesprochen gerichteter Faserstruktur werden so eingebaut, daß die schräg gerichteten interstrukturellen Faser-Orientierungen dabei auf Druck beansprucht werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die höher verdichtete äußere Zone bis in einen Bereich einer Grenzschicht reicht, die zwischen der Ausnehmung und der benachbarten großen Oberfläche angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung wird sicher gestellt, dass die Dämmplatte auch im Bereich der Ausnehmung, die nicht zwingend mittig in der Seitenfläche angeordnet sein muss, eine ausreichende Stabilität aufweist, so dass der zwischen der großen Oberfläche und der Ausnehmung ausgebildet Steg aus Mineralfasern beim Einsetzen der Dämmstoffplatte in das Kassettenprofil nicht abbricht, so dass eine Kältebrücke entstehen kann
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die höher verdichtete äußere Zone und/oder die Decklage ausschließlich im Bereich der Ausnehmung angeordnet ist. Demzufolge befindet sich die höher verdichtete äußere Zone bzw. die Decklage im Bereich des voranstehend beschriebenen Steges aus Mineralfasern, so dass dieser Steg verstärkt wird und eine höhere Biegefestigkeit aufweist, die ein Ab-brechen verhindert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung die in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Dämmstoffplatte mit einer
schlitzförmigen Ausnehmung auf einer Seitenfläche der Dämmstoffplatte und
Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung einer demgegenüber abge-
wandelten Ausführungsform einer derartigen Dämmstoffplatte.
Die in Fig. 1 gezeigte Dämmstoffplatte 1 besteht aus einem vorzugsweise quaderförmigen Dämmstoffkörper 2 mit einer starken Längs-Höhen-Kompression mit einer höher verdichteten Zone 3. An der in Fig. 1 auf der rechten Seite befindlichen Seitenfläche 4 des Dämmstoffkörpers 2 ist im oberen Bereich eine Nut in Form einer schlitzförmigen Ausnehmung 5 für das Einschieben eines Steges eines Kassettenprofils angebracht.
Beide Dämmstoffplatten 1 gemäß Fig. 1 und Fig. 2 bestehen aus Steinwolle und sind für eine Dämmung von Außenwänden aus Profilblechen mit einem Kassettenprofil aus U-förmig gekanteten Blechen bestimmt, bei denen zumindest ein Schenkel noch einmal im rechten Winkel parallel zum Kassettenboden gleichgerichtet abgebogen ist, wobei zwei abgewinkelten Stege von übereinander angeordneten Kassetten von oben in die auf den Seitenflächen 4 benachbarter Dämmstoffplatten 1 angeordneten schlitzförmigen Ausnehmungen 5 eingreifen.
Jede schlitzförmige Ausnehmung 5 ist mit einer solchen Breite ausgebildet, daß die abgewinkelten Stege der Kassettenprofile ohne Verformung der Dämmstoffplatte 1 in die Ausnehmung 5 eingreifen. Dabei ist die Breite der schlitzförmigen Ausnehmung 5 mindestens gleich der Dicke des abgewinkelten Steges. Die Ausnehmung 5 kann gerade oder gebogene Flanken aufweisen.
• ·
·· &igr;&bgr;·
Die Rohdichte der Dämmstoffplatte 1 kann etwa 20-120 kg/m3 betragen, wobei sie die höher verdichtete äußere Zone 3 und/oder auch eine aufgeklebte Decklage 6 haben kann.
■ Die Rohdichte der höher verdichteten äußeren Zone 3 bzw der Decklage 6 beträgt etwa 60 - 200 kg/m3. Die höher verdichtete äußere Zone 3 ist etwa 10 bis 70 mm dick.
&iacgr;&ogr; Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2 kann die Dämmstoffplatte 1 auch nur in hochbelasteten Bereichen 7 oberhalb der Ausnehmung 5 eine streifenförmige Dämmstoffschicht 8 aus Mineralwolle-Fasem mit einer Rohdichte von etwa 300 1000 kg/m3 aufweisen. Die Dämmstoffschicht 8 kann mit Glasvlies, Glasseidengewebe oder einer ähnlichen nichtbrennbaren Deckschicht 9 mit einem geringen Dampf-Diffusionswiderstand abgedeckt sein.
Gemäß Figur 1 erstreckt sich die höher verdichtete äußere Zone 3 über eine gesamte große Oberfläche 10 der Dämmstoffplatte 1. Die Dicke der höher verdichteten äußeren Zone 3 entspricht hierbei dem rechtwinkligen Abstand zwisehen der großen Oberfläche 10 und der Ausnehmung 5, so dass eine zwischen der höher verdichteten äußeren Zone 3 und dem mit üblicher Rohdichte ausgebildetem Dämmstoffkörper 2 angeordnete Grenzfläche 11 mit einer Seitenfläche der Ausnehmung 5 zusammenfällt. Durch diese Ausgestaltung wir die Biegefestigkeit des schmalen Abschnitts der Dämmstoffplatte 1 oberhalb der Ausnehmung 5 erhöht, so dass die Bruchgefahr wesentlich verringert ist.
