DE20107449U1 - Stecksystem für Schilder und Verkehrszeichen - Google Patents

Stecksystem für Schilder und Verkehrszeichen

Info

Publication number
DE20107449U1
DE20107449U1 DE20107449U DE20107449U DE20107449U1 DE 20107449 U1 DE20107449 U1 DE 20107449U1 DE 20107449 U DE20107449 U DE 20107449U DE 20107449 U DE20107449 U DE 20107449U DE 20107449 U1 DE20107449 U1 DE 20107449U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
plug
standpipe
receiving tube
resilient catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20107449U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EHLICH HELLMUT
Original Assignee
EHLICH HELLMUT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EHLICH HELLMUT filed Critical EHLICH HELLMUT
Priority to DE20107449U priority Critical patent/DE20107449U1/de
Publication of DE20107449U1 publication Critical patent/DE20107449U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (26)

1. Stecksystem, das aus einem Standrohr und einem Aufnahmerohr besteht. Das Standrohr weist an einem Ende vier Bohrungen auf. Das Aufnahmerohr besteht aus dem Schaftrohr, an dessen einem Ende befindet sich die Verjüngung mit der federnden Raste und an dem anderen Ende sind drei Bohrungen angebracht. Seitlich an dem Schaftrohr sind zwei Platten zur Aufnahme der Schilder oder Verkehrszeichen angeordnet. Die Verjüngung an dem Schaftrohr ist in ihrem äußeren Querschnitt auf den inneren Querschnitt des Standrohres und des Aufnahmerohres abgestimmt. Damit ist gewährleistet, dass das Aufnahmerohr in das Standrohr oder in ein weiteres Aufnahmerohr eingesteckt werden kann. Der äußere Querschnitt des Standrohres ist auf die Aufnahmeöffnung der Fußplatten, gefertigt nach den "TL--Richt­ linien", abgestimmt, dadurch gekennzeichnet dass das Stecksystem, aus einem Standrohr (7) und einem Aufnahme­ rohr (1) besteht. Das Standrohr (7) weist an einem Ende vier Bohrungen (8) auf, welche in der Form und Lage auf die federnde Raste (9) des Aufnahmerohres (1) abgestimmt sind, in welche die federnde Raste (9) einrastet. Das Aufnahmerohr (1) besteht im wesentlichen aus dem Schaftrohr (2), welches an einem Ende die Verjüngung (3) aufweist, in welcher die federnde Raste (9) angeordnet ist. Am anderen Ende weist das Schaftrohr (2) drei Bohrungen (6) auf, welche in der Form und Lage auf die federnde Raste (9) abgestimmt sind, in welche die federnde Raste (9) einrastet. Seitlich an dem Schaftrohr (2) sind zwei Platten (5), mit je zwei Bohrungen (4), angeordnet.
2. Stecksystem nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einem Standrohr (7) besteht.
3. Stecksystem nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Standrohres (7) auf die Aufnahme­ öffnung (19) der TL-Fußplatte (18) abgestimmt ist
4. Stecksystem nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Standrohr (7) an einem Ende vier Bohrungen (8) aufweist, welche in der Form und Lage auf die federnde Raste (9) des Aufnahmerohres (1) abgestimmt sind.
5. Stecksystem nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Raste (9) in die Bohrungen (8) des Schaftrohres (2) einrastet.
6. Stecksystem nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmerohr (1) aus der Verjüngung (3), dem Schaftrohr (2) und den daran angeordneten zwei Platten (5) besteht.
7. Stecksystem nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmerohr (1) an einem Ende die Verjüngung (3) und am andern Ende drei Bohrungen (6), welche in der Form und Lage auf die federnde Raste (9) eines weiteren Aufnahmerohres (1) abgestimmt sind, aufweist.
8. Stecksystem nach Schutzanspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das die federnde Raste (9) in die Bohrungen (6) eines weiteren Aufnahmerohres (1) einrastet.
9. Stecksystem nach Schutzanspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung (3) mit dem Schaftrohr (2) fest verbunden ist.
10. Stecksystem nach Schutzanspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung (3) in ihrem äußeren Querschnitt auf den inneren Querschnitt des Standrohres (7) und des Aufnahme­ rohres (1) abgestimmt ist und damit in das Standrohr (7) oder wahlweise in ein weiteres Aufnahmerohr (1) gesteckt werden kann.
11. Stecksystem nach Schutzanspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass durch das Ineinanderstecken des Aufnahmerohres (1) in das Standrohr (7) oder wahlweise in ein weiteres Aufnahmerohr (1) und das Einrasten der federnden Raste (9) in die Bohrung (6 oder 8) das Stecksystem ein miteinander verbundenes System bildet.
12. Stecksystem nach Schutzanspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Verjüngung (3) eine Bohrung (10) für die federnde Raste (9) aufweist.
13. Stecksystem nach Schutzanspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass in der Verjüngung (3) die federnde Raste (9) angeordnet ist.
14. Stecksystem nach Schutzanspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Raste (9) mindestens um die doppelte Wandstärke des Standrohres (7), oder wahlweise des Aufnahme­ rohres (1), aus der Verjüngung (3) heraus ragt.
15. Stecksystem nach Schutzanspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Raste (9) wahlweise durch eine Form­ feder (11), oder ein Federblech (12), oder eine Druck­ feder (13), welche in der Verjüngung (3) angeordnet sind, betätigt wird.
16. Stecksystem nach Schutzanspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der federnden Raste (9) ein federndes Druck­ stück (14) zur Anwendung kommt.
