DE20109232U1 - Organisationssystem für Schubladen - Google Patents

Organisationssystem für Schubladen

Info

Publication number
DE20109232U1
DE20109232U1 DE20109232U DE20109232U DE20109232U1 DE 20109232 U1 DE20109232 U1 DE 20109232U1 DE 20109232 U DE20109232 U DE 20109232U DE 20109232 U DE20109232 U DE 20109232U DE 20109232 U1 DE20109232 U1 DE 20109232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
drawer
side wall
walls
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20109232U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Original Assignee
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG filed Critical Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Priority to DE20109232U priority Critical patent/DE20109232U1/de
Priority to AT0002702U priority patent/AT5866U1/de
Publication of DE20109232U1 publication Critical patent/DE20109232U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/969Drawers having means for organising or sorting the content
    • A47B88/994Drawers having means for organising or sorting the content in the form of trays or inserts

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (27)

1. Organisationssystem für Schubladen (10) mit im Bereich ihrer offenen Oberseite rechteckig oder quadratisch be­ grenzten offenen modularen Schalen (20a, 20b), die zur Bildung einer Vielzahl von von der Oberseite aus zugängli­ chen Gefachen in Nebeneinanderlage ins Schubladeninnere einsetzbar sind und/oder zwischen den Schubladen-Seitenwän­ den (14) bzw. Seitenwandaufsätzen montierbaren ersten stab- oder stangenförmigen Trennelementen (23) und rechtwinklig zu diesen verlaufend und sie kreuzend montierbaren, im Kreuzungsbereich mit den ersten Trennelementen koppelbaren zweiten stab- oder stangenförmigen Trennelementen, gekennzeichnet durch wenigstens ein Distanz-Leistenelement (22; 122; 222) zum Verblenden von zwischen den senkrechten Innenflächen von Schubladenwänden (14; 16; 18) und zur Ausbildung eines Ge­ fachsystems in vorgegebener Anordnung innerhalb der Schub­ lade (10) angeordneten modularen Schalen (20a; 20b) beste­ henden Freiräumen, die an ihrer schubladenbodenseitigen Un­ terseite mit wenigstens einem Aufstelzelement (34; 134) versehen sind, welche die horizontale Oberseite der Dis­ tanz-Leistenelemente (22; 122; 222) bei in einer Schublade (10) eingesetztem Zustand fluchtend zur Oberseite der ein­ gesetzten modularen Schalen (20a; 20b) ausrichten, wobei die Länge der Distanz-Leistenelemente (22; 122; 222) entwe­ der gleich der Länge der modularen Schalen (20a; 20b) oder gleich einem ganzzahligen Vielfachen bzw. Bruchteil der Länge der modularen Schalen (20a; 20b) bemessen ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz-Leistenelemente (22; 122, 222) in der Draufsicht rechteckige Begrenzungen aufweisen.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz-Leistenelemente (22; 122, 222) in ihrem Mittelbereich mit wenigstens einer eingeformten schalenar­ tigen Vertiefung (26) versehen sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass Distanz-Leistenelemente (22; 222) zum Ver­ blenden von Freiräumen unterschiedlicher Abmessungen zwi­ schen modularen Schalen (20a; 20b) und senkrechten Innen­ flächen von Schubladen (10) in unterschiedlichen Breitenab­ messungen vorgesehen sind.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, däss Distanz-Leistenelemente (22; 122; 222) zur Anpassung an modulare Schalen (20a; 20b) unterschiedlicher Höhe mit Aufstelzelementen (34) entsprechend unterschiedli­ cher Höhe vorgesehen sind.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Distanz-Leistenelemente (22; 122; 222) in senkrechter Richtung übereinander stapelbar ausgebildet sind.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Distanz-Leistenelemente (22) aus Kunst­ stoff im Spritzgussverfahren hergestellt sind.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz-Leistenelemente (22) einschließlich der Aufstelz­ elemente (34) als integrale Kunststoff-Spritzgusselemente ausgebildet sind.
9. System nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die schalenattigen Vertiefungen der Distanz- Leistenelemente (122) einen langgestreckten Mittelteil (124) mit im Wesentlichen flachem Boden (126) und von des­ sen beiden stirnseitigen Enden nach oben umgebogenen Stirnwänden (128) aufweisen, der aus einem ursprünglich ebenflächigen Zuschnitt aus Metallblech umgeformt ist und auf dessen beiden seitlichen Rändern gesonderte langge­ streckte Seitenwand-Begrenzungsteile (130) angeordnet sind und dass das Aufstelzelement bzw. die Aufstelzelemente (134) an der Unterseite der Seitenwand-Begrenzungsteile (130) vorgesehen sind.
10. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand-Begrenzungsteile (130) mit den jeweils zuge­ hörigen Aufstelzelementen (134) als integrale Kunststoff- Spritzgussteile ausgebildet sind.
11. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den den Rändern des Metallblech-Mittelteils (124) zugewand­ ten Flachseiten der Seitenwand-Begrenzungsteile (130) je­ weils eine dem seitlichen Verlauf der Begrenzungsränder des Mittelteils (124) komplementär entsprechende langgestreckte nutartige Aufnahmeöffnungen (136) vorgesehen sind, in wel­ che die Ränder des Mittelteils (124) eingesetzt sind.
12. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ränder des Mittelteils (124) aufnehmenden nutarti­ gen Aufnahmeöffnungen (136) eine Tiefe aufweisen, welche eine Variation der über die Außenseiten der Seitenwand-Be­ grenzungsteile (130) gemessenen Breite der Distanz-Leisten­ elemente (122) in einem vorgegebenen Rahmen durch Verände­ rung der Einschubtiefe der Randbereiche des Mittelteils (124) in die nutartigen Aufnahmeöffnungen (136) erlaubt.
13. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den unteren horizontalen Begrenzungswänden der Seiten­ wand-Begrenzungsteile (130) jeweils wenigstens zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete bis in die nutarti­ gen Öffnungen durchgehende Langlöcher (144) vorgesehen sind, denen in den Randbereich des Mittelteils (124) vorge­ sehene Langlöcher (146) zugeordnet sind, die relativ zu den Langlöchern (144) in den Seitenwand-Begrenzungsteilen (130) einen abweichenden schrägen Verlauf haben, und dass die Langlöcher (144) in den Seitenwand-Begrenzungsteilen und dem Metallblech-Mittelteil (124) von jeweils einem Schaft (140) durchgriffen werden, der an seinem nach unten weisen­ den, im jeweiligen Langloch des Seitenwand-Begrenzungsteils (144) liegenden Ende mit einer im Durchmesser vergrößerten Handhabe (142) versehen ist, welche eine Verschiebung des jeweiligen Schafts (140) in Längsrichtung des zugeordneten Langlochs (144) im Seitenwand-Begrenzungsteil (130) ermög­ licht.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (144) in den Distanz-Leistenelementen (130) einen zu den Rändern des Metallblech-Mittelteils (124) winklig ausgerichteten Verlauf haben, während die Langlö­ cher (146) im Mittelteil (124) parallel zu dessen Längsrän­ dern verlaufen.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Distanz-Leistenelemente (222) als jeweils in der erforderlichen Länge von aus thermoplasti­ schem Kunststoff extrudierten Profilen abgelängte Profilab­ schnitte ausgebildet sind.
16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die. Profilabschnitte im senkrechten Schnitt ein Quer­ schnittsprofil mit einer senkrechten Stegwänd (234) und zwei von deren horizontalen Randbereichen im Wesentlichen rechtwinklig, in gleiche Richtung weisend angesetzten Schenkelwänden (236) aufweist.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Randbereichen der Schenkelwände (236) im We­ sentlichen rechtwinklig parallel zur Stegwand (234) jeweils eine zum gegenüberliegenden Randbereich weisende rippenar­ tige Randleiste (238) angesetzt ist.
18. System nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite wenigstens einer der beiden Schen­ kelwände (236) im Querschnitt konkav durehgewölbt ist.
19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der konkav durchgewölbte Bereich der Schenkelwand bzw. der Schenkelwände (236) mit in Längsrichtung verlaufenden nied­ rigen parallelen Rippen (240) oder nutartigen Vertiefungen versehen ist.
20. System, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch am oberen Rand von Schubladen-Wänden, vorzugsweise Seitenwänden (14) anhängbaren Aufhähgelaschen (44) mit einem zumindest bereichsweise ebenflächigen lang­ gestreckten und sich über zumindest einen Teil der Höhe der Innenflächen der Schubladenwand (14) erstreckenden Laschen­ abschnitt (46), in dem jeweils wenigstens eine zum Schubla­ deninnern hin offen mündende Befestigungsöffnung (54) vor­ gesehen ist.
21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in Höhenrichtung des Laschenabschnitts (46) versetzt meh­ rere offen im Schubladeninnern mündende Befestigungsöffnun­ gen (54) vorgesehen sind.
22. System nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeich­ net, dass die Aufhängelaschen (44) einen am oberen Ende des Laschenabschnitts (46) angeformten Hakenabschnitt (48) auf­ weist.
23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Hakenabschnitts (48) einschließlich des oberen Endbereichs des Laschenabschnitts (46) im Wesentli­ chen komplementär zum Querschnitt des oberen Randbereichs der zugeordneten Schubladenwand (14) geformt ist.
24. System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der die zugeordnete Schubladenwand (14) auf der Außenseite übergreifende freie äußere Endbereich des Hakenabschnitts (52) der Aufhängelasche (44) zur Erleichterung des Aufset­ zens bzw. Abnehmens zumindest im Bereich seines freien Ran­ des gegenüber der. Außenfläche der zugehörigen Schubladen­ wand (14) leicht aufgebogen ist.
25. System nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Aufhängelasche (44) ein integraler Stanz-/Pressteil aus Metallblech ist.
26. System nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Aufhängelasche (44) ein Kunststoff- Spritzgussteil ist.
27. System nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Aufhängelasche (44) ein Metall- Druckgussteil, vorzugsweise aus einer im Druckgussverfahren verarbeiteten Zinklegierung (Zamak) ist.
DE20109232U 2001-02-03 2001-06-01 Organisationssystem für Schubladen Expired - Lifetime DE20109232U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20109232U DE20109232U1 (de) 2001-02-03 2001-06-01 Organisationssystem für Schubladen
AT0002702U AT5866U1 (de) 2001-02-03 2002-01-21 Organisationssystem für schubladen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101845 2001-02-03
DE20109232U DE20109232U1 (de) 2001-02-03 2001-06-01 Organisationssystem für Schubladen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20109232U1 true DE20109232U1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7952447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20109232U Expired - Lifetime DE20109232U1 (de) 2001-02-03 2001-06-01 Organisationssystem für Schubladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20109232U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057111A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Laschet, Michael, Dipl.-Ing. Schubkasteneinsatzsystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR933311A (fr) * 1946-09-07 1948-04-16 Casier démontable et extensible pour tiroir de bureau
DE2402554A1 (de) * 1974-01-19 1975-07-24 Thoma Kg Robert Kuechenschublade
DE8011237U1 (de) * 1980-04-24 1980-07-31 Bode-Panzer Ag, 3000 Hannover Trennwand, stuetze o.dgl. fuer eine schublade aus blech
DE3730342A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Duepree Hans Werner Einsatz in schuebe von moebeln
DE29621344U1 (de) * 1996-12-09 1997-02-27 Bartholomae Juergen Kombinationsschubkasten-Einsatz für Küchenmöbel zur Aufnahme von Behältern und Küchenutensilien
DE29707873U1 (de) * 1997-05-02 1997-10-02 Grass Ag Trennelement zur Unterteilung von Reling-Schubkästen
AT3784U1 (de) * 1999-10-06 2000-08-25 Blum Gmbh Julius Rahmen zur unterteilung einer schublade