Bei der Ausführungsform der Dämmplatte 1 gemäß Figur 2 ist die Grenzfläche 11 geringfügig oberhalb der Seitenfläche der Ausnehmung 5 angeordnet, so dass die voranstehend genannte vorteilhafte Wirkung hier ergänzend zu einer hohen Kompressibilität der Seitenflächen der Ausnehmung 5 erzielt wird, um die Aufnahme von Stege in der Ausnehmung 5 zu erleichtern, deren Dicke größer als die Spaltweite der Ausnehmung 5 ist.
Schließlich wird die Dämmstoffplatte 1 in der Kassettenwand zweckmäßig so eingebaut, daß die schräg gerichtete Faserstruktur auf Druck beanspruchbar sind.
Claims (21)
1. Dämmstoffplatte aus Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle, zur Dämmung von Außenwänden aus insbesondere als Kassettenprofil ausgebildeten Profilblechen mit U-förmigem Querschnitt, wobei zumindest ein Schenkel des Profilblechs an seinem freien Ende, vorzugsweise im rechten Winkel zu einem Schenkel abgebogen ist und somit im wesentlichen parallel zu einem die Schenkel des Profilblechs verbindenden Steg verläuft, bestehend aus einem, zwei parallel und beabstandet zueinander verlaufende große Oberflächen (10) aufweisenden Parallelepiped, die über rechtwinklig zueinander und zu den großen Oberflächen (10) angeordnete Seitenflächen (4) miteinander verbunden sind, wobei in zumindest einer Seitenfläche (4) zumindest ein Einschnitt angeordnet ist, der der Aufnahme des parallel zum Steg verlaufenden Teils dieses Schenkels dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt als schlitzförmige Ausnehmung (5) mit einer solchen Breite ausgebildet ist, dass der abgewinkelte Steg des Kassettenprofils mit möglichst geringer Verformung der Dämmstoffplatte (1) in die Ausnehmung einsetzbar ist.
2. Dämmstoffplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der schlitzförmigen Ausnehmung (5) mindestens gleich der Dicke des abgewinkelten Stegs ist.
3. Dämmstoffplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmige Ausnehmung (5) eine Breite zwischen ca. 2 mm und ca. 10 mm aufweist.
4. Dämmstoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) gerade oder gebogene Flanken aufweist.
5. Dämmstoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet, durch eine Rohdichte von etwa 20-120 kg/m3.
6. Dämmstoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausnehmung (5) eine höher verdichtete äußere Zone (3) ausgebildet ist
7. Dämmstoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer großen Oberfläche (10) eine Decklage (6) angeordnet und befestigt, insbesondere aufgeklebt oder vernadelt ist.
8. Dämmstoffpfatte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte der höher verdichteten äußeren Zone (3) bzw. der Decklage (6) etwa 60-200 kg/m3 beträgt.
9. Dämmstoffplatte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die höher verdichtete äußere Zone (3) etwa 10 bis 70 mm dick ist.
10. Dämmstoffplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die höher verdichtete äußere Zone (3) bis in einen Bereich einer Grenzfläche (11) reicht, die zwischen der Ausnehmung (5) und der benachbarten großen Oberfläche (10) angeordnet ist.
11. Dämmstoffplatte nach Anspruch 6 und/oder 7, dass die Ausnehmung (5) gerade oder gebogene Flanken aufweist.
5. Dämmstoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet, durch eine Rohdichte von etwa 20-120 kg/m3.
6. Dämmstoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ausnehmung (5) eine höher verdichtete äußere Zone (3) ausgebildet ist
7. Dämmstoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer großen Oberfläche (10) eine Decklage (6) angeordnet und befestigt, insbesondere aufgeklebt oder vernadelt ist.
8. Dämmstoffpfatte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte der höher verdichteten äußeren Zone (3) bzw. der Decklage (6) etwa 60-200 kg/m3 beträgt.
9. Dämmstoffplatte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die höher verdichtete äußere Zone (3) etwa 10 bis 70 mm dick ist.
10. Dämmstoffplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die höher verdichtete äußere Zone (3) bis in einen Bereich einer Grenzfläche (11) reicht, die zwischen der Ausnehmung (5) und der benachbarten großen Oberfläche (10) angeordnet ist.
11. Dämmstoffplatte nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die höher verdichtete äußere Zone (3) und/oder die Decklage (6) ausschließlich im Bereich der Ausnehmung (5) angeordnet ist bzw. sind.-
12. Dämmstoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den hochbelasteten Bereichen oberhalb des Steges des Kassettenprofils eine streifenförmige Dämmstoffschicht (8) aus Mineralwolle-Fasern mit einer Rohdichte von etwa 300 - 1000 kg/m3 angeordnet ist.
13. Dämmstoffplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmstoffschicht (8) mit Glasvlies, Glasseidengewebe oder einer ähnlichen nichtbrennbaren Deckschicht (6) mit einem geringen Dampf-Diffusionswiderstand abgedeckt ist.
14. Dämmstoffplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet, durch eine schräg zu den großen Oberflächen (10) ausgerichteten Faseranordnung, wobei eine Anordnung in dem Kassettenprofil vorgesehen ist, dass die schräg gerichtete Faserstruktur auf Druck beanspruchbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20110293U DE20110293U1 (de) | 2001-05-08 | 2001-06-21 | Dämmstoffplatte zur Dämmung von Außenwänden aus Profilblechen |
PCT/EP2002/004818 WO2003001004A1 (de) | 2001-05-08 | 2002-05-02 | DÄMMSTOFFPLATTE ZUR DÄMMUNG VON AUssENWÄNDEN AUS PROFILBLECHEN |
EP02750877A EP1386042A1 (de) | 2001-05-08 | 2002-05-02 | Dämmstoffplatte zur dämmung von au enwänden aus profilblechen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20107779 | 2001-05-08 | ||
DE20110293U DE20110293U1 (de) | 2001-05-08 | 2001-06-21 | Dämmstoffplatte zur Dämmung von Außenwänden aus Profilblechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20110293U1 true DE20110293U1 (de) | 2002-09-19 |
Family
ID=7956636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20110293U Expired - Lifetime DE20110293U1 (de) | 2001-05-08 | 2001-06-21 | Dämmstoffplatte zur Dämmung von Außenwänden aus Profilblechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20110293U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10248326A1 (de) * | 2002-07-19 | 2004-02-12 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Dämmschicht aus Mineralfasern und Gebäudewand |
WO2009153230A1 (en) * | 2008-06-17 | 2009-12-23 | Rockwool International A/S | An insulation panel for a building system and a method and apparatus for producing such insulation panel |
DE102016103154A1 (de) * | 2016-02-23 | 2017-08-24 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | System für Gebäude, insbesondere Industriehallenfassaden mit kassettenartigen Wandelementen sowie Dämmelement hierfür |
-
2001
- 2001-06-21 DE DE20110293U patent/DE20110293U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10248326A1 (de) * | 2002-07-19 | 2004-02-12 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Dämmschicht aus Mineralfasern und Gebäudewand |
DE10248326B4 (de) * | 2002-07-19 | 2006-11-02 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Dämmschicht aus Mineralfasern |
DE10248326C5 (de) * | 2002-07-19 | 2014-06-12 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Dämmschicht aus Mineralfasern |
WO2009153230A1 (en) * | 2008-06-17 | 2009-12-23 | Rockwool International A/S | An insulation panel for a building system and a method and apparatus for producing such insulation panel |
US8539733B2 (en) | 2008-06-17 | 2013-09-24 | Rockwool International A/S | Insulation panel for a building system and a method and apparatus for producing such insulation panel |
US8863463B2 (en) | 2008-06-17 | 2014-10-21 | Rockwool International A/S | Insulation building system for a building structure |
DE102016103154A1 (de) * | 2016-02-23 | 2017-08-24 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | System für Gebäude, insbesondere Industriehallenfassaden mit kassettenartigen Wandelementen sowie Dämmelement hierfür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69832105T2 (de) | Wand einer Gebäudefassade | |
AT410567B (de) | Deckenrandschalenelement sowie verwendung desselben | |
DE102018121776A1 (de) | Zarge für Fenster und Türen sowie Fenster- oder Türelement mit einer solchen | |
DE4447681C2 (de) | Fassadendämmsystem | |
DE3128165C2 (de) | Schalldämmendes Wandbausystem für Industriebauten, sowie Kassettenprofil hierfür | |
EP2821561B1 (de) | Holzbauteil und Holz-Beton-Verbundkonstruktion | |
DE10147831B4 (de) | Ständerwand | |
EP1525358B1 (de) | Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand | |
DE20110293U1 (de) | Dämmstoffplatte zur Dämmung von Außenwänden aus Profilblechen | |
AT410457B (de) | Vorrichtung zum befestigen von hinterlüfteten fassadenplatten | |
DE19602400A1 (de) | Holz/Beton-Verbund | |
WO2003001004A1 (de) | DÄMMSTOFFPLATTE ZUR DÄMMUNG VON AUssENWÄNDEN AUS PROFILBLECHEN | |
EP2626479B1 (de) | Bauelement zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden | |
DE19721165B4 (de) | Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln | |
WO2006042720A2 (de) | Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach | |
EP1842984B1 (de) | Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken | |
WO2004001154A1 (de) | Gebäudeelement und dämmstoffelement für ein gebäudeelement | |
DE69220817T2 (de) | Bauelement, insbesondere für eine Dachkonstruktion, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102011050031A1 (de) | Schalungselement und Verfahren zur Herstellung eines über eine Außenwand ragenden Geschossdeckenabschnitts | |
DE19807016A1 (de) | Zweischaliges Blechdach mit zwischenliegender Wärmedämmung aus Rollfilzen | |
WO1990007037A1 (de) | Verbundelement für bauzwecke | |
WO2006027180A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von dämmstoffelementen auf einer dachunterkonstruktion und gebäudedach | |
EP3754125B1 (de) | Bauelement zum einbau in trennfugen von gebäuden | |
DE19618587C2 (de) | Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement | |
EP1288388A1 (de) | Zwischenschiene sowie zugehörige Dach- oder Wandkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20021024 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20050101 |