17. Stecksystem nach Schutzanspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Raste (9) mit der Formfeder (11) fest verbunden ist.
18. Stecksystem nach Schutzanspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Raste (9) mit dem Federblech (12) fest verbunden ist.
19. Stecksystem nach Schutzanspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Federn, wie da sind, Formfeder (11), Federblech (12), Druckfeder (13), in der Verjüngung (3) angeordnet sind.
20. Stecksystem nach Schutzanspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Raste (9) in Verbindung mit der Druck­ feder (13) einen Bund (15), welcher in der Verjüngung (3) von innen anliegt, aufweist.
21. Stecksystem nach Schutzanspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Platten (5) des Aufnahmerohres (1), je zwei Bohrungen (4) aufweisen, welche zur Aufnahme des Schildas (16) oder des Verkehrszeichens (17) dienen.
22. Stecksystem nach Schutzanspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass, die Länge des Aufnahmerohres (1) und der Abstand der Platten (5) zueinander werden auf die Abmessungen der Schilder (16) oder Verkehrszeichen (17) abgestimmt.
23. Stecksystem nach Schutzanspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass, die Aufnahmerohre (1) ineinander steckbar sind.
24. Stecksystem nach Schutzanspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass, das Aufnahmerohr (1) in das Standrohr (7) steckbar ist.
25. Stecksystem nach Schutzanspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass, die federnde Raste (9) des Aufnahmerohres (1) in eine der Bohrungen (8) des Standrohres (7) oder in eine der Bohrun­ gen (6) eines weiteren Aufnahmerohres (1) einrastet.
26. Stecksystem nach Schutzanspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass, die Aufnahmerohre (1) jeweils untereinander um 90 Grad versetzt steckbar sind.
DE20107449U 2001-04-30 2001-04-30 Stecksystem für Schilder und Verkehrszeichen Expired - Lifetime DE20107449U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20107449U DE20107449U1 (de) 2001-04-30 2001-04-30 Stecksystem für Schilder und Verkehrszeichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20107449U DE20107449U1 (de) 2001-04-30 2001-04-30 Stecksystem für Schilder und Verkehrszeichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20107449U1 true DE20107449U1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7956399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20107449U Expired - Lifetime DE20107449U1 (de) 2001-04-30 2001-04-30 Stecksystem für Schilder und Verkehrszeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20107449U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038841A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Louis Chuang Fahrradhaltevorrichtung, die in einer Stoßfängerverkleidung untergebracht ist
EP2060678A2 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Oxford Plastic Systems Limited Zeichen
DE202011001240U1 (de) 2011-01-10 2011-04-28 Gerland, Dennis Steckträgeranordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038841A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Louis Chuang Fahrradhaltevorrichtung, die in einer Stoßfängerverkleidung untergebracht ist
DE102004038841B4 (de) * 2004-08-10 2007-02-01 Louis Chuang Fahrradhaltevorrichtung, die in einer Stoßfängerverkleidung untergebracht ist
EP2060678A2 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Oxford Plastic Systems Limited Zeichen
EP2060678A3 (de) * 2007-11-14 2010-06-02 Oxford Plastic Systems Limited Zeichen
DE202011001240U1 (de) 2011-01-10 2011-04-28 Gerland, Dennis Steckträgeranordnung
EP2474968A1 (de) 2011-01-10 2012-07-11 Dennis Gerland Steckträgeranordnung und Verfahren zur Herstellung von Trägerprofilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059146B1 (de) Schubkasten
DE102013012359A1 (de) Verbindungsvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsvorrichtung
DE10347929A1 (de) Steckverbindung für Rohr- und Schlauchleitungen mit verstärktem Materialquerschnitt
EP1307671A1 (de) Dichtungsanordnung an einem aggregat
DE20107449U1 (de) Stecksystem für Schilder und Verkehrszeichen
DE1904479C3 (de) Armaturteil
DE2030859A1 (de) Rohrkupplung
DE2738321A1 (de) Verbindungskupplung fuer rohrteile
DE654303C (de) Platte mit vorstehenden federnden Kappen
EP0439062A1 (de) Profilsystem
DE8337630U1 (de) Rohrschelle od.dgl. mit gewindeanschlussteil
DE711398C (de) Verbindung, bei der ein in eine Aussparung eingetriebener Bolzen durch Formaenderung eine mit ihm verbundene Weichmetalleinlage auseinandertreibt
DE1876783U (de) Klemme.
AT108303B (de) Rohrverbindung.
DE202012011191U1 (de) Mobile Absturzsicherung
DE7215210U (de) Scheibensplint für Wellen und Bohrungen
DE1950124A1 (de) Grubenstempel,bei welchem Stempelschuh und/oder Kappe durch ein Kugelgelenk angeschlossen sind
DE1813367U (de) Klemmstueck.
DE202007008518U1 (de) Verbindungsbeschlag
DE202013006694U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE20010223U1 (de) Hydraulische Weiche für eine Heizungsanlage
DE202015101763U1 (de) Spritzvorrichtung
DE1826004U (de) Vorrichtung zur anbringung von geraeten an blechwaenden od. dgl. durch steckverbindung.
DE102016006325A1 (de) Trennwand und Wandpaneel hierfür
Arndt Multiple Strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011108

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040528

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20071009

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20091007

R071 Expiry of right