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR933311A (fr) * 1946-09-07 1948-04-16 Casier démontable et extensible pour tiroir de bureau
DE2402554A1 (de) * 1974-01-19 1975-07-24 Thoma Kg Robert Kuechenschublade
DE8011237U1 (de) * 1980-04-24 1980-07-31 Bode-Panzer Ag, 3000 Hannover Trennwand, stuetze o.dgl. fuer eine schublade aus blech
DE3730342A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Duepree Hans Werner Einsatz in schuebe von moebeln
DE29621344U1 (de) * 1996-12-09 1997-02-27 Bartholomae Juergen Kombinationsschubkasten-Einsatz für Küchenmöbel zur Aufnahme von Behältern und Küchenutensilien
DE29707873U1 (de) * 1997-05-02 1997-10-02 Grass Ag Trennelement zur Unterteilung von Reling-Schubkästen
AT3784U1 (de) * 1999-10-06 2000-08-25 Blum Gmbh Julius Rahmen zur unterteilung einer schublade

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057111A1 (de) * 2009-10-26 2011-04-28 Laschet, Michael, Dipl.-Ing. Schubkasteneinsatzsystem
DE102009057111B4 (de) * 2009-10-26 2013-02-07 Michael Laschet Schubkasteneinsatzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1790212B1 (de) Pflanztopf-Anordnung
DE2708167B2 (de) Schublade aus Kunststoff
DE1218997B (de) Blatt- bzw. Wendestuetze zum Einsetzen in Karteikaesten
EP2010845B1 (de) Fachboden für ein kältegerät
EP1929224B1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
DE202007007319U1 (de) Haushaltsgerät
DE102012100560A1 (de) Rigolenkörper-Verbindungselement
DE3044471C2 (de) Schublade aus Kunststoff
DE202005014381U1 (de) Kältegerät
CH671283A5 (de)
DE102005043358A1 (de) Kühlgutträger
CH649905A5 (de)
CH628227A5 (de) Haltevorrichtung fuer draht- und streifenfoermige buegel.
DE20119308U1 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit integriertem Etikettenhalter
CH668540A5 (de) Regalboden aus metallblech.
DE20109232U1 (de) Organisationssystem für Schubladen
DE10237138A1 (de) Absteller für ein Kältegerät
EP1984686A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
DE2416361C3 (de) Schubkasten aus Kunststoff für Möbel
EP1228719B1 (de) Schubkasten mit lösbarer Frontblende
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
EP0825401B1 (de) Ablage für eine Kühlschranktür
DE3129573C2 (de) Bausatz für Möbel, insbesondere Anbaumöbel
DE102007021570A1 (de) Haushaltsgerät
EP2767483A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20020718

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040817

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070622

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090702

